Pirckheimer-Blog

Henry Günther

So, 12.03.2023

Der Einband der "Tango Nocturnes". | © Thomas Wolf
Doppelseite aus dem Innenteil. | © Thomas Wolf

Tango Nocturnes

Das Malerbuch Tango Nocturnes. Ahrenshooper Gedichte mit den Texten von Henry Günther und Zeichnungen von Helge Leiberg erschien im Ursprung als Unikat auf französischem Bütten BFK Rives, als Halblederband in Kassette im Format von 33 x 33 cm mit einem Umfang von 32 Seiten. Da das Einzelstück bereits Teil einer Privatsammlung in Hessen ist und damit das Buch auch einem größeren Interessentenkreis zugänglich ist, erscheint es bei der BuchKunstBalance nun in einer Reprint-Ausgabe: Halbleinenband in Handheftung, gedruckt auf Metapaper extrarough. Das Buchformat beträgt für diese Ausgabe 21 x 21 cm, der Umfang 40 Seiten. Neben dem kompletten Bildteil liegen im Anhang die von Leiberg handschriftlich umgesetzten Gedichte des Autors auch in gedruckter Form vor. Das Reprint erscheint bei BuchKunstBalance in der Reihe Poetische Miniaturen und bildet dort Band XVI. Das handgebundene Buch ist in der regulären Edition (Halbgewebeband sowie als zusätzliche Beigabe vier Postkarten zum Buch) für 35 Euro zu haben. 15 Exemplare des Reprints erscheinen zudem römisch nummeriert als Vorzugsausgabe in klassischer Handheftung, als Halblederband im Futteral. Alle Infos zum Werk auf der Webseite der Edition.

(André Schinkel/Henry Günther/Pressemitteilung)

Fr, 16.12.2022

Rainer Ehrt: "Kinderbild Christa Wolf", Druck nach einer Zeichnung.
Katrin Stangl: "Franz Fühmann", Farb-Linolschnitt.

Bücherkinder entdecken die Farben der Kindheit

20 Verkaufsexemplare mit Originalgrafiken von Rainer Ehrt, Katrin Stangl, Sven Großkreutz, Klaus Süß und Moritz Götze

Seit vielen Jahren unterstützt die Pirckheimer-Gesellschaft die Bücherkinder Brandenburg. Der Kunstpädagoge Armin Schubert ist der Kopf hinter den Bücherkindern. Seine Idee: Kinder beschäftigen sich ein Jahr lang mit einem Thema und machen am Ende ein eigenes Buch. In der kreativen Auseinandersetzung mit Originaltexten und -illustrationen wächst Verständnis für Literatur, für Geschichten und Bilder. So entstehen Jahr um Jahr Kleinode. 

Die Kinder recherchieren, diskutieren, zeichnen, dichten. Sie probieren sich in originalgrafischen Drucktechniken von Linolschnitt über Radierung bis Siebdruck.  Am Ende mündet es in einer von Sven Märkisch und Dietmar Block in der Galerie Sonnensegel gedruckten und von Henry Günther in der Edition BuchKunstBalance gebundenen kleinen Auflage. So entstanden schon neun Titel, unter anderem zu Theodor Hosemann, Christa Wolf, Werner Klemke, Arno Mohr, Harald und Robert Metzkes, Egbert Herfurth und Franz Fühmann.

Gerade haben die Mädchen und Jungen die Arbeit am zehnten Buch abgeschlossen, das die Kindheit von Schriftstellern zum Thema hat. Dafür tauchten die Bücherkinder ein in die Erinnerungen von Günther Grass, Franz Fühmann, Christa Wolf und Jurek Becker. Neben den eigenen Illustrationen der Kinder steuern diesmal auch bekannte Künstler Originalgrafiken bei: Rainer Ehrt, Katrin Stangl, Sven Großkreutz, Klaus Süß und Moritz Götze. (Eine Auswahl zweier Grafiken findet sich anbei im Bildteil, die übrigen beigesteuerten Blätter werden in Kürze über die Rubrik Publikationen auf dieser Webseite einsehbar sein.)

