Pirckheimer-Blog

Workshop

Fr, 07.03.2025

Die Borkener 'Grafikbörse' öffnet heute ihre Pforten.

37. Grafikbörse in Borken öffnet

Seit 1988 gibt es sie schon: Heute von 16 bis 20 Uhr öffnet die 37. Deutsch-Niederländische Grafikbörse in der Stadthalle Vennehof (Am Vennehof 1, 46325 Borken) ihre Pforten. Insgesamt stellen 70 Künstlerinnen (im Bild: Susanne Theumer) und Künstler, Vereine und Editionen ihre Arbeiten aus und bieten sie an. Am Samstag und Sonntag ist die Börse jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist an allen Tagen frei. Daneben bietet die Stadt im Münsterland im FARB am Markt eine Ausstellung zu Julia Schily-Koppers und in der Brinkstraße eine Druckwerkstatt an. 

(André Schinkel)

Di, 18.02.2025

Franziska Wührls Farbholzschnitt "Junger Mann am Tisch" (Detail, 2024) in Bremen. | © Franziska Wührl

KHB: „Schnittmenge(n)“ in Bremen

Schnittmenge. Holzschnitte von Studierenden der Hochschule für Künste Bremen – so farbstark, so humorvoll wie radikal gegenwärtig: So kann das uralte Medium Holzschnitt sein. Begleitend zur Ausstellung Kirchner: Holzschnitte (bis 09.03.) setzen sich Studierende der Bremer Hochschule für Künste unter der künstlerischen Leitung von Gabriela Jolowicz mit dem Holzschnitt auseinander – und mit Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), dem gefeierten Star des Expressionismus. Im Neuen Studiensaal des Kupferstichkabinetts (Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, 28195 Bremen) ist eine Auswahl ihrer experimentellen Ansätze zu sehen. Die Arbeiten holen Kirchners Bildwelt ins Hier und Jetzt, deuten sie neu, vermischen sie mit der Alltagswelt einer jungen Generation. Und von der „Schnittmenge“ ist es auch zur „Schnittstelle“ nicht weit, dem Mitmachraum in der großen Kirchner-Ausstellung: Im offenen Atelier Schnittstelle können Besuchende bis zum Ende der Schau zweiwöchentlich dienstags und samstags Studierenden beim Holzschneiden – über die Schulter schauen. Und auch selbst den Holzschnitt ausprobieren ... Alle Infos dazu finden sich hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 17.02.2025

Einladung ins Atelier von Gerd J. Wunderer: Am 13.03. wird in Augsburg eine besondere Form des Papierfärbens vorgeführt, die dann auch selbst ausprobiert werden kann. Anmeldung ist über die Mailadresse (im Text) von Hans Rabenbauer möglich.

Zur Technik des Papierfärbens im Atelier von Gerd J. Wunderer

Ich lade Sie herzlich am Donnerstag, den 13. März 2025, 14 Uhr, nach Augsburg ins Atelier Gerd J. Wunderer (Drescherstraße 5, 86179 Augsburg) ein. Dabei haben wir die Möglichkeit, mehr über eine besondere Technik des Papierfärbens zu erfahren. Wir färben selbst ein Tadelaktpapier (Spachteltechnik) ein und lernen die weiteren Arbeitsschritte kennen. Sobald die Blätter getrocknet sind, werden die Arbeiten an die Teilnehmer verschickt. Herr Gerd J. Wunderer fertigt hauptsächlich Unikatbücher an, die in seinem Atelier ausgestellt sind und die bei genügend Zeit und Interesse gezeigt werden können. Aus Platzgründen können leider diesmal nur acht Mitglieder an dem Treffen teilnehmen: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Anmeldungen bitte an: rabenbauer@pirckheimer-gesellschaft.org. Mehr Informationen zum Atelier finden sich in der Verlinkung in diesem Satz.

(Hans Rabenbauer)

Fr, 20.12.2024

'Kaiserring'-Ehrung 2024: Miriam Cahn stellt bis zum 27. Januar 2025 im Mönchehaus Museum Goslar aus.

