Pirckheimer-Blog

Abel Doering

So, 05.02.2023

Der "Hamburger Bothe" Nr. 14 erschien kürzlich.

Hamburger Bothe 14 erschienen

Mit dem Monatswechsel ist in Hamburg wieder eine neue Ausgabe des Hamburger Bothen erschienen, insgesamt das vierzehnte Heft des Journals der Pirckheimer im hohen Norden, das man digital (und auf Wunsch auch postalisch als Print) auch außerhalb der meeresnahen Ebenen erhalten und kann (bitte bei Interesse und wenn man noch nicht im Verteiler ist, an folgende Adresse mailen: Rudolf_Angeli@web.de, dann wird der Sehnsucht auf der Stelle Abhilfe geschaffen). Das von Rudolf Angeli und Peter Engel begründete Blatt dient als Informations- und Austauschorgan – es entstand 2020 inmitten des Corona-Lockdowns, als es mit Treffen und persönlichem Diskurs schwierig, ja, vorübergehend unmöglich wurde. Die Sache hat sich nun über die Beschränkungen hinaus als Erfolg erwiesen, die Zahl der Leser dürfte mit jeder Ausgabe steigen. Das aktuelle Blatt wirft einen Vorblick auf die BuchDruckKunst, die unter der zärtlichen wie ambitionierten Obhut von Klaus Raasch vom 31. März bis zum 2. April in Hamburg-Barmbek stattfindet. Einige der illustren Gäste: Andrea Ackermann, Anja Harms, Claudia Berg, augen:falter, edition sonblom, Edition M&M und Katzgraben-Presse. Dann gibt es je einen Hinweis auf Ernst Weiß‘ Tartarin von Tarascon bei Faber & Faber in Leipzig, zu den Vorstellungsrunden unabhängiger Verlage in der ehrwürdigen Staatsbibliothek zu Berlin sowie zu 100 Jahre Einbandkunst im Leipziger Museum für Druckkunst. Das Heft ründet sich mit einer bibliophilen Empfehlung von Abel Doering sowie neuen und exklusiven Texten von Urs Heftrich

(André Schinkel)

Di, 29.03.2022

miley: Abel und Petrus, bearbeitete Fotografie 2022

artbook nachlese

Der Pirckheimer miley ist künstlerisch in verschiedenen graphischen Techniken unterwegs, u.a. auch mit digital nachbearbeiteten Fotos.

Hier eine derartige Graphik nach einem Foto, welches miley von Abel Doering, der die Präsentation der Pirckheimer-Gesellschaft betreute und dessen Standnachbarn Petrus Akkordeon vor wenigen Tagen auf der artbook.berlin nord machte.

Mi, 02.03.2022

In eigener Sache

Hiermit möchte ich mich als Betreiber des Blogs ganz herzlich für die zahlreichen Glückwünsche zu meinem Siebzigsten, sowie die dabei bekundeten anerkennenden und aufmunternden Worte bedanken, die mich über Social Media, per E-Mail, SMS, sowie Telefon und Briefpost erreichten.

Ein Beispiel für die eingegangene Post ist die abgebildete Mailart des Pirckheimers Bernd Friedrich mit bedruckten Briefmarke "Klein-Abel am 1.3.1952" und einem innliegenden Handpressendruck.

(Abel Doering)

Fr, 24.12.2021

Foto © ad

friedliche Weihnachten

Mit diesem kürzlich auf dem Heimweg von einer der wenigen Lesungen des ablaufenden Jahres aufgenommenen Foto von der mit einem Herrnhuter Stern geschmückten Zionskirche in Berlin, in welcher von 1986 bis zur Auflösung im Jahre 1998 mit der Umwelt-Bibliothek die, von vielen Künstlern maßgeblich mitgetragene, oppositionelle Friedens-Bewegung ihren Sitz hatte, wünsche ich allen Lesern des Pirckheimer-Blogs ein geruhsames Weihnachtsfest ...

und glaube trotz aller Widrigkeiten der letzten beiden Jahre hoffnungsvoll an ein gutes 2022.

(ad)

