Pirckheimer-Blog

Lesung

Mi, 16.07.2025

Berlin: African Book Festival 2025

In Other Worlds heißt das das Motto des diesjährigen African Book Festivals, das vom 18. bis 20. Juli in der Alten Münze zu Berlin (Molkenmarkt 02, 10179 Berlin) in der Nähe des und via S-Bahn gut über den Bahnhof Alexanderplatz erreichbar stattfindet. Kuratorin des ABF des Jahres 2025 ist Ivana Akotowaa Ofori, eine ghanaische Geschichtenerzählerin. Über sie heißt es: „Sie webt Worte in vielen Formen, darunter Belletristik, Sachbücher und Spoken-Word-Poesie. Als Absolventin des Clarion-West-Schreibworkshops wurde Akotowaa für verschiedene Preise nominiert, darunter das Miles Morland Writing Fellowship und die Nommo Awards. Ihre Arbeiten sind in Anthologien wie Africa Risen von Tor.com, Daring Shifts von Clinamen Editions und African Ghost Short Stories von Flame Tree Publishing erschienen. Ihre Arbeiten erscheinen auch in Online-Magazinen wie Jalada Africa und AFREADA. Ihre Debütnovelle The Year of Return wurde 2024 von Android Press (USA) und Smartline Publishers (Ghana) veröffentlicht.“ Und zum Festival selbst: „Vom 18.–20. Juli feiert das African Book Festival alle Arten von Speculative Fiction aus Ghana und darüber hinaus und nimmt euch mit in andere Welten. Folgt @akotowaa und @abfberlin auf Instagram, um keine Neuigkeiten zu verpassen. Es bleibt spannend!“ Bücherstände, Lesungen, Gespräche, Musik – Einblick in die Buchwelt Afrikas. Das ganze Programm des African Book Festivals findet sich hier. 

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 09.07.2025

Ab 11.09.: 25. Internationales Literaturfestival Berlin.

Literaturfestival im September

Vom 11. bis zum 24. September 2025 findet in Berlin das 25. Internationale Literaturfestival (ilb) in hoch-, mehr noch – höchstkarätiger Besetzung statt. So werden mit Herta Müller, Swetlana Alexijewitsch und Abdulrazak Gurnah gleich drei mit dem Literaturnobelpreis Geehrte erwartet. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier werden zudem auch drei Booker-Preisträger in der Hauptstadt auftreten, Annett Gröschner wird dabei sein und Clemens Meyer natürlich, Katja Petrowskaja und neben zahlreichen anderen auch Leif Randt. Das Fest wird unter dem Slogan Glow stattfinden, die Festivalorte sind das Haus der Berliner Festspiele samt Festivalgarten, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Theater an der Parkaue und die Gelbe Villa. Das ganze Festivalprogramm gibt es hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 04.07.2025

"Zwischen Wald und Meer" – das 1. ILGM findet vom 29.08. bis zum 02.09. in Graal-Müritz statt. Kuratiert und koordiniert wird es vom Berliner Bebelplatz e. V. im Verbund mit vielen z. T. internationalen Partnern.

Zwischen Wald und Meer: ILGM 1.0

Das 1. internationale literaturfestival graal-müritz (ilgm) wird vom 29.08. bis 02.09.2025 stattfinden. Mit dem Festival sollen die zeitgenössischen Entwicklungen von Prosa, Lyrik, Comic, Graphic Novel im internationalen Maßstab vorgestellt und relevante Themen und Diskurse in Gesprächen mit Autoren erörtert werden. Ziel ist die öffentliche Aufwertung der Literatur und des Lesens. Das ilgm richtet sich insbesondere an Literatur- und Kulturinteressierte in der Region, des Baltikums, Skandinaviens und Polens, gerade an das junge Publikum, an Schülerinnen und Schüler Mecklenburg-Vorpommerns. Warum Graal-Müritz? Der Ort des Rückzugs, der Besinnung, wo sich Wald und Meer begegnen, eingebunden in eine oftmals beschworene Naturlandschaft, hat eine große Affinität zur Literatur. Herausragende Autoren beschrieben ihn in ihren Werken. Kafka lernte hier seine letzte große Liebe kennen. 2025 sind Katja Lange-Müller, Wolf Biermann u. v. a. zu Gast, auch internationale Gäste wie Liao Yiwu etc. werden erwartet. Das ganze Programm findet sich hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 03.07.2025

'Kunst und Lesung': Thomas Franke stellt derzeit bei Böttger in Bonn aus und liest dort am 07. Juli, 19 Uhr.

