Pirckheimer-Blog

Lesung

Fr, 01.12.2023

03.12.: Tag der offenen Werkstatt bei Bodo W. Klös.

Bodo W. Klös: Tag der offenen Werkstatt in Lich am Sonntag

Künstler- und Pirckheimer-Freund Bodo W. Klös und die edition noir (Birgit Klös) laden zur Tag der offenen Werkstatt am ersten Advent, den 03. Dezember 2023 nach Lich (Ettingshäuser Straße 8, 35423 Lich, OT Nieder Bessingen) ein: Von 11 bis 18 Uhr ist die Druckwerkstatt geöffnet. Zeitgleich ist auch die 29. Werkstattausstellung im Atelier zu sehen: Gezeigt werden noch bis zum 23.12. Arbeiten großformatige Holzschnitte der Leipziger Künstlerin Franziska Neubert zu Texten von Hertha Müller und Arthur Miller. Zu Gast ist zudem Unikum und gute Seele Bernhard Hench mit seiner im Café Krèm in Aschaffenburg beheimateten Edition Künstlertreff, und ab 13 Uhr wird Norbert Schmidt mit an Bord sein und ein Buch von Günter Kämpf über den großen, viel zu früh verstorbenen Erzähler Peter Kurzeck vorstellen. Von Klös gibt es das neue Kalenderblatt zu bewundern, insgesamt das 33. dieser Art. Auch eine Jahresgrafik gibt es und, frisch mitgebracht, Keramik von Blandine aus Frankreich und, und, und. Alles schön macht der Advent: Auf nach Lich!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Di, 14.11.2023

Die Bücherkinder begeisterten auch in Potsdam. Ihr Buch "Die neue Arche Noah" soll 2024 erscheinen. Und der Bildungsminister des Landes Brandenburg, Steffen Freiberg, will sich auch für die Förderung der geplanten Veröffentlichung wieder einsetzen.

Die Bücherkinder in Potsdam

Die Erfolgsgeschichte der Brandenburger Bücherkinder geht ganz offenbar weiter. Im Oktober erst aus dem nordwestlichen Polen zurückgekehrt, präsentierte sich die aus der Domstadt an der Havel stammende und von Pirckheimer-Freund Armin Schubert seit vielen Jahren als Mentor und Betreuer geleitete Gruppe aus Schülerinnen und Schülern am vergangenen Wochenende bei der Landesgeschichtsmesse im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zu Potsdam. Nach der Eröffnung hatten sich zwei Bücherkinder auf dem Weg gemacht, den Bildungsminister des Landes Brandenburg, Steffen Freiberg, an den Messestand zu holen. „Er war sehr lange da, hörte und sah, was wir zu den beiden Büchern Die Farben der Kindheit und zum neuen Pax questuosa – ein Friedensbuch zu berichten haben. Darin eingeschlossen auch unsere Lesereise nach Gdańsk und Sopot …“, erzählt Armin Schubert. Der Minister war begeistert und nannte das Unternehmen „eine Perle unter der Jugendarbeit“. Neben dem Dank für die Förderung des letzten Buchs übergab ihm die Gruppe die schriftliche Bitte, die Schirmherrschaft für das 2024 geplante Buch Die neue Arche Noah zu übernehmen. Sofort notierte sich Freiberg die nötige Fördersumme und sagte zu, sich dafür einzusetzen. Ein gutes Zusammentreffen und eine Aussicht für das Künftige, wohl dem.

(Armin Schubert/André Schinkel)

So, 12.11.2023

Die Schul-Lesung dreier der Bücherkinder in Sopot ...
... und natürlich Besuch bei Günter Grass in Danzig.

„Brandenburger Bücherkinder“ zu Gast in Sopot und Gdańsk

Getreu der Maxime von Johann Wolfgang Goethe: „Euch ist bekannt, was wir bedürfen … / Was heute nicht geschieht, ist morgen nicht getan, / Und keinen Tag soll man verpassen ...“, ist es auch eine Geschichte der Unermüdlichkeit und nicht zuletzt des Austauschs und nicht abebbenden Engagements für die Literatur auf der einen und die Bildung auf der anderen Seite, das seit vielen Jahren unter der Ägide und Mentorschaft unseres Pirckheimer-Freunds Armin Schubert stehende Projekt der Brandenburger Bücherkinder, von der PG im Übrigen gefördert und unterstützt. Das Vorzeige-Modell, wie man mit Schülerinnen und Schülern Literatur und Kunst im Leben hält, diente nun auch für den Austausch zwischen den Völkern: indem es im Oktober nach Sopot und Gdańsk, die Geburtsstadt des Nobelpreisträgers für Literatur, Günter Grass (19272015), reiste. Verbunden war die Fahrt Mitte des vergangenen Monats mit einer Lesung vor/mit Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse der Autonomen Schule in Sopot, auch die Hafenstadt Gdynia (die in Grassens Novelle Im Krebsgang eine große Rolle spielt) wurde gestreift, und der Besuch der alten, ehrwürdigen Stadt Gdańsk/Danzig war natürlich ein Highlight. Aus Brandenburg an der Havel reisten Alma, Mina, Ernst und Yuna mit, sie wurden so herzlich aufgenommen, dass ihr Mentor den Gasteltern und Veranstaltern in Polen nochmal einen gesonderten Dank ausspricht. Es wurde aus dem jüngsten Werk der Bücherkinder gelesen, das sich mit den Kindheiten von Christa Wolf, Franz Fühmann, Jurek Becker und eben Grass befasst; auch ein polnisches Buch zu Grass kam zu Lesungs-Ehren. Der Gegenbesuch in Deutschland ist bereits geplant, lassen die Organisatoren verlauten. Gut so! Und eines der feinsten Zeichen in dieser wackligen Epoche, über die Literatur, die Kunst und die Freundschaft im Gespräch zu bleiben. Und das Schwere so einfach zu machen: Chapeau und Respekt. Ja, eines der schönsten Signets dieser Tage: für Achtung und Zuversicht.