Kaiserring: Miriam Cahn in Goslar

Diverse Arbeiten der Trägerin des Kaiserrings der Stadt Goslar 2024, der Schweizer Malerin, Zeichnerin, Performerin Miriam Cahn, werden noch bis zum 27. Januar 2025 im Mönchehaus Museum Goslar (Mönchestraße 1, 38640 Goslar) gezeigt. Die gebürtige Baslerin, die in Stampa lebt, wurde vor allem durch ihre experimentelle und innovative Herangehensweise an die Kunst bekannt. Ihre figurativen Gemälde und Zeichnungen tragen nicht selten Elemente des Hyper- und Surrealistischen in sich, Objekte können sich vermischen und verschiedene Bedeutung in sich tragen. Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr geöffnet. Am 27. Dezember findet im Rahmen der Exposition ein Workshop zum Thema Das emotionale Gesicht statt. Führungen zu Miriam Cahn werden für die gesamte Ausstellungszeit angeboten. Ein Katalog ist in Vorbereitung. 

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Sa, 30.11.2024

Die Lyrik-Matinee "Wir bauen eine Stadt" findet am Sonntag, den 01. Dezember, um 11 Uhr online statt.

Matinee: „Wir bauen eine Stadt“

Das Gedicht gehört an jede Litfasssäule und an jede Tankstelle, auf die Friedhöfe und auf die Scheunentore, in jedes Café, in jedes Krankenhaus! Gesprochen, geschrieben, gesungen, gedruckt; zu jeder denkbaren Tages- und Nachtzeit! Wenn in heutiger Zeit eines wichtig erscheint, dann das Sprechen in Zwischentönen, das Misstrauen an die alltägliche Kommunikationssprache, das Zuhören und nicht immer nur Selbstsprechenwollen. Unter dem Namen Wir bauen eine Stadt (ein Vers, den wir uns von der Lyrikerin Kinga Tóth geliehen haben) sind an diesem Wochenende Lyrikerveranstalter:innen aus Deutschland und aus Österreich zusammengekommen, um zu überlegen, was sie als Veranstalter:innen in gerade kleinsten, kleineren und mittelgroßen Dörfern und Städten eint und wo sie Gemeinsamkeiten überregional stärken können, um dem Publikum die Form und die Vielfältigkeit des Gedichts nahezubringen. In dieser Online-Veranstaltung hören wir Lyrik, von gestern bis heute, und machen konkrete Vorschläge, was mit diesen einzelnen Texten vor Ort alles geschehen kann. Ein Basar der guten Lyrikideen, die nie ausgehen und die als Inspirationsquelle für alle da draußen dienen dürfen. Denn wir bauen uns gemeinsam eine lyrische Stadt. Es wirken mit: Daniela Daub, Tim Holland, Krystyna Kuhn, André Schinkel, Siljarosa Schletterer, Kinga Tóth, Hans Thill, Ulrike Wörner und einige mehr. Wir bauen eine Stadt – Lyrik-Matinee am Sonntag, 01. Dezember 2024, 11 Uhr online. Eine Werkstatt im Rahmen des Projektes Poesie & Praxis, gefördert von der Thüringer Staatskanzlei, organisiert und moderiert von Carolin Callies, Romina Nikolić und Simone Scharbert. Nach PN kommt der Zoom-Link direkt zu Euch!

(Simone Scharbert/Pressemitteilung)

So, 13.10.2024

Die "Fröbel-Buchwerkstatt" samt angeschlossenem Familienzentrum bietet ein buntes Buch-Programm.

