Pirckheimer-Blog

Staatsbibliothek zu Berlin

Mi, 31.07.2024

"Droste digital" in Berlin: Handschriften, Räume und Installationen vom 23. August bis 20. Dezember im Stabi Kulturwerk der Staatsbibliothek zu Berlin. Die originalen Manuskripte stammen aus Meersburg, wo Annette von Droste-Hülshoff lebte und 1848 starb.

Im Stabi Berlin: Die Droste digital

Vom 23. August bis zum 20. Dezember (mit Ausnahme des 03.10.) ist im Stabi Kulturwerk in der Staatsbibliothek zu Berlin (Unter den Linden 8, 10117 Berlin) zu sehen: Droste digital. Winzige, kaum lesbare Buchstaben drängen sich dicht an dicht, formen sich zu Wörtern und Texten, die das Papier bis zum Rand füllen. Einiges ist durchgestrichen und korrigiert, anderes ergänzt – manches sogar vertikal. Die Handschriften Annette von Droste-Hülshoffs (1797–1848) sind eindrückliche Textbilder mit einer ganz eigenen Ästhetik. Droste Digital präsentiert künstlerische Installationen im Zusammenspiel mit Original-Manuskripten. Dorothee Elmiger und Nora Gomringer, Anna KpokHyphen-Labs sowie Roman Hagenbrock inszenieren Drostes Handschriften und tragen ihre Gedankenwelten in die Gegenwart. Die Manuskripte stammen aus dem Nachlass der Dichterin und wurden von 2019 bis 2021 digitalisiert. Die Ausstellung, die zuerst auf Burg Hülshoff zu sehen war, nimmt sie unter die Lupe und deckt Schreib- und Entstehungsprozesse auf. Sie wird am 22.08. um 19 Uhr im Café Felix eröffnet und ist Mi–So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr zu sehen, der Eintritt ist frei. Es wird ein umfangreiches Begleitprogramm aufgelegt ... Alle Infos zur Schau finden sich hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Di, 11.06.2024

Die "Bibliocon" fand vom 04. bis 07.06. im CCH statt.
Im Congress Centrum in Hamburg wurde dort auch zum Großthema der Herkunftsforschung referiert.

„Provenienz sichtbar machen“

Auf der jährlichen Bibliothekskonferenz Bibliocon, die dieses Mal vom 04. bis 07. Juni 2024 in Hamburg stattfand, war unter anderem der Themenkreis 6 für die Bibliophilie von besonderem Interesse: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung sowie der Kulturgut(-schutz) mit der Bezeichnung „Provenienzen sichtbar machen“. Es wurden innerhalb des Komplexes insgesamt sechs Vorträge zum Thema auf der 112. Bibliocon gehalten. Zunächst: Vernetzte Objektgeschichten: Provenienzerschließung im orientalischen Handschriftenportal Qalamos. Es referierte Christoph Rauch (Staatsbibliothek zu Berlin, Orientabteilung, Berlin). Das Ziel des DFG-Projekts Qalamos besteht in der Zugänglichkeit der bereits jetzt ca. 150.000 Werkdatensätze, die einen Großteil der in deutschen Institutionen bewahrten unikalen Schriftzeugnisse aus Asien und Afrika darstellen. Dafür wurde ein Portal Handschriften aufgebaut, das es auch ermöglicht, erwerbungsgeschichtliche Bezüge zwischen Sammlungen und Objekten sichtbar zu machen. Zweiter Vortrag: Pilotprojekt in Detmold: NS-Raubgutverdacht in der Lippischen Landesbibliothek. Referentin dafür: Isabelle Christiani, Provenienzforscherin aus Münster. Der Bericht widmete sich der Herkunftsforschung im Rahmen des Projekts Ermittlung der Provenienz von 28 Handzeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts unter Verdacht auf NS-verfolgungsbedingten Entzug in der Lippischen Landesbibliothek. Drittens: Dr. Wiebke von Deylens (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg) Beitrag „Aber das haben wir doch gekauft!“ Provenienzforschung an der SUB Hamburg zu antiquarischen Ankäufen der NS-Zeit. Der Vortrag präsentierte die Ergebnisse eines Projekts zu NS-Raubgut in den Sondersammlungen der SUB. Dank einer Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste konnten hier in den letzten Jahren vor allem Erwerbungen in Auktionshäusern und Antiquariaten genauer untersucht werden. Das Hauptaugenmerk wurde Autographen, seltenen Büchern, Kupferstichen und Nachlässen geschenkt, die zwischen 1933 und 1945 im Handel erworben wurden ... Der vierte Themenvortrag widmete sich 20 Jahre(n) NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – Rückblick und Ausblick. Im Beitrag von Professor Markus Stumpf (Universität Wien) stand im Mittelpunkt die Entwicklung der Provenienzforschung in den letzten beiden Dekaden an der Universitätsbibliothek Wien. Im fünften Beitrag referierte Iris Schultz (Staatsbibliothek zu Berlin) zu Das Zentralantiquariat der DDR als staatlich gelenkter Lieferant für Bibliotheken in West und Ost. Der Vortrag befasste sich mit den Provenienzen der durch das Zentralantiquariat der DDR (ZA, 1959–1989) erworbenen Druckausgaben aus den Sammlungen der ehemaligen Deutschen Staatsbibliothek und des Deutschen Buch- und Schriftmuseums. Und schließlich als Nr. 6: Provenienzrecherche in den Sammlungen des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen (LfDS), dies referiert durch Dr. Konstantin Hermann (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen). Das LfDS unterhält Sammlungen der Fotos, Negative und Dias, Dokumentationen sowie die Topografische Registratur, Pläne, Karten und Zeichnungen und die Bibliothek. Die Bestände dieser Bibliotheken reichen bis in das 15. Jahrhundert zurück und umfassen neben Drucken auch wertvolle Manuskripte bis hin zu Musterbüchern. Das LfDS hat beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste einen Antrag auf Erstcheck für die beiden Sammlungen gestellt. Der Themenkomplex war am 07.06. in das Treffen im Congress Centrum in Hamburg eingebunden. Es moderierte Julia Knödler aus Halle.