 

(André Schinkel/Pressemitteilung)

So, 05.11.2023

Die "Mosaik"-Sammler-Börse findet am 11.11.23 im Städtischen Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen statt. Seit 2005 ist die traditionelle Veranstaltung in Wolfen zu Gast. Gezeigt und gehandelt werden seltene Hefte genauso wie die neuesten Produkte um den Kosmos der Reihe. Es besteht die Möglichkeit zum Verkauf wie zum Erwerb von Heften und Sammlungen. Die legendäre Comic-Edition verfügt seit 2008 auch über einen Ableger mit einem Mädchen-Terzett. Die Namen der Heldinnen – Anna, Bella und Caramella.

Die 28. „Mosaik“-Börse in Wolfen

Die Mosaik-Sammler treffen sich zum alljährlichen Event: Die Sammler-Börse im Städtischen Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen (Puschkinplatz 3, 06766 Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen) ist für alle Freunde des Comics Mosaik ein mittlerweile unverzichtbares und längst traditionelles Ereignis. In diesem Jahr findet es am 11. November 2023 von 10 bis 16 Uhr statt. Das Mosaik existiert nun seit 68 Jahren. Begründet wurde es 1955 von Johannes Hegenbarth (alias Hannes Hegen, 1925–2014). 20 Jahre lang waren die Digedags die Protagonisten der Comic-Hefte. 1976 wurden sie von den Abrafaxen abgelöst, die bis zum heutigen Tage monatlich ein neues Abenteuer erleben. Seit 2008 gibt es auch ein Mosaik für Mädchen mit Anna, Bella und Caramella, das vierteljährlich erscheint. 

Die 28. Auflage der Mosaik-Sammler-Börse wird erwartungsgemäß erneut einen Höhepunkt für die Freunde der gezeichneten Geschichten um die Digedags und die Abrafaxe bilden. Von 1992 bis 2002 wurde das Treffen in Apolda, seit 2005 jährlich in Wolfen durchgeführt, mit einer durch die Covid-19-Pandemie bedingten Unterbrechung 2020 und 2021. Die Veranstaltung bietet durch Vorträge, Lesungen und persönliche Gespräche viel Gelegenheit zum Informationsaustausch zwischen den aus allen Landesteilen angereisten Freunden der Mosaik-Comics und ist damit weit mehr als eine reine Comic-Verkaufs-und-Tausch-Veranstaltung. Interessierte Besucher können den zahlreichen Experten Fragen zum Comic und zu seltenen Sammelobjekten stellen, zu denen auch das legendäre erste Heft von 1955, Dig, Dag, Digedag auf der Jagd nach dem Golde gehört, das in gutem Zustand für einen vierstelligen Betrag gehandelt wird. Natürlich werden ebenso Mosaik-Hefte oder -Sammlungen aus allen Epochen der nach wie vor legendären Heft-Reihe angekauft.

Von 10 bis 16 Uhr können die Fans an den zahlreichen Tischen in den Schätzen der Aussteller und Comic-Händler wühlen. Der Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag Berlin, Herausgeber der monatlich erscheinenden Zeitschrift mit den Abrafaxen, ist mit den neuesten Produkten vor Ort. Mosaik-Zeichner stehen zum Signieren bereit, Verlagsmitarbeiter beantworten Fragen der Fans. Die Mosaik-Fanclubs sind wie immer an mehreren Ständen präsent und stellen ihre neuesten Fanzines, Informationsmagazine über alles Wissenswerte zum Lieblings-Comic vor. Mitglieder des MosaPedia e. V., die das Mosaik-Online-Lexikon MosaPedia.de betreuen, beantworten Fragen zur Nutzung und zur Mitarbeit an der ständig wachsenden Wissensbasis für alle Mosaik-Fans. 

Ab 15.15 Uhr wird im Kleinen Saal (1. Stock) ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema Die unglaubliche Reise der Abrafaxe und ihrer Macher nach Bautzen stattfinden, Referent ist Jörg Reuter, der künstlerische Leiter des Mosaik. Im Califax-Kochstudio wird nach diversen Originalrezepten der Abrafaxe gekocht, die Ergebnisse können von den Besuchern probiert werden.

