Pirckheimer-Blog

Mo, 07.04.2025

Doppelte Buchpremiere mit Christine Hoba & Holger Uske in Suhl, die Bände erschienen bei Harry Ziethen.

„Stunden-Tanz“ · „Papierkokons“

Zur doppelten Buchpremiere lädt der dr. ziethen verlag aus Oschersleben nach Südthüringen ein: Am Donnerstag, den 10. April 2025 lesen dort die hallesche Dichterin und Romanautorin Christine Hoba und der Suhler Erzähler und Lyriker Holger Uske zur Präsentation ihrer neuesten Bücher im Buchhaus Suhl (Friedrich-König-Straße 22, 98527 Suhl). „Auch im Namen unserer Autoren laden wir Sie sehr herzlich dazu ein und würden uns freuen, wenn es Ihnen und Ihren Freunden möglich wäre, daran teilzunehmen“, schreibt Verleger Harry Ziethen, dessen Editionshaus im letzten Jahr mit dem Deutschen Verlagspreis geehrt wurde, in den Linernotes zur Veranstaltung. Der Gig im Outback zwischen Rennsteig und Rhön kommt nicht von ungefähr: Südthüringen kann auf eine agile und lebendige Literaturszene und mit Suhl, Meiningen, Zella-Mehlis und Rohr etc. auf ausgewiesene Kulturorte verweisen. Die Gedichte Christine Hobas sind existentiell und von dunkler Leuchtkraft, in ihrer dritten Lyriksammlung, die von atemberaubenden Papierschnitten Annette Funkes begleitet werden, begibt sie sich auf die Suche nach den kanarienfanfaren, tanzt am halleschen Zazie Tango und erwägt weiter die Existenz jenes erträumten Lands namens atlantis. In den Papierkokons ihrer Sprache flirrt es vor Liebe und Fragen nach dem Selbst und wie es sich, dunkel oder grell, an den Scharten der Anderen spiegelt. Und auf 160 Seiten breitet Holger Uske in Stunden-Tanz einen Teppich aus 39 Erzählungen und Betrachtungen aus, der anrührend und ergreifend ist, voller Kraft und wiederkehrenden Bezügen auf Kunst samt tiefem Erfassen von Natur und menschlichem Interieur. In den Fonds der Texte, die vor allem in den letzten Jahren entstanden, sind behutsam einige ältere einmontiert. Begleitet wird das Buch, das wie das von Hoba mit einer schönen Ausstattung samt Klappenbroschur daherkommt, von Beate Debus, einer Künstlerin, mit der Uske immer wieder arbeitete, und die für den Stunden-Tanz, der wörtlich zu nehmen ist, sieben Collagen beisteuerte. Der Abend dürfte zu einem Highlight des Suhler Literaturlebens werden! Er beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Beide Bände sind für je 15 Euro zu haben, inclusive Signatur am Tag der Lesung. Alle Infos zu den Bänden und weiteren Büchern des Verlags unter diesem Link.

(André Schinkel)

So, 06.04.2025

Frisch: "Von der Seite in den Raum. Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic" heißt die jüngste Schau bei Klingspor, zu sehen ist sie bis Ende Juli 2025. Das Plakatmotiv stammt von der Künstlerin Aisha Franz.

Offenbach: Comics bei Klingspor

Nando von Arb, Nino Bulling, Seda Demiriz, Lina Ehrentraut, Aisha Franz, Constanza Giuliani, Jul Gordon, Gabri Molist, Mia Oberländer, Elizabeth Pich, Erlend Peder Kvam, Nike Seiff, Malwine Stauss, Ika Sperling ... das ist die illustre Liste der Künstlerinnen und Künstler, die das Klingspor-Museum in Offenbach in seiner neuesten Schau Von der Seite in den Raum. Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic vom 04.04. bis zum 27.07.2025 zeigt. Das Comic ist noch ein recht junges Sammelgebiet bei Klingspor, die Ausstellung nun lädt umso wuchtiger dazu ein, ins vielschichtige Genre einzutauchen – grenzenlos, raumgreifend und voller erzählerischer Möglichkeiten. Die Gezeigten bringen ihre gezeichneten Geschichten in den Ausstellungsraum und lassen diese dort auf vielfältige Weise erlebbar werden – durch großflächige Illustrationen, Figuren aus Keramik und Textil, begehbare Objekte und Klanginstallationen. Neben den dreidimensionalen Arbeiten werden auch originale Zeichnungen, Skizzen sowie eine Auswahl an aktuellen Comics gezeigt. Das Museum ist Di, Mi, Do 13 bis 18, Fr 14 bis 21, Sa/So 11 bis 18 Uhr geöffnet. Unter 18: Eintritt frei!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Sa, 05.04.2025

Die PG ist auch 2025 bei der "BDK" in Hamburg dabei.