(Maria Bogdanovich)

Fr, 26.01.2024

Berlin: Vortrag mit Ninon Suckow. | © Robert Grieger

Berlin: „Impressum Magdeborch arte Simones Koch de Wylborch“

Am vorletzten Donnerstag, den 18.01.2024, hatten wir die Möglichkeit, bei einem tollen Vortrag von Ninon Suckow im Handschriftensaal der Berliner Staatsbibliothek dabei zu sein. Simon Koch druckte in den letzten zwanzig Jahren des 15. Jahrhunderts in Magdeburg. Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt vergleichsweise eine recht hohe Anzahl der seltenen Drucke, die an diesem Abend vorgestellt wurden. In ihrem Vortrag führte uns Ninon Suckow ein paar spannende Seiten dieser Drucke vor. Ihre Begeisterung für dieses Thema spürte man auch regelrecht in der Leidenschaft ihres Erzählens. Auch zeigte sie uns das Highlight einer Buchrestaurierung anlässlich ihres Ruhestandes. Ein tolle Geschichte ... Vielen Dank an Ninon! Es war ein interessanter Abend. Das Thema Buchpatenschaft hat durch ihre Präsentation einen ganz neuen Fokus bekommen.

(Robert Grieger)

Fr, 03.11.2023

"Der Mensch braucht Geschichten": Otfried Preußler im Stabi. Bis zum 07. Januar wird die Schau zum 100. Ehrentag des berühmten Kinderbuchautors gezeigt.

Der Mensch braucht Geschichten

Seit dem 27.10.23 wird im Stabi Kulturwerk, dem Museum der Staatsbibliothek zu Berlin, eine neue Ausstellung gezeigt: Der Mensch braucht Geschichten. Otfried Preußler zum 100. Geburtstag. Ausgehend von Preußlers Nachlass erzählt die Ausstellung die Entstehungsgeschichte von Preußlers so berühmten wie geliebten Büchern und zeichnet den Lebensweg des Kinderbuchautors. Es sind Manuskripte, Erstausgaben, persönliche Gegenstände, Originalillustrationen, Filmrequisiten, Briefe, persönliche Dokumente und eine Rauminstallation zu Otfried Preußlers bekanntestem Werk Krabat. Flankiert wird die Ausstellung von einer virtuellen Präsentation zum Nachlass sowie von einem umfangreichen Begleitprogramm. So findet heute um 18 Uhr ein Illustratorengespräch im Theodor-Fontane-Saal der Bibliothek (Unter den Linden 8, 10117 Berlin) statt. Und am 17.11. stellt Tilman Spreckelsen seine Preußler-Biografie vor. Führungen finden je am Donnerstag und an ausgewählten Samstagen jeweils um 15 Uhr statt. Zum ersten Advent ist ein Familiennachmittag geplant. Die Schau ist bis zum 07. Januar 2024 Di bis So von 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr zu sehen.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 05.10.2023