Hamburg: Fröbel-Buchwerkstatt

Auf Geschichtenreise gehen, bekannte Autorinnen und Autoren treffen, eigene Bücher gestalten, illustrieren und Papiere schöpfen: All dies können in Hamburg Kinder und ihre Familien in der Fröbel-Buchwerkstatt (Osdorfer Landstraße 137, 22609 Hamburg). Die Einrichtung im Bezirk Altona, die zugleich als Familienzentrum fungiert, befindet sich im zweiten Obergeschoss im Elbe-Einkaufszentrum von Osdorf. Die Fröbel-Buchwerkstatt ist ein Ort der Begegnung für alle Kinder und ihre Familien, die Freude an Büchern, Sprache, Sprachen haben. Tür an Tür mit dem Fröbel-Kindergarten Elbwichtel werden hier regelmäßig Projekte mit Kindertagesstätten realisiert, vor allem aber auch öffentliche Veranstaltungen für alle interessierten Kleinen und Großen angeboten. Ein buntes Programm, viel Raum für Kreativität erwartet die Besucherinnen und Besucher:

  • Lesungen bekannter Kinderbuchautorinnen und -autoren
  • über 1.000 mehrsprachige Bücher zum Schmökern und Entdecken
  • gemütliche Leseecken zum Entspannen
  • regelmäßige Workshops rund ums Buch und das Material Papier.

Unter dem wunderbaren Motto „zusammen lesen“ ist die Fröbel-Buchwerkstatt immer am Montag und am Mittwoch, jeweils von 12 bis 18 Uhr, geöffnet und lädt zum selbständigen Schmökern ein. Ja, und mindestens einmal im Monat ist mit Kinderbuchautorinnen und -autoren eine Lesung, die öffentlich angeboten wird, geplant. Einmal monatlich wird es zudem samstags offene kreative Angebote geben. Alle Veranstaltungen der Buchwerkstatt sind kostenfrei. Alle weiteren Infos hier.

Die Fröbel-Buchwerkstatt
inkl. Familienzentrum
Elbe-Einkaufszentrum (2. OG)
Osdorfer Landstraße 137
in 22609 Hamburg-Osdorf

(Robert Grieger/Pressemitteilung)

Sa, 05.10.2024

"Österreich liest" – landesweit vom 21. bis 27.10.24.

Österreich liest: „Treffpunkt Bibliothek“ vom 21. bis 27.10.24

Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek, das größte Literaturfestival Österreichs feiert in diesem Jahr seine 19. Auflage! In der Woche vom 21. bis 27.10.2024 präsentieren Österreichs Bibliotheken ein vielfältiges Programm für Lesebegeisterte jeden Alters. In den vergangenen Jahren organisierten die Bibliotheken im Rahmen von Österreich liest einen bunten Reigen an diversen Aktivitäten, darunter Autorinnen- und Autorenlesungen sowie Bilderbuchkinos, Bücherflohmärkte, Literaturcafés, Kriminächte, Workshops und Lesewanderungen, die das Literaturfestival für Groß und Klein unvergesslich machten. Weiter schreiben die Veranstalter dazu: „Auf der neugestalteten Website von Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek wollen wir Sie über Neues und Bewährtes informieren und bei der Organisation Ihrer Veranstaltungen im Rahmen des größten Literaturfestivals Österreichs unterstützen.“ In allen Bundesländern der Alpenrepublik finden so Literaturjausen, Workshops, Gigs und Bücherflohmärkte unter anderem mit einer Reihe renommierter Autorinnen und Autoren wie Andrea Grill, Robert Palfrader, Verena Hochleitner, Eva Maria Marold oder Gerhard Blaboll statt. Ein nicht unerheblicher Teil der Veranstaltungen wendet sich explizit an Kinder und Jugendliche, die künftige Leserschaft also. Auch Mundartabende und Lesungen in kroatischer Sprache sind in dem umfangreichen Fest-Programm, das sich hier findet, verzeichnet. 

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Sa, 28.09.2024

Kleist im Hier und Jetzt bei den Kleist-Festtagen, die vom 08.10. bis 13.10. in Frankfurt (Oder) stattfinden.