(Robert Grieger)

Fr, 03.11.2023

"Der Mensch braucht Geschichten": Otfried Preußler im Stabi. Bis zum 07. Januar wird die Schau zum 100. Ehrentag des berühmten Kinderbuchautors gezeigt.

Der Mensch braucht Geschichten

Seit dem 27.10.23 wird im Stabi Kulturwerk, dem Museum der Staatsbibliothek zu Berlin, eine neue Ausstellung gezeigt: Der Mensch braucht Geschichten. Otfried Preußler zum 100. Geburtstag. Ausgehend von Preußlers Nachlass erzählt die Ausstellung die Entstehungsgeschichte von Preußlers so berühmten wie geliebten Büchern und zeichnet den Lebensweg des Kinderbuchautors. Es sind Manuskripte, Erstausgaben, persönliche Gegenstände, Originalillustrationen, Filmrequisiten, Briefe, persönliche Dokumente und eine Rauminstallation zu Otfried Preußlers bekanntestem Werk Krabat. Flankiert wird die Ausstellung von einer virtuellen Präsentation zum Nachlass sowie von einem umfangreichen Begleitprogramm. So findet heute um 18 Uhr ein Illustratorengespräch im Theodor-Fontane-Saal der Bibliothek (Unter den Linden 8, 10117 Berlin) statt. Und am 17.11. stellt Tilman Spreckelsen seine Preußler-Biografie vor. Führungen finden je am Donnerstag und an ausgewählten Samstagen jeweils um 15 Uhr statt. Zum ersten Advent ist ein Familiennachmittag geplant. Die Schau ist bis zum 07. Januar 2024 Di bis So von 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr zu sehen.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Di, 31.10.2023

Der Autor Wulf Kirsten (1934–2022). | © Jens Kirsten
Der Band "Nachtfahrt" erschien im quartus-Verlag.

Bibliophiles des Monats: Wulf Kirstens „Nachtfahrt“-Prosa

Er war einer der bedeutendsten Lyriker der Gegenwart, ein akribischer und hochseismischer Bewahrer, Auffinder und Entdecker von Literatur, mithin der Nestor und Tribun der thüringischen Literaturszene: Wulf Kirsten, der, 1934 im sächsischen Klipphausen geboren, am 14. Dezember des letzten Jahrs im Alter von 88 Jahren in Bad Berka starb. Seit den sechziger Jahren war Weimar die Stadt seiner Wahl, hier entwickelte er zunächst ein hochwichtiges Wirken als Lektor des Aufbau-Verlags und reifte zugleich zum vielfach geehrten Dichter von hohen Graden, unter anderem mit dem Huchel-, dem Josef-Breitbach-Preis, einem Ehrendoktorat der Jenaer Universität und dem Thüringer Literaturpreis ausgezeichnet. Ein passionierter Wanderer und Landschafter, wurde seine Dichtung erinnernde Arbeit, Richtmaß, Vorbild einer Reihe jüngerer Dichter und Dichterinnen.

Kirsten, der auch ein hochambitionierter Herausgeber und Erfinder von Buchreihen war, ist auch für die auf Band Nr. 60 zulaufende Edition Muschelkalk verantwortlich zu machen, deren weitere und beherzte Herausgabe ich 2015 auf seinen Vorschlag als sein Nach-Nachfolger übernahm. So ist sein Wirken auf verschiedene Weise in der Welt geblieben und verankert. Dass das auch mit seinem Werk geschehe, ist nicht nur ein Wunsch der thüringischen Szene, die ihm so viel verdankt. Nun: Mit dem von Pirckheimer-Freund Jens-Fietje Dwars herausgegebenen ersten Nachlassband Nachtfahrt (Edition Ornament im quartus-Verlag, Bucha bei Jena 2023, 176 Seiten, ISBN 978-3-94764-652-4, 22 Euro) ist ein furioser Anfang gemacht. Das Buch enthält autobiographische Prosa und ist in der wunderbaren Essay-Unterreihe erschienen. Die Texte schließen an die vorhergehenden Prosa- und Essaysammlungen Kirstens an und zeigen ihn noch einmal in seiner ganzen Kraft des Schöpfens wie Erinnerns. In der Nachfolge seines 2000er Bands Die Prinzessinnen im Krautgarten widmet sich der Dichter in Nachtfahrt seiner erwachsenen Biografie. Das ist berührend, bewahrend, zuweilen skurril, immer authentisch und tief. Radierungen von Susanne Theumer begleiten das Buch, es sind mehrere Vorzugsausgaben erwerbbar. Regulär oder originalgrafisch: Eine bibliophile Kostbarkeit ist dieses Buch in jeder Ausführung. Und eine Empfehlung für alle Buch-Affinen!