Dr. Markus Heinz. | © by Carsten Immel (Stabi Berlin)

Erfolgsgeheimnis der Homann-Karten: Vortrag in Oldenburg

Wie schafft es im 18. Jahrhundert ein Mann von etwa 38 Jahren und ohne großen finanziellen Hintergrund, einen auf Karten spezialisierten Verlag auf die Beine zu stellen? Am 12. Oktober 2023 um 19 Uhr, beleuchtet Dr. Markus Heinz (Staatsbibliothek zu Berlin) im Rahmen der aktuellen Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg zum Thema die Erfolgsgeschichte des Homann-Verlags in Nürnberg. Es war seinerzeit kein leichtes Unterfangen, einen auf Karten spezialisierten Verlag zu führen. Johann Baptist Homann (1664–1724) gelingt es – und das im Jahr 1702, als in halb Europa der Spanische Erbfolgekrieg und der Nordische Krieg zu Handelsbeschränkungen und Unsicherheit führten. Der Nürnberger Verlag hält lange seine marktbeherrschende Stellung und beliefert zwischen etwa 1710 und 1780 große Teile Europas östlich des Rheins mit Karten. Mit seiner knapp 150-jährigen Verlagsgeschichte ist Homanns Verlag ein gutes Beispiel für langfristige Untersuchungen an der Entwicklung von Verlagsprogramm, Herstellungstechnik, Vertrieb und Nutzung, findet Markus Heinz. Der Homann-Experte studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Salzburg und Wien und beschäftigte sich im Zuge von Forschungsprojekten und seiner Dissertation über mehrere Jahre mit dem Homännischen Verlag. Seit 2002 ist er stellvertretender Leiter der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und Leiter der Kommission für die Geschichte der Kartographie der Deutschen Gesellschaft für Kartographie. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

(Landesbibliothek Oldenburg/Pressemitteilung)

So, 05.02.2023

Der "Hamburger Bothe" Nr. 14 erschien kürzlich.

Hamburger Bothe 14 erschienen

Mit dem Monatswechsel ist in Hamburg wieder eine neue Ausgabe des Hamburger Bothen erschienen, insgesamt das vierzehnte Heft des Journals der Pirckheimer im hohen Norden, das man digital (und auf Wunsch auch postalisch als Print) auch außerhalb der meeresnahen Ebenen erhalten und kann (bitte bei Interesse und wenn man noch nicht im Verteiler ist, an folgende Adresse mailen: Rudolf_Angeli@web.de, dann wird der Sehnsucht auf der Stelle Abhilfe geschaffen). Das von Rudolf Angeli und Peter Engel begründete Blatt dient als Informations- und Austauschorgan – es entstand 2020 inmitten des Corona-Lockdowns, als es mit Treffen und persönlichem Diskurs schwierig, ja, vorübergehend unmöglich wurde. Die Sache hat sich nun über die Beschränkungen hinaus als Erfolg erwiesen, die Zahl der Leser dürfte mit jeder Ausgabe steigen. Das aktuelle Blatt wirft einen Vorblick auf die BuchDruckKunst, die unter der zärtlichen wie ambitionierten Obhut von Klaus Raasch vom 31. März bis zum 2. April in Hamburg-Barmbek stattfindet. Einige der illustren Gäste: Andrea Ackermann, Anja Harms, Claudia Berg, augen:falter, edition sonblom, Edition M&M und Katzgraben-Presse. Dann gibt es je einen Hinweis auf Ernst Weiß‘ Tartarin von Tarascon bei Faber & Faber in Leipzig, zu den Vorstellungsrunden unabhängiger Verlage in der ehrwürdigen Staatsbibliothek zu Berlin sowie zu 100 Jahre Einbandkunst im Leipziger Museum für Druckkunst. Das Heft ründet sich mit einer bibliophilen Empfehlung von Abel Doering sowie neuen und exklusiven Texten von Urs Heftrich

(André Schinkel)

Sa, 04.02.2023

"Gestaltung ist Haltung. Vom Außen und Innen der Bücher" heißt die Lesung und Präsentation mit Maria Hartmann (Moderation) und Peter Nils Dorén, zu der die Staatsbibliothek zu Berlin am 23. Februar einlädt.