08. bis 13.10.2024: Kleist-Festtage

Vom 08. bis 13. Oktober 2024 laden die Kleist-Festtage in Frankfurt (Oder) dazu ein, andere Welten zu erkunden, Heinrich von Kleist aus neuen Perspektiven zu begegnen, einen Blick in die Zukunft zu werfen, aber auch jede Menge Spaß mit dem berühmten Frankfurter Dramatiker zu haben, um dessen 247. Geburtstag herum das Festival stattfindet. Neben einer Ausstellungseröffnung und Uraufführungen erwartet das große und kleine Publikum ein Programm zum Mitmachen bei experimentellen Workshops und der Dichterschlacht Kleist gegen alle. Für das Programm konnten renommierte Ensembles und berühmte Mimen gewonnen werden, darunter z. B. Sophie Rois, Eva Matthes und Boris Aljinovic. Auf der Website des Festivals finden sich alle Informationen dazu.

(Robert Grieger/Pressemitteilung)

So, 25.08.2024

Die "Maximilian-Gesellschaft" lädt für den 25./26.10. zum Tagungs-Wochenende zum Thema Papier in die Papiermühle Homburg am Main ein. Es referiert Kat Rücker-Weininger. Es wird um Anmeldung gebeten.

Maximilian-Gesellschaft lädt in die Papiermühle in Homburg ein

Die Maximilian-Gesellschaft setzt ihre Seminar- und Workshop-Reihe für Bücherliebhaberinnen und -liebhaber und alle anderen Interessierten mit einer zweitägigen Veranstaltung zum Thema Papier fort und zwar am 25. und 26.10.2024 in der Papiermühle Homburg (Gartenstraße 11, 97855 Homburg am Main). Nach einer Führung durch das Museum in der Homburger Papiermühle wird Kat Rücker-Weininger durch vier Themenkomplexe führen: Nach Geschichten rund ums Papier, Die Erfindung des Codex, Aus dem Alltag einer Buchrestauratorin gibt es abschließend noch eine Büchersprechstunde ... Die Tagungsgebühr (inklusive Eintritt, Führung, Verpflegung) beträgt für Mitglieder 250, für Nichtmitglieder 295 Euro. Die Anmeldung zur Teilnahme am Event erfolgt über info@maximilian-gesellschaft.de, Rückfragen sind über die Mail DLehnhardt@t-online.de oder die Telefonnummer (0170) 6 30 36 30 bitte an Dieter Lehnhardt in Reiskirchen zu richten. – PS: Die Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt auch für die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft ...

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 04.07.2024

Ab 12. Juli: Die "Typoésie IV" findet in Gigondas statt.

In Gigondas: Biennale Typoésie IV

Die Typoésie IV, die Biennale des Buchdrucks und der zeitgenössischen Lyrik, lädt vom 12. bis 14. Juli ins französische Gigondas (8 rue du fond du sac, 84190 Gigondas, Vauclus) ein. Organisiert wird sie von der Vereinigung Le Champ des Signes aus Gigondas daselbst. Die Liste der siebzig Aussteller liest sich indes beeindruckend: Neben diversen Éditions aus F. sind auch einige Künstler, Typographen und Editeure aus dem deutschsprachigen Raum vertreten: Veronika Schäpers etwa und die Betreiberinnen von ‹usus›: Uta Schneider und Ulrike Stoltz (die beide bereits beim Hot-Printing-Festival in Offenbach am Wochenende zuvor erwartet werden): „Getreu dem Motto der Organisatoren zeigen wir poetische Druckgrafiken und Bücher, die Sprachbarrieren überwinden, wie zum Beispiel die Ragas, Wer A sagt oder Lady Mikado.“ Weiterhin auf dem Programm: eine Ausstellung mit Gemälden von Jean Gilles Badaire und eine Typografische Werkstatt innerhalb dieser mit Stéphane Landois. Das ganze Programm der diesjährigen Typoésie (in französischer und deutscher Sprache) für bibliophile Lyrikfreunde findet sich unter dem Link der Veranstaltung.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 03.07.2024

"Hot Printing" am 06. und am 07. Juli in Offenbach.