Eine erste Lesung aus Nachtfahrt zum Gedenken an Wulf Kirsten fand am 01. Oktober in Gera statt, veranstaltet vom Herausgeber des Buches, Jens-Fietje Dwars, und Annerose Kirchner. Und weitere Veranstaltungen, unter anderem mit der Grafikerin Susanne Theumer oder dem halleschen Autor Wilhelm Bartsch, werden folgen. Im Übrigen ist auch ein originalgrafisches Buch mit Kaltnadeln Susanne Theumers zu acht nachgelassenen Gedichten Kirstens als 53. Druck in der Edition der Künstlerin in kleiner Auflage erschienen. Der Titel ist sympatrisch zur Nachlass-Publikation in der Edition Ornament: Abendlicht. Und auch ein Album amicorum, das Werk und den Nachhall Wulf Kirstens als Kollege und Freund in vielen Stimmlagen (Michael Krüger darunter, Volker Braun) würdigend, ist angekündigt und erscheint, herausgegeben von seinem Sohn Jens Kirsten, Wolfgang Haak und Christoph Schmitz-Scholemann, in Kürze. Ehre, wem sie gebührt ... So möge es sein.

(André Schinkel)

Mi, 04.10.2023

Die Villa der Akademie "Haus Sonneck" in Großjena.

Über „Die Kunst der Gestaltung“

Wie bereits seit 2017 treffen sich jeden Herbst auf Einladung des Friedrich-Bödecker-Kreises in Sachsen-Anhalt e. V. junge und gestandene Autorinnen und Autoren des Landes zum Austausch in der idyllischen Akademie „Haus Sonneck“ in Großjena oberhalb des Zusammenflusses von Saale und Unstrut im Blütengrund, der zwischen Naumburg und Bad Kösen liegt. In diesem Jahr geht es bei dem Treffen, das neben Werkstätten (Werkstattleitung: Christine Hoba) auch eine Lesung in Schulpforta und einen Besuch des ganz in der Nähe liegenden Max-Klinger-Hauses beinhaltet, um die Nähe von Literatur und Grafik, Buchkunst und -gestaltung. Als Dozenten werden erwartet: Karoline Schliemann, Kuratorin der Grafischen Sammlung des Grassi-Museums, und der junge Autor und Klopstock-Förderpreisträger Aron Boks, der am Sonnabend des vom 27. bis zum 29.10.23 stattfindenden Treffens zu Willi Sitte und Christa Wolf sprechen wird. Wie in jedem Jahr werden die Beiträge der Tagung in einer Anthologie gesammelt und unter dem Titel des Treffens: Die Kunst der Gestaltung, zur Leipziger Buchmesse im März 2024 im Mitteldeutschen Verlag veröffentlicht.

(André Schinkel)

Do, 21.09.2023

Aus der "Poesie am Wegesrand". | © Claudia Richter

Buchpräsentation der „Poesie(n) am Wegesrand“ in Bleicherode

Am kommenden Samstag lädt der Förderverein Dichterstätte Sarah Kirsch e. V., um 14.30 Uhr zu einem poetischen Nachmittag in die Alte Kanzlei in Bleicherode (Alte Hauptstraße 131, 99752 in Bleicherode) ein. Der Verein, der in diesem Jahr seine Wirkstätte in Limlingerode, dem Geburtsort der großen Dichterin und Büchnerpreisträgerin aus dem Südharz, verlor, setzt damit seine umfangreiche und für den Landstrich elementare Kulturarbeit, die über viele Jahre mit dem aktiven, segensreichen Tun von Heidelore Kneffel verbunden war, fort. Die Meisterin der Einbandkunst und vielfache geehrte Buchkünstlerin Claudia Richter sowie Lyriker und Pirckheimer-Freund André Schinkel aus Halle an der Saale werden dort ihr gemeinsames Kunst-Projekt Poesie am Wegesrand vorstellen. Claudia Richter ist Absolventin der halleschen Kunsthochschule, die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Bucheinbände, Künstlerbücher, Grafik und die Fotografie. André Schinkel ist als Autor, Herausgeber, Lektor und Redakteur tätig, er schreibt Gedichte, Essays und Erzählungen, die in zwanzig Sprachen übersetzt wurden. Im Winter 2020 sammelte Claudia Richter am Wegesrand Pflanzenreste und Verwelktes, fotografierte das Gefundene und transformierte das Unscheinbare und Unbeachtete in Fotogravuren. So entstanden neun grafische Arbeiten, von denen sich André Schinkel zu neuen Texten inspirieren ließ. Der Original-Kassette mit den Gravuren und zwölf Texten des Autors folgte 2021 eine „Volksausgabe“ in Buchform, alle Fotovorlagen und die Texte enthaltend, die für schlanke 30 Euro bei der Künstlerin erwerbbar ist. Am Sonnabend werden beide das Entstandene in Wort und Bild vorstellen. Alle Interessierten sind dazu herzlichst eingeladen.

(Neue Nordhäuser Zeitung/Pressemitteilung)

Mi, 13.09.2023

Heft Nr. 72 der Buntbücher widmet sich Peter Hacks. Der bedeutende Dramatiker, der eine sozialistische Klassik begründen wollte, bezog 1974 mit Anna Elisabeth Wiede die Fenne, sein Sommerhaus in Groß Machnow. Es sollte bis zu seinem Lebensende 2003 ein bedeutendes Refugium für ihn bleiben.