Bücherkinder Brandenburg: Die Farben der Kindheit

Buch mit Texten und Grafiken der Kinder – und den Originalgrafiken von Rainer Ehrt, Katrin Stangl, Sven Großkreutz, Klaus Süß und Moritz Götze. Nur 20 Exemplare der 60er Auflage sind für den Verkauf bestimmt. Die Originalgrafiken liegen dem Buch bei. Preis bis 31.12.2022 für Pirckheimer- und Büchergilde-Mitglieder: 298 Euro (Normalpreis: 398 Euro). Interessenten wenden sich bitte an Matthias Haberzettl unter: haberzettl@pirckheimer-gesellschaft.org.

(Till Schröder/Ralf Wege)

Do, 23.06.2022

Freuen sich auf die Lesung in Gotha: die Autorin Ulrike Draesner und der Künstler Henry Günther | © privat

"Korrelation" von Henry Günther und Thomas Offhaus

Ausstellungseröffnung und Lesung mit Ulrike Draesner in der Stadtbibliothek in Gotha

Am 30. Juni 2022 wird in Gotha um 19 Uhr eine Ausstellung mit zeitgenössischen Künstlerbüchern der "BuchKunstBalance" unseres Pirckheimers Henry Günther sowie mit Malerbüchern, Druckgrafiken und Malerei von Thomas Offhaus eröffnet. Im Zentrum der Ausstellung steht das vor wenigen Wochen erschienene Künstlerbuch von Ulrike Draesner (Text) und Thomas Offhaus (Druckgrafik) "SCHWITTERS / the wall / MERZ-Bau / Poem", das von Henry Günther in seinem Verlag herausgegeben wurde.

Zur Eröffnung der Ausstellung liest Ulrike Draesner aus ihrem neuen Roman im Cibulka-Saal der Stadtbibliothek "Heinrich Heine". Die Buchhandlung "Hannah Höch" gestaltet zur Lesung einen Büchertisch mit ihren Werken, welche die Autorin gern signiert.

Eröffnung: 30. Juni 2022, 19 Uhr
Ausstellung: 30. Juni bis 30. Juli 2022

Stadtbibliothek "Heinrich Heine"
Friedrichstr. 2-4
99867 Gotha

Mi, 01.06.2022

© BuchKunstBalance

Schwesterglocken

In der Ausstellung in Warnemünde werden Farbholzdrucke von Henry Günther gezeigt, die sich am Gegenstand der zeitgenössischer Literatur orientieren.

Ausgehend vom Thema der aktuellen Ausstellung "Schwesterglocken" werden Arbeiten zu dem Roman "Die Glocke im See" von Lars Mytting gezeigt; weitere Farbholzdrucke sind zu Gedichten von Reiner Kunze "luft der trottoire" entstanden, wie auch zu Gedichten von Sarah Kirsch und den aktuellen Projekten mit Ulrike Draesner "SCHWITTERS. MERZbau. Poem" und dem Einblattdruck "taucher. radebrech".

Norddeuten Neuesten Nachrichten

Eröffnung: 1. Juni 2022,  15 Uhr
Ausstellung: 1. Juni - 30. September 2022

EV.-Kirche Warnemünde

So, 29.05.2022

Stand von Rainer Ehrt (lks.) und Thomas Offhaus
Stand von Henry Günther
Fotos: Henry Günther

1. art Grafik Ahrenshoop

Ahrenshoop - mondäne Fischerkatenromantik, Prominentenbadewanne, schönster hochpreisigster Ostseeurlaubsflecken - und eine Messe für Graphik, Künstlerbücher, Fotografie?

