Pirckheimer-Blog

Werner Klemke

Di, 19.09.2023

Schloss Friedenstein, Blick zur Ostseite, wo sich die Forschungsbibliothek befindet. | © Peter Arlt
Die Jubiläumsausgabe 250 der "Marginalien" – hier samt originaler Grafik-Beilage, dem Kupferstich "Il bulino" vom Meister Baldwin Zettl. | © Till Schröder
Plakate künden schon vom großen Ereignis: dem 50. Pirckheimer-Jahrestreffen in Gotha. | © Peter Arlt

In Gotha: Von Dürer bis Theremin

50. Jubiläumstreffen der Pirckheimer-Gesellschaft in Gotha

Im Januar 1957 erschien im Ostteil Berlins ein unscheinbares Heftchen von 16 Seiten Umfang: Marginalien – Blätter der Pirckheimer-Gesellschaft. Was sich da um „Buchmenschen“ wie Wieland Herzfelde, Arnold Zweig und Werner Klemke gegründet hatte, war eine kleine Sensation: ein Hort für Büchersammler, Grafik- und Exlibrisfreunde, kurz – für Bibliophile. Ein Wort und eine Tradition, die die junge DDR eigentlich als vermeintlichen Auswuchs bürgerlichen Dünkels ablehnte. Es erwuchs eine Buchkunst fördernde Gemeinschaft aus heute über 600 Mitgliedern mit lebendigen Regionalgruppen, Jahrestreffen, Buchpublikationen, Grafikeditionen und immer noch den quartalsweise erscheinenden Marginalien, mittlerweile pro Ausgabe 128 Seiten und eine Originalgrafik zeitgenössischer Künstler umfassend, mit einer gesamtdeutschen Redaktion.

In Gotha nun trifft sich die Gesellschaft vom 22. bis 24. September zu einem Jubiläum. Die Bücherfreunde feiern ihr 50. Jahrestreffen. Nicht ohne Grund in Gotha: Einer ihrer Mitgründer, Max Frank, war in den 1960er Jahren Direktor der Forschungsbibliothek Gotha, und schon in eben jener Auftaktausgabe der Marginalien stellte man anlässlich der sowjetischen Rückgabe der Kriegsbestände nach Thüringen eine Vermutung an: „Ihrem Charakter nach wird die Gothaer Bibliothek Schwerpunktaufgaben übernehmen, die weder in der Deutschen Demokratischen Republik noch in der Bundesrepublik gepflegt wurden. Sie wird einen Typ erneuern, der bisher als abgetan galt: die Gelehrtenbibliothek.“ Wie steht es denn nun um diese „Gelehrtenbibliothek“ 66 Jahre später? Dieser Frage gehen die Teilnehmer des Treffens unter anderem nach. Die Bibliothek öffnet exklusiv ihre Türen zu Schätzen wie orientalischen Handschriften islamischer Gelehrsamkeit, mittelalterlich illuminierten Handschriften, seinem UNESCO-gefeierten Weltdokumentenerbe.

Auf dem Programm steht noch mehr: Mit einem Harfen-Konzert in der Schlosskirche tauchen Besucher am Freitag, dem 22.9., ein in die Musik der Zeit Willibald Pirckheimers, Namenspatron der Gesellschaft. Der Nürnberger Humanist und Büchersammler war ein enger Freund Albrecht Dürers. Dass dieser Pirckheimer mehrfach porträtierte, zeigen Kupferstiche im Spiegelsaal des Schlosses, die dort Kupferstichen von Baldwin Zettl begegnen. Der Künstler Thomas Offhaus stellt im Kunstforum seine exklusiv für das Treffen geschaffene Grafik vor, unter anderem mit einer Performance am Theremin, dem sphärisch-klingenden Avantgarde-Instrument der 1920er Jahre, vielen nur noch aus Soundtracks utopischer Filme ein Begriff. Die Teilnehmer durchstreifen die Gothaer Altstadt, begrüßt und geführt durch Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch.

