Pirckheimer-Blog

Messe

Sa, 05.04.2025

Die PG ist auch 2025 bei der "BDK" in Hamburg dabei.

Pirckheimer und Angeli & Engel auf der BuchDruckKunst 2025

Auch auf der BuchDruckKunst-Ausgabe 2025, die unter dem Signet Herzblut & Werkschwarz noch bis zum Sonntag läuft, weiß man, dass die mehr als 600 Protagonistinnen und Protagonisten der Pirckheimer-Gesellschaft verrückt nach Buch & Graphik sind. Auf der Messe im Hamburger Museum der Arbeit (Wiesendamm 3, 22305 Hamburg-Barmbek)wird die Gesellschaft durch die hanseatischen Pirckheimer-Freunde Rudolf Angeli und Peter Engel vertreten, die einen Stand im Museum betreuen, das für das lange Wochenende etwa 60 Ausstellende beherbergt. Am Stand Nr. 13 können Interessierte die Arbeit der Gesellschaft in Augenschein nehmen, in den Publikationen (darunter die neuesten Ausgaben der Marginalien) blättern und sich zum Leben und Wirken der Pirckheimer-Gesellschaft  informieren. Zugleich werden die Bände des Verlags Angeli & Engel am Stand präsentiert, die sechste Publikation mit den Övelgönne-Arbeiten von Klaus Waschk steht gegenwärtig zur Subskription. Und drittens sind auch die Bände der Bücherkinder Brandenburg ausgestellt, unter der Mentorschaft Armin Schuberts ein weiteres Herzensprojekt, an dem sich die Gesellschaft fördernd seit Jahren beteiligt. Die BuchDruckKunst ist heute noch bis 18 Uhr sowie morgen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die von Klaus Raasch begründete und bis heute organisierte Dreitageschau gehört zu den renommiertesten Buchkunstmessen in Deutschland ... Zahlreiche der Editionen, Gesellschaften sowie einzeln Ausstellenden, die zur Creme der gegenwärtigen Buchkunst-Szene gehören, präsentieren ihre Arbeiten. Der Eintritt für die Wochenendtage beträgt je 12 (ermäßigt 9) Euro. Alle Informationen zur aktuellen BuchDruckKunst gibt es unter diesem Link.

(André Schinkel/Fotografien: Christian von Hoffen)

Do, 03.04.2025

BuchDruckkunst startet morgen im Hamburger Museum der Arbeit

Aller guten Buchkunst- und Grafikmessen sind drei: Nach Borken und Leipzig startet morgen die BuchDruckKunst im Hamburger Museum der Arbeit (Stiftung Historische Museen Hamburg, MdA, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg-Barmbek) mit ca. 60 Ausstellerinnen und Ausstellern sowie Schriftgießern, Setzern und Buchbindern, die ihre Gewerke vorführen. Die Messe, die das Team um Klaus Raasch organisiert, öffnet am Freitag von 17 bis 21, am Samstag von 10 bis 18 und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr, der Eintritt beträgt 9 (Freitag) bzw. 12 (ermäßigt 9) Euro, im Eintritt inbegriffen ist wieder ein Ausstellerverzeichnis. Und während in Leipzig die Pirckheimer durch den Vorstand der Gesellschaft samt Katrin Aepler, Sigrid und Ralf Wege vertreten waren, übernimmt das in Hamburg der Verlag Angeli & Engel der beiden Pirckheimer-Freunde Rudolf Angeli und Peter Engel. Auch sonst ist die Liste der Ausstellenden illuster: Andrea Ackermann, Anja Harms, Claudia Berg, die augen:falter, edition sonblom, Frank Eißner, der MDE, Rainer Ehrt, Svato Verlag und Susanne Theumer sind nur einige der leuchtenden Namen, die das buchkunst- und sammelwütige Volk erwarten. Auch Anna Helm und Tina Flau werden vertreten sein und viele andere noch. Auf die Verklärte Nacht Henry Günthers (Abbildung) wurde bereits in einem vorausgehenden Blog-Text verwiesen. Bis zum 06. April steht die BDK im MdA unter dem Thema Herzblut & Werkschwarz

(André Schinkel/Pressemitteilung)

So, 30.03.2025

Buchmesse Leipzig ging mit Rekord zu Ende. Nahezu 300.000 Buchmenschen tummelten sich seit dem 27.03. in der Neuen Messe, und die Pirckheimer warn mittendrin – mit Stand und "Bücherkinder"-Lesung.