Offenbach: Hot-Printing-Festival

Bunt und vielfältig wird es werden! Zum zweiten Mal wird das Druckfestival Hot Printing in Offenbach zum Treffpunkt für rund 70 Künstlerinnen und Künstler, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema Drucken beschäftigen. Am Samstag, 6. Juli, und Sonntag, 7. Juli, zeigt die junge und agile Szene im Klingspor-Museum (Herrnstraße 80, 63065 Offenbach am Main), auf dem Museumsvorplatz und im Bernardbau in der Druckwerkstatt bei freiem Eintritt ihre Druckerzeugnisse vom Siebdruckplakat über traditionellen Buchdruck bis zum Comic oder Zine in Knallfarben aus dem Risodrucker. Drucken spielt in Offenbach historisch eine große Rolle: Hier wurde Ende des 18. Jahrhunderts die Lithografie zum ersten Mal kommerziell für den Notendruck genutzt und legte den Grundstein für Plakat- und Bilderdruck, wie er heute allgegenwärtig ist. Am Samstag geht das reiche Programm von 11 Uhr bis in die Nacht (etwa 22 Uhr), am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Mitmachangebote gibt es zwischen 11 und 15.30 Uhr in den offenen Workshops, diverse unterschiedliche Vorträge erwarten die Besucherinnen und Besucher zwischen 12 und 16 Uhr. Das ganze und überaus reiche Programm ist unter diesem Link abrufbar. Auf zum Hot-Printing-Festival!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 17.06.2024

Auf nach Magdeburg! Vom 13. bis 15.09. findet in der Ottostadt die Jahrestagung der Pirckheimer statt.

Pirckheimer-Jahrestreffen und Mitgliederversammlung 2024

Vom 13. bis 15. September treffen wir uns zum 51. Pirckheimer-Jahrestreffen in der Ottostadt Magdeburg, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Am Freitag können sich, nach Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen im Hotel, Interessierte um 14.30 Uhr zu einer Stadtführung (gegebenenfalls in zwei parallelen Gruppen) rund um den Magdeburger Dom treffen, der auch den Ausgangspunkt der Führung bildet. Hier erfahren wir etwas aus der Geschichte der Stadt und können uns ein Bild von ihrer reichen Architektur machen. Alternativ ist eine Besichtigung der Johanniskirche (Johannisberg 1) mit den von Max Uhlig geschaffenen Fenstern möglich. Dieses Kirchenfensterensemble gehört nach Anspruch und räumlicher Dimension zu den größten Werken dieser Art in Deutschland, das nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist. Bei der Anmeldung zum Jahrestreffen bitten wir aus organisatorischen Gründen Teilnehmerinnen und Teilnehmer um Benachrichtigung, ob die Teilnahme an der Stadtführung oder an der Kirchenführung gewünscht ist.

Ab 18 Uhr eröffnet im Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7, die Jahresausstellung unserer Schwesterorganisation Verein der Bibliophilen und Grafikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. „Willibald Pirckheimer“. Sie feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum – auch wenn die vollständige Geschichte der Magdeburger Pirckheimer bis ins Jahr 1964 zurückreicht. Im Mittelpunkt stehen Almanache und Bücher der Edition Augenweide unter dem Titel Common Sense – Künstlerbücher der Edition Augenweide. Die Betreiber von Common Sense und Edition, Ulrich Tarlatt und Jörg Kowalski, sind anwesend und kommen gern mit uns ins Gespräch.

Nach einer Begrüßung am Samstag um 10 Uhr durch die Oberbürgermeisterin Simone Borris im Forum Gestaltung (Brandenburger Straße 10, 39104 Magdeburg) gibt uns der Geschäftsführer des Forums einen Einblick in dessen Geschichte, seine Absolventen und Lehrer aus der Zeit der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule bis hin zum heutigen Veranstaltungsort und seinen Sammlungen. Im Anschluss wird er durch die Ausstellung Ganz modern führen und die Teilnehmer über das Wewerka-Archiv informieren. Nach der für alle individuellen Mittagspause gibt es vier verschiedene Programmpunkte, wobei wir bitten, sich für eine zu entscheiden. Entsprechende Listen werden bei der Anmeldung am Freitag ausliegen. Die erste Gruppe trifft sich bereits um 14 Uhr am Kunstmuseum in der Regierungsstraße 4–6. Hier führt die Direktorin des Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen, Annegret Laabs, durch das Haus, seine Geschichte und die Ausstellung. 