„Berichte aus Kolokolamsk“ etc.

Unser Pirckheimer-Freund, der Schauspieler, Grafiker, Herausgeber und Autor Thomas Franke lädt und bestellt von Herzen zur Lesung in seiner Heimatstadt Bonn ein. Er schreibt: „Am Dienstag, den 08. Juli 2025, ab 20.00 Uhr, schwadroniere ich unter dem Titel Berichte aus Kolokolamsk bei Dikanka (besonders von den Russen / wir was lesen mussen!) Geschichten von Ilja Ilf & Jewgeni Petrow sowie von Nikolai Gogol ...“ Statt findet das in einer Kulturinstitution der Bundesstadt, in der Galerie und Buchhandlung Böttger (Maximilianstraße 44, 53111 Bonn), die zugleich eine Schau mit bildkünstlerischen Arbeiten Frankes, vierzig Holzstichcollagen und Drucke, die vor, zwischen und nach den Veranstaltungsteilen in Augenschein genommen werden können, zeigt. Weiter heißt es in der Ladung: „Kolokolamsk erweist sich als eine Art russisches Schilda und Thomas Franke, dessen Holzstichcollagen zur Zeit in der hiesigen Ausstellung mit dem Titel Schrödingers Känguru und majestante Raupkunst zu betrachten sind, bringt den Interessierten einige Ereignisse zu Gehör, die in Kolokolamsk stattfanden. Potentielle Interessenten mögen sich nun fragen, weshalb Franke für seinen heutigen Vortrag Literatur von Ilf und Petrow auswählte, sollte sich die Bilder seiner Ausstellung anschauen, in deren Titeln er hin und wieder solche Bezüglichkeiten einbaut wie: 1982 entdeckte die sowjetische Astronomin Ludmilla Georgijewna Karatschkina einen Kleinplaneten, den sie (3668) Ilfpetrov benannte.“ Dem folgen einige Auszüge aus den Panko-Rotfuchs-Sottisen Gogols aus Dikanka, die Thomas Franke gleichsam zu Gehör bringt. Und damit der „Künschteler“ sich sowohl ein Bier wie auch eine Tüte Pommes leisten kann, kostet die Veranstaltungsteilhabe einen Obolus von 15 (ermäßigt 8) Euro. Eine Anmeldung erfolgt bitte unter der (0228) 350 27 19.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 30.06.2025

05.07.25: Kleine Verlage am Großen Wannsee im LCB.

Gartenmesse und Konzert: Kleine Verlage am Großen Wannsee

Kleine Verlage am Großen Wannsee – das ist die alljährliche Devise zum Sommereintritt beim LCB (Literarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 05, 14109 Berlin). In diesem Jahr findet die Messe der „Kleinen“ samt Präsentationen, Lesungen und Musik am Sonnabend, den 05. Juli 2025, ab 14 Uhr statt. Die Location, direkt am S-Bahnhof Wannsee gelegen, ist leicht zu erreichen, der Eintritt für Gartenmesse und Konzert kostet fluffige 9 (ermäßigt 5) Euro. „Unser traditionelles Fest unabhängiger Verlage am Großen Wannsee feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum! Seien Sie mit dabei und lernen die Autor:innen und Bücher unserer Gastverlage kennen, stöbern Sie an den Ständen in Haus und Garten oder lauschen den Lesungen mit Blick auf den See. Der Musiker und Songwriter Hannes Wittmer spielt ab 19.30 Uhr Songs aus seinem aktuellen Album Sag es allen Leuten“, heißt es in der Einladung auf der LCB-Seite. Die beteiligten Verlage: Albino, avant, AvivA, Berenberg, Büchergilde, Droschl, Edition Orient, eta, FVA, Gans, Guggolz, Hydre Éditions, Kanon, kookbooks, Kopf & Kragen, Das Kulturelle Gedächtnis, Leykam, Limmat, mairisch, Maro, März, mikrotext, Mitteldeutscher Verlag, Mixtvision, Müry Salzmann, Edition Nautilus, Orlanda, ferner: PalmArtPress, Parasitenpresse, Poetenladen, Reprodukt, Rotpunkt, Satyr, Secession, der Verbrecher-Verlag, Verlagshaus Berlin, Voland & Quist, Weissbooks, Verlag Das Wunderhorn und endlich XS. Das Who-is-who der ambitionierten Verlagshäuser also. Tickets sind online bestellbar – auf dem Gelände ist nur Barzahlung möglich. Einzig der literarische Süßmoppi bleibt heime: Hunde sind nicht erlaubt. Aber das wird die Freude an Kleine Verlage am Großen Wannsee sicher nicht mindern.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 26.06.2025

"hausrat. vorrat. unrat. zierrat" in Eislingen ab 27.06.