Buchmesse mit Rekord beendet

Mit einem neuen Besucherrekord ging heute die Leipziger Buchmesse zu Ende: Am Sonnabend wurden selbst die Karten knapp und wurden teils nur noch als Halbtageskarten limitiert. Nahezu 300.000 Besucherinnen und Besucher waren neugierig auf das Buch, und mittendrin tummelten sich auch die Pirckheimer, in Halle 5, ganz in der Nähe von Antiquariatsmesse und Buchkunst, samt erfolgreicher Lesung der Bücherkinder unter der Ägide von Armin Schubert am Samstagmittag. Nun, und in einer Woche geht es mit der BuchDruckKunst weiter, auch da die Pirckheimer dabei.

(André Schinkel)

Sa, 29.03.2025

Bei der "BuchDruckKunst" dabei – Henry Günther.

Buch(KunstBalance)DruckKunst

Die Leipziger Buchmesse (die, wie die Berichte aus dem Inneren der bibliophilen Welt verheißen, wieder ein großer Erfolg ist) ist noch zwei Tage im Gange, da steht zum nächsten Wochenende hin bereits die nächste Messe an, die BuchDruckKunst in Hamburg. Mit dabei ist auch in diesem Jahr Pirckheimer-Freund Henry Günther, der mit einem neuen Malerbuch anreist, einer Hommage an Arnold Schönberg (1974–1951): Verklärte Nacht heißt das jüngste Opus Magnum. Außerdem zeigt Günther die ersten Andrucke zum neuen Band der Poetischen Miniaturen XVI: Idyllen zum nahezu gemeinsamen 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker (1924–2021) und Ernst Jandl (1925–2000). Henry Günther hatte mit dem großen Sprachneuerer und seriellen Dichter Jandl wiederholt zusammengearbeitet, wie das erste gemeinsame Werk Idyllen (Erstausgabe des Gedichtbands bei Luchterhand 1989) und eine Widmung Ernst Jandls im Exemplar des Künstlers (siehe Abbildung) zeigt. Erste Arbeitsproben wird es neben Verklärte Nacht und weiteren Werken Günthers vom 04. bis 06.04.2025 in Hamburg zu sehen geben. Der Pirckheimer-Blog wird auch davon berichten.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 27.03.2025

Der "Pirckheimer"-Stand – frisch aufgebaut von den guten und engagierten Seelen der Gesellschaft ...

Leipzig: Eva, Abel, Noah, Ararat ...

Ihr Bibliophilen, nun kommet: Heute morgen hat die Leipziger Buchmesse 2025 ihre Pforten geöffnet, und mittendrin in Halle 5 erwartet natürlich der Stand der Pirckheimer-Gesellschaft all die Freundinnen und Freunde des schönen Buchs, der Grafik und Buchkunst. Zu finden sind diverse Vertreter der Pirckheimer an Stand D402, und im weiten Umkreis gruppieren sich bis zum 30.03. andere bibliophile Gesellschaften, Lesungsorte, die Stände der Buchkunst daselbst, ja, und zudem die Antiquariatsmesse um das Zentromer der Pirckheimerischen Welt- und Büchersicht. Am Stand gibt es wieder einen schönen Einblick in die Arbeit der mehr als 600 Mitglieder umfassenden Gesellung, dazu Publikationen, darunter die neueste Ausgabe der Marginalien im neuen Design, zu bewundern wie auch Originalgrafik; und auch der eine oder andere durch die Hallen streifende Pirckheimer wird sich immer wieder bei den Engagierten vor Ort einfinden ... Mit dem Auftritt der Bücherkinder Brandenburg unter Leitung ihres Mentors Armin Schubert wird die Gesellschaft am Sonnabend, 29.03., um 13 Uhr auch eine Veranstaltung zum Messeprogramm beisteuern: Die Kinder stellen im Verbund mit dem Pirckheimer-Freund aus der Havelstadt ihr neuestes Buch vor. Die Lesung und Präsentation findet im Forum Literatur der Halle 5 (K602) statt. Und auch auf zwei weitere Veranstaltungen mit Beteiligung von Pirckheimern in der Halle sei verwiesen: so auf die Lesung Pop Up Lyrik am Stand H401 (Lounge der Unabhängigen Verlage) eines noch jungen Lyrik-Netzwerks (28.03., 14 Uhr), die Präsentation von Der doppelte Sisyphos des Künstlerhauses Edenkoben (K211, 28.03., 17 Uhr) u. a. mit Armenuhi Abgarjan-Drost, Hans Thill und André Schinkel, bei der die Ergebnisse einer deutsch-armenischen Dichterwerkstatt vorgestellt werden ... Eva, Abel, Noah bei den Bücherkindern, der Ararat, der über Leipzig steht, Herz, was will man mehr.

(Kevin Konopke)

Mi, 26.03.2025

Die Leipziger Buchmesse öffnet am 27.03. ihre Türen.