Mo, 06.12.2021

Hamburger Bothe 7

In der 7. Nummer des „Bothen“ stellt sich Abel Doering, der für den Pirckheimer-Blog zuständig ist, selbst vor, die Hamburger Pirckheimerin Claudia Grasse wird von Rudolf Angeli porträtiert. Vom Mitherausgeber dieses Newsletters stammen auch ein spezieller Hamburger Rundgang und ein Ausblick ins neue Jahr.
Ein besonderer Schwerpunkt in jeder Ausgabe des „Bothen“ sind die unveröffentlichten Texte norddeutscher Schriftsteller. Diesmal ist es ein Auszug aus dem noch nicht publizierten Roman „Vaderland“ des Kieler Autors und Literaturwissenschaftlers Ole Petras. Er legt zudem dar, wie sich das Leben und Schreiben eines wachen Zeitgenossen in diesen Pandemiezeiten abspielt. Der von Petras gewählte Romanabschnitt macht Lust auf die Lektüre des gesamten Werks. Neben einem Hinweis auf die 17. Ausgabe der Anthologie „Ziegel“, des Hamburger Jahrbuchs für Literatur, findet der Leser Neues vom Verlag Angeli & Engel, dessen erstes Buch „Klaus Waschk – Vor&NachBilder. Zeichnungen zur Literatur 1971- 2021“ jetzt auch von der Zeitschrift „Graphische Kunst“ gewürdigt worden ist. All das empfehlen wir zur Lektüre und hoffen auf ein freundliches Echo.

(Peter Engel)

Der Hamburger Bothe Nr. 7 (pdf)
Post für bibliophile Leser und Sammler

Sa, 02.10.2021

Fotos vom Jahrestreffen 2021

Hier können die Fotos vom Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft betrachtet und bei Interesse heruntergeladen werden.

Wer seine Fotos der Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchte, kann diese per E-Mail an den Blogbetreiber senden, es erfolgt eine Auswahl. Bislang enthält das Album Fotos von Abel Doering (76), Nora Doering (1), Hendrik Liersch (1), Gisela Klostermann (3), Matthias Haberzettl (1) und Ralf Parkner (4).

Die Rechte der Fotos liegen bei den jeweiligen Urhebern, wo diese Angabe fehlt, liegen die Rechte beim Blogbetreiber. Eine kommerzielle Nutzung bedarf der Zustimmung.

(Dieser Eintrag wird bei Aktualisierung des Albums jeweils oben im Blog angezeigt.)

Fr, 17.09.2021

Hannes Zerbe am Flügel von Hanns Eisler und Ernst Busch, Fotos © ad
Rainer K. Langner (lks.) und Bernd Friedrich

Bernd Friedrich - Das zeichnerische Werk

Ausgewählte Graphiken aus fünf Jahrzehnten

Heute Abend wurde gut besucht in Pankow eine Ausstellung mit dem zeichnerischen Werk des Pirckheimers Bernd Friedrich Schulz eröffnet. Die Laudatio hielt Rainer-K. Langner, langjähriger Freund des Künstlers und der Komponist und Pianist Hannes Zerbe spielte an einem Flügel, an dem schon Hanns Eisler und später Ernst Busch arbeitete.

"Es ist nicht die erste Vernissage und ist doch eine Premiere, zeigt der in der Altmark zwischen Wiesen, Feldern und einem kleinen Fluss geborene Künstler diesmal ausschließlich ausgewählte Grafiken seines zeichnerischen Werks der letzten fünf Jahrzehnte. Gewiss, sein künstlerisches Œuvre ist vielfältiger - Lithografien, Malerei, druckgrafische Experimente, Mail-Artdrucke mit historischen Lettern und alten Klischees, der Buchdruck – um nur einiges zu nennen. Die Liebe zur Zeichnung aber ist Bernd Friedrich all die Jahre hindurch geblieben, hat sein künstlerisches Schaffen befruchtet. Eine stille, vielleicht eine verschwiegene Liebe.
[...]
Der Mensch, die weite Landschaft, schrundige Felsformation – Themen, die Bernd Friedrich fünf Jahrzehnte hindurch in all seinen Arbeiten immer wieder angeregt haben und ihn als einen ebenso einfühlsamen wie genau beobachtenden Künstler ausweisen."

(Rainer-K. Langner)

Hier wird die Vernissage mit einigen Fotos von Abel Doering dokumentiert und ein ausführlicher Einblick in die Ausstellung gegeben, einschließlich der Laudatio von Rainer K. Langner.

Ausstellung: 17. September - 30. November 2021, Anmeldung erforderlich

Helle Panke
Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin

So, 30.05.2021

Rainer Ehrt
Julia Ehrt, Fotos: ad

Pirckheimer bei Julia & Rainer Ehrt

Nach Monaten der Abstinenz fand heute endlich wieder ein Pirckheimer-Treffen der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg statt, für alle Teilnehmer ein Hoffnungsschimmer, dass die kontaktlosen und vor allem kulturarmen Zeiten langsam ein Ende finden.

Rainer und Julia Ehrt hatten eingeladen zu einem Atelierbesuch und stellten jeweils für kleine, wechselnde Gruppen ihre Arbeiten vor, Julia Ehrt Holzobjekte, Collagen und Designspielzeug, Rainer Ehrt, Graphiker, Maler und Autor, zeigte Künstlerbücher, mitunter Unikate, sowie Illustrationen, zwischendurch gab es eine Kaffeetafel mit mitgebrachtem, in der Regel selbstgebackenen Kuchen, nette Gespräche mit anderen Bücherfreunden, worauf wir so lange verzichten mussten und später bei einem Glas Wein eine Lesung von Kurzgeschichten Rainer Ehrts, die im Herbst in der Katzengraben Presse bei Christian Ewald erscheinen werden.