„hausrat. vorrat. unrat. zierrat“

Die beiden Künstlerinnen von <usus>, Uta Schneider und Ulrike Stoltz, arbeiten seit 39 Jahren zusammen. Es entstehen Künstlerbücher, Zeichnungen, Druckgrafik, Installationen und Texte. Das gemeinsame Arbeiten kann sich auf verschiedenste Weise entwickeln, sei es in der Form, dass sie tatsächlich gleichzeitig auf demselben Blatt Papier tätig sind – oder sei es dialogisch über Distanzen hinweg in den verschiedensten Varianten von „Frage“ und „Antwort“. Ebenso wichtig ist jeder von ihnen die Entwicklung des individuellen Ausdrucks, den sie als Voraussetzung für die Fusion in der Zusammenarbeit betrachten. In ihrer Ausstellung in Eislingen stehen Text und Bild im Vordergrund, mal separat, mal kombiniert – nicht als Handmedium, als Buch, sondern als Wandmedium. Zur Eröffnung haben die Künstlerinnen sich die Musikerin Limpe Fuchs eingeladen. Sie spielt in freier Improvisation auf selbstgebauten Instrumenten, in Resonanz mit dem jeweiligen Aufführungsraum, den Instrumenten und dem Publikum. Und <usus> arbeitet da ganz ähnlich: „Zu Beginn einer ‚Session‘ schwingen wir uns aufeinander ein, jedes Blatt, das entsteht, verdichtet und konkretisiert das Vorhaben, das Allgemeinen vorher eben nicht in Worten ausformuliert wurde. Wir lassen es entstehen, wir reagieren aufeinander und auf das, was auf dem Papier uns sichtbar gegenübersteht, wir setzen fort, wir antworten, sind in Resonanz ...“ Die Schau hausrat. vorrat. unrat. zierrat wird im Kunstverein Eislingen (Bahnhofsstraße 12, 75034 Eislingen) vom 28. Juni bis zum 27. Juli gezeigt. Die Eröffnung mit Perfomance, Lesung und Musik (Limpe Fuchs, Uta Schneider & Ulrike Stoltz) findet am 27.06. um 19 Uhr statt. Alle Informationen zu Ausstellung/Veranstaltung finden sich hier

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 25.06.2025

'Berliner Bücherfest': findet am 28. und 29. Juni rund um den Bebelplatz in der Mitte der Hauptstadt statt.

28. & 29.06.: Berliner Bücherfest

Am 28. und 29. Juni 2025 findet an beiden Tagen von 11–19 Uhr auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte das diesjährige Berliner Bücherfest statt. Mit mehr als 100 Ständen für Buchhandlungen und Verlage sowie einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm lädt das Fest Menschen aller Generationen, Vielleserinnen und -leser, auch Lesefaule, Neugierige, Touristinnen und Touristen dazu ein, die Vielfalt der Berliner Buchbranche zu feiern ... Der diesjährige thematische Schwerpunkt Wie wollen wir leben? rückt die Demokratie, Meinungsfreiheit, den Austausch und die Zukunftsperspektiven in den Fokus. Auf drei Bühnen stellen Autorinnen und Autoren ihre Bücher vor; Podiumsdiskussionen bieten die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Für die junge Leserschaft gibt es ein vielfältiges Kinder- und Jugendprogramm mit Lesungen, Workshops und Mitmach-Aktionen. Zudem stellen zahlreiche Verlegerinnen und Verleger vor Ort ihre Bücher persönlich vor und gewähren spannende Einblicke in den Verlagsalltag. Auch Berliner Buchhandlungen präsentieren sich auf dem Bebelplatz – mit ihrem ausgewählten Sortiment und ausgesuchten Programmen von nicht in Berlin ansässigen Verlagen machen sie den Platz zur Top-Freiluftbuchhandlung! Das Programm findet sich hier. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Sa, 31.05.2025