Pirckheimer und Angeli & Engel auf der BuchDruckKunst 2025

Auch auf der BuchDruckKunst-Ausgabe 2025, die unter dem Signet Herzblut & Werkschwarz noch bis zum Sonntag läuft, weiß man, dass die mehr als 600 Protagonistinnen und Protagonisten der Pirckheimer-Gesellschaft verrückt nach Buch & Graphik sind. Auf der Messe im Hamburger Museum der Arbeit (Wiesendamm 3, 22305 Hamburg-Barmbek)wird die Gesellschaft durch die hanseatischen Pirckheimer-Freunde Rudolf Angeli und Peter Engel vertreten, die einen Stand im Museum betreuen, das für das lange Wochenende etwa 60 Ausstellende beherbergt. Am Stand Nr. 13 können Interessierte die Arbeit der Gesellschaft in Augenschein nehmen, in den Publikationen (darunter die neuesten Ausgaben der Marginalien) blättern und sich zum Leben und Wirken der Pirckheimer-Gesellschaft  informieren. Zugleich werden die Bände des Verlags Angeli & Engel am Stand präsentiert, die sechste Publikation mit den Övelgönne-Arbeiten von Klaus Waschk steht gegenwärtig zur Subskription. Und drittens sind auch die Bände der Bücherkinder Brandenburg ausgestellt, unter der Mentorschaft Armin Schuberts ein weiteres Herzensprojekt, an dem sich die Gesellschaft fördernd seit Jahren beteiligt. Die BuchDruckKunst ist heute noch bis 18 Uhr sowie morgen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die von Klaus Raasch begründete und bis heute organisierte Dreitageschau gehört zu den renommiertesten Buchkunstmessen in Deutschland ... Zahlreiche der Editionen, Gesellschaften sowie einzeln Ausstellenden, die zur Creme der gegenwärtigen Buchkunst-Szene gehören, präsentieren ihre Arbeiten. Der Eintritt für die Wochenendtage beträgt je 12 (ermäßigt 9) Euro. Alle Informationen zur aktuellen BuchDruckKunst gibt es unter diesem Link.

(André Schinkel/Fotografien: Christian von Hoffen)

Fr, 04.04.2025

LBO: „Lyrik-Empfehlungen 2025“

Seit dem 21. März, dem Welttag der Poesie, und noch bis zum 26. April 2025 präsentiert die LBO (Landesbibliothek Oldenburg) die Lyrik-Empfehlungen 2025 in einer Mini-Ausstellung. 20 Bände aus den vergangenen zwölf Monaten, ausgewählt von einem Kreis aus Expertinnen und Experten, zeigen den Zauber zeitgenössischer Wortkunst in 20 jeweils individuellen sprachlichen Zugängen zur Welt. In Übersetzungen lenken sie zudem den Blick weit über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus und vereinen eine große Vielfalt an lyrischen Stimmen aus dem In- und Ausland. Die Initiative wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett, dem Haus für Poesie, der Internationalen Jugendbibliothek, weiter dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Deutschen Literaturfonds getragen. Die Liste der Empfehlungen wurde am Welttag der Poesie unter www.lyrik-empfehlungen.de veröffentlicht. In der Lese-Ecke auf der Ebene 1 des LIZ in der Landesbibliothek können die Bände angeschaut, durchblättert, gelesen werden. Während der Dauer der Ausstellung sind sie nicht ausleihbar – können aber an der Auskunft zur Ausleihe vorgemerkt werden. Die LBO am Pferdemarkt 15 ist Mo bis Fr 10 bis 19 Uhr, am Samstag 09 bis 16 Uhr geöffnet. Alle wichtigen Informationen zur Bibliothek finden sich hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 03.04.2025

BuchDruckkunst startet morgen im Hamburger Museum der Arbeit

Aller guten Buchkunst- und Grafikmessen sind drei: Nach Borken und Leipzig startet morgen die BuchDruckKunst im Hamburger Museum der Arbeit (Stiftung Historische Museen Hamburg, MdA, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg-Barmbek) mit ca. 60 Ausstellerinnen und Ausstellern sowie Schriftgießern, Setzern und Buchbindern, die ihre Gewerke vorführen. Die Messe, die das Team um Klaus Raasch organisiert, öffnet am Freitag von 17 bis 21, am Samstag von 10 bis 18 und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr, der Eintritt beträgt 9 (Freitag) bzw. 12 (ermäßigt 9) Euro, im Eintritt inbegriffen ist wieder ein Ausstellerverzeichnis. Und während in Leipzig die Pirckheimer durch den Vorstand der Gesellschaft samt Katrin Aepler, Sigrid und Ralf Wege vertreten waren, übernimmt das in Hamburg der Verlag Angeli & Engel der beiden Pirckheimer-Freunde Rudolf Angeli und Peter Engel. Auch sonst ist die Liste der Ausstellenden illuster: Andrea Ackermann, Anja Harms, Claudia Berg, die augen:falter, edition sonblom, Frank Eißner, der MDE, Rainer Ehrt, Svato Verlag und Susanne Theumer sind nur einige der leuchtenden Namen, die das buchkunst- und sammelwütige Volk erwarten. Auch Anna Helm und Tina Flau werden vertreten sein und viele andere noch. Auf die Verklärte Nacht Henry Günthers (Abbildung) wurde bereits in einem vorausgehenden Blog-Text verwiesen. Bis zum 06. April steht die BDK im MdA unter dem Thema Herzblut & Werkschwarz