Zwei weitere Programmpunkte sind offen für jeden Interessierten: Am Samstag, dem 23.9. um 14.30 Uhr eröffnet der Gothaer Professor Peter Arlt die von ihm kuratierte Ausstellung originalgrafischer Neujahrsgrüße im Spiegelsaal von Schloss Friedenstein mit Grafiken von Künstlern wie Klaus Süß, Egbert Herfurth oder Hans Ticha. Und im Anschluss führen ab 15.30 Uhr der Darmstädter Physik-Professor Norbert Grewe und seine Frau Christiane im Vortrag durch ihre in 50 Jahren entstandene gemeinsame Sammlung an Buchkunst von Jugendstilillustration über Künstlerbücher und Pressendrucken bis Science-Fiction. Für Pirckheimer sind Bücher nicht nur Wissensspeicher. Sie sind auch Zeugen – von Epochen, Haltungen, Gestaltungsmoden und Vorbesitzern. Bücher atmen lebendige Geschichte. Die Pirckheimer lieben Bücher genau aus diesen Gründen. Eine lebendige Gesellschaft von Kunstinteressierten feiert in Gotha Wirkung und Ästhetik des Buchs in Zeiten digitalen Wandels. Mehr zu Programm und Teilnahmebedingungen für die Tagung finden sich auf der Webseite der Pirckheimer: www.pirckheimer-gesellschaft.org.

(Till Schröder)

Fr, 15.09.2023

Die Jubiläumsausgabe 250 der "Marginalien" – hier samt originaler Grafik-Beilage, dem Kupferstich "Il bulino" vom Meister Baldwin Zettl. | © Till Schröder

Marginalien: Heft 250 erschienen

Pünktlich im Vorfeld des 50. Jahrestreffens der Pirckheimer-Gesellschaft in Gotha ist es da: das Jubiläumsheft der Marginalien, der Pirckheimer-Zeitschrift, die nun auf sage und schreibe 250 Ausgaben zurückblickt. Erstmals 1957 erschien, gibt es das Organ der Gesellschaft seit nunmehr 66 Jahren, in einer Epoche des großen Zeitschriften-Sterbens ist das ein triftiger Beweis für die Notwendigkeit des vierteljährlichen Hinweisens auf alles Schöne, was sich mit dem Phänomen des Büchersammelns verbindet, und reiht das Journal für Buchkunst und Bibliophilie in die Phalanx der langlebigen und wichtigen Fachzeitschriften dieses Landes ein; auf einem so aufregenden wie hochspeziellen Gebiet zumal. Seit 2017 arbeitet die Redaktion der Marginalien unter der Ägide von Till Schröder deutschlandweit; und auch für das Jubilate-Heft ist auf diese Weise in der Tat einiges Erstaunliches zusammengekommen. Schon auf der Vorderklappe begrüßt den Bibliophilen eine Vignette von PG-Gründungsmitglied Werner Klemke, das Wesen des Büchernarren in treffender und zärtlicher Weise erfassend. Die typografische Beilage bringt drei Begegnungen im Atelier von Lothar Lang, ihn zugleich postum zum 95. Geburtstag würdigend. Mit dem Rückblick Wie man zu seinen Büchern kommt bringt das Heft einen Nachlasstext von Klaus Walther, eingereiht in den thematisch weitgespannten Reigen der Aufsätze, Exegesen, Artikel von u. a. von Peter Arlt, Sigrid Bresler, Matthias Wehry und Jürgen Engler. Till Schröder steuert ein Komplett-Verzeichnis der originalgrafischen Beilagen der Zeitschriftsgeschichte bei. Und auch diese ist für das 250. Heft ganz besonders und gleichsam mit einem Jubiläum verbunden: dem meisterlichen Stich Il bulino von Baldwin Zettl, dem wiederum Redaktionsmitglied Jens-Fietje Dwars zum 80. gratuliert und dankt. Die Ausgabe enthält außerdem im ABC der Druckkunst einen weiteren Beitrag, der sich dem Siebdruck widmet, sowie im Serviceteil eine illustre Folge Rezensionen sowie Nachrichten und Neuigkeiten für den Bücherfreund. Was bleibt noch zu sagen ...? Auf die nächsten 250 Hefte!