Büchergilde Buchh. betreut bei Lyriktagen Frankfurt zwei Gigs

Alle zwei Jahre finden in der Messe- und Goethestadt am Main die Lyriktage Frankfurt statt, 2025 vom 02. bis zum 07. Juni mit einem illustren Programm: Marion Poschmann, Monika Rinck, Wilhelm Bartsch, Nancy Hünger sind nur einige aus dem superb gefüllten Lesekalender. Auch die Büchergilde Buchhandlung und Galerie (An der Staufenmauer 09, 60311 Frankfurt am Main) ist in die Phalanx der Veranstalter und Anbieter des Festivals eingereiht: „Am Mittwoch, den 04. Juni betreuen wir zwei Lesungen/Veranstaltungen mit einem Büchertisch im Gartensaal des Freien Deutschen Hochstifts im Großen Hirschgraben.“ 18 Uhr geht es mit Ines Berwing und Daniela Seel um „Weiblichkeit im Gedicht“ – und um 20 Uhr berichten drei Geförderte des Deutschen Literaturfonds von ihrem „Leben in Versen“, nämlich Sonja vom Brocke, Janin Wölke und Walle Sayer. Die Bücher dazu hält die Büchergilde bereits in ihrer Lyrik-Abteilung bereit. Alle Infos hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Di, 27.05.2025

Die Bücherkinder treten am 31.05. bei der Off.Lit auf.

Die Bücherkinder live bei Off.Lit

Die Brandenburger Bücherkinder treten am 31. Mai bei der Off.Lit, der freien Literaturschau in Brandenburg an der Havel, auf. Das teilte ihr Mentor, Pirckheimer-Freund Armin Schubert, via E-Mail mit. Das Off-Festival, das vom 23. Mai bis zum 01. Juni des Jahres in der Kunsthalle Brennabor (Geschwister-Scholl-Straße 12, 14776 Brandenburg an der Havel) stattfindet – und täglich von 13 bis 19 Uhr öffnet, hat die Initiative, die bereits bundesweit für Aufmerksamkeit sorgte, eingeladen. Die Bücherkinder treten an diesem Sonnabend um 16 Uhr auf. Und auch das Programm steht schon fest: Unter dem Motto „Merkwürdigerweise müssen wir nicht glauben, was wir wissen“, einem Satz von Christa Wolf (1929–2011), gibt es nach der Begrüßung durch Armin Schubert, der durch die Stunde führt, den Film Ensikat unter der Lupe der Bücherkinder Brandenburg, der in Kooperation mit der Pirckheimer-Gesellschaft, die die Initiative seit vielen Jahren unterstützt, entstand. Im Anschluss lesen die Kinder aus den letzten drei entstandenen Publikationen, so aus Die Farben der Kindheit, das sich ebenjenen von einer Autorin und drei Autoren widmet, dem Friedensbuch Pax questuosa, das eine Hommage für Anna Seghers und Núria Quevedo darstellt, und dem jüngsten, Vom Aufstehen mit Eva ..., das im letzten Jahr als insgesamt siebentes Bücherkinder-Buch erschien. Den Abschluss des Auftritts bildet Und sag es weiter, die Adaption eines Lieds, das zum Mut anregt, von Friedrich Schorlemmer (1944–2024), dargeboten von einer Klasse der Grundschule am Dom zu Brandenburg. Die Bücherkinder und ihr Mentor laden ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Di, 20.05.2025

Lesung "Bücher vom Grunde der Meere. Faszination, Erforschung und Bedrohung der Ozeane" – zu den Wundern des Meers in der Alfred Ehrhardt Stiftung.