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 02.04.2025

Der "Hamburger Bothe" Nr. 27 ist soeben erschienen.

Hamburger Bothe 27 erschienen

Frisch zum Monatsbeginn ist die neueste Ausgabe des Hamburger Bothen, des Periodikums der nördlichen Pirckheimer, Heft 27, erschienen. „Liebe Pirckheimer, liebe Freunde des schönen Buches, unsere Serie mit Meistern der Illustration, die wir mit Svato Zapletal und Pétrus Akkordéon gestartet haben, ist jetzt bei dem Künstler Moritz Götze angelangt, den uns in dieser Ausgabe Jens-Fietje Dwars sehr intensiv vorstellt, die beigegebenen farbigen Werkbeispiele des Künstlers verstärken noch den Eindruck“, schreiben die beiden Hamburger Herausgeber Rudolf Angeli und Peter Engel. Und: „Wir werden diese Serie fortsetzen.“ Die schöne neue Welt schockgefroren heißt die Würdigung von Dwars, der den halleschen Künstler und seine weithin gerühmte Arbeit auch als Illustrator porträtiert. Neben Hinweisen zur BuchDruckKunst am kommenden Wochenende, zum Nord-Treffen der Pirckheimer am 01.05.2025 in der Schnittke-Akademie gibt es Beiträge von Engel selbst (Melchior Vischer und Reiseeindrücke aus Südosteuropa), den Zeitsprung in den Wandsbecker Bothen zum 01. April 1775 sowie jüngste primäre Texte: Mit seinen Drei Ansichten von Wallace Stevens tritt Urs Heftrich, der 2023 mit seinem mehrsprachigen Band Gehäuseschutt im Verlag Angeli & Engel reüssierte, samt einer längeren Erläuterung zu den Gedichten. Apropos Verlag: Natürlich soll nicht der neueste Angeli-&-Engel-Band vergessen werden, der eben in Berlin im Druck ist und für den im Heft zur Subskription eingeladen wird: Mit Övelgönne – Zeichnungen gegen den Strich steht von Klaus Waschk bereits das dritte Werk an, das in dem kleinen, feinen Verlagshaus erscheint. Der Hamburger Bothe ist unter Rudolf_Angeli@web.de für alle erhältlich.

(André Schinkel)

Di, 01.04.2025

Bundesweite "Nacht der Bibliotheken" am 04.04.25. Die erste Bibliotheksnacht fand 2005 in NRW statt.

Nacht der Bibliotheken am 04.04.

Am 04. April 2025 findet, als eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbands und seiner 16 Landesverbände, bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Unter dem Motto Wissen. Teilen. Entdecken öffnen kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, öffentliche, Wissenschafts-Bibliotheken am ersten Freitagabend im April ihre Türen und laden die Menschen ein, die vielfältigen Angebote in Bibliotheken zu entdecken. Mit der Nacht der Bibliotheken möchte der Deutsche Bibliotheksverband eine bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, Bibliotheken neu zu erleben. Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Die Infos dazu finden sich hier verlinkt.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 31.03.2025

Die Vorderseite des Manuskripts, wie es entdeckt wurde. Es sind Falten zu sehen, darunter Klappen und Umbrüche, die noch Teile des Texts verbergen.

Verborgenes Skript in Cambridge

Ein verborgenes Merlin-Skript aus dem 13. Jahrhundert ist in einem Registerbuch-Einband aus dem 16. Jahrhundert in der Universitätsbibliothek von Cambridge entdeckt worden, so teilt es die hoch renommierte Alma mater im Herzen Englands mit. Es handelt sich um 30 Seiten aus der in Handschriften raren Suite Vulgata du Merlin, einer Fortsetzung des Artusstoffes und Teils des Grals-Lancelot-Zyklus. Jede der 40 Handschriften des Plots ist einzigartig, die 2019 erstmals ausgemachte Cambridger Fassung wird in der Entstehung zwischen 1175 und 1215 verortet. Kurios die Umstände wie oft: Das Skript überlebte augenscheinlich nur durch sein Recycling, es wurde gefaltet, zerrissen und vernäht als Einband einer späteren Publikation verwendet. Inhaltlich finden sich auf den Seiten zwei Schlüsselszenen, die es dem Merlin-Themenkreis zugehörig zeigen, nachdem man es zunächst für einen Text aus dem 14. Jahrhundert gehalten und dem Gawain-Umkreis zugerechnet hatte. Alle Infos zu dieser literaturhistorischen Sensation gibt es hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

So, 30.03.2025

Buchmesse Leipzig ging mit Rekord zu Ende. Nahezu 300.000 Buchmenschen tummelten sich seit dem 27.03. in der Neuen Messe, und die Pirckheimer warn mittendrin – mit Stand und "Bücherkinder"-Lesung.