(André Schinkel)

Fr, 16.06.2023

Kerem Saltuks (hier vor dem "Babylon" am Abend der Vorführung) Film zu Leben, Werk und Wirken Werner Klemkes wurde am 15. Juni 2023 in Berlin gezeigt.

Werner-Klemke-Film im Babylon

Am gestrigen 15. Juni wurde Kerem Saltuks vielbeachteter Film Werner Klemke. Ein Weißenseer Künstler mit großem Erfolg im Berliner Babylon gezeigt. In seinem Porträt geht Saltuk dem Leben, Werk und Wirken des Meisters nach, befragt dazu Angehörige, Weggefährten und Bekannte des aus Berlin-Weißensee stammenden Malers, Grafiker und Lehrers, der seinerzeit zu den Begründern der Pirckheimer-Gesellschaft zählte und dessen Arbeiten bis heute hochbegehrte Sammelobjekte im originalgrafischen, bibliophilen, publizistischen und philetalistischen Bereich sind. Generationen wuchsen mit Klemkes Illustrationen und der langjährigen Cover-Gestaltung für Das Magazin durch den Künstler auf. Erst nach seinem Tod wurde bekannt, dass Klemke im Zweiten Weltkrieg zahlreichen jüdischen Menschen die Existenz rettete ... der große Künstler war zugleich ein Held.

(André Schinkel)

Sa, 10.06.2023

Der Katalog zur Ausstellung, auf dem Cover Werner Klemkes "Der Affe und die Kokosnuß", erschien, hrsg. von Olaf Thormann, bei Faber & Faber in Leipzig.

Grassi: Von Bonnard bis Klemke

Noch bis zum 24.09.2023 wird im Leipziger Grassi Museum die Ausstellung Von Bonnard bis Klemke. Illustrierte Bücher und Mappenwerke aus der Sammlung Wieland Schütz, Berlin gezeigt. Die Liste moderner Künstler, die sich dem Buch gewidmet haben, lässt keine Größe aus: Sie reicht von Manet, Picasso und Matisse über Slevogt, Kirchner und Barlach bis hin zu Grieshaber, Heisig und Baselitz. Sie alle sind Teil einer Schenkung des Sammlers Wieland Schütz an das Grassi Museum für Angewandte Kunst, die das Herzstück dieser Ausstellung bildet. Diverse neue Drucktechniken führen im 19. Jahrhundert zu einem Comeback der Buchkunst. Künstler und Drucker erwecken gemeinsam die Illustration zu neuem Leben – von der untergeordneten Rolle als Buchschmuck entwickelt sie sich zur seitenfüllenden Protagonistin. Die künstlerischen Mittel der Illustrationen sind dabei vielfältig. Kontrastreiche Farben und feine Graustufen stehen sich ebenso gegenüber wie zarte, fließende Linien kräftigen, kantigen Flächen oder erzählerische Szenen abstrakten Stimmungsbildern. Mit Werner Klemke (1917–1994), dessen Druck Der Affe und die Kokosnuß das Plakat wie auch den Katalog ziert, ist auch einer der renommiertesten Pirckheimer in der illustren Runde. Zur Ausstellung erschien ein Katalog, herausgegeben von Olaf Thormann, mit Beiträgen von Julia Blume, Karoline Schliemann, Bernd Schultz und Olaf Thormann selbst, der neben Karoline Schliemann die Schau kuratierte. Das Buch erschien bei Faber & Faber, Leipzig 2023, 300 Seiten stark als Hardcover, ISBN 978-3-86730-256-2, und ist für 40 Euro im Shop des Museums wie im guten Buchhandel erhältlich. Es findet ein umfängliches Rahmenprogramm statt.

(Grassi Museum/André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 02.06.2023

Kerem Saltuks Film "Werner Klemke. Ein Weißenseer Künstler" wird am 15. Juni im Babylon Berlin gezeigt.