„Bücher vom Grunde der Meere“

Zu einem literarischen Tauchgang lädt die Alfred Ehrhardt Stiftung (Auguststraße 75, 10117 Berlin) in die Reihe Literaturhaus der Fotografie ein. Unter dem Thema Bücher vom Grunde der Meere. Faszination, Erforschung und Bedrohung der Ozeane liest und spricht Meike Rötzer. Die Moderation übernimmt Thomas Böhm (radioeins: Die Literaturagenten). Die Veranstaltung findet am nächsten Mittwoch, den 28. Mai 2025, 19 Uhr statt. „Das Meer ist für mich ein fortwährendes Wunder; die darin schwimmenden Fische – die Felsen – die Wellenbewegungen – welch seltsamere Wunder mag es dort geben“, fasste der amerikanische Autor Walt Whitman (1819–1892) seine Faszination für das Meer in Worte. Im Rahmen der Ausstellung The Burnt Sea in der Stiftung erkunden Meike Rötzer und Thomas Böhm kühn das fortwährende wie die seltsameren Wunder der Unterwasserwelten. Vorgestellt werden Meerestexte von der Antike bis zur Gegenwart: Darin erscheinen die Ozeane als Schauplatz von Mythen und Abenteuern, ebenso wie als Ort, an dem der Mensch bis dahin unbekannten Formen der Schöpfung (und wieder ihrer Zerstörung) begegnet. 

(Alfred Ehrhardt Stiftung/Pressemitteilung)

So, 11.05.2025

31.05.: „Schrödingers Känguru und majestante Raupkunst“ – Schau und Lesung mit Thomas Franke bei Böttger in Bonn

Schon Titel und Untertitel verheißen mächtig Gewaltiges: Schrödingers Känguru und majestante Raupkunst heißt die Ausstellung von Pirckheimer-Freund Thomas Franke, die am Samstag, den 31. Maien 2025, ab 17 Uhr ihre Vernissage in der Galerie & Buchhandlung Böttger (Maximilianstraße 44, 53111 Bonn, Telefon: (0228) 350 27 19, Mailkontakt: buchhandlung-boettger@t-online.de) feiert. Und im Unterstrich heißt es: Neues aus Thomas Frankes zerschnipselter Welt. Gezeigt werden Holzstichcollagen wie eben jene Mutter Hudson (Cherub IV), wie es sie in der nebenstehenden Abbildung (11,5 x 18,7 cm, 2014) zu sehen gibt. Und: „Ich eitler Fratz werde selbstverstanden zur Vernissage anwesend sein und die Eröffnung mit einer Lesung literarischer Texte anreichern, die einen gewissen penetranten Einfluss auf meine künstlerische Arbeit nahmen ...“ Als Wanderer zwischen den Künsten hat Franke dafür literarische Stücke unter anderem von Jorge Luis Borges, Lewis Carroll, Gustav Meyrink, Ror Wolf und H. P. Lovecraft oder Paul Scheerbart im Visier, die gewissermaßen die künstlerische wie illustre Landkarte des auch als Mime und Herausgeber Tätigen beschreiben. Auch werden einige Exemplare der von Franke hochbibliophil gezierten Prachtbibel der Gelehrtenrepublik Arno Schmidts (der Blog berichtete) ausliegen. Was bleibt noch zu sagen? In den Worten Frankes: „Eingeladen alle, damit die Schwarte kracht!“ Nun, wenn das keine Ansage und Aufforderung ist. Schrödingers Känguru ist dann bis zum 13.09.25 in der Bundesstadt zu sehn.

(André Schinkel) 

Sa, 03.05.2025

Ab dem 30. Mai: die 27. "Mainzer Minipressen-Messe".

27. Mainzer Minipressen-Messe

Auf zur 27. Mainzer Minipressen-Messe vom 30. Mai bis zum 01. Juni 2025: Alle zwei Jahre bilden mehr als 220 international aufgestellte Ausstellerinnen und Aussteller in der Gutenberg-Stadt Mainz den größten Handelsplatz für Kleinverlags- und Künstlerbücher. Drei Tage wird hier angeboten, was an teilweise Jahrzehnten alten Druckpressen hergestellt wurde: rund 5.000 Titel und 1.000 Neuerscheinungen. Das Treiben an diesem zentralen Buchkunsttreffpunkt ist immer wieder ein kulturelles Ereignis: 30 Kultur- und Fachveranstaltungen informieren über die neuesten Ideen und Trends des Verlegens von Literatur und Kunst, 70 Lesungen sorgen für Unterhaltung. Dabei ist wieder eine illustre Liste an Ausstellern zu verzeichnen – die Messe selbst öffnet an den Tagen wie folgt: Freitag, den 30. Mai von 14 bis 19, Samstag, den 31. Mai von 10 bis 10 und Sonntag, den 01. Juni, von 10 bis 17 Uhr. Die 27. MMPM wird am ersten Tag von der Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse eröffnet, der Zutritt zu allen Veranstaltungen an diesem langen Wochenende der Buchkunst und Bibliophilie ist frei. Außerdem wird während der Messe der hoch renommierte V. O. Stomps-Preis in wenigstens zwei Kategorien vergeben ... Wie auch in den Jahren zuvor findet die Mainzer Minipressen-Messe in der Rheingoldhalle der Metropole am Zusammenfluss von Main und Rhein statt: Rheinallee 66, 55116 Mainz. Die zentral liegende Stadt ist von allen Seiten und mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Die in Europa älteste Messe derart erwartet ihre Besucher!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 02.05.2025