Weitere Fotos von Ralf Parkner und Abel Doering hier.

Sa, 13.02.2021

In eigener Sache

Mich erreichte heute eine unberechtigte Beschwerde darüber, dass angeblich ein Beitrag im Blog "ohne Rücksprache" mit dem Autor gelöscht wurde. Da diese haltlose Beschwerde auch anderen zur Kenntnis gegeben wurde, eine Richtigstellung:

"Die aufgestellte Behauptung entspricht nicht den Tatsachen. Bei dem angeführten, vorgeblich unautorisiert gelöschten Beitrag handelt es sich nicht um einen Blogbeitrag, sondern um die nach wie vor über das Veranstaltungsarchiv aufzurufende und keineswegs! gelöschte Vorstellung einer Erwerbung, die zur Aufnahme im pandemiebedingt ausgefallenen und nur virtuell durchgeführten Pirckheimer-Abend der Berlin-Brandenburger Regionalgruppe vom Dezember 2020 eingereicht wurde.

Im Blog der Pirckheimer-Gesellschaft findet keine Zensur statt. Jeder Pirckheimer hat das Recht, seinen Beitrag zu bibliophilen Themen hier zur Veröffentlichung vorzuschlagen, die bislang seit Einrichtung des Blogs am 1. Januar 2008 auch ausnahmslos erfolgt ist, natürlich in Absprache mit dem Autor mitunter redaktionell bearbeitet.
Im Gegenteil, als Blogbetreiber bin ich für jeden eingereichten Beitrag dankbar und würde mir im Interesse aller Leser dieser Rubrik sogar eine größere Beteiligung der Pirckheimer wünschen. Darüber hinaus gilt: ein einmal im Blog eingestellter Beitrag wird nicht gelöscht, es sei denn, der Autor wünscht es."

(ad)

Die ausgefallene Veranstaltung "Rückblick - Ausblick, Erwerbungen 2020" mit allen eingereichten Beiträgen, auch dem angeblich gelöschten!, kann hier aufgerufen werden.

Fr, 15.01.2021

BWL-Reihe der Edition Schwarzdruck

Als "Bibliophiles des Monats Januar" wird hiermit die BWL-Reihe vorgestellt, in der auch schon eine Jahresgabe des Berliner Bibliophilen-Abend erschien, eine bibliophile Taschenbuchreihe mit anspruchsvoller neuer und wiederentdeckter Lyrik und Prosa bekannter und weniger bekannter deutschsprachiger Autoren, man sollte nicht auf den Namen der Reihe hereinfallen! Alle Bücher erscheinen im Format von 12 x 20 cm und haben einen handgesetzten und buchgedruckten Schutzumschlag mit einem originalen Linolschnitt des Pirckheimers Roland Berger, teilweise von ihm illustriert. Jede Auflage umfaßt 333 von Hand nummerierte Exemplare.

In der Reihe erschienen unter anderem Titel von Michael Mäde, Günther Rücker, Wolfgang Kohlhaase, Waltraud Lewin, Arthur West, Steffen Mensching und Ulrich Goerdten. Die öffentliche Buchpremiere des zuletzt erschienenen Bandes 25 aus Anlass des 80. Geburtstages Bernd Schirmers im März 2020 war eine der ersten durch die Pandemie-Auflagen verhinderte Veranstaltung.

Die Reihe BWL erscheint bei der Edition Schwarzdruck, Gransee.

(ad)

Fr, 27.11.2020

Sammlerfreuden 2020

Beim Berlin-Brandenburger Pirckheimer-Abend im Dezember letzten Jahres kam die Bezeichnung "Mein Buch des Jahres" auf - im Gegensatz dazu hatte auch jemand sein "Unbuch des Jahres" dabei und es wurde auch über "Mein Nichtbuch des Jahres" berichtet. Da nun in diesem Jahr der Sammlerabend ausfallen muss, hat der Vorstand beschlossen, die "Bücher des Jahres" wenigstens virtuell zu präsentieren: Jeder, der am 3. Dezember etwas zum traditionellen Sammlerabend mitgebracht hätte, schreibt ein paar Sätze auf über das Objekt und warum gerade dies sein Buch (oder seine Grafik usw.) des Jahres ist, dazu eins, zwei Bilder.
Damit können Pirckheimer und Freunde wenigstens auf diese Weise teilhaben an den Sammlerfreudendes letzten Jahres unserer Mitglieder.