Höchste Zeit dafür, würde ich sagen, und großes Dankeschön an den Kollegen Henry Günther (Edition BuchKunstBalance), dass er die Sache mit der ihm eigenen Hartnäckigkeit drei Jahre lang betrieben und nun endlich zum Erfolg geführt hat. Denn ein Erfolg ist es - Von einem entspannten, sehr interessierten Publikum zahlreich besucht, und dies ausgestattet mit der Muße und Sensibilität, die man vielleicht nur im Urlaub aufbringt.

Wir wünschen uns, dass die erste art Grafik Ahrenshoop der Beginn einer langen Tradition ist!

(Rainer Ehrt)

Rundgang durch die art GRAFIK
Video: Henry Günther


26. - 29. Mai 2022

Strandhalle Ahrenshoop

Mi, 25.05.2022

Poetische Miniaturen XIII: Ulrike Draesner / Thomas Offhaus, SCHWITTERS, the wall / Merzbau / Poem

Künstlerbücher in Gotha

Im Rahmen einer Ausstellung in Gotha mit Malerbüchern, Druckgrafik und Malerei von Thomas Offhaus, sowie zeitgenössischen Künstlerbüchern der »BuchKunstBalance« von Henry Günther, wird das Künstlerbuch aus der Reihe Poetische Miniaturen (XIII) von Ulrike Draesner und Thomas Offhaus "SCHWITTERS / the wall / MERZbau / Poem", welches von Henry Günther bei BuchDruckBalance herausgegeben wurde, präsentiert.

Buchvorstellung: 30. Juni 2022, 19 Uhr
Ausstellung: 30. Juni - 30. Juli 2022

Stadtbibliothek "Heinrich Heine", Hanns-Cibulka-Saal
Friedrichstr. 4-7, 99867 Gotha

Poetische Miniaturen XIII
Ulrike Draesner / Thomas Offhaus, SCHWITTERS, the wall / Merzbau / Poem
mit Grafiken von Thomas Offhaus im Hoch- und Tiefdruckverfahren (Linolätzung, Intagliotypie Monotypie)
15 signierte und nummerierte Unikatexemplare + 7 Künstler e.a.
Buchformat: 23 x 14 cm
mit einer Audio-Montage auf CD von Thomas Offhaus und dem von Ulrike Draesner, Henry Günther und Thomas Offhaus gelesenen deutschen Text
BuchKunstBalance, 2022
Euro 275

Mi, 18.05.2022

art Grafik Ahrenshoop

Zum ersten Mal findet im Künstlerort Ahrenshoop eine Messe für zeitgenössische Kunst statt, die Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet vereint. Durch die künstlerische Praxis befindet sich die Druckkunst in einem stetigen Prozess. Neue künstlerische Ausdrucksformen werden durch immer neue technische Möglichkeiten präsentierbar.
Die Tradition der künstlerischen Drucktechnik wird aktuell vor allem von Bildenden Künstlern gepflegt. Hoch-, Tief-, Flach- und Durchdruck und deren Mischformen ermöglichen grafische Werke von hoher Qualität.

Rainer Ehrt / Kleinmachnow
Tina Flau / Potsdam
Hans Götze / Ahrenshoop
Henry Günther / Ribnitz-Damgarten
Ute Hausfeld / Berlin
Volkmar Herre / Stralsund
Susann Hoch / Leipzig
Linde Kauert / Postdam
Katja Lang / Berlin
Rita Lass / Halle/S.
Fred Lautsch / Stralsund
Urte von Maltzahn-Lietz / Güstrow, Leipzig
Britta Matthies / Hohen Viecheln
Thomas Offhaus / Gotha
Klaus Raasch / Hamburg
Gudula Zientek / Ribnitz-Damgarten

26. - 29. Mai 2022

Strandhalle Ahrenshoop

Sa, 19.03.2022

1. artgrafik Ahrenshoop

Im dritten Anlauf soll die 1. artGRAFIK AHRENSHOOP Messe für zeitgenössische Druckgrafik , Fotografie, Zeichnung und BuchKunst stattfinden.

