Pirckheimer-Blog

Messe

Do, 09.01.2025

62. Antiquariatsmesse in Stuttgart: am Freitag 12 bis 19.30, samstags 11 bis 18 und sonntags 11 bis 17 Uhr.

Antiquariatsmesse in Stuttgart

Wertvolle Bücher, Autografen, illustrierte Werke, Grafik: Vom 24. bis zum 26. Januar 2025 findet die 62. Antiquariatsmesse Stuttgart am Domizil des Württembergischen Kunstvereins (Ort: Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart) in der schwäbischen Metropole statt. Deutschlands führende Messe des Antiquariats- und Grafikhandels präsentiert 2025 mehr als 60 deutsche und internationale Antiquariate und Galerien mit ihren wertvollen und bibliophilen Büchern, Handschriften sowie Grafiken und illustrierten Werken in zentraler Lage am Stuttgarter Schlossplatz. Die Messe ist das Branchentreffen der Sammlerinnen und Sammler sowie Händlerinnen und Händler bibliophiler Schätze und ein jährliches Highlight für Buch- und Kunstliebhaber. Seit dem Gründungsjahr 1962 kontinuierlich in Stuttgart beheimatet, ist die Messe seit Jahrzehnten auch ein fester Bestandteil im Kulturkalender der Region. Der Messekatalog für 2025 erschien im Dezember und ist hier abrufbar.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

So, 24.11.2024

Die 1. Bochumer Grafikbörse findet ab 29.11.24 statt.

Bochumer Grafikmesse „Paper Print“ findet erstmals statt

Das letzte Wochenende in diesem November ist erstmals der Termin für die Paper Print. Vom 29. November bis zum 01. Dezember 2024 öffnet sie die Pforten an der Lohrheidestraße 57 in 44866 Bochum. In der besonderen Atmosphäre des IBKK Design-und Kunstzentrums mit angegliedertem Kunst- und Galeriehaus präsentieren dreißig Aussteller aus dem ganzen Bundesgebiet und den Niederlanden die Bandbreite der seriellen Hoch-, Tief-, Flach- und Durchdrucktechniken wie beispielsweise Holzschnitt, Radierung, Kupferstich, Lithografie, Linolschnitt und Siebdruck. Der Eintritt für die Messe, die am Freitag des Wochenendes von 16 bis 20, am Samstag von 11 bis 18 und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr öffnet, ist frei. Konkreter Ort für die neue Messe ist das IBKK Design- und Kunstzentrum – dort findet am 29.11. um 16 Uhr die feierliche Eröffnung der 1. Paper Print im Kunst- und Galeriehaus des IBKK statt. Die Begrüßung und Einführung für die drei Tage nimmt Dr. Bernd Gülker, Institutsleiter des IBKK, vor. Neben den Ausstellerinnen und Ausstellern an ihren Ständen, darunter Julienne Jattiot und Thomas Siemon von der edition carpe plumbum, Marieke Noort und Wim van Broekhoven, Claudia Engelmann, Patrick Fauck und Christina Simon, gibt es auf der Messe stündliche Vorführungen in den unterschiedlichen Drucktechniken durch Studierende des IBKK am Samstag und am Sonntag. Die Paper Print 2024 ist von den Bahnhöfen Bochum, Gelsenkirchen und via Auto leicht erreichbar und barrierefrei – alle Informationen anbei.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 22.11.2024

Buchkunst, Bibliophilie und Grafik, all dies ist auf der "artbook.berlin 2024" an diesem Wochenende in der Kapitale zu finden. Auch die Pirckheimer sind dabei.