Die zweite Gruppe findet sich um 14.30 Uhr an der Universitätsbibliothek Magdeburg, Gebäude 30, Universitätsplatz 2 ein. Der Stifter Professor Wolfram Neumann führt durch die Ute-und-Wolfram-Neumann-Stiftung. Die Stiftung hat sich der Erhaltung und Pflege der Buchkultur – auch im Verhältnis zu diversen anderen Medien – verschrieben, indem sie Entstehung, Bedeutung und Einfluss literarisch wertvoller Buchreihen auf Bildung und Bewusstsein untersucht und einer größeren Öffentlichkeit bekannt macht. Gruppe drei trifft sich ebenfalls um 14.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109. Hier zeigt uns Maik Hattenhorst Kostbarkeiten aus dem Depot und führt durch die Ausstellung zur Reformation.

Die vierte Gruppe trifft sich um 14.30 Uhr am Kulturhistorischen Museum Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 68–73. Im Mittelpunkt dieses Treffens steht die Graphische Sammlung des Museums, die uns durch Karin Kanter nähergebracht wird. Um 18 Uhr treffen wir uns im Kloster-Café in der Regierungsstraße 4–6 zum gemeinsamen Festessen. Hier nehmen uns zwischen den Menügängen Charlotte Buchholz und Lothar Günther mit auf die Reise von Bibliophilen und Bibliomanen. Anschließend, gegen 20 Uhr, findet eine Versteigerung zugunsten des Vereins statt. Wir bitten um rechtzeitige Einreichung von Büchern oder Grafiken. Die Versteigerung koordiniert unser Vorsitzender Matthias Haberzettl (Mail: haberzettl@pirckheimer-gesellschaft.org, Post: Ramsbergstraße 12, 86156 Augsburg). Wir bitten um das Einlegen von Zetteln mit Vorschlägen, auf denen sich Interessenten eintragen. Versteigert werden Artikel mit mehr als einem Bieter.

Am Sonntag endet das offizielle Programm des Jahrestreffens wiederum im Forum Gestaltung mit unserer Mitgliederversammlung von 10 bis etwa 12 Uhr. Bei Interesse am Besuch der Galerie Grimm, Jean-Burger-Straße 2, und der dort ansässigen Siebdruckwerkstatt ist eine Anmeldung parallel zum Jahrestreffen erforderlich. Die Anmeldung zum Jahrestreffen erfolgt mittels Überweisung der Tagungsgebühr von 110 Euro pro Person auf unser Konto: IBAN: DE28 1001 0010 0649 8141 06, BIC: PBNKDEFF unter dem Stichwort „Jahrestreffen 2024“. Bitte melden Sie sich parallel per E-Mail oder via Briefpost bei unserem Schatzmeister Hans Rabenbauer (E-Mail: rabenbauer@pirckheimer-gesellschaft.org, Post: Tübinger Str. 5, 86399 Bobingen). 

Bei Fragen zum Programm stehen Ihnen die Organisatoren Ralf und Sigrid Wege zur Verfügung (sigrid.wege@pirckheimer-magdeburg.de). Reservierungen aus einem Hotelkontingent sind bis 02. August 2024 unter dem Stichwort „Pirckheimer“ im Hotel Ratswaage, Ratswaageplatz 1–4 (Telefon: 0391–5926192/0391–5926193, E-Mail: reservierung@ratswaage.de) möglich. Es sind 10 Einzelzimmer mit Frühstück à 72 Euro pro Nacht und 20 Doppelzimmer mit Frühstück à 98 Euro pro Nacht reserviert. Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 15 Uhr, am Abreisetag bis 12 Uhr zur Verfügung. Das Tagungshotel verfügt über gebührenpflichtige Parkplätze in der Tiefgarage. Einladung und Ausschreibung finden sich auch in der Ausgabe 253 der Marginalien. Dort ist auch die Einladung zur Mitgliederversammlung samt Tagesordnung zu finden. Auf nach Magdeburg!