Damit findet im Künstlerort Ahrenshoop zum ersten Mal eine Messe für zeitgenössische Kunst statt, die Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet vereint.

Durch die künstlerische Praxis befindet sich die Druckkunst in einem stetigen Prozess. Neue künstlerische Ausdrucksformen werden durch immer neue technische Möglichkeiten präsentierbar. Die Tradition der künstlerischen Drucktechnik wird aktuell vor allem von Bildenden Künstlern gepflegt. Hoch-, Tief-, Flach- und Durchdruck und deren Mischformen ermöglichen grafische Werke von hoher Qualität.

Teilnehmer: Angelika-Christina Brzóska / Gerlinde Creutzburg / Rainer Ehrt / Tina Flau / Hans Götze / Henry Günther / Volkmar Herre / Linde Kauert / Rita Lass / Fred Lautsch / Urte von Maltzahn-Lietz / Britta Matthies / Thomas Offhaus / Klaus Raasch / Gudula Zientek / Katja Lang / Susann Hoch.

... siehe auch hier

Messe: 26. - 29. Mai 2022

Strandhalle Ahrenshoop
Dorfstraße 16 b, 18347 Ahrenshoop

Fr, 04.03.2022

Kinder zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann

Mit dem Titel "Bücher fallen nicht vom Himmel" entstand eine Hommage von Kindern an Egbert Herfurth und Franz Fühmann zum 100. Geburtstag des Dichters.
In 60 limitierten Exemplaren erschienen, schrieben die Neun- bis Dreizehnjährigen ihre Gedanken zu Fühmanns "Die dampfende Hälse der Pferde im Turm von Babel" und den Illustrationen von Egbert Herfurth zu diesem unvergänglichen Kinderbuch.

Eine Präsentation dieser verdienstvollen Arbeit zur Buchmesse in Leipzig fiel leider in diesem Jahr wieder aus. Um so wichtiger ist es, das jüngste Buch der Bücherkinder Brandenburg und die damit verbundene verdienstvolle Arbeit des Pirckheimers Armin Schubert und weiterer Beteiligten an diesem Projekt, wie Dietmar Block und Sven Märkisch, hier und in 14 Tagen auf der artbook.berlin vorzustellen.

In der AG Bücherkinder Brandenburg entstand ein Buch mit einer Tiefgründigkeit und graphischer Qualität, das durchaus einen gleichberechtigten Platz im Regal neben allen anderen in einer Bibliothek einnimmt. Die besondere Bedeutung dieses Titels liegt jedoch in der kulturpädagogischen Arbeit mit Kindern, die seinen Entstehungsprozess begleitete, eine Arbeit, die von den Mentoren, allen voran Armin Schubert, weitgehend ohne das erforderliche und auch geforderte Dazutun durch die Politik geleistet wurde, Unterstützung kam von der Kulturbund-Stiftung und der Pirckheimer-Gesellschaft.
Und es wurde in der AG Bücherkinder Brandenburg mit diesem Buch-Projekt eine Idee von Christa Wolf Realität: "Es ist sowieso meine Hoffnung, dass man mit Kunst, mit Literatur, mit Malerei, mit Musik Menschen gefühlsmäßig entwickeln kann. [...] all diese riesigen Jungendprobleme... können auf diese Weise gemildert werden."

Egbert Herfurth - Bücher fallen nicht vom Himmel
Brandenburg an der Havel 2021
Teilauflage mit Orig.-Radierungen der Kinder
Auflage 60 Expl., 68 S., geb.
Satz und Layout: Sven Märkisch, Armin Schubert
Einband und Bindung: Henry Günther