22. bis 24.11.: artbook.berlin 2024

An diesem Wochenende findet die artbook.berlin 2024 im Kunstquartier Bethanien am Mariannenplatz (Mariannenplatz 2, 10997 Berlin) in der Hauptstadt statt. Eine stattliche Zahl Künstlerinnen und Künstler, Editionen und Vereine in Sachen Bibliophilie und Grafik stellen auf der traditionsreichen, von Cornelius Brändle und Hanneke van der Hoeven begründeten und kuratierten Messe aus. Und auch die Pirckheimer sind dabei. Die Messe findet an den Tagen wie folgt statt: Freitag 18 bis 21 Uhr, Sonnabend 14 bis 20 Uhr und Sonntag 11 bis 17 Uhr. Alle weiteren Informationen finden sich unter der Blogspot-Webseite der artbook. Erste Einblicke zur Messe gibt es in Kürze auf der Facebook-Seite der PG und bei den anderen bibliophilen Vereinigungen.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 18.11.2024

Das "Theorienetzwerk Illustration" trifft sich am 23.11. auf der artbook.berlin. Es finden ein Vortrag und eine Diskussion (u. a. mit Till Schröder) statt.

„Theorienetzwerk Illustration“: Treffen auf der artbook (23.11.)

Das Theorienetzwerk Illustration hat zu seinem zehnten Treffen, das am Samstag, den 23.11. von 15 bis 17 Uhr auf der artbook.berlin stattfinden wird herzlich eingeladen. Die artbook.berlin findet am 22., 23.11. und 24.11. im Kunstquartier Bethanien (Mariannenplatz 2, 10997 Berlin-Kreuzberg) in der Kapitale des Landes statt. Am Samstag ist die Messe geöffnet von 14 Uhr bis 20 Uhr, die beiden Veranstaltungen des Netzwerks finden wie folgt statt: 15 Uhr bis 15.30 Uhr: Von der superILLU zum Theorienetzwerk Illustration. Eine kurze Genese des Netzwerks mit Katja Schöppe-Carstensen. Von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr: Über Grenzen und Grenzgänger der Illustration – Andreas Rauth und Till Schröder vom Theorienetzwerk diskutieren mit dem Professor an der halleschen Burg Georg Barber (ATAK, Illustrator), Mina Braun (Illustratorin), Nina Pagalies (Spring-Kollektiv), Professor Volker Schlecht (Illustrator, Drushba Pankow). Auch einen Dank hängen die drei Organisatoren des Treffens Johannes Rößler, Katja Schöppe-Carstensen und Juliane Wenzl ihrer Einladung an: „An dieser Stelle danken wir vorab corn.elius brändle und Hanneke van der Hoeven sehr herzlich, dass sie uns auf der artbook.berlin die Gelegenheit geben, über aktuelle Fragen zur Illustration zu diskutieren.“ Angehängt sind weiterhin Infos zur artbook sowie eine frisch gedruckte Werbekarte für das Theorienetzwerk Illustration (Layout und Text: Andreas Rauth und Till Schröder) – jene wird sicher am nämlichen Wochenende auch vor Ort erhältlich sein. Und schließlich: „Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen sowie eine rege Diskussionsbeteiligung.“ Der direkte Kontakt zum Netzwerk besteht über die folgende Adresse: theorienetzwerk-illustration@outlook.de.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 13.11.2024

Die 'Buchkunst Weimar' lädt am 07. und 08.12.24 ein.

Buchkunst Weimar 2024: 07./08.12.

Die von Gudrun Illert initiierte 9. Biennale Buchkunst Weimar findet am 07. und 08. Dezember 2024 im congress centrum weimarhalle (Unescoplatz 1, 99423 Weimar) der Klassikerstadt statt. Es bieten 46 renommierte Künstlerinnen und Künstler, darunter Andrea Ackermann, Frank Eißner, Katja Zwirnmann oder die Grafikerinnen der Sonnenberg-Presse ihre Arbeiten und Produkte an. Es sind auch John Gerard, Anja Harms, Rita Lass und Pirckheimer-Freund Rainer Ehrt dabei. Die Biennale ist samtags 10 bis 18 und sonntags 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 6 Euro, die Zweitageskarte 10 Euro. Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Auf nach Weimar!

(André Schinkel)

Mo, 11.11.2024

Auch ‹usus› ist vom 15. bis 17.11. in Frauenfeld dabei.