Gestaltung ist Haltung

Was sagt ein Umschlag über den Inhalt eines Buches aus? Wie kann Gestaltung einen Text abbilden? Worin bestehen Beziehung und Eigenleben von Erzähltem und Visuellem? Zu hören ist Literatur aus den Jahren der Weimarer Republik von Joseph Roth, Upton Sinclair, Annette Kolb, Karin Michaelis und Robert Walser. Gezeigt werden Buchcover von John Heartfield, Olaf Gulbransson, Georg Salter, Emil Rudolf Weiß, durch ihre Erfindungskraft unverwechselbar. Es zeigt sich eine Formensprache, die darauf abzielt, das Buch als individuelle Erscheinung darzustellen. Texte und Bilder bezeugen einen aufklärerischen, international gesinnten Zeitgeist mit einem Reichtum an Ideen und Haltungen, die noch heute aktuell sind. Lesung und Präsentation mit Maria Hartmann und Peter Nils Dorén finden am 23.2. in der Staatsbibliothek zu Berlin statt, Beginn ist um 19 Uhr, um Anmeldung wird gebeten unter: events@sbb.spk-berlin.de.

(Maria Bogdanovich/Pressemitteilung)

Mi, 30.11.2022

Eine überaus besondere Ausstellung zeigt das Stabi Kukturwerk in der Staatsbibliothek ab dem 07.12.
Ein Beispiel für eine alte Azteken-Schrift: Blatt aus dem Codex Borbonicus, der in Paris verwahrt wird.

Manuscripta americana

Drehgras und Schlangenrachen: Was verraten indigene Bilderschriften über das Leben im kolonisierten Mexiko? Die Sonderausstellung Manuscripta americana – Den Azteken auf der Spur im Stabi Kulturwerk in der Staatsbibliothek zu Berlin (Unter den Linden 8, 10117 Berlin) erzählt von Alltag und Gesellschaft zur Blütezeit der Azteken (14. bis 16. Jahrhundert), die sich selbst Mexi’ca nannten, und beschreibt Ausbeutung und Widerstand gegen die spanischen Kolonisten.

Die gezeigten Bilderhandschriften sind Teil einer Sammlung, die dereinst schon Alexander von Humboldt (1769–1859) begründete. Das älteste Codex-Fragment ist etwa 500 Jahre alt und dokumentiert auf über vier Metern Länge, welche Abgaben die Azteken anderen Königreichen abforderten, bevor sie selbst zu Unterworfenen wurden. Die Sammlung Manuscripta americana ist heute auf zwei Verwahr-Standorte aufgeteilt: die Staatsbibliothek zu Berlin und die Biblioteka Jagiellońska in Kraków. Die Ausstellung ergänzt die Berliner Handschriften durch virtuelle Ansichten der Krakauer Handschriften und zeigt außerdem, wie naturwissenschaftliche Methoden bei der Entschlüsselung jahrhundertealter Bilderschriften helfen können.

Die Ausstellung ist in Berlin vom 07. Dezember 2022 bis zum 26. Februar 2023 zu sehen, die Bibliothek öffnet von Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, am Donnerstag sogar bis 20 Uhr. Vom 27. bis 30.12. gelten Sonderöffnungszeiten von 8 bis 17 Uhr, an den Feiertagen (einschließlich des Heiligen Abends) bleibt die Einrichtung geschlossen.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 24.11.2022

Rudolf II. war der erste bekannte Besitzer des geheimnisvollen Voynich-Manuskripts.
Doppelseite aus dem Voynich-Manuskript.