Klemke-Film im Babylon Berlin

Gute Nachricht für alle Klemke-Fans und die es noch (daran führt gar kein Weg vorbei) werden: Kerem Saltuks 70-minütiger Dokumentarfilm Werner Klemke. Ein Weißenseer Künstler kommt zu weiteren Aufführungsehren in Berlin. Das Porträt des großen und bis heute hochgeschätzten Malers, Grafikers, Vermittlers, ja, und Helden des stillen Widerstands, der seinerzeit auch zu den Gründungsmitgliedern der Pirckheimer-Gesellschaft gehörte, wird am 15. Juni um 19.30 Uhr im Babylon in Berlin (Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin) gezeigt. Werner Klemkes (1917–1994) Tochter Christine Klemke und sein Enkel W. Gregor Klemke kommen ebenfalls zur Vorführung und werden mit dem Regisseur nach dem Ende des Films ein Gespräch führen. Alle weiteren Infos finden sich auf der Webseite des Babylon. Denn so soll es doch sein: Ehre, wem Ehre gebührt!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 03.05.2023

Großes Interesse für einen großen Weißenseer: Vor der Premiere von Kerem Saltuks Klemke-Porträt.
Tochter Christine Klemke, Enkelin Friederike Klemke.
Andrang bei Till Kaposty-Bliss am "Magazin"-Stand.
Mit dabei: Jutta Osterhof und Matthias Haberzettl. | © für alle Fotos: Kerem Saltuk/Gregor W. Klemke

Filmpremiere in Weissensee: Werner Klemke im Porträt

Berlin-Weißensee: Nicht nur der Ort, der einer Fernsehserie den Namen gab, Sitz einer überaus traditionsreichen Kunsthochschule, oder neuester Hotspot im Karussell Berliner Immobilien-Projekte, sondern auch Geburts- und Lebensort eines besonderen Pirckheimers: Werner Klemke. Der bekannte Illustrator, Buchgestalter, Gebrauchsgrafiker und Professor gehörte zu den fünf Mitgliedern des Gründungskomitees der Pirckheimer-Gesellschaft im Jahr 1956. Unser Signet verdanken wir ihm. Und nun, nachdem wir vor einigen Jahren durch den Treffpunkt Erasmus einiges über seine klandestine und später von ihm nie erwähnte Fälscherarbeit zur Rettung von Juden in den Niederlanden im Zweiten Weltkrieg erfuhren, gibt es einen zweiten Film, Ein Weißenseer Künstler: Werner Klemke, über den 1994 verstorbenen Meister. Er feierte am 21. April im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel in eben jenem Weißensee Premiere.

Dem türkischen Fotograf und Dokumentarfilmer Kerem Saltuk gelingt ein sehr persönlicher Blick auf Klemke. Saltuks kleiner Sohn geht in die Malschule von Klemke-Tochter Christine – immer noch in der alten Wohnung von Werner Klemke. Für den Mann aus Izmir, der in Kanada Film studierte und über Stuttgart mit seiner deutschen Frau nach Berlin-Weißensee zog, ein bis dahin vollkommen unbekannter Name. Eine kurze Google-Recherche führt geradewegs in eine veritable Sammelleidenschaft und die filmische Auseinandersetzung mit dem Künstler. Aus vielen Interviews, vor allem mit Mitgliedern der Familie, aber auch ehemaligen Studierenden, Hochschul-Kollegen und Sammlern wie Matthias Haberzettl entstand über zwei Jahre eine Annäherung aus Anekdoten, bildlicher Überlieferung (auch mit Super-8-Filmen der Familie) und vielen Büchern, in die parallel zum Erzählten hineingeblättert wurde. 

Im völlig ausverkauften Saal des restaurierten ehemaligen Kulturhauses klatschten die 300 Zuschauer begeistert über Amüsantes: Werner Klemke lässt sich am Telefon von seinen Kindern bei Bedarf vor unliebsamen Auftraggebern verleugnen, schmuggelt bei einem Empfang unter die erwünschten Orden am Revers eine Anstecknadel in Form einer Möwe mit dem Schriftzug „Gruß aus Hiddensee“; ja, und er verbietet den Kindern den Umgang mit seinen „guten Pinseln“, was die pflichtgemäß ignorierten … Auch das Leben im Schatten des berühmten Vaters thematisierten die Kinder, die Arbeitslast des Vaters, der zu keinem Auftrag Nein sagen konnte – sicherlich auch ein Faktor für die immense Präsenz von Klemke in der visuellen Umwelt der DDR von Briefmarke über Schulbücher bis zur Fernsehgrafik. Am Klemke-Büchertisch des Pirckheimers Thomas Döring konnten sich die Zuschauer nach dem Film selbst ein Bild machen. Viele Klassiker fanden ein neues Heim – auch ein paar Marginalien mit Werner Klemkes Willibald Pirckheimer auf dem Cover.