Buch- und Druckkunstmesse in Frauenfeld (samt Ehrengast)

Gegründet hat sie vor mehr als dreißig Jahren der Autor, Grafiker, Drucker und Verleger Beat Brechbühl, der auch in Frauenfeld (NO-Schweiz) lebt und dort den Waldgut Verlag betrieb: In diesem Jahr findet sie vom 15. bis 17. November im Frauenfelder Eisenwerk (Industriestrasse 23, CH-8500 Frauenfeld) statt. Unter den zahlreichen Ausstellenden, viele Schweizer Künstlerinnen, Künstler und Editionen, finden sich auch eine Reihe deutsche Ausstellerinnen und Aussteller, so etwa Uta Schneider und Ulrike Stoltz von ‹usus›, Buchkünstlerin Annegret Frauenlob, die Mitglied des book art centers Halle (b.a.c.H.) ist, die Dahlemer Verlagsanstalt sowie das Papelier Papieratelier. Der vielfach ausgezeichnete Plakatkünstler und Buchdrucker Dafi Kühne aus der Schweiz ist 2024 Ehrengast der HPM. Die Messe ist 11 bis 18.30 (Sonntag 11 bis 16) Uhr geöffnet.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

So, 10.11.2024

Die Antiquaria findet ab 23.01. in Ludwigsburg statt.

Die 39. Antiquaria in Ludwigsburg findet vom 23. bis 25. Januar statt

Im Januar ist es wieder so weit: Vom 23. bis zum 25.01. findet in der Musikhalle Ludwigsburg (Bahnhofsstraße 19, 71638 Ludwigsburg) die 39. Antiquaria statt. „Entdecken Sie seltene Bücher, einzigartige Autographen, wertvolle Graphiken und Ephemera aus fünf Jahrhunderten.“ Die Messe wartet mit über 50 Ausstellenden aus Deutschland, Österreich, Frankreich und den Niederlanden auf die Bücherhungrigen. Die Antiquariats-Messe ist wie folgt geöffnet: am 23. Januar 15–20, am 24. Januar 11–19 und am 25. Januar 11–17 Uhr. Das Rahmenthema für 2025 ist (gut festhalten bitte!): Rausch und Ekstase. Die Veranstalter dazu: „Damit wird das immerwährende menschliche Streben nach intensiven Erlebnissen und veränderten Bewusstseinszuständen, dem Bedürfnis nach Transzendenz, Sinneserweiterung und Grenzerfahrungen aufgegriffen, das von der Frühzeit bis – ganz aktuell, auch in der gesellschaftlichen Diskussion – in unsere Gegenwart reicht.“ Der Katalog zur 39. Antiquaria ist ab Mitte Dezember online verfügbar auf der Webseite der Veranstalter. Am ersten Tag der Ludwigsburger Messe wird wieder der 30. Antiquaria-Preis für Buchkultur vergeben.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 28.10.2024

November ist Buchkunstmessezeit – in München, in Frauenfeld und in Berlin. An der "artbook.berlin" ist auch 2024 die Pirckheimer-Gesellschaft beteiligt.

November = Buchkunstmessezeit!

Novemberzeit ist Buchmessenzeit – und so soll hier auf drei Buch- und Buchkunstpräsentationen in Deutschland und der Schweiz verwiesen sein: auf die superBOOKS 5, am 02. und 03.11. im Haus der Kunst in München (Prinzregentenstraße 1, 80538 München) stattfindet, die HPM Buch- und Druckkunstmesse im Eisenwerk im Schweizer Frauenfeld vom 15. bis 17.11. (Industriestrasse 23, CH-8500 Frauenfeld) und natürlich die 2024er Ausgabe der artbook.berlin, die vom 22. bis 24.11. ins Kunstquartier Bethanien (am Mariannenplatz 2, 10997 Berlin) einlädt. An letzterer wird sich auch die Pirckheimer-Gesellschaft mit einem Stand beteiligen. Alle Informationen dazu in Kürze.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 24.10.2024