Buntbuch-Gespräch: „Peter Hacks auf der Fenne in Groß Machnow“

In gewisser Hinsicht ist die Veranstaltung im ehemaligen Domizil derer von Arnim im Fläming die Überschneidung zweier Legenden: des Nachruhms des nicht unumstrittenen, aber übergroßen Dichters, Erzählers und Dramatikers Peter Hacks mit einem Sehnsuchtsort, einem Mekka vieler Künstler, gleichsam, ob sie schon da waren oder nicht: dem tief in Stille und in märkischen Wind gebetteten Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. Das Idyll im brandenburgischen Outback zog eine Vielzahl Kreativer in den Bann, begonnen bei Johannes R. Becher und Anna Seghers über Sarah Kirsch oder Thomas Rosenlöcher, die dem lyrischen Wiepersdorf-Genre Hohes beifügten, bis in die unmittelbare Gegenwart. Am 08. Oktober stellt Hacks-Experte Matthias Dell das neue Opus aus der Reihe der Frankfurter Buntbücher vor, die ihre Heimat im Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) wie im Verlag für Berlin-Brandenburg haben: Heft 72, just eben dem Großdichter gewidmet, der am 254. Geburtstag seines Dichtergotts Goethe, am 28. August 2003, 75-jährig starb. Dass nun ein Wiepersdorf-Sonntag dem seinerzeit meistgespielten Stückeschreiber der DDR, dem es darum ging, eine sozialistische Klassik zu etablieren, wie dem jüngsten Heft der schönen Reihe gewidmet ist, verspricht einiges. Hacks, der sich mit der Fenne, seinem Sommerhaus bei Groß Machnow, das er 1973 erwarb und 1974 mit seiner Frau Anna Elisabeth Wiede bezog, einen alten Traum erfüllte, staffierte das Anwesen ganz nach seinem Geschmack aus, und es wurde so Teil der Aura um ihn, seine Haltung, sein Werk, das nach der Wende mehrfach angefeindet wurde, wofür der Meister selbst einiges Öl noch ins Feuer goss. Bis zum Ende seines Lebens spielte das Anwesen eine große Rolle im Leben des Dichters, der sicher zu den großen Gestalten der Literatur des letzten Jahrhunderts zu zählen ist. Das Gespräch zu Buch und Leben Peter Hacksens findet im Verbund mit Ronald Weber statt, einem weiteren Spezialisten zum Thema, dessen bedeutende Biografie Peter HacksLeben und Werk 2018 im Eulenspiegel-Verlag erschien. Die Veranstaltung beginnt 15 Uhr. Die illustrierte Reihe der Buntbücher gehört wohl zu den schönsten kleinen Editionen des Landes.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Di, 15.08.2023

Das Schloss Oberwiederstedt und die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt laden zur Lesung ein.

Ins Weltall mit Simon und Simone

„Wir träumen von Reisen durch das Weltall: ist denn das Weltall nicht in uns?“ – zur Lesung und Hommage an den großen Dichter Novalis (1772–1801) mit Simon Strauß und Simone Trieder lädt die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt in den Schlosspark nach Oberwiederstedt (in der Schäfergasse 6, 06456 Arnstein, OT Wiederstedt) ein. An authentischem Ort – im Schloss wurde Friedrich von Hardenberg am 2. Mai 1772 geboren – stellt die hallesche Autorin neue Texte vor, die während ihres Ahrenshoop-Stipendiums entstanden, während der Berliner Schriftsteller und Kritiker aus seiner neuen Novelle Zu zweit liest. Anlässlich der Wiederaufstellung der dem Dichter gewidmeten Land-Art-Skulpturen von Julia Rückert im Park an der Wipper findet die Hommage aus „romantischen, tiefsinnigen und verwegenen Texten“ am 20. August 2023 um 14 Uhr statt. Im Anschluss gibt es ein Künstlergespräch mit Julia Rückert, Simone Trieder und Simon Strauß und wird zu Kaffee und Kuchen geladen. Anmeldungen zur Veranstaltung sind unter der Mailadresse oeffentlichkeitsarbeit@kunststiftung-sachsen-anhalt.de erbeten. Der Eintritt zur Park-Veranstaltung ist frei. Auch das Schloss und die Novalis-Rosen hinterm Haus lohnen den Besuch!

(André Schinkel)

So, 13.08.2023

Herbert W. Franke: "Jede Menge Leben": Die Cover aller Bände der Werkausgabe bei p.machinery hat Thomas Franke gestaltet. Am 23.08.2023 liest er aus der Ausgabe anlässlich seiner Finissage in Bonn.

In Bonn: „Franke covert Franke“

Am 23. August lädt der Maler, Grafiker und Buchgestalter Thomas Franke zur Präsentation der Science-Fiction-Werkausgabe des Schriftstellers Herbert W. Franke (1927–2022) sowie der dazu entstandenen Holzstichcollagen, mit denen die Cover der Ausgabe, die seit 2014 bei p.machinery erscheint, gestaltet sind, ab 19.30 Uhr in die in der Bonner Altstadtbuchhandlung Büchergilde (Breite Straße 47, 53111 Bonn) ein. Franke covert Franke – die Veranstaltung ist zugleich Lesung und die Finissage der Ausstellung mit den Collagen, die Thomas Franke für die Buchreihe schuf. Der Eintritt für den Abend beträgt 9 Euro. Franke, der auch als Schauspieler erfolgreich reüssierte, liest selbst eine Auswahl aus den Bänden der Edition und verspricht einen hochinteressanten Abend.