Saltuk zeichnet verschiedene Einflüsse Klemkes nach, besonders dessen Wertschätzung der Renaissance und den Fokus auf handwerkliche Präzision. Doch was bleibt, ist nicht allein ein Überblick über das Werk oder die kulturpolitischen Spuren Klemkes, sondern ein beeindruckender Blick auf die Person Werner Klemke – weltoffen, begeisternd, humorvoll, unterstützend. Man kann nur hoffen, dass der Film einen Vertrieb oder eine DVD-Fassung finden wird. Am 25. Mai wird er aufgrund großer Nachfrage noch einmal im Zentrum gezeigt (19 Uhr, Eintritt: 5 Euro). 

(Till Schröder)

Do, 16.02.2023

Werner Klemke (1917–1994). | © Bundesarchiv

Auf Werner Klemkes Spuren

Dieser Mann war in mehrfacher Hinsicht ein Held. Dass der große Buchgestalter und Grafiker, der Illustrator und Bibliophile Werner Klemke (1917–1994), Gründungsmitglied der Pirckheimer-Gesellschaft, als Künstler wie als Lehrer eine Instanz und Legende, auch ein „Stiller Held“ war, dessen Unterstützung an der Westfront bei der Rettung von 300 holländischen Juden essentiell war, wurde erst nach seinem Tod einer größeren Öffentlichkeit bekannt, und es gab der Hochachtung für diesen Unermüdlichen eine weitere Richtung. Klemke war Weißenseer von Geburt an, sein Haupt- Wirken als Lehrer nach dem Krieg ist mit der dort ansässigen Kunsthochschule verbunden. Von 1946 an wurde er zu einem der wichtigsten künstlerischen wie Gebrauchsgrafiker des Nachkriegs, bis heute ist sein Werk in zahlreichen Genres maßgeblich: Die Holzstiche und Lithografien, Handzeichnungen und Illustrationen Klemkes sind in Büchern und Mappen, in Serien, auf Briefmarken, im legendären Magazin (dessen Titel er 35 Jahre lang gestaltete), als Plattencover und im Original bis heute begehrt. Kerem Saltuk, der „Videograf aus Weißensee“, hat ein Porträt zum Künstler gedreht, das am 21. April im Kultur- und Bildungszentrum Peter Edel (Berliner Allee 125, 13088 Berlin, Tel. (030) 76 75 85 10) seine Premiere feiern wird. In dem 71-minütigen Film kommen die Bewunderer Werner Klemkes, Sammler und Weggefährten zu Wort. Ein wichtiges Moment des Werks ist auch Klemkes Verwurzelung in seinem Heimatstadtteil. Die Premiere am 21.4. beginnt um 19 Uhr, Tickets können schon für 5 Euro erworben werden. Ein Trailer auf der YouTube-Plattform gibt einen Vorgeschmack auf das Ereignis. Werner Klemke, ein vielgestaltiger Mann und Künstler von Welt und, wie eine der Interviewten im Film zu Protokoll gibt, ein „herzensguter Mensch“ dazu. Kerem Saltuk fügt mit seinem Film Ein Weißenseer Künstler: Werner Klemke dem Andenken und Nachruhm des Großen einen berührenden Beitrag hinzu. 

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 29.04.2022

Heidrun Hegewald, »Abel erklärt Kain ein Martyrium«, fünffarbiger Siebdruck (Serigrafie), 2022, nach einer Ölkreidezeichnung von 2018, umgesetzt und gedruckt von Reiner Slotta (Berlin) auf schwarzem durchgefärbten Karton (270 g/m2), Darstellung: 19 × 29 cm, Blattmaß: 20 × 29 cm, Prägestempel der jW-Kunstedition, signiert und datiert, Aufl. 250 Expl.