Buchmesse mit Rekord beendet

Mit einem neuen Besucherrekord ging heute die Leipziger Buchmesse zu Ende: Am Sonnabend wurden selbst die Karten knapp und wurden teils nur noch als Halbtageskarten limitiert. Nahezu 300.000 Besucherinnen und Besucher waren neugierig auf das Buch, und mittendrin tummelten sich auch die Pirckheimer, in Halle 5, ganz in der Nähe von Antiquariatsmesse und Buchkunst, samt erfolgreicher Lesung der Bücherkinder unter der Ägide von Armin Schubert am Samstagmittag. Nun, und in einer Woche geht es mit der BuchDruckKunst weiter, auch da die Pirckheimer dabei.

(André Schinkel)

Sa, 29.03.2025

Bei der "BuchDruckKunst" dabei – Henry Günther.

Buch(KunstBalance)DruckKunst

Die Leipziger Buchmesse (die, wie die Berichte aus dem Inneren der bibliophilen Welt verheißen, wieder ein großer Erfolg ist) ist noch zwei Tage im Gange, da steht zum nächsten Wochenende hin bereits die nächste Messe an, die BuchDruckKunst in Hamburg. Mit dabei ist auch in diesem Jahr Pirckheimer-Freund Henry Günther, der mit einem neuen Malerbuch anreist, einer Hommage an Arnold Schönberg (1974–1951): Verklärte Nacht heißt das jüngste Opus Magnum. Außerdem zeigt Günther die ersten Andrucke zum neuen Band der Poetischen Miniaturen XVI: Idyllen zum nahezu gemeinsamen 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker (1924–2021) und Ernst Jandl (1925–2000). Henry Günther hatte mit dem großen Sprachneuerer und seriellen Dichter Jandl wiederholt zusammengearbeitet, wie das erste gemeinsame Werk Idyllen (Erstausgabe des Gedichtbands bei Luchterhand 1989) und eine Widmung Ernst Jandls im Exemplar des Künstlers (siehe Abbildung) zeigt. Erste Arbeitsproben wird es neben Verklärte Nacht und weiteren Werken Günthers vom 04. bis 06.04.2025 in Hamburg zu sehen geben. Der Pirckheimer-Blog wird auch davon berichten.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 28.03.2025

Schöne Bücher im Kloster Chorin. | © Papierwerken

Buchkunst im Kloster Chorin

Das Jahr 2025 steht im ehemaligen Zisterzienserkloster Chorin im Zeichen des Handwerks. Ließe sich ein Handwerk finden, das der mittelalterlichen Klosterkultur näher stünde, als das des – Bücher-Machens? Mönche prägten mit dem Verfassen, Gestalten, Vervielfältigen und Herstellen von Büchern unsere Kultur in einer Weise, die bis in die Gegenwart wirkt. Bücher haben in Europa ihren Ursprung in Klöstern. Die Verwaltung des Klosters Chorin hat dazu eingeladen, Bücher in die 750-jährige Anlage zurückzuholen, und Verlage, Autorinnen und Autoren, Buchkünstlerinnen und -künstler greifen das Jahresthema des Klosters gern auf. Von April bis Oktober bietet das Kloster ein außergewöhnliches Programm aus Ausstellung, Messe, Lesungen, Präsentationen, Workshops und Mitmachaktionen für Kinder. Wie schon seit 2018 mehrfach in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, im Kleist Museum Frankfurt (Oder), im Brandenburgischen Museum für moderne Kunst Cottbus werden Büchermacherinnen/Büchermacher im Rahmen einer Landesbuchkunstausstellung in Chorin besondere Unikat-, Kleinserien- und Auflagenbücher ausstellen. Die Ausstellung möchte unterschiedliche Auffassungen vom Buch an sich bildhaft machen, damit die aus Klöstern kommende Geschichte von Büchern fortschreiben. Die Vernissage der Ausstellung wird am 05.04. um 14 Uhr in Anwesenheit von Ausstellerinnen und Ausstellern stattfinden. Die Mehrzahl der ausgestellten Bücher kann käuflich erworben werden. Musikalisch wird die Eröffnung begleitet von Heide Neddens auf der Flöte. Es werden Arbeiten u. a. von Tina Flau, Constanze Kreiser und Rainer Ehrt zu sehen sein. Begleitet wird die Ausstellung, die am 06./07.09. mit einem Bücherfest endet, von einem umfänglichen Programm aus Führungen, Lesungen, Workshops sowie Buch- und Verlagspräsentationen. Alle Informationen zur Exposition hier, zum Kloster hier. Auf nach Chorin!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 27.03.2025

Der "Pirckheimer"-Stand – frisch aufgebaut von den guten und engagierten Seelen der Gesellschaft ...