(Sigrid Wege/Fotos: Robert Grieger)

Fr, 14.06.2024

Die Ausstellung "Komm, goldener Pfau ...!" widmet sich in der LBO der jiddischen Sprache und Kultur.

LBO: „Komm, goldener Pfau!“

Zu einer faszinierenden Ausstellung samt umfangreichem Beiprogramm unter dem Titel „Komm, goldener Pfau!“ Jiddisch neu entdecken lädt seit dem 30. Mai die Landesbibliothek Oldenburg (LBO, Pferdemarkt 15, 26121 Oldenburg) ein. In die LBO gelangte 1979 durch einen Tausch mit der Königlichen Bibliothek zu Kopenhagen eine jiddische Sammlung von etwa 200 Bänden. Sie enthält vor allem die moderne jiddische Literatur des 20. Jahrhunderts. Und: Die Sammlung soll an die Geschichte des Gebäudes als ehemalige Polizeikaserne mahnen, von dem aus jüdische Männer durch die Stadt getrieben und dann in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert wurden. „Es ist merkwürdig, wie wenig man in der nichtjüdischen Welt vom jüdischen Volk weiß. Dies ist heute nicht anders als in all den zweitausend Jahren, da die Juden mit den Völkern des europäischen Altertums und dann mit denen zusammentrafen, die erst im Mittelalter entstanden oder hervortraten“, schrieb Salomo Birnbaum (1891–1989) in seiner Praktischen Grammatik der Jiddischen Sprache (1915), ein Umstand, der sich, und in diesen wieder abgründigen Zeiten zumal, nicht zu geändert haben scheint. Die LBO-Ausstellung widmet sich dem Jiddischen in zwei räumlich getrennten Bereichen. Der erste Teil thematisiert einführende und allgemeine Aspekte des Jiddischen wie die Sprachgeschichte, Sprichwörter, jiddisches Vokabular im Deutschen, Witz und Musik. Dabei werden häufige Vorurteile gegenüber dem Jiddischen problematisiert und für den Umgang mit Jiddismen im Deutschen sensibilisiert. Symbol der Schau ist der Goldene Pfau (jiddisch: „di goldene pave“), ein mythisches Symbol aus einem jiddischen Volkslied. Im Hauptteil der Ausstellung sind viele wunderschöne Bücher der jiddischen Kultur und Literatur zu sehen. Im umfänglichen Beiprogramm finden Vorträge, Führungen, Sprachkurse und Konzerte statt. Die Exhibition ist bis zum 20.07. zu den LBO-Geschäftszeiten (Mo–Fr 10–19, Sa 9–16 Uhr) zu sehen.

(Landesbibliothek Oldenburg/Pressemitteilung)

Di, 04.06.2024

Die Lettertypen feiern 100., 70. und 10. Geburtstag.

100 70 10 Jahre Heavy Metall

100 70 10 Jahre Heavy Metall ... nun, es ist nicht die neue Metallica-Platte, auch wenn der Titel das evozieren könnte, die aufregt, nein, die Lettertypen UG (im Büchnerweg 92, 12489 Berlin) feiert dreifach Geburtstag. Zunächst die Maschinen: die Johanna wird 100, die Heidi 70 Jahre alt. Ja, und schließlich die UG: sie feiert am 08. Juni 2024 den nunmehr zehnten Jahrestag ihres Bestehens. „Was als Idee entstand, ist gewachsen und nun nicht mehr wegzudenken. Manchmal knifflig, oft überraschend, aber immer besonders – das ist es was wir lieben, was unsere Arbeit ausmacht.“ Dem internen Begängnis mit Mitstreitern und Freunden wie Weggefährten und dem Hochamt mit dem Maschinenpark folgt am Sonnabend, dem eigentlichen Jubiläumstag, eine offene Werkstatt, bei der von 12 bis 18 Uhr alles rund um die Lettertypen in Augenschein genommen werden kann. Druckkunst plus Geschichte und viel Leidenschaft – alle Informationen zur UG finden sich hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Di, 07.05.2024

Zwei Jahre "Bleilaus" wird am 11. in Soltau gefeiert.
Mit dabei ist Tetsche, der Schöpfer der "Bleilaus". Der berühmte Cartoonist wurde 1946 in Soltau geboren.