Eine Menschenmalerin

Als 9. Graphik erschien in der vom Pirckheimer Andreas Wessel herausgegebenen jW-Kunstedition nach krankheitsbedingter leichter Verzögerung der Beteiligten der Siebdruck »Abel erklärt Kain ein Martyrium« von Heidrun Hegewald.

Heidrun Hegewald, deren Buch »Ich bin, was mir geschieht« vor 10 Jahren hier (und in den Marginalien) besprochen wurde, zählt zu den bekanntesten Künstlern der DDR, einige der Bilder der Künstlerin, die Anfang der 1970er Meisterschülerin an der Akademie der Künste der DDR bei Werner Klemke war, gehörten in den 1970er und 1980er Jahren zu den meistdiskutierten Werken. Zwar befanden einige DDR-Kunstkritiker ihre Problembilder als zu »kopflastig«, aber das Publikum war anderer Meinung. Nach 1990 hatte ihr treues Publikum allerdings Schwierigkeiten, Werke der bewunderten Malerin zu finden.
"Heidrun Hegewald arbeitet mit ihrer Kunst für ein gebildetes Publikum. Allerdings nicht für ein westdeutsch-bildungsbürgerliches Publikum, das Kunst mit einem ikonographischen Handbuch zu entschlüsseln sucht und den Wert von Kunstwerken nach Auktionsergebnissen bemisst. Hegewald arbeitet für die »allseitig entwickelte Persönlichkeit mit einer (natur-)wissenschaftlichen Allgemeinbildung«, die kritisch, suchend, fragend, fordernd, aber auch vorbehaltlos an Kunstwerke und ihre Schöpfer herantritt. Natürlich war dieser Typus »sozialistische Persönlichkeit« auch in der DDR ein uneingelöstes Bildungsideal, aber die Erfolge von 40 Jahren Erziehungsarbeit sind noch spürbar. Es geht dabei gar nicht so sehr um reines Wissen, sondern um einen grundsätzlichen, wenn auch im Alltag nur subtil wirkenden Unterschied zwischen den Weltsichten: Die eine ist ein Herangehen an die Wirklichkeit und ihre Geschichte, als ob diese nach einem Schulbuch auswendig gelernt werden könnte, die Welt als Bildungskanon, die andere sucht die Welt mit kritischem Verstand deutend in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen."

(Andreas Wessel, gesamter Artikel hier)

Mo, 04.04.2022

Werner Klemke, Liebeserklärung an Berlin, 1977/2021

eine Liebeserklärung

Vom Pirckheimer Matthias Haberzettl wurde in diesem Jahr als Publikation zu Werner Klemke, die an einige Interessierte und Freunde seit Jahren vom Klemke-Enthusiasten zum Jahreswechsel verschickt werden, jetzt eine Zusammenstellung von Graphiken versandt, die unser Gründungsmitglied für das DDR-Fernsehen schuf.

Diese Graphiken „nehmen im Werk Werner Klemkes einen nicht unbeträchtlichen Raum ein. Neben einzelnen Tafeln die zum Beginn des jeweiligen Programms eingeblendet wurden [...] bilden die hier vorliegenden Grafiken zu zu dem Dokumentarfilm »Liebeserklärung an Berlin« einen in meinen Augen besonderen Kristallisationspunkt dieses Teil-Œuvres“ .

(Matthias Haberzettl)

Fr, 18.03.2022

© Katja Spitzer

Studio Dreams

„Studio Dreams – Atelierträume“ nennt Katja Spitzer eine Ausstellung mit freier Grafik und Buchillustrationen in der Brandenburger Galerie „Sonnensegel“.

Katja Spitzers besondere Affinität zur Buchillustration entwickelte sich früh. Ausdrücklich verweist sie auf die Prägung durch die vielfältige und qualitätsvolle DDR-Illustrationskunst und nennt neben Werner Klemke Namen wie Manfred Bofinger, Hans Ticha, Egbert Herfurth und Volker Pfüller, der dann auch in der Studienzeit zu ihren Lehrern zählte.
Dabei geriet die Zeichnerin aber nie in Gefahr, Stilelemente solcher Künstler zu übernehmen bzw. sich ihren bildnerischen Handschriften anzupassen. Der Strich von Katja Spitzer ist unverwechselbar. Ihre oft in reduzierten Farben gezeichneten Personen, Objekte und Tiere sind durch klare, abstrahierte, sicher gesetzte und fast minimalistisch wirkende Linien gekennzeichnet. Jede unnötige Arabeske, jeder überflüssige Schnörkel wird vermieden, um eine größtmögliche grafische Klarheit zu erreichen.