Buchkunsttage im Lyrik Kabinett München: am 15.11.

buchkunsttage – Neue Buchkunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett

Ein Fest für Künstlerbücher, Druckgrafik und Schönes auf und mit Papier – für Sammlerinnen, Liebhaber und alle, die für Weihnachten Geschenke suchen! Gerne lade ich Sie am Freitag, den 15. November 2024, 18 Uhr, in die Lyrik-Bibliothek (Amalienstraße 83a, 80799 München) ein. Die Ausstellung zeitgenössischer Buchkunst im Lyrik Kabinett München hat bereits Tradition. Sie fand erstmals 2008 und ab da alle zwei Jahre statt. Nach einer Unterbrechung wegen der Pandemie steht nun die siebte solche Messe bevor, unter einem neuen Namen: buchkunsttage – Neue Buchkunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett. 17 Buchkünstlerinnen und -künstler, deren Arbeitsweise kaum unterschiedlicher sein kann, zeigen ein faszinierendes Spektrum gestalterischer Fantasie. Neben den Büchern gibt es zahlreiche Unikate, Mappenwerke, Einblattdrucke ... ja, und Originaldrucke im Postkartenformat und mehr. Die näheren Informationen, auch zu allen Ausstellenden, finden sich unter diesem Link. Zur Eröffnung des Events werfen Annette Vogel, Buchkünstlerin in München, Organisatorin der buchkunsttage, Lilian Landes, seit 2018 Kuratorin der Sammlung Künstlerbücher an der Bayerischen Staatsbibliothek, und Holger Pils faszinierende Schlaglichter auf die Iden der Buchkunst. Ich möchte Sie um eine kurze Rückmeldung bitten, sofern Sie teilnehmen möchten.

(Hans Rabenbauer)

Mi, 16.10.2024

"Deutscher Buchpreis 2024" geht an Martina Hefter.

Deutscher Buchpreis für Martina Hefters Roman in Frankfurt (M.)

Die Meldung kam vorgestern: Zum Auftakt der Buchmesseaufregung in Frankfurt am Main machte die Leipziger Autorin Martina Hefter mit der Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis 2024 für ihren berührenden Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir das Preis-Triple voll und setzte sich damit unter anderem gegen Clemens Meyer, der mit seinem Roman-Koloss Die Projektoren nominiert war, durch. Zuvor war schon bekannt geworden, dass die Autorin auch mit dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds und dem Wiesbadener Literaturpreis geehrt wird. Es darf also von einem Buch der Saison im besten Sinne gesprochen werden. Und das ist schon etwas in dieser Zeit. Ein bisschen ist das so, als würden nach 16 Jahren Pause The Cure wieder ein neues Album machen. Aber Moment, so ist es ja auch. Glückwünsche an Martina Hefter für ihren Erfolg! 

(André Schinkel)

Di, 08.10.2024

"Pompejanum in Aschaffenburg" – dieses Motiv von Susanne Theumer lädt zum 05. Buchkunstsalon ein.

Buchkunstsalon Aschaffenburg

Zum mittlerweile fünften Mal lädt der Buchkunstsalon Aschaffenburg nach Mainfranken ein: Vom 18. bis 20. Oktober findet er in der Riesengasse 10 und in der Herstallstraße 20/22 in der City der Schlossstadt am Fluss, die so Exklusives wie ein Pompejanum besitzt, den Nachbau einer Villa aus der seinerzeit verschütteten Stadt unterhalb des Vesuv, das das Vordermotiv der Einladung ziert, statt. Iniitiert von Susanne Theumer, Frank Eißner und Bernhard Hench, der im Kiez das Café Krèm betreibt, präsentieren sich neben den dreien eine Reihe Künstlerinnen, Künstler und Editionen im Quartier. So sind dabei: Andrea Ackermann, die edition sonblom, hochdruckpartner, die Edition Künstlertreff samt zahlreichen Gästen, der Büchergilde artclub, die edition wasser im turm.berlin, der Svato Verlag, Claudia Richter und Desirée Wickler, Rollbuch und die Sonnenberg Presse. Auch die Bunte Bude ist wieder dabei. Zudem gibt es ein umfangreiches Beiprogramm: So ankert das Puppenschiff am Freitag um 16.30 Uhr in Aschaffenburg, treten Dirk und Silke Kilian mit Rahmentrommel und Harfe auf (Samstag, 17 Uhr). Und am Sonntagvormittag gibt es dann noch Musik für die Seele mit Boris Kottmann, Bernd Maier und Heinz Strobel. Die kleine Kunstmesse in Sachen Buch und Grafik hat sich längst überregional einen Namen und viele Freunde gemacht.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 26.09.2024