XXV. Else Lasker-Schüler-Forum tagt in Amsterdam.

„Prinz Jussuf hatte einen König in Holland“: Event in Amsterdam

Die Else Lasker-Schüler-Gesellschaft aus Wuppertal ist mit 1.200 Mitgliedern eine der größten Literaturvereinigungen in Deutschland und die einzige, die sich mit Kulturveranstaltungen im Ausland vorstellt, und zwar in Ländern, die mit unserer unheilvollen Geschichte verwoben sind. Nach ELS-Foren in Israel, Polen, Tschechien, Österreich, Italien, in der Schweiz und in Frankreich veranstaltet sie vom 08.–11. Mai  in der Stadtbibliothek Amsterdam (Oosterdokskade 143, 1011 DL Amsterdam) ihr Else Lasker-Schüler-Jubiläumsforum gegen das Vergessen – Prinz Jussuf hatte einen König in Holland. Alle Veranstaltungen des Forums sind öffentlich. Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, ist Schirmherr des Events. Aktuell: Warum stirbt der Antisemitismus nicht aus? ist Thema von Vortrag/Diskussion mit der Antisemitismusbeauftragten der Europäischen Kommission, Frau Dr. Katharina von Schnurbein, zum Abschluss des XXV. Else Lasker-Schüler-Forums. Mit der ELSG stellt sich erstmals eine deutsche Literaturvereinigung in den Niederlanden vor. Die Anlässe sind vielfältig: 1. 85 Jahre Einmarsch der Wehrmacht in die Niederlande und damit Beginn des Westfeldzugs, 2. 80 Jahre Befreiung von der Besetzung und von der NS-Diktatur, 3. das jeweils 80. Todesjahr von Else Lasker-Schüler und Anne Frank. Und: In einer szenischen Lesung wird dort ein Theaterstück über die beiden Jüdinnen in niederländischer Sprache uraufgeführt. Weitere Themen sind unter anderem die Klimakatastrophe und Zwangsarbeit, ein wenig beachtetes Kapitel der NS-Zeit. Es werden Fotos von und zu Else Lasker-Schüler sowie Zeichnungen (vergleiche die Abbildung, eine Arbeit aus der Hand der Dichterin, die teils ihre Bände selbst illustrierte) in Amsterdam gezeigt. Else Lasker-Schüler gehörte zu den großen Dichter-Gestalten in der Zeit des Expressionismus, später der Neuen Sachlichkeit. – Das Schicksal von Anne Frank bewegt seit der Publikation ihres Tagebuchs die Welt. ELS-Vorstand Hajo John lädt ein. 

(Else Lasker-Schüler-Gesellschaft/Pressemitteilung)

Fr, 11.04.2025

"Dr. Faust und Konsorten": am 16. April 2025 in Bonn.

Vom Dr. Johann Fausten ... und weiteren Teufelspaktierern

Pirckheimer-Freund Thomas Franke liest am 16. April im Haus der Theatergemeinde Bonn