Katja Spitzer wurde 1979 in Zerbst geboren. Sie studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Halle und Illustration in Leipzig und Luzern. Sie lebt heute am Müggelsee und arbeitet in einem Atelier in Berlin Prenzlauer Berg.
2021 erschien „Hey, hey, hey, Taxi!“, das erste Buch von Saša Stanišić mit ihren Illustrationen. Ebenfalls 2021 erschien ihr Buch "Haare. Geschichten über Frisuren" mit eigenen Texten.

Vernissage: 19. März 2022, 15 Uhr, die Künstlerin ist anwesend, musikalische Umrahmung: Musikquartett „CelloQuadrat“ unter Leitung von Jens Naumilkat
Ausstellung: 19. März - 17. Juni 2022

Galerie „Sonnensegel“
Brandenburg a.d. Havel, Gotthardtkirchplatz 4/5

Sa, 18.12.2021

Bibliophiles des Monats

Das erste Jahr, in welchem im Blog der Pirckheimer-Gesellschaft "Bibliophiles des Monats" vorgestellt wurde, geht zu Ende.
Ein Überblick über das Jahr 2021 findet sich hier - vorgestellt wurden in diesem Jahr

Januar - Edition Schwarzdruck: BWL-Reihe (1999ff)
Februar - Pirckheimer-Gesellschaft: 29. Januar 1956 (1955)
März - LBA: Rote Wut und schwarze Galle (1991)
April - Bertolt Brecht: Gegen Verführung (2017)
Mai - BBA: Tellers Trauungsrede für Herrn von Itzenplitz und Fräulein von Friedland, 1792 (1928)
Juni - Klaus Waschk: Vor&NachBilder (2021)
Juli - Schweizerische Bibliophilen-GesellschaftBibliophilie (2021)
August - Ulrich Tarlatt: abschied von sara (1992)
September - miley: Ein Tagebuch (2002)
Oktober - Ingo Schulze: Kakoj Koschmar oдer You Are Welcome (2021)
November - Frans Masereel und das Buch (1961)
Dezember - Jacobus SchnellpfefferStecknadeln im Sofa (1997)

Das Spektrum der ersten mit diesem Ehrentitel bedachten Bücher ist zwar bereits annähernd breit gefächert, doch sollte durchaus auch Besonderes aus anderen Sammlungen, wie z.B. Buchobjekte, historisch Wertvolles oder Raritäten der Druckgraphik in dieser Rubrik auftauchen. Wir wissen, die Regalen der Pirckheimer beherbergen viele Schätze und auch Kuriosa.

Obwohl alle Freunde des Bibliophilen aufgerufen waren, Lieblingstitel für diese Rubrik vorzuschlagen und es auch einige Bekundungen gab das zu tun, fehlte es doch an der Tat. Damit nun nicht weiterhin ausschließlich Titel aus der Bibliothek des Blogbetreibers Bibliophiles des Monats werden, ist hiermit jeder (was jede einschließt) angesprochen, entsprechende Vorschläge einzureichen.

Sa, 27.11.2021

Reclam, Leipzig 1984

Núria Quevedo: 70 Jahre Exil in Deutschland

Normalerweise feiert man bei Künstlern runde Geburtstage, vermeldet verliehene Auszeichnungen und Preise oder würdigt Verstorbene – ich bin aber zufällig auf ein 2022 anstehendes Jubiläum gestoßen, das ich auch der Würdigung für wert erachte: 1952 kam die 1938 in Barcelona als Kind katalanischer, republikanisch gesinnter Eltern geborene Núria Quevedo aus Franco-Spanien nach Deutschland, damals in die DDR. Quevedo studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, u.a. bei Werner Klemke, dessen Meisterschülerin sie war. Die Künstlerin, deren bekannteste Illustration vielleicht die von Christa Wolfs Kassandra ist, war längst Teil der deutschen Kunstszene, als Franco 1975 starb – und blieb glücklicherweise hier. Mit ihrer unverwechselbaren Figuration und der illustrativen Auseinandersetzung mit im Exil entstandener Literatur wie der von Anna Seghers und Franz Fühmann bereichert sie die deutsche Kultur.