Neues zum Voynich-Manuskript

Es gilt als die am meisten untersuchte Handschrift der Welt, denn die darin verwendete Geheim-Schrift in Verbindung mit enigmatischen Illustrationen hat seit ihrer Wiederentdeckung 1912 fasziniert: das Voynich-Manuskript. Kein Jahr vergeht, in dem nicht neue Theorien über den Inhalt der botanisch-astrologischen Sammelhandschrift auftauchen – jedoch hat sich das Manuskript bisher jeglichen Entschlüsselungsversuchen widersetzt. Zudem blieb dabei die Erforschung der nicht minder spannenden Besitzgeschichte des Codex zumeist im Hintergrund.

Der Vortrag Kaiser Rudolf II. und das „väßl mitt allerlai selzamen büchern“. Neue Erkenntnisse zur älteren Besitzgeschichte des Voynich-Manuskriptes am 14. Dezember im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin (Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin) untersucht die Bucherwerbspolitik des römisch-deutschen Kaisers Rudolf II. (1552–1612), der als der erste bekannte Besitzer des Voynich-Manuskriptes gilt. Stefan Guzy stellt hier erstmalig bisher unbekannte Archivquellen vor, die es ermöglichen, eine plausible Herkunftsgeschichte des mysteriösen Bandes zu erzählen. Denn der von raren, wertvollen und vor allem alchemistischen Preziosen begeisterte Herrscher griff 1598/1599 zu, als sich ihm die Gelegenheit zu einer ganz besonderen Bucherwerbung bot.

Der weltberühmte und geheimnisumwitterte Text, der heute zum Bestand der Beinecke Rare Book and Manuscript Library (BRBL) der Yale University in New Haven (USA) gehört, ist in mehrere thematische Abteilungen gegliedert, die angebliche Entzifferung wird mit schöner Regelmäßigkeit gemeldet, ist aber bis heute nicht gelungen. Stefan Guzy ist als Typograf und Diplom-Designer tätig und betreibt in Berlin das Designbüro Zwölf und einen Verlag. Als Gastprofessor und Lehrbeauftragter für Typografie und Druckgrafik unterrichtete er an diversen Kunsthochschulen. Der Vortrag in der Staatsbibliothek beginnt um 18.15 Uhr, um Anmeldung unter der Mail christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de wird gebeten.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 16.11.2022

Der Verlag Ernst Wasmuth feiert 150. Geburtstag.
Aus dem historischen Programm des Verlags.

150 Jahre Verlag Ernst Wasmuth

In diesem Jahr feiert der 1872 in Berlin gegründete Verlag Ernst Wasmuth sein 150-jähriges Jubiläum. Das über drei Generationen familiengeführte Unternehmen zählte mit seinen Büchern, Mappenwerken, Bildbänden, Schriftenreihen und Zeitschriften zu Architektur, Kunst, ArchäologieKunstgewerbe und Fotografie zu den führenden und international renommierten Fachverlagen Deutschlands. Die Entwicklung auf den jeweiligen Gebieten wurde nicht nur dokumentiert, sondern immer wieder auch durch neue Impulse bereichert. Das kulturelle Erbe der Vergangenheit prägte das Programm dabei ebenso wie die künstlerischen Ausdrucksformen der Gegenwart.

Blütezeiten erlebte der Verlag vor dem Ersten Weltkrieg und erneut in den 1920er Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Wiederaufnahme der Verlagstätigkeit von Tübingen aus, während die Firma Wasmuth Buchhandlung und Antiquariat weiter in Berlin betrieb. Ab 1992 kamen noch einige Museumsshops hinzu. Seit 2019 wird der Verlag in der Hauptstadt als Wasmuth & Zohlen Verlag mit den bewährten Programm-Schwerpunkten fortgeführt. Anlässlich des Jubiläums tritt die Geschichte dieses Verlagsunternehmens wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein.

Am Donnerstag, dem 24. November 2022, um 19 Uhr richtet die Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin im Wilhelm-von-Humboldt-Saal eine Jubiläumsfeier aus, zu der herzlich eingeladen wird. Es sprechen zu Ehren von Verlag und Geburtstag: Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Begrüßung), Ernst J. Wasmuth (Tübingen/Berlin), Senior Publisher (Grußwort) und Gerwin Zohlen, Wasmuth & Zohlen Verlag (Ausblick). Den Festvortrag zum Thema 150 Jahre Verlag Ernst Wasmuth. Architektur – Kunst – Fotografie hält der Architekturhistoriker Roland Jaeger (Hamburg/Berlin).