Die ABAA feiert ihren 75. mit einer virtuellen Messe ...

ABAA: Virtuelle Buchmesse zum 75.

Die Antiquarian Booksellers’ Association of America wurde 1949 gegründet, um das Interesse an seltenen und antiquarischen Büchern und das Sammeln von Büchern zu fördern und kollegiale Beziehungen zu pflegen. Den 75. Jahrestag ihrer Gründung feiert die Gemeinschaft, die aus einer langen Reihe von Einzelmitgliedern, Antiquaren und Buchliebhabern jenseits des Atlantik besteht, nun mit einer virtuellen Buchmesse auf ihrer Webseite. Als ältester Verband für professionelle Antiquare in Nordamerika hat sich die Assoziation mit Sitz in Brooklyn (NY) einen weitreichenden Ethik- und Verhaltenskodex auferlegt und koordiniert die Zusammenarbeit von Antiquaren in der ganzen USA. Die virtuelle Buchmesse der ABAA begann am gestrigen Mittwoch, 25.09., um 12 Uhr (Ortszeit) und geht bis zum 27. September um 19 Uhr (Ortszeit). Das Verzeichnis der Anbieter und virtuellen Aussteller kann auf der Seite eingesehen werden, auch die Kontaktaufnahme zu den Händlern und die Verfolgung der Messe über den Blog der Antiquarian Booksellers’ Association of America ist dort möglich. Auch die Ankündigungen für die kommenden Antiquariatsmessen in Boston, Pasadena und New York und weitere umfängliche Szene-Informationen findet man dort.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Di, 20.08.2024

Die "Druck & Buch" findet auch 2024 im Rahmen des "44. Erlanger Poetenfestes" im Kollegienhaus statt.

„Druck & Buch“ beim Poetenfest

Wie jedes Jahr beim renommierten Erlanger Poetenfest spielen auch bildende Kunst, der Druck und das bibliophile Buch eine sanftschöne Rolle im allgemeinen An- und Behimmeln der Literatur. In der 44. Auflage des die Iden der Poesie wie des Buchwesens überhaupt feiernden Festivals wird es wieder am 31. August und am 01. September im edlen Kollegienhaus (Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen) die Ausstellung feiner und feinster Buch- und Druckkunst geben, eben die Druck & Buch. Die Liebhaber der Schwarzen Kunst, des schönen Buchs, der Grafik – der bibliophilen Kostbarkeit, werden auch bei der 16. Auflage des Handpressen-Stelldicheins, das seit 2008 integraler Bestandteil des Poetenfests in der mittelfränkischen Metropolgegend ist, mit zwei glücklichen Augen und sicher auch dem einen oder anderen Schatz nach Hause kommen ... Nach dem Tod von Initiator Peter Zitzmann und der Auflösung des Druck & Buch e. V. führt Johannes Häfner die Veranstaltung im Rahmen des Fests weiter. Und natürlich werden auch Pirckheimer-Freunde in der Gesellung der Austellerinnen und Aussteller sein: Rainer Ehrt aus Kleinmachnow etwa, Uwe Klos aus Cossengrün. Ersterer hat unter anderem sein neuestes Buch Kafka: ICH dabei – während es bei Klos, der mehrfach auch mit zeitgenössischen Autoren arbeitete, als neuestes Opus Alant Mahonie Zaunrübe gibt. Die künstlerische Vielfalt und der Glanz der Namen zeigt sich auch, wenn man weiß, dass die Dreier Press Peter Zaumseils zu Gast ist, wie auch die edition wasser im turm.berlin von den zwei Organisatoren der artBook.berlin, Hanneke van der Hoeven und Cornelius Brändle. Insgesamt zwanzig Ausstellerinnen, Aussteller, Editionen geben sich die Ehre ... auch die ehemalige augen:falterin Inka Grebner aus Mainz ist dabei ... John Gerard (Rheinbach) ... Wolfram Benda aus Bayreuth, ferner Hanif Lehmann (Dresden) oder der weithin als Autor wie Verleger der Neuen Cranach Presse bekannt gewordene Ingo Cesaro. Kurzum, ein kleiner, hochfeiner Streifzug durch die wunderbare Welt des zaubrigen Büchermachens und -zeigens. Die Ausstellung, die zugleich eine Messe ist, ist am Samstag von 13 bis 19 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet – der Eintritt ist jeweils frei. Ein Fest für die Literatur und das Buch: Erlangen is waiting for you, Freunde des Buchs!