(Wolfgang Grätz, in 240. Frankfurter Grafikbrief)

Di, 15.06.2021

Brandenburger Bücherkinder arbeiten an einem neuen Projekt

Heute berichtet die Märkische Allgemeine:

"Trotz der Pandemie haben die Bücherkinder Brandenburg von Januar bis Juni 2021 an ihrem nächsten Buch gearbeitet. Diesmal befassen sich die Kinder noch bis Weihnachten 2021 mit der Arbeit des Illustrators Egbert Herfurth aus Leipzig zu seinem Buch von Franz Fühmann „Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel“. Dazu hat der Hinstorff Verlag Rostock allen dieses Buch geschenkt, und Herfurth hat viele seiner Plakate zum Thema Buch und Lesen gestiftet.
In dieser Arbeit hinein, die wegen der Schulschließungen auch digital fortgesetzt und betreut werden musste, kamen aus Wegendorf vom Maler und Grafiker
Harald Metzkes für jedes Bücherkind je ein Farbholzschnitt zum schwedischen Märchen „Hänschen im Blaubeerwald“. Mit diesem Motivationsschub, der als Dank des Künstlers für das vorausgegangene Buch zu Metzkes & Metzkes gemeint war, ging die Arbeit für unsere neues Werk weiter.
„Jetzt, so kurz vor den Sommerferien nahm unsere Arbeit noch einmal ordentlich Fahrt auf, als
Christine Becker, die Witwe von Jurek Becker, mit den Kindern intensiv zum Thema Lautmalerei arbeitete“, berichtet Armin Schubert, der die Brandenburger Bücherkinder als Mentor betreut. Der Kameramann Joschka Lippelt hat dieses Arbeitstreffen mit seiner Filmkamera begleitet. Dazu möchte die Pirckheimer-Gesellschaft eine filmische Dokumentation zu dieser Arbeit erstellen.
[...]
Das Buch kann hoffentlich durch die Bücherkinder zur Buchmesse 2022 in Leipzig vorgestellt werden, so wie das in den Jahren davor mit Büchern zu Werner Klemke, zu Arno Mohr und Jurek Becker haben machen können."

(MAZ)

gesamten Artikel lesen

Fr, 14.05.2021

Blick in die Ausstellung mit den Heftumschlägen des "Magazin" von Werner Klemke und den E.T.A. Hoffmannschen "Kater Murr" von Wolfgang Würfel, Foto: Agnes Kunze

Diese Katze ist die Sonne selbst

Eine neue Sonderausstellung „Diese Katze ist die Sonne selbst – Am Anfang gegenseitiger Begegnung“ wurde im Winckelmann-Museum eröffnet und ist, wie derzeit leider Vieles, nur virtuell zu besuchen.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz.

In dieser Katzenausstellung sind neben dem „Magazinkater“ von Werner Klemke auch Wolfgang Würfels „Kater Murr“ vertreten, sowie Katzenbilder von Rainer Ehrt und Manfred Bofinger .

Sa, 20.02.2021

Screenshot mit einem Angebot zu Werner Klemke, leider bereits vergriffen

Vorzugsausgaben und Bücher mit Einzeichnungen

Um die Wartezeit auf die Wiedereröffnung der Galerie der Berliner Graphikpresse zu verkürzen, hat Sabine Ulber eine aktuelle Buchliste mit besonderen illustrierten Büchern, Vorzugsausgaben, interessanten und teils vergriffenen Katalogen und Monographien zusammengestellt.

Darunter unter anderem Bücher mit Einzeichnungen und eine Reihe von Katalogen des Dresdner Meisters Hermann Glöckner. 

Hier geht es zum Katalog.