Leipzig: Eva, Abel, Noah, Ararat ...

Ihr Bibliophilen, nun kommet: Heute morgen hat die Leipziger Buchmesse 2025 ihre Pforten geöffnet, und mittendrin in Halle 5 erwartet natürlich der Stand der Pirckheimer-Gesellschaft all die Freundinnen und Freunde des schönen Buchs, der Grafik und Buchkunst. Zu finden sind diverse Vertreter der Pirckheimer an Stand D402, und im weiten Umkreis gruppieren sich bis zum 30.03. andere bibliophile Gesellschaften, Lesungsorte, die Stände der Buchkunst daselbst, ja, und zudem die Antiquariatsmesse um das Zentromer der Pirckheimerischen Welt- und Büchersicht. Am Stand gibt es wieder einen schönen Einblick in die Arbeit der mehr als 600 Mitglieder umfassenden Gesellung, dazu Publikationen, darunter die neueste Ausgabe der Marginalien im neuen Design, zu bewundern wie auch Originalgrafik; und auch der eine oder andere durch die Hallen streifende Pirckheimer wird sich immer wieder bei den Engagierten vor Ort einfinden ... Mit dem Auftritt der Bücherkinder Brandenburg unter Leitung ihres Mentors Armin Schubert wird die Gesellschaft am Sonnabend, 29.03., um 13 Uhr auch eine Veranstaltung zum Messeprogramm beisteuern: Die Kinder stellen im Verbund mit dem Pirckheimer-Freund aus der Havelstadt ihr neuestes Buch vor. Die Lesung und Präsentation findet im Forum Literatur der Halle 5 (K602) statt. Und auch auf zwei weitere Veranstaltungen mit Beteiligung von Pirckheimern in der Halle sei verwiesen: so auf die Lesung Pop Up Lyrik am Stand H401 (Lounge der Unabhängigen Verlage) eines noch jungen Lyrik-Netzwerks (28.03., 14 Uhr), die Präsentation von Der doppelte Sisyphos des Künstlerhauses Edenkoben (K211, 28.03., 17 Uhr) u. a. mit Armenuhi Abgarjan-Drost, Hans Thill und André Schinkel, bei der die Ergebnisse einer deutsch-armenischen Dichterwerkstatt vorgestellt werden ... Eva, Abel, Noah bei den Bücherkindern, der Ararat, der über Leipzig steht, Herz, was will man mehr.

(Kevin Konopke)

Mi, 26.03.2025

Die Leipziger Buchmesse öffnet am 27.03. ihre Türen.

27. bis 30.03.: Leipziger Buchmesse

Unter den beiden großen Buchmessen gilt sie auch aufgrund des ungeheuerlichen Beiprogramms mit Tausenden Lesungen, Manga- und Comic-Messe als die, nun, etwas kuschligere: die Leipziger Buchmesse, die morgen beginnt und bis zum 30.03.25 für das Fachpublikum wie Büchernarren geöffnet ist. In Halle 5 ist dabei das für die Bibliophile, den Bibliophilen das, ja, papierene Paradies eingerichtet: schöne Verlage, Antiquariatsmesse, Buchkunst, Grafik und die diversen bibliophilen Gesellschaften sowie Veranstaltungen erwarten ihre Gäste. Mittendrin natürlich: die Pirckheimer. An Stand D402 kann man Einblick in die Arbeit der Gesellschaft nehmen, die neue Ausgabe der Marginalien in Augenschein nehmen; und die PG freut sich natürlich auch über alle Interessenten, die mittun wollen für die schönste Sache der Welt: die Liebe, hier zu den Büchern. Nichts wie hin! 

(André Schinkel)

Di, 25.03.2025

"Amsel, Mond & Taubenschlag", so heißt die jüngste gemeinsame Grafikserie der augen:falter-Gruppe.

