Pirckheimer-Blog

Manfred Bofinger

Fr, 14.05.2021

Blick in die Ausstellung mit den Heftumschlägen des "Magazin" von Werner Klemke und den E.T.A. Hoffmannschen "Kater Murr" von Wolfgang Würfel, Foto: Agnes Kunze

Diese Katze ist die Sonne selbst

Eine neue Sonderausstellung „Diese Katze ist die Sonne selbst – Am Anfang gegenseitiger Begegnung“ wurde im Winckelmann-Museum eröffnet und ist, wie derzeit leider Vieles, nur virtuell zu besuchen.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz.

In dieser Katzenausstellung sind neben dem „Magazinkater“ von Werner Klemke auch Wolfgang Würfels „Kater Murr“ vertreten, sowie Katzenbilder von Rainer Ehrt und Manfred Bofinger .

So, 12.10.2014

25 Jahre bet

Am Sonnabend, dem 1. November 2014, findet von 12:00 bis 19:00 Uhr im RuDi-Nachbarschaftszentrum Berlin das 25. Berliner Exlibris-Treffen der Deutschen Exlibris-Gesellschaft (DEG) statt. Es wird Gelegenheit zu Tausch und Gespräch geben. Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen.
Begleitend wird eine Ausstellung mit Bucheigner-Marken von E. Beitz, D. Olschewski, Xago, O. Premsrtaller, H. Lange, N. Chernetsova, U. Benkel, M. Bofinger, G. Tag, E. und R. Herfurth, O. Volkamer, L. Löhmus, H. Wiese, K. Rödel, A. Raub, C. Hasenohr und B. Göbel-Stiegler gezeigt.


Ausstellung: 3. November - 3. Dezember 2014
 
è RuDi-Nachbarschaftszentrum Berlin
Modersohnstraße 55
10245 Berlin
Tel. 030 - 292 96 03

Mo, 29.08.2011

Manfred Bofinger (1941 - 2006)

Zeichnungen, Buchillustrationen, Karikaturen

Die Galerie der Berliner Graphikpresse stellt aus Anlaß des 70. Geburtstages unseres langjährigen Mitglieds Zeichnungen, Buchillustrationen und Karikaturen aus. è Manfred Bofinger, der im Alter von 64 Jahren verstarb, gestaltete 2005 die Jahresgabe der Pirckheimer-Gesellschaft - das bei Faber & Faber erschienene Bändchen "Ein Bilderbuch der deutschen Sprache".
Am Donnerstag, den 6. Oktober 2011, um 19:00 Uhr liest der Schauspieler Alexander Bandilla aus Texten von Manfred Bofinger. Der Eintitt ist frei, aufgrund begrenzter Platzzahl wird um telefonische Revierung (030 42012440) gebeten.

Ausstellungseröffnung: 8. September 2011 um 19:00 Uhr.
Musik: Katharina Micada, Singende Säge
Ausstellung: 8. September bis 14. Oktober 2011

è Galerie der Berliner Graphikpresse
Gabelsbergerstr. 6
10247 Berlin