Soltau: Zwei Jahre „Schrift- und Druckwelt“ mit der Bleilaus

Die Bleilaus feiert zwei Jahre Schrift- und Druckwelt in Soltau (Kirchstraße 2, 29614 Soltau) und ein buntes Fest neben der felto-Filzwelt: am 11. Mai von 15 bis 21 Uhr! Die Ära des Druckhandwerks ist in Soltau noch lange nicht zu Ende. Schon seit Mai 2022 ist es als Immaterielles Kulturerbe in der Kirchstraße lebendig. Als Maskottchen begrüßt Bleilaus Guddi Gutenberg alle Interessierten gleich über dem Eingang ... „So weckt sie Tag und Nacht Neugierde auf die Soltauer Welt der Schwarzen Kunst mit Millionen von Buchstaben“, scherzt Reinhard Riedel, Erster Vorsitzender des Trägervereins. Es gibt nicht nur Führungen, sondern auch Praxis im Setzen und Drucken. Die fast ausgestorbene Technik Johannes Gutenbergs wird im ästhetisch gestalteten Museum von engagierten Ehrenamtlichen mit Erfolg weitervermittelt. Zahlreiche Blei- und Holzschriften wie auch alte, noch voll funktionsfähige Maschinen der früheren Soltauer Buchdruckereien Herzberg und Mundschenk zeigen die einst revolutionäre und hochmoderne Weise, Texte zu vervielfältigen.

Das zweijährige Bestehen der Schrift- und Druckwelt wird der Verein zentral in Soltaus Innenstadt auf Röders Hof neben der felto-Filzwelt feiern, und zwar am kommenden Sonnabend. Um 15 Uhr wird das Fest feierlich eröffnet. Die Bläsergruppe Happy Brass mit Sönke Klegin und weiteren Talenten belebt den Nachmittag. Aktive Vereinsmitglieder kommen in Kleidung wie zu Gutenbergs Zeiten und lassen die Besucherschaft aus nah und fern selbst drucken. Der in Soltau geborene Cartoonist Tetsche ist als Schöpfer der Bleilaus prominenter Gast. Außerdem versteigern Mitglieder des Soltauer Fotoclubs „Pixelwerkstatt“ zwischendurch schöne Foto-Leinwände für einen guten Zweck. Ab 18 Uhr sorgt die Band Heavy Silence für Stimmung. Sie zelebrieren die Hymnen der letzten Jahrzehnte mit 100 Prozent Spaß und viel Leidenschaft. Klassiker und moderne Songs bekommen mit Akustikgitarren die eigene Heavy-Silence-Mischung, laden zum Tanzen ein. 

Für Gaumenfreuden sorgen die Soltauer LandFrauen mit leckerem Kuchen. Später bietet der Food-Truck des DRK-Kreisverbandes Fallingbostel abwechslungsreiche Speisen. Auch für Getränke ist gesorgt. Das Fest wird gesponsert von der Kreissparkasse Soltau, den Stadtwerken Soltau, der IHG Soltau, Edeka Ehlers, Hagebau, VGH-Versicherungsbüro Grefe und Raiffeisen Centralheide. Der Eintritt ist für das Fest ist frei, Spenden für die Feier der Bleilaus willkommen.

Die Bleilaus – Schrift- und Druckwelt Soltau
Mo, Mi, Sa von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
www.buchdruckmuseum-soltau.de
Erlebniswerkstatt Buchdruck-Museum Soltau e. V.
Birkenstraße 10a, 29614 Soltau
E-Mail: info@buchdruckmuseum-soltau.de

(Robert Grieger/Pressemitteilung)