Herbert W. Franke war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Science-Fiction-Autoren und wohl zugleich einer der verkanntesten. Seine Beschäftigung mit Computergrafik und -kunst schon in den 70ern verhalf ihm, wie sein Sinn für das Unerwartete, Erstaunliche und Wunderbare, dazu, die Möglichkeiten technischer Entwicklungen auszuloten und in utopische Geschichten zu übersetzen. Franke selbst dazu: „Die Räume des Handelns und Erlebens, die mit moderner Technik auf der Basis der Naturwissenschaft erschlossen werden, sind weitaus phantastischer als alle Hexen, Monster und Zauberer aus der Märchen- und Sagenwelt.“ Die von Ulrich Blode und Dr. Hans Esselborn herausgegebene Ausgabe des Science-Fiction-Werks Frankes ist auf 30 Bände angelegt.

Thomas Franke, weder verwandt noch verschwägert, hat alle Einbände dazu entworfen. Ein Teil der unverwechselbaren Holzstichcollagen, mit denen er die Geschichten seines Namensvetters interpretiert, waren in der Ausstellung Franke covert Franke zu sehen. Am 23. wird er die Edition, die sowohl in einer Softcover- als auch in limitierter Hardcover-Edelversion erhältlich ist, in der Bonner Altstadtbuchhandlung vorstellen, einige Erzählungen vortragen und davon berichten, wie er Herbert W. Franke kennenlernte und sich die Arbeit für die einzelnen Ausgaben vollzog. Für seine Arbeit, u. a. für Suhrkamps Phantastische Bibliothek, wurde Thomas Franke mehrfach geehrt.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 26.06.2023

Das Antiquariat J. J. Heckenhauer in Tübingen, in dem einst Hermann Hesse in die Lehre ging, besteht seit nunmehr 200 Jahren. Am 02.07.23, 15 Uhr, liest Karl-Josef Kuschel Texte zu Hesse in der Rosenau.

Tübingen: Lesung in der Rosenau

Das Tübinger Antiquariat J. J. Heckenhauer feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. 1823 wurde es im Juli von Johann Imanuel Heckenhauer gegründet. 1880 hat die Familie Sonnewald Heckenhauer übernommen. Von 1895–1898 absolvierte Hermann Hesse seine Buchhändlerlehre bei Heckenhauer. Er wusste damals bereits, dass er Schriftsteller werden möchte und nannte die Lehre eine Stufe auf dem Weg zum Ziel. Der Tübinger Theologieprofessor und Vorsitzende der Hermann Hesse Gesellschaft Calw Karl-Josef Kuschel liest am 2. Juli um 15 Uhr aus diesem Anlass im Hofgut Rosenau (Rosenau 15, 72076 Tübingen) biographische und autobiographische Texte von und zu Hermann Hesse. Er liest aus seinem Werk Magische Orte das Kapitel über Hesse, ergänzt durch einen Auszug aus der druckfrischen Festschrift Volker Michels zum 80. Geburtstag, dem maßgeblichen Herausgeber von Hesses Werk bei Suhrkamp. Begleitet wird die Lesung durch eine musikalische Umrahmung von Angela Simons, einer international bekannten Cellistin aus Luxemburg, die für ihre Hesse-Vertonungen bekannt ist. Die Einführung hält Roger Sonnewald, der Inhaber des Antiquariats. Vom Unkostenbeitrag in Höhe von sechs Euro geht ein Euro als Spende an das Tübinger Hermann-Hesse-Kabinett. Es wird um Anmeldung/Reservierung via Email: mail@hofgutrosenau-tuebingen.de, bzw. über die Telefonnummer (07071) 6 88 66 gebeten.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Sa, 17.06.2023

Auch Petra Kaltwaßers "Kalabrische Festplatte", eine Assemblage aus Fundstücken, wird gezeigt.
Eine Arbeit Norbert Kaltwaßers heißt "Caritas" und zeugt von Skurrilität und Abgründigkeit zugleich.

Halle: Kaltwaszer & Kaltwaszer

„Nichts wissen wir, und Phantasie ist alles. Umkränz mit Rosen dich und trink und liebe. Und schweig. Der Rest ist nichts.“ Mit diesem Pessoa-Zitat beendete Mitte Mai Helmut Brade seine wunderbare Rede zur Doppelausstellung mit neuen Assemblagen und Fotografien von Petra und Norbert Kaltwaßer, die noch bis zum 1. Juli in der halleschen Galerie Zaglmaier in der Großen Steinstraße 57, 06108 Halle an der Saale zu sehen ist. Seit einer Reihe von Jahren nun stellt Thomas Zaglmaier in seinem kleinen, feinen Ausstellungshaus etablierte wie neue Künstler aus, flankiert von einer kleinen Schar Veranstaltungen für jede Kampagne. So waren denn auch zum 75. Geburtstag Uwe Pfeifers neueste Arbeiten des bekannten Malers und Grafikers aus der Saalestadt zu sehen.