Mehr als zehn Beiträge zu den Büchern des Jahres sind bereits eingetroffen und hier zu lesen und zu bewundern. Die Aktion ist damit aber keineswegs abgeschlossen, Beiträge sind weiterhin willkommen.

Mi, 11.11.2020

Pirckheimer-Jahrestreffen in der Wandelhalle

Die Gesellschaft der Bibliophilen wird in Ihrem Nachrichtenblatt Wandelhalle für Bücherfreunde #2020-2 in der Rubrik Aus anderen Gesellschaften einen Bericht über das Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft veröffentlichen, welches dieser Gesellschaft als einer der wenigen im schwierigen Jahr 2020 durchzuführen gelang.

Nachdem ein Bericht von Ralf Wege hier unter Aktuelles veröffentlicht wurde, wird von ihm auch in den Marginalien 239 eine Zusammenfassung des Jahrestreffens 2020 erscheinen - die kurze Information für die Wandelhalle, die hier nachzulesen ist, verfasste Abel Doering.

Mo, 21.09.2020

Fotos © ad

Jahrestreffen - Tag 3


Ferdinand Puhe


Rudolf Angeli


Matthias Koloßa


Prof. Peter Arlt


Till Schröder


Gerhard Rechlin


Dr. Thilo Berkenbusch


Jutta Osterhof (Mitgliederbetreuung), Matthias Haberzettl (Mitgliederbetreuung), Dr. Thilo Berkenbusch (Schatzmeister), Dr. Ralph Aepler (Vorsitzender des Vorstandes), Ralf Wege (Presse und Medien), Till Schröder (Stellv. Vorsitzender des Vorstandes)


Matthias Haberzettl und Dr. phil. Jens-Fietje Dwars

Do, 21.11.2019

Matthias Gubig

Hochdruckgebiet

Auf der artbook.berlin, der Messe für Künstlerbücher und Editionen, wird die Pirckheimer-Gesellschaft am Stand 56 zu finden sein, der Stand mit Kostproben unserer Publikationen, die teilweise käuflich zu erwerben sind, wird betreut von Abel Doering.

Aber auch Mitglieder unserer Bibliophilen-Organisation kann man dort mit eigenen Präsentationen antreffen. Am Sonnabend, dem 23. November 2019 stellt Matthias Gubig um 17 Uhr neue und alte Spätdrucke vor.

22. November 2019, 18 - 21 Uhr
23. November 2019, 13 - 20 Uhr
24. November 2019, 11 - 17 Uhr

Kunstquartier Bethanien
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

So, 06.10.2019

Fotos © Abel Doering

Thomas Siemon und Stefan Körbel in der Eremitage

Seit dem 3. Oktober läuft die 27. Ausstellung der Galerie Eremitage Gransee. Präsentiert werden Arbeiten des Leipziger Druckers Thomas Siemon. Neben ambitionierten Handpressendrucken, Typo- und sonstige Grafiken und der in Blei gedruckte Literaturzeitschrift carpe plumpum hat der V. O.-Stomps-Preis-Träger, u.a. gemeinsam mit Julienne Jattiot, an diversen Gemeinschaftsproduktionen mitgewirkt, bei denen auch immer wieder Namen von Pirckheimern auftauchen.

Die Ausstellung bot 2 Tage nach der Eröffnung den Rahmen einer bemerkenswerten Buchpremiere der Edition Schwarzdruck mit der 100sten Edition dieses Verlages von Marc Berger. Der Autor Stefan Körbel, bekannt als einer von Karls Enkeln und der Bolschewistischen Kurkapelle, las und sang aus seinem ersten Roman Wendekreis oder Die Vollendung der deutschen Einheit im Südpazifik.

Ausstellung: 3. Oktober - 24. November 2019

EREMITAGE GRANSEE
Galerie für zeitgenössische Buchkunst und Druckgraphik
Mauerstraße 4A, 16775 Gransee

Stefan Körbel, Wendekreis oder Die Vollendung der deutschen Einheit im Südpazifik
Edition Schwarzdruck, Gransee 2019
13 x 21 cm, Hardcover mit Lesebändchen, 560 Seiten, 29 Euro  
ISBN 978-3-96611-002-0
 

  1. Kommentar | Abel Doering | 6.10.2019: Habe mich zum ersten Mal darüber gefreut, dass ein Regionalzug Verspätung und ich damit mehr Zeit zum Lesen hatte und trotzdem verpasste ich fast das Aussteigen, weil mich das Buch, welches genau zwischen dem 3. und dem 7. Oktober erschien, derart gefesselt hat.
    Ein Buch, das ich allen meinen Freunden empfehlen werde, denen, für die sich vor 30 Jahren das Land nach Westen öffnete und jenen, die das als Osterweiterung erlebten und bereit sind zu begreifen, was das für uns bedeutet. Ein Buch, auf das ich lange gewartet habe, es spricht mir aus der Seele.