Neue Serie der Augen:Falterinnen

Gute Neuigkeiten sind immer schön: In ihrem jüngsten Newsletter laden die sechs Künstlerinnen der augen:falter-Gruppe im Rahmen der anstehenden Leipziger Buchmesse zu umfänglichen Aktionen und Ausstellungsbeteiligungen in der Messestadt ein. Zudem werden sie sich jeweils in Auswahl an der BuchDruckKunst in Hamburg im April und an der artGrafik in Ahrenshoop im Mai beteiligen. Die neue Grafikserie Amsel, Mond & Taubenschlag entstand in Kooperation mit der Kinder- und Jugend-Kunst-Galerie „Sonnensegel“ in Brandenburg. Sven Märkisch, Buchkünstler und Leiter der Druckwerkstatt „Gutenberg-Druckladen“, übernahm den Druck der Grafiken. Die Linolschnitte wurden von den Künstlerinnen individuell nachbearbeitet. Zum Einsatz kamen dabei verschiedene Techniken wie Collage, Pochoir und das Kolorieren von Hand. So können die bearbeiteten Drucke im Ergebnis, obwohl durchgehend nummeriert, als Unikate betrachtet werden. Titel (und Thema) der Serie wurden in einem heiteren assoziativen Prozess von den Künstlerinnen ersonnen. Folgende Einzelmotive sind zu haben: zunächst Katja Zwirnmann: Wolkenkuckucksheim, Linolschnitt handkoloriert; Urte von Maltzahn-Lietz: Amsel, Mond & Taubenschlag – Fundsachen I–XX, Linolschnitt/Mischtechnik; Julia Penndorf: O Mond, Linolschnitt/Collage (vergleiche die nebenstehende Abbildung); Petra Schuppenhauer: Nachtflug, Linolschnitt/Tusche; dann Franziska Neuberts Nachtpflanze, Linolschnitt/Holzschnitt/Pochoir ... und schließlich: Nadine Respondeks Gerade im Bade, Linolschnitt handkoloriert/Collage. Jedes Blatt der ursprünglich einfarbigen Linolschnitte wird durch die individuelle Nachbearbeitung zum Unikat. Format der Grafiken: 50 x 70 cm. Auflage: individuell. Man möge in Leipzig, Hamburg oder Ahrenshoop danach Ausschau halten. Sie können auch direkt bei den Künstlerinnen erworben werden. Der Kontakt besteht hier.

(André Schinkel)

Mo, 24.03.2025

Pirckheimer-Treffen in Hamburg

Im Mai ist es wieder soweit: Die Pirckheimer im Norden treffen sich in der Hamburger Schnittke-Akademie zu einem Tag mit Vorträgen, Ausstellungen und Büchertauschbörse. Am Donnerstag, 01. Mai 2025, zwischen 11 und 15 Uhr laden die Pirckheimer im Norden in die Schnittke-Akademie (Max-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg-Altona) ein. Zu sehen gibt es Bibliophiles, Druckkunst, lesefreundliche Typografie und Kalligrafie. Zu hören sind Bücherliebhaber, Sammler, Verleger, Künstler. Neben zehnminütigen Vorträgen der Aussteller entsteht im Beiprogramm eine kostenlose Büchertauschbörse für alle Besucher und Aussteller mit maximal sieben Büchern je Person. Um Anmeldung (auch für Besucher) wird herzlich gebeten. Der Eintritt ist frei. Die Organisation liegt in den Händen von Pirckheimer-Freund Ralf Plenz vom Input-Verlag (Schmarjestraße 42, 22767 Hamburg), E-Mail: plenz@input-verlag.de, Telefon: (040) 60 92 26 04, Mobil: (0178) 8 66 63 02. Aussteller wenden sich bitte wegen einer Tischbuchung für Ausstellungsgut möglichst frühzeitig, spätestens bis zum 02.04.2025 an. Am selben Tag findet im Anschluss ebenfalls in den gleichen Räumen eine Veranstaltung der Hamburger Autorenvereinigung (15:30 bis 17:30 Uhr) statt. Mit Maren Schönfeld, Charlotte Ueckert und anderen werden die fünf Neuerscheinungen der Buchreihe Perlen der Literatur vorgestellt. Eintritt: ebenfalls frei. Ein ganzer Tag des Buches also!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

So, 23.03.2025

Starke Kunst von Frauen: im neuen "Spring"-Heft 21.