Anschließend findet ein Empfang statt und werden Dokumente aus der Verlagsgeschichte des Hauses präsentiert (vergleiche die das Sammlerherze bewegenden Exponate aus der Ernst-Wasmuth-Historie im unteren Bild). Interessenten werden gebeten, sich bis zum 21. November 2022 für die Feier und den Empfang anzumelden. Anmeldungen werden unter der E-Mail events@sbb.spk-berlin.de entgegengenommen.

150 Jahre Verlag 
Ernst Wasmuth
24.11.2022, 19 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin
Wilhelm-von-Humboldt-Saal
Haus Unter den Linden 8
10117 Berlin

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 15.07.2022

Persischer Prinzenspiegel aus dem 11. Jahrhundert
Die Berliner Gutenberg-Bibel
Bonhoeffer-Autograph

Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet neue Ausstellungsfläche

„Hereinspaziert!“ – so lautet der Slogan der Staatsbibliothek zu Berlin: „Lyrik, Musik, Globen, Fotografie oder Mode – im Stabi Kulturwerk werden Sie bestimmt fündig!“ Seit dem 14. Juli zeigt die Staatsbibliothek eine neue Ausstellungsfläche im Erdgeschoss des Hauses Unter den Linden. Die Dauerausstellung nimmt Interessierte mit auf eine Reise, die im 17. Jahrhundert mit der Gründung einer Hofbibliothek beginnt und in der Gegenwart zu einer modernen Bibliothek führt, die frei zugänglich ist und sich als Partnerin für die Wissenschaft versteht.

Einzigartige Autographe wie Joseph von Eichendorffs legendäre Mondnacht sind zu entdecken, Nachlassdokumente der Comedian Harmonists oder Dietrich Bonhoeffers, Flugblätter aus zwei Jahrhunderten, Globen aus verschiedenen Epochen, Avantgarde-Literatur oder Butterick’s Modenrevue. Ostasiatica und Orientalia wie der persische Prinzenspiegel (Qābūsnāma) aus dem 11. Jahrhundert weisen weit über Deutschland und Europa hinaus.

Am Ende des Rundgangs warten in der Schatzkammer die besonders herausragenden Stücke der Staatsbibliothek: die Partitur der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach etwa, eine Handschrift des Nibelungenlieds, ein Pergamentdruck der Gutenberg-Bibel und vieles mehr. Und: Ab Mitte August wird das Stabi Kulturwerk mit der Ausstellung „Unheimlich fantastisch – E. T. A. Hoffmann 2022“ im neuen Wechselausstellungsbereich erweitert.

Das Stabi Kulturwerk der Staatsbibliothek zu Berlin findet man unter folgender Adresse: Unter den Linden 8, 10117 Berlin. Die Ausstellungsflächen sind zugänglich von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr sowie am Donnerstag von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

 

Mo, 11.04.2022

Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann

Die Eröffnung der Ausstellung Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022 in der Berliner Staatsbibliothek ist auf August verschoben worden. Damit wird die Ausstellung im Stabi Kulturwerk stattfinden.

Die neuen Laufzeiten der Berliner Ausstellung bedeuten eine teils parallele Präsentation mit der Bamberger Ausstellung. Am geplanten Konzept ändert das aber nichts, denn einige Originalmaterialien können aus konservatorischen Gründen ohnehin nur höchstens drei Monate gezeigt werden, so dass sie und die Staatsbibliothek zu Berlin häufig verschiedene Exponate zum selben Thema präsentieren und gelegentlich auf Reproduktionen zurückgreifen. Zudem hat jeder Ausstellungsort eigene Schwerpunktthemen, so dass nur wenige Anpassungen notwendig waren. Liebhabern und Reisefreudigen ist also unbedingt ein Besuch aller drei Ausstellungen ans Herz gelegt.