Es ist das Credo dieses so beeindruckenden wie gleichsam wundersamen Künstlerpaars, dessen Arbeiten einem leidenschaftlichen Leben in Aufmerksamkeit und ausdrücklicher Sammelgabe entspringen. Petra Kaltwaßer war viele Jahre in Halle als Oberärztin tätig und hat auf dem Gebiet der Gynäkologie Medizingeschichte geschrieben. Ihre Assemblagen, arrangiert aus Fundstücken aus aller Welt, sind mittlerweile weithin gerühmt und bewundert. Bei Norbert Kaltwaßer wurde der Beruf schließlich zur künstlerischen Passion. Arrangiert mit Sinnlichkeit und Verve, blicken den Besucher die Arbeiten der zwei in der Galerie unterhalb des halleschen Steintors an: das Vitale wie das Morbide, das Stille und das Schöne, auch Skurrile hat darin seinen Platz, lässt immer wieder staunen ob der Vielfalt der Kaltwaßer’schen Blicke. Aber wie konnte es zu diesen kommen?

Lauschen wir dazu noch einmal Helmut Brade, dem renommierten Plakatkünstler, europaweit gefeierten Bühnenbildner: „Amulette des Anthropozäns, Menschwerdung nachgespielt. Festplatten sind Speichermedien, wie sie – was auch immer – speichern, bleibt unsichtbar. Anders nun bei den hier ausgestellten etwas größeren Festplatten, sie legen etwas offen: die burgundische, die sizilianische, die katalanische, die japanische Vergangenheit in einer noch heute überlieferten sichtbaren Form. Es sind also nicht etwa nur schöne Assemblagen, sie strotzen von Inhalten. Festgetretene und korrodierte vergangene Wirklichkeiten öffnen sich zu Schönheiten der Gegenwart.“ Oder hinwiederum mit Blick auf die arrangierten Fotografien Norbert Kaltwaßers: 

„Was schweben soll, muss mühsam an Fäden ins Bild gehängt werden. Wichtig ist auch das Licht, unerklärbar die Wirkungen. Naturalistische Bilder, die wirklich naturalistisch sind. Was man für raffiniert gemalt hält, ist Wirklichkeit, die Wirklichkeit aber fremd und neuartig. So etwas hat man noch nie gesehen. Dass die fotografische Bildwerdung perfekt ist, kommt dazu. Kollagen, wo nichts kollagiert aussieht, nirgends eine Naht, nirgends ein verräterischer Schatten. Nicht alles ist heiter (...) bedrückende Stimmungen, Räume der Angst und des Erschreckens. Zwangsvorstellungen, Obsessionen. Surrealität, die nicht auflösbar ist, durchaus gespeist aus erfahrener Todesdrohung.

So ist das Lichte mit dem sorgsam arrangierten Ernst in eins verbunden. Die Galerie Zaglmaier am Ostrand der halleschen Innenstadt öffnet ihre Räume immer von Mittwoch bis Sonnabend von 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Den bereits stattgefundenen literarischen Abenden innerhalb der Schau folgt das Gespräch mit den Künstlern am Abend des 17. Juni (18 Uhr) und endlich, kurz vor der Finissage, am 24. Juni eine Lesung mit einer, nun, der Redaktionsleitung des Pirckheimer-Blogs bestens bekannten Person unter dem Titel Vor der Mondbucht. Die Veranstaltung zu Ehren von Petra und Norbert Kaltwaßer beginnt um 18.30 Uhr und beinhaltet eine Auswahl neuer Texte.

(André Schinkel)

Do, 25.05.2023

"Words like violence / Break the silence": Zeitgleich zum WGT stellen Depeche Mode am 26.05. ihr neues (15.) Album "Memento Mori" in Leipzig vor. Die Stadt ist seit jeher ein Zentrum des "Black Swarm". Und das DBSM bietet im Beiprogramm des WGT am 28. Führungen, Lesung und Workshop zum Thema an.

Eine schwarze Welle in Leipzig

Denkwürdige Tage im Zeichen des Black Swarm stehen der ehrwürdigen und pulsierenden Stadt Leipzig bevor. Pfingsten ist seit vielen Jahren der Zeitpunkt für das europaweit bekannte Wave- und Gotik-Treffen, bei dem sich alle Fans des Gothic, der elektronischen Musik und diverser anderer Künste und Passionen friedvoll vereinen zu zahlreichen Konzerten, aber auch Vorträgen und Lesungen. Und: Der Zufall muss Synthiepopper sein, denn punktgenau am 26. Mai spielen und ausgerechnet am ersten Todestag ihres dritten Mannes Andrew Fletcher mit Depeche Mode Szene-Götter auf der Leipziger Festwiese. Allein dafür werden 75.000 zahlende Zuhörer erwartet. Was hat das nun mit der hehren Stille der Buchkunst zu tun? Einiges: Denn im Beiprogramm des WGT taucht das Deutsche Buch- und Schriftmuseum auf und lädt die Teilnehmer der beiden Events ausdrücklich ein. So beginnt dort am Pfingstsonntag um 11 Uhr eine Führung durch die, nun, gar fantastischen Sammlungen unter dem Titel Monströs! Von Drachen, Fabelwesen und anderen Ungethümen. Das Dunkle, Zaubrische ist ja seit jeher auch das Wesen von bildender Kunst und Literatur. Um 12 Uhr gibt es eine weitere Führung zur schwarzen, hier nun der Buch-Kunst, Peter Schöffer gewidmet. Um 14 Uhr liest mit Christian von Aster ein tiefer Kenner der Gothic-Szene Düster-Vergnügliches im DBSM, gefolgt von einem Workshop im Anschluss, bei dem sich Waver aus alten Büchern ein Dark-Art-Journal bauen können. Die Do-it-yourself-Strecke des Tages endet um 17.30 Uhr. Das neue Album von DM heißt übrigens Memento Mori ... so passt alles zusammen. Da ist eine schwarze Kunst bei der anderen zuhause. Und umgekehrt. So soll es sein. Wohl dem.