Do, 17.02.2022

Armin Schubert (lks.) und Ralph Aepler

Bücherkinder in der Staatsbibliothek zu Berlin

Im nächsten Monat sollten die „Bücherkinder Brandenburg“ eigentlich auf der Leipziger Buchmesse 2022 ihr neuestes Projekt, das von ihnen verfasste Hommage-Buch zum 100. Geburtstag des Dichters Franz Fühmann, vorstellen. Dieser Termin ist leider wegen der Absage der Messe nun hinfällig. Sozusagen als Ersatz, aber nicht weniger wertzuschätzen, hat sich kurzfristig der Rostocker Hinstorff Verlag dafür eingesetzt, dass das Buch der Bücherkinder im Berliner Zentrum für Kinder-und Jugendliteratur in der Weinmeisterstraße mit allen Texten und Grafiken der Kinder ausgestellt werden kann.

Zudem hat die Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden, nun alle der bisher von den Brandenburger Bücherkindern erschienenen Bücher in ihren Bestand aufgenommen. Das berichtete Armin Schubert, der Mentor der Bücherkinder. Beides ist ein enormer Erfolg für die Bücherkinder, für die Evangelische Grundschule am Dom und für die Pirckheimer-Gesellschaft. Es ist eine wichtige Anerkennung ihrer Arbeit der Kulturellen Bildung, die sie auch gemeinsam mit einem weiteren Buch fortsetzen werden.

Ihren ersten Ritterschlag haben die Bücherkinder auch schon bekommen, von keinem geringeren als Egbert Herfurth selbst. Er bedankte sich in einem Brief an Armin Schubert und die Bücherkinder mit sehr persönlichen und rührenden Worten. Außerdem dankte er allen weiteren Beteiligten, vom Grafiker über den Hinstorff-Verlag Rostock, die evangelische Grundschule, die Unterstützung durch die Pirckheimer-Gesellschaft bis hin zu den Eltern und Henry Günther von BuchKunstBalance.

(rb, meetingpoint-brandenburg.de)

Sa, 15.01.2022

Maggipilze aus "Seht her, wir sind´s", Verlag der Nation 1957

Zum 100. von Franz Fühmann

Zur Erinnerung an den 100sten Geburtstag von Franz Fühmann wird hier ein Foto mit einigen frühe Titeln des bedeutenden deutschen Schriftstellers eingestellt, die offensichtlich in den Medien am heutigen Tag weniger stark beachtet wurden. Viel liest man vom "Judenauto" und andern Werken, in denen er sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und seiner eigenen Verstrickung damit auseinandersetzt und auch von seiner kritischen Haltung gegenüber Funktionären und Politikern der DDR und seinen Hinweisen auf Änderungen ihrer Politik, was letztlich zu seinem Rückzug aus kulturpolitischen Verbänden dieses Staates, wie dem Schriftstellerverband der DDR und der Akademie der Künste, führte.

Auf dem Foto finden sich Bücher mit frühen eigenen Gedichten Fühmanns, wie "Die Nelke Nikos", welches anläßlich der "Weltfestspiele 1951 der Jugend und Studenten für den Frieden" entstand, sowie ein Kinderbuch mit Bildern von Inge Friebel aus dem Bestand der Stadtbezirksbibliothek Berlin Prenzlauer Berg mit dem Stempel von 1990 "Dieses Buch wurde aus dem Bestand entfernt" und der mit Karl Schrader entstandene Titel von 1957 "Seht her, wir sind´s" mit Gleichnissen zu Pilzen und "Kleinem Gewimmel".

Und nicht unerwähnt soll an dieser Stelle zum 100sten des Erzählers, Essayisten, des Lyrikers und dem Kinderbuchautor bleiben, dass die Pirckheimer um Armin Schubert, wie Egbert Herfurth, Henry Günther und andere hervorragendes leisteten, das Werk eines der bedeutendsten Autoren der DDR der heranwachsenden Generation im letzten Projekt der Bücherkinder Brandenburg nahe zu bringen. Im Geiste von Franz Fühmann werden die Bücherkinder 2022 weitermachen, hoffen wir auf die nötige kulturpolitische Unterstützung.