Ausstellung Staatsbibliothek Bamberg: 24. Juli - 29. Oktober 2022
Ausstellung Staatsbibliothek zu Berlin: 17. August - 2. November 2022
Ausstellung Dtsch. Romantik-Museum Frankfurt a.M.: 24. November 2022 - 12. Februar 2023

Do, 31.03.2022

Das Büro des Verlegers um 1860

Otto Spamers Bücherfabrik – Sachbuchwelten für die Jugend

Heute vor 175 Jahren, am 31. März 1847, gab Otto Spamer per Rundschreiben die Gründung einer Verlagsbuchhandlung bekannt. Nach einem anfänglich noch gemischten Programm konzentrierte sich der ausgebildete Buchhändler schon bald auf die Wissensvermittlung an Groß und Klein. Der Verlag spezialisierte sich auf illustrierte Kinder- und Jugendbücher, die ihre Leser in ferne Länder entführten, Flora und Fauna in Nah und Fern erkundeten, den technischen Fortschritt beleuchteten und zum Experimentieren einluden. Spamer verkaufte seine Bücher millionenfach und zählte, was heute fast in Vergessenheit geraten ist, zu den größten Verlagen des Deutschen Kaiserreichs.

Die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin wendet sich mit der Online-Ausstellung einem der bedeutendsten Verlage für Kinder- und Jugendsachliteratur des 19. Jahrhunderts zu. Sie führt in das Leben und Schaffen Otto Spamers ein und betrachtet die wechselhafte Geschichte des gleichnamigen Verlages. Vor allem aber macht sie auf dessen beachtliches, seinerzeit überaus innovatives Kinder- und Jugendbuchprogramm aufmerksam und lädt zum virtuellen Blättern und Stöbern in der umfangreichen digitalen Sammlung der Staatsbibliothek ein. Die interaktive Schau, die auf der gleichnamigen 2021 im Leipziger Schulmuseum präsentierten Ausstellung basiert, gibt Einblicke in die „Bücherfabrik“, die massenhaft industriell Literatur für jedermann fertigte, Wert auf Veranschaulichung in Wort und Bild legte und durch eine geschickt arbeitende Werbemaschinerie für eine rege Rezeption sorgte.

Do, 16.09.2021

Christoph Rauch, Foto © ad
Abb. Schahnameh

Pirckheimer-Abend in Berlin

Die Berlin-Brandenburger Pirckheimer erhielten heute Abend in einer pandemiebedingt kleineren Gruppe vom Leiter der Orientabteilung Christoph Rauch eine Einführung in diese Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin.

"Die Orientabteilung nahm im Jahre 1919 als eigenständige Abteilung ihre Arbeit auf. Die von ihr betreuten Sammlungen gehören zu den bedeutendsten ihrer Art in Europa. Mit etwa 600.000 Bänden Druckschriften und einem umfangreichen Zeitschriftenbestand bieten sie herausragendes Primär- und Sekundärmaterial zu allen Aspekten Afrikas und Asiens (außer Ostasien)."

In natürlich viel zu knappen 3 Stunden stellte Chrisph Rauch vor allem die Handschriftensammlungen, die einmalige Originale von Afrika bis Ost- und Zentralasien umfassen, vor. Mehrere der besonderen Exemplare, deren Herkunft mit Anekdoten humorvoll und fachkundig von Christoph Rauch beschriebenen wurde, so z.B. einige der kostbaren Blätter des Jahangir-Album des Moghul-Kaisers Ǧahāngīr (reg. 1605–1627) oder die Handschrift Schahnameh, konnten die Teilnehmer aus nächster Nähe betrachten.

(ad)

Mo, 15.02.2021

Sächsische Weltchronik - Ms. germ. fol. 129, f. 5v: Turm zu Babel, © Staatsbibliothek zu Berlin

Workshop zu Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Wissenswerkstadt der Staatsbibliothek zu Berlin bietet einen Online-Workshop zu einer erste Orientierung über mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften in ihrem Haus an.

Die Bibliothek besitzt mehr als 5.400 deutschsprachige Handschriften, von denen ca. 2.000 der Zeit vor 1500 entstammen. Damit verfügt sie über einen der größten und wertvollsten Bestände dieser Art.

Die Veranstaltung  mit dem Dozenten Prof. Dr. Eef Overgaauw, Leiter der Handschriftenabteilung, bietet einen knappen Überblick über die vorhandenen Materialien sowie Hinweise für ihre Benutzung – am Bildschirm und im Handschriftenlesesaal.

Zugangsdaten zum Online-Workshop über Webex Meetings

Meeting-Kennnummer: 183 100 4095
Passwort: PUvAVNMs498

Sächsische Weltchronik - Ms. germ. fol. 129, f. 5v: Turm zu Babel