Diabolisch und schön: Am Mittwoch, den 16. April 2025 um 19:30 Uhr liest, gestaltet, ja!, zelebriert Pirckheimer-Freund, Autor, Grafiker und Schauspieler Thomas Franke in seiner elfischen Erscheinungsform als Mime und Rezitator im Haus der Theatergemeinde Bonn (Bonner Talweg 10, 53113 Bonn) szenische Lesung mit dem respekthohen Titulus Von Dr. Johann Fausten und weiteren Teufelspaktierern. „Ich teufele an diesem Abend anhand dieses Themas durch die Weltkultur der Teufel*innen und jenen, die mit ihnen anbandelten, und ich veranstalte diese szenische Lesung absichtlich wenige Tage vor dem Osterfest, da ich einerseits ein Heide bin und ich hoffe, dass in diesem Zusammenhang den an Kultur interessierten Menschen der Goethesche Osterspaziergang aus dem ersten Teil seiner Tragödie Faust im Gedächtnis echot: ‚Vom Eise befreit sind Strom und Bäche ...‘ Sein Leben lang beschäftigte sich Goethe mit der Tragödie über diesen historisch verbürgten Quacksalber, Zauberer, Schwarzkünstler, Teufelsbündner – was genau er war, weiß man nicht –, der um 1480 geboren bis vermutlich 1541 ein Wanderleben durch viele Städte führte und etwa 1532/1533 sogar in der Kölner Gegend wirkte. Der Schriftsteller Waleri Brjussow lässt in seinem Roman Der feurige Engel den Protagonisten Ruprecht dortselbst Bekanntschaft mit einem gewissen Johann Georg Faust und seinem Begleiter Johann Müllin, der sich Mephistopheles nennt, schließen.“ Noch viele andere Bündner mit dem Diabolos werden zur Sprache kommen: Marlowe, Magnus und Apel – und bei einer später zu bewerbenden Veranstaltung naturalemente Thomas Mann samt seinem Doktor Faustus. Der Obolus: 19 (Mitglieder der Theatergemeinde 17) Euro, um Voranmeldung wird gebeten: info@tg-bonn.de. Was noch? Hingehn, schaudern, freun, genießen!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 07.04.2025

Doppelte Buchpremiere mit Christine Hoba & Holger Uske in Suhl, die Bände erschienen bei Harry Ziethen.

„Stunden-Tanz“ · „Papierkokons“

Zur doppelten Buchpremiere lädt der dr. ziethen verlag aus Oschersleben nach Südthüringen ein: Am Donnerstag, den 10. April 2025 lesen dort die hallesche Dichterin und Romanautorin Christine Hoba und der Suhler Erzähler und Lyriker Holger Uske zur Präsentation ihrer neuesten Bücher im Buchhaus Suhl (Friedrich-König-Straße 22, 98527 Suhl). „Auch im Namen unserer Autoren laden wir Sie sehr herzlich dazu ein und würden uns freuen, wenn es Ihnen und Ihren Freunden möglich wäre, daran teilzunehmen“, schreibt Verleger Harry Ziethen, dessen Editionshaus im letzten Jahr mit dem Deutschen Verlagspreis geehrt wurde, in den Linernotes zur Veranstaltung. Der Gig im Outback zwischen Rennsteig und Rhön kommt nicht von ungefähr: Südthüringen kann auf eine agile und lebendige Literaturszene und mit Suhl, Meiningen, Zella-Mehlis und Rohr etc. auf ausgewiesene Kulturorte verweisen. Die Gedichte Christine Hobas sind existentiell und von dunkler Leuchtkraft, in ihrer dritten Lyriksammlung, die von atemberaubenden Papierschnitten Annette Funkes begleitet werden, begibt sie sich auf die Suche nach den kanarienfanfaren, tanzt am halleschen Zazie Tango und erwägt weiter die Existenz jenes erträumten Lands namens atlantis. In den Papierkokons ihrer Sprache flirrt es vor Liebe und Fragen nach dem Selbst und wie es sich, dunkel oder grell, an den Scharten der Anderen spiegelt. Und auf 160 Seiten breitet Holger Uske in Stunden-Tanz einen Teppich aus 39 Erzählungen und Betrachtungen aus, der anrührend und ergreifend ist, voller Kraft und wiederkehrenden Bezügen auf Kunst samt tiefem Erfassen von Natur und menschlichem Interieur. In den Fonds der Texte, die vor allem in den letzten Jahren entstanden, sind behutsam einige ältere einmontiert. Begleitet wird das Buch, das wie das von Hoba mit einer schönen Ausstattung samt Klappenbroschur daherkommt, von Beate Debus, einer Künstlerin, mit der Uske immer wieder arbeitete, und die für den Stunden-Tanz, der wörtlich zu nehmen ist, sieben Collagen beisteuerte. Der Abend dürfte zu einem Highlight des Suhler Literaturlebens werden! Er beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Beide Bände sind für je 15 Euro zu haben, inclusive Signatur am Tag der Lesung. Alle Infos zu den Bänden und weiteren Büchern des Verlags unter diesem Link.

(André Schinkel)