„Spring #21“ beim Mairisch Verlag

Spring ist ein Lesegenuss und eine Informationsoffensive: Man bekommt darin vorgeführt, was die Crème der deutschsprachigen Comiczeichnerinnen so drauf hat. Und das ist unglaublich viel“, schreibt Andreas Platthaus, Literaturattaché der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Auch in der neuesten Ausgabe des Magazins, das beim Mairisch Verlag erscheint, der Nummer 21, ist das so wie in den Editionen zuvor. „In der aktuellen Ausgabe des Spring-Magazins beschäftigen sich die 14 Illustratorinnen mit Macht in all ihren Formen. Ihre Geschichten handeln vom Umgang mit Ohnmacht, vom Sichtbarmachen von Machtverhältnissen und vom Weg in die Selbstermächtigung. In den Beiträgen erzählen sie von der Macht der Stimme, von der Macht des Geldes und vom weiblichen Kampf als Kraftprobe zwischen den Geschlechtern“, heißt es beim Verlag. Und weiter: „Sie fragen sich, wie der Begriff der Hysterie für die Beherrschung weiblicher Lust missbraucht wurde und wie die ständige Wiederholung von Rollenbilden in den sozialen Medien den Weg für eine Rückkehr des Patriarchalen ebnet. Fantasievoll, kreativ und radikal denken sie darüber nach, wie das mit der Macht wohl alles angefangen haben könnte – und wie man es beendet.“ Ja, starke Statements, taffe, wehrhafte Kunst in trüber Zeit, das braucht es wohl mehr denn je im Moment. Die Künstlerinnen-Gruppe Spring wurde 2004 in Hamburg gegründet. Seither erscheint jeden Sommer ein neuer Band der Anthologie. Die Gruppe besteht seit Beginn ausschließlich aus Frauen und ist ein solides und wichtiges Netzwerk für Zeichnerinnen in Deutschland geworden. Alle Infos hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Sa, 22.03.2025

Meisterlich: die Holzschnitte Petra Schuppenhauers.

Buchmesse: Ausstellerabend des Grafiknetzwerks am 27. März

Das Grafiknetzwerk lädt traditionell zum Ausstellerabend im Rahmen der Leipziger Buchmesse ein. Er findet statt am 27. März 2025 ab 19.30 Uhr in der Merseburger Straße 37, 04177 Leipzig. Das Netzwerk, das in diesem Jahr in der Halle 5 auf dem Messegelände zu finden ist, hat 2025 etwas ganz Besonderes in petto, denn: „In diesem Rahmen präsentieren wir die beeindruckende Ausstellung mit Druckgrafiken von Petra Schuppenhauer, die 2024 mit dem renommierten Hans-Meid-Preis ausgezeichnet wurde. Petra Schuppenhauer entführt uns in zwei faszinierende, gegensätzliche Welten: die Antarktis und Ägypten. Ihre monumentalen Farbholzschnitte sind geprägt von den Eindrücken einer Studienreise in die Antarktis und ihrer Tätigkeit als Supervisor der Druckwerkstatt an der University Cairo. Als Künstlerin bringt sie das klassische Druckhandwerk in neue Dimensionen.“ Und weiter heißt es in der GNW-Einladung: „In der Leipziger Baumwollspinnerei entstehen ihre Werke an einer der größten Andruckpressen Deutschlands – mit der aufwendigen Technik der ‚verlorenen Form‘, die ein Höchstmaß an Planung erfordert, aber auch einzigartige Farbübergänge und Detailgenauigkeit ermöglicht.“ Auch für die leiblichen Dinge ist gesorgt: „Wir laden Sie/Euch zu Fingerfood und Getränken in entspannter Atmosphäre ein. Die Organisation des Abends übernimmt Thomas Werner (Charter-Galerie). 1.000 Dank an ihn!!!“ Das Grafiknetzwerk ist eine Initiative von Ausstellern, unterstützt von der Leipziger Buchmesse, die das Ziel verfolgt, die grafischen Künste wiederzubeleben, junge Künstler zu fördern und Leipzig als Treffpunkt der nationalen und internationalen Grafikszene zu etablieren. Alle Infos zum Netzwerk finden sich hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 21.03.2025

Dieses wertvolle Blatt aus der Gutenberg-Bibel wird versteigert. Es enthält Teile des 'Buches Numeri' und wurde auf einem britischen Dachboden gefunden.

Wertvolles Blatt bei Chorley’s

Ein rares Blatt aus der Gutenberg-Bibel wurde auf einem Dachboden im britischen Bromsgrove gefunden und soll noch in diesem Monat für 20.000 bis 30.000 Pfund verkauft werden. Das Skript aus der Zeit um 1455 wird am 25.03. bei Chorley’s Auctioneers in den britischen Cotswolds versteigert. Es wurde letztes Jahr von einem Einwohner von Bromsgrove in Worcestershire unter den Besitztümern seines verstorbenen Großvaters gefunden, die auf seinem Dachboden gelagert waren, in einer Kiste, die seit mehr als 50 Jahren nicht mehr geöffnet worden war. Diese einzelne Seite aus der Gutenberg-Bibel, die als 42-zeilige Bibel bekannt ist, enthält einen Teil des Buches Numeri aus dem Alten Testament, insbesondere die Verse 8.13 bis 10.23. Er beleuchtet wichtige biblische Ereignisse wie die Einsetzung der Leviten, das Passahfest und die Wolke über dem Tabernakel. Der Text ist in gotischer Schrift gesetzt, mit komplizierten lombardischen Initialen in Rot und Blau.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 20.03.2025

Eben erschienen: das neue "Marginalien"-Heft. Das Layout ab Ausgabe 256 übernimmt Thomas Glöß.