(André Schinkel)

Mo, 08.05.2023

Eine der Holzstichcollagen Thomas Frankes zu Arno Schmidts "Gelehrtenrepublik" | © Thomas Franke
Das Bücherhaus in Bargfeld befindet sich ganz in der Nähe der Wirkungsstätte Arno Schmidts bis 1979.

Die fliegende Gelehrtenrepublik

Thomas Franke mit Ausstellung und Lesungsprogramm in Bargfeld

Keinen besseren Ort könnte es für eine Ausstellung zum Thema geben als Bargfeld, das Domizil Arno Schmidts (1914–1979), der hier von 1958 an lebte. Das Bücherhaus Bargfeld zeigt an drei Tagen die zu Arno Schmidts 1957 erst- und 1965 bei S. Fischer wiederveröffentlichten ‚Kurzroman aus den Roßbreiten‘ Die Gelehrtenrepublik geschaf­fenen Holzstichcollagen von Thomas Franke, die 2022 in einer bibliophilen Ausgabe als erster Band der neuen Buchreihe Fulminant Fantastische Folianten erschienen. Thomas Franke ist als freier Grafiker, Buchkünstler und Illustrator u. a. für Verlage wie Suhrkamp, Heyne, Goldmann tätig. Mehrfach wurde er für seine buchgestalterische Arbeit ausgezeichnet – ebenso für seine Arbeit als Schauspieler. Neben der Arbeit auf der Bühne bestreitet er seit beinahe vierzig Jahren Lesungen. Er liest und produziert Hörbücher, arbeitet als Sprecher für den Rundfunk und spielte in diversen Film- und Fernsehproduktionen mit.

„Schmidts anspielungsreiche utopische Satire tarnt sich als Reisebericht eines amerikanischen Repor­ters aus dem sogenannten ‚Hominidenstreifen‘ im Westen der USA, wo es unbekannte Mutanten zu entdecken gibt, die nach einem Atomkrieg entstanden sind. Der Journalist Charles Henry Winer bereist außerdem die Gelehrtenrepublik, eine schwimmende Insel, eigentlich ein Asyl für Künstler und Wissenschaftler, tatsächlich aber ein Schauplatz des Kalten Krieges voller grausiger Überraschungen“, schreibt der Suhrkamp-Verlag, der heute Schmidts Werk betreut und somit das Andenken an einen der wichtigsten und nicht zuletzt in seiner Stilbreite und Originalität in der deutschsprachigen Literatur des letzten Jahrhunderts einzigartigen Autors in seiner Handreichung Arno Schmidt im Suhrkamp Verlag 2023/2024, Gesamtverzeichnis. Dem Roman fügen sich Thomas Frankes Arbeiten kongenial bei. Die Schau wird von einem dreiteiligen Beiprogramm begleitet: 

Zu Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, den 18. Mai 2023, wird die Ausstellung um 16.00 Uhr eröffnet, es begrüßt und führt in die Exhibition ein der Betreiber des Bücherhauses, Pirckheimer-Freund Hermann Wiedenroth. Im Anschluss spricht Thomas Franke selbst. Am nachfolgenden Freitag liest Franke um 18 Uhr unter den Thema Grusel, Jux und Trallala skurrile und fantastische Prosa von Paul Scheerbart, Gustav Meyrink und Oskar Panizza. Und am 20., dem Sonnabend, lädt das Haus noch einmal zur Lesung mit Thomas Franke ein: Die fliegende Gelehrtenrepublik Laputa und die Festland-Akademie von Lagado Auszüge aus einem der sicherlich aufregendsten Bücher der Neuzeit, Gullivers Reisen von Jonathan Swift, eines der nachhaltigsten Giganten der Frühaufklärung. Für die Lesungen wird um Platzreservierung unter buecherhaus.bargfeld@t-online.de gebeten, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Am 19. und 20. Mai kann die Ausstellung auch unabhängig von den Veranstaltungen besichtigt werden. Der Eintritt ist an allen Tagen frei, der Veranstalter freut sich über eine hilfreiche Künstler- und/oder Kostenspende. Auf nach Bargfeld!

(André Schinkel/Pressemitteilung)