27. bis 30.03.: Leipziger Buchmesse

Unter den beiden großen Buchmessen gilt sie auch aufgrund des ungeheuerlichen Beiprogramms mit Tausenden Lesungen, Manga- und Comic-Messe als die, nun, etwas kuschligere: die Leipziger Buchmesse, die morgen beginnt und bis zum 30.03.25 für das Fachpublikum wie Büchernarren geöffnet ist. In Halle 5 ist dabei das für die Bibliophile, den Bibliophilen das, ja, papierene Paradies eingerichtet: schöne Verlage, Antiquariatsmesse, Buchkunst, Grafik und die diversen bibliophilen Gesellschaften sowie Veranstaltungen erwarten ihre Gäste. Mittendrin natürlich: die Pirckheimer. An Stand D402 kann man Einblick in die Arbeit der Gesellschaft nehmen, die neue Ausgabe der Marginalien in Augenschein nehmen; und die PG freut sich natürlich auch über alle Interessenten, die mittun wollen für die schönste Sache der Welt: die Liebe, hier zu den Büchern. Nichts wie hin! 

(André Schinkel)

Di, 25.03.2025

"Amsel, Mond & Taubenschlag", so heißt die jüngste gemeinsame Grafikserie der augen:falter-Gruppe.

Neue Serie der Augen:Falterinnen

Gute Neuigkeiten sind immer schön: In ihrem jüngsten Newsletter laden die sechs Künstlerinnen der augen:falter-Gruppe im Rahmen der anstehenden Leipziger Buchmesse zu umfänglichen Aktionen und Ausstellungsbeteiligungen in der Messestadt ein. Zudem werden sie sich jeweils in Auswahl an der BuchDruckKunst in Hamburg im April und an der artGrafik in Ahrenshoop im Mai beteiligen. Die neue Grafikserie Amsel, Mond & Taubenschlag entstand in Kooperation mit der Kinder- und Jugend-Kunst-Galerie „Sonnensegel“ in Brandenburg. Sven Märkisch, Buchkünstler und Leiter der Druckwerkstatt „Gutenberg-Druckladen“, übernahm den Druck der Grafiken. Die Linolschnitte wurden von den Künstlerinnen individuell nachbearbeitet. Zum Einsatz kamen dabei verschiedene Techniken wie Collage, Pochoir und das Kolorieren von Hand. So können die bearbeiteten Drucke im Ergebnis, obwohl durchgehend nummeriert, als Unikate betrachtet werden. Titel (und Thema) der Serie wurden in einem heiteren assoziativen Prozess von den Künstlerinnen ersonnen. Folgende Einzelmotive sind zu haben: zunächst Katja Zwirnmann: Wolkenkuckucksheim, Linolschnitt handkoloriert; Urte von Maltzahn-Lietz: Amsel, Mond & Taubenschlag – Fundsachen I–XX, Linolschnitt/Mischtechnik; Julia Penndorf: O Mond, Linolschnitt/Collage (vergleiche die nebenstehende Abbildung); Petra Schuppenhauer: Nachtflug, Linolschnitt/Tusche; dann Franziska Neuberts Nachtpflanze, Linolschnitt/Holzschnitt/Pochoir ... und schließlich: Nadine Respondeks Gerade im Bade, Linolschnitt handkoloriert/Collage. Jedes Blatt der ursprünglich einfarbigen Linolschnitte wird durch die individuelle Nachbearbeitung zum Unikat. Format der Grafiken: 50 x 70 cm. Auflage: individuell. Man möge in Leipzig, Hamburg oder Ahrenshoop danach Ausschau halten. Sie können auch direkt bei den Künstlerinnen erworben werden. Der Kontakt besteht hier.

(André Schinkel)

Sa, 22.03.2025

Meisterlich: die Holzschnitte Petra Schuppenhauers.

Buchmesse: Ausstellerabend des Grafiknetzwerks am 27. März

Das Grafiknetzwerk lädt traditionell zum Ausstellerabend im Rahmen der Leipziger Buchmesse ein. Er findet statt am 27. März 2025 ab 19.30 Uhr in der Merseburger Straße 37, 04177 Leipzig. Das Netzwerk, das in diesem Jahr in der Halle 5 auf dem Messegelände zu finden ist, hat 2025 etwas ganz Besonderes in petto, denn: „In diesem Rahmen präsentieren wir die beeindruckende Ausstellung mit Druckgrafiken von Petra Schuppenhauer, die 2024 mit dem renommierten Hans-Meid-Preis ausgezeichnet wurde. Petra Schuppenhauer entführt uns in zwei faszinierende, gegensätzliche Welten: die Antarktis und Ägypten. Ihre monumentalen Farbholzschnitte sind geprägt von den Eindrücken einer Studienreise in die Antarktis und ihrer Tätigkeit als Supervisor der Druckwerkstatt an der University Cairo. Als Künstlerin bringt sie das klassische Druckhandwerk in neue