Marginalien: Heft 256 erschienen

Pünktlich vor der Leipziger Buchmesse, an der auch die Pirckheimer-Gesellschaft mit einem Stand in Halle 5 beteiligt sein wird, ist es da, das neue Heft der Marginalien. Neben einigem Neuen setzt Ausgabe 256 auf Bewährtes: beste Information, Recherche und Rezension zu allen Belangen um das schöne Buch, die gute Grafik nebst Typografischer wie Originalgrafischer Beilage, natürlich samt komprimierten Mitteilungen aus der Bücherwelt wie aus der Gesellschaft selbst. Neu ist mit dem jungen Jahrgang das Design des Heftes, dessen Gestaltung mit dem Jahreswechsel quasi von Freundeshand zu Freundeshand ging: Ende 2024 übergab Matthias Gubig nach zehn Jahrgängen das Layout an Thomas Glöß, der zuvor bereits Mitglied der Redaktion war – Pirckheimer wie sein Vorgänger, zugleich Vorstand des Leipziger Bibliophilen-Abends. Großer Dank gilt Matthias, ein herzliches Willkommen Thomas in der neuen Funktion! Auch im neuen Layout, das im neuen Gepräge zugleich die bewährten Komponenten der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie kenntlich hält, erwarten die Bücherfreundin, den Bücherfreund wichtige und gewichtige Themen: Roland Jaeger schreibt zu Hermann Seewald, Matthias Haberzettl zu einer Beinahe-Ehrung Werner Klemkes, Rainer Schmidt über Johannes Gutenberg. Im ABC der Druckkunst gibt Uwe Klos eine Einführung zur Kunst des Fotogramms, während es in Maria Bogdanovichs Text um Elsevier auf Abwegen geht, Gisela Teistler zur Kunst im Lehrbuch parliert, Gerhard Rechlin Hirsch und Marcks vergleicht, Helmut Garritzmann Christian Ewald ehrt und Marginalien-Chefredakteur Till Schröder, der alles zum gutem Ende zusammenhält, zu den MaroHeften schreibt, gefolgt von den Rezensions- und Mitteilungs-Rubriken. Auch im neuen Gewand eine Augen- und Gehirnweide, diese Zeitschrift, die mit dem ersten Heft 2025 in ihren 69. Jahrgang eintritt. Ja, und zu sammeln gibt es auch wieder was: Für sämtliche Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft liegt dem Heft die in der Werkstatt für Satz und Druck in Augsburg gedruckte und dreifarbige, nummerierte und in einer Auflage von 650 Stücken signierte Offsetlithographie Glücksbringer von Ulrike Steinke bei.

Kleine Anmerkung: Bei einem geringen Teil der Auflage liegt ein Produktionsfehler im Beschnitt der Typografischen Beilage vor. Bitte beim Vorstand melden, falls Ersatz gewünscht wird in diesem Fall.

(André Schinkel)

Mi, 19.03.2025

"Aiga Rasch und Die drei ??? – Cover-Love(r)"-Schau ist ab dem 05.04.25 bei Stihl in Waiblingen zu sehn.

05.04.: „Aiga Rasch und Die drei ???“ in der Galerie Stihl in Waiblingen

Über 200 Original-Illustrationen werden in der Galerie Stihl in Waiblingen, unweit von Aiga Raschs Geburtsort Stuttgart, vom 05. April bis 20. Juli 2025 auf über 600 Quadratmetern gezeigt. Dabei wird der kreative Schaffensprozess von der Vorlage, über die ersten Skizzen und vielfältige Entwürfe bis zur finalen Reinzeichnung beleuchtet. Die Ausstellung Aiga Rasch und Die drei ??? – Cover-Love(r) nimmt Groß und Klein mit auf Entdeckungsreise in die fantastischen Cover-Welten von Aiga Rasch (1941–2009). Die feierliche Ausstellungseröffnung findet am Freitag, dem 04. April 2025, um 19 Uhr in der Kunstschule Unteres Remstal (Eva-Mayr-Stihl-Platz 1, 71332 Waiblingen) statt. Es sprechen zur Vernissage Oberbürgermeister Sebastian Wolf und Dr. Anja Gerdemann, Leiterin der Galerie Stihl Waiblingen, sowie Mirjam Kreber, die Co-Kuratorin der Ausstellung, und Matthias Bogucki, Sammler und zudem Nachlassverwalter von Aiga Rasch. Das musikalische Rahmenprogramm wird von der Musikschule Unteres Remstal gestaltet. Im Anschluss an die Eröffnung sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, die Ausstellung zu besuchen. 

Aiga Rasch und Die drei ??? 
vom 05.04. bis 20.07.25
Galerie Stihl Waiblingen
Eva-Mayr-Stihl-Platz 1
71332 Waiblingen
www.galerie-stihl-waiblingen.de

(Robert Grieger/Pressemitteilung)