Fr, 31.12.2021

PF 2022

Flugplan
für die Weiterreise

dem Schnabel nach
und nicht im Kreise!

Gute Wünsche für das neue Jahr
sendet Matthias Gubig
 

P.f. 2022

Henry Günther
Klaus Waschk

Mit diesem Post verabschiedet sich der Blogbetreiber für 2021 ...

aber am 1. Januar geht es im vierzehnten Jahr des Pirckheimer-Blolgs hier weiter mit "Bibliophiles des Monats". Rutscht alle gut rein!

(Abel Doering)

Mi, 15.09.2021

Edition BuchKunstBalance: Poetische Miniaturen XII, "Jahres_Zeiten Boden_Los", Farbholzdrucke zu Gedichten von Sarah Kirsch

20. Ahrenshooper Literaturtage

Während die artGRAFIK Ahrenshoop auf den 26.-29. Mai 2022 verschoben werden musste, finden die Ahrenshooper Literaturtage in diesem Jahr Anfang Oktober doch noch statt.

Insgesamt 22 Verlage und eine Autorengruppe stellen Literatur aus oder über Mecklenburg-Vorpommern, das Fischland und Ahrenshoop auf der größten Buchmesse Mecklenburg-Vorpommerns in der Strandhalle Ahrenshoop vor, darunter BUCHKUNSTBALANCE des Pirckheimers Henry Günther, die EDITION SCHLITZOHR, OFFIZIN SCHWARZE KUNST und der VERLAG ATELIER IM BAUERNHAUS.

1. bis 3. Oktober 2021

Starndhalle Ahrenshoop
Dorfstraße 16B, 18347 Ahrenshoop

Mi, 09.06.2021

Henry Günther bei Friederike Mayröcker
Foto und Abb. © Henry Günther, BuchKunstBalance

Friederike Mayröcker (1924 - 2021)

Am 4.Juni verstarb Friederike Mayröcker im Alter von 96 Jahren.

Der Pirckheimer Henry Günther hatte eine besondere Beziehung zu der Schriftstellerin. Seit ihrem ersten Arbeitskontakt Anfang der 80er Jahren blickt er auf immer wieder schöne und imposante Begegnungen mit ihr zurück und es entstanden in der BuchKunstBalance eine Reihe von Künstlerbücher mit Friederike Mayröcker.

Auch für das Malerbuch von Ernst Jandl "Versuch, zu einem Gedicht von Friederike Mayröcker etwas zu sagen" bekam er große Anerkennung. Mit diesem Buch im Gepäck besuchte Henry Günther im September 1996 Friederike Mayröcker in Wien. (Abb.)

Do, 22.04.2021

artGRAFIK Ahrenshoop

Die für Mai geplante artGRAFIK AHRENSHOOP, Messe für zeitgenössische Druckgrafik, Fotografie, Zeichnung & Künstlerbücher, wird "zu welchem Termin auch immer" stattfinden und wurde vorläufig erst einmal auf den September verschoben.

An ihr nehmen Angelika-Christina Brzóska / Dresden, Christophe Carbenay / Norden (Ostfriesland), Gerlinde Creutzburg / Langendamm, Tina Flau / Potsdam, Hans Götze / Ahrenshoop, Volkmar Herre / Stralsund, Rita Lass / Halle/S., Urte von Maltzahn-Lietz / Güstrow, Leipzig, Britta Matthies / Hohen Viecheln, Carola Pieper / Ahrenshoop, Gudula Zientek / Ribnitz-Damgarten, sowie die Pirckheimer Rainer Ehrt / Kleinmachnow, Henry Günther / Ribnitz-Damgarten, Linde Kauert / Postdam, Fred Lautsch / Stralsund und Klaus Raasch / Hamburg teil.

artGRAFIK AHRENSHOOP, geplant, noch unsicher: 9. - 12. September 2021

Strandhalle Ahrenshoop
Dorfstr. 16 b, 18347 Ahrenshoop