(André Schinkel)

Mo, 05.08.2024

25. August 2024: Braunschweiger Antiquariatsmarkt im Rahmen des Jüdischen Sommerfests ab 10 Uhr

Endlich ist es wieder so weit: Braunschweiger Antiquarinnen und Antiquare präsentieren auf dem 7. Braunschweiger Antiquariatsmarkt am 25.08. gemeinsam mit Gastausstellern aus Bargfeld, Hannover und Hildesheim eine Auswahl aus ihren Schätzen – und auch diesmal im restaurierten, barrierefrei zugänglichen Dormitorium-Saal im ersten Obergeschoss des Landesmuseums Hinter Aegidien. Dank des Kooperationspartner, den Braunschweigischen Landesmuseen, ist das auch im Jahr 2024 wieder möglich. „Unser Antiquariatsmarkt (Beginn 10 Uhr) wird diesmal im Rahmen des Jüdischen Sommerfestes organisiert, das von 13 bis 17.30 Uhr im Museumsgarten und in der Dauer-Ausstellung Ein Teil von uns. Deutsch-Jüdische Geschichten aus Niedersachsen stattfindet, mit einem vielfältigen Kulturprogramm, musikalisch-literarischen Darbietungen, u. a. mit dem aus Israel stammenden Bariton Hemi Levison, mehreren Kurzführungen und einer Lesung mit der Berliner Autorin Linda Rachel Sabiers am Nachmittag, außerdem Spezialitäten aus der israelischen Küche.“ Der Antiquariatsmarkt selbst wird wieder das gewohnt reichhaltige Angebot präsentieren und zusätzlich Werke mit einem Bezug zur jüdischen Literatur und Geschichte zeigen. Dazu gibt es in Kürze noch einmal nähere Informationen. Die Liste der Ausstellenden für 2024 findet sich hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 05.07.2024

Bis 21.07. findet in Berlin das 25. Poesiefestival statt.

25. Poesiefestival in Berlin im Juli

Am gestrigen 04.07. wurde in Berlin das vom Haus für Poesie begründete 25. Poesiefestival in Berlin erfolgreich eröffnet. Bis zum 21.07. steht die Hauptstadt im Bann des umfangreichen, von Dichterin Katharina Schultens kuratierten Programms, das aus Lesungen, Konzerten, Workshops und Präsentationen diverser lyrikverlegender Verleger, Editionen und Periodika besteht und national wie international hochkarätig und edel besetzt ist. Unter anderem eröffnete der Büchnerpreisträger Marcel Beyer das Event. Das vollständige Programm des Festivals findet sich unter diesem Link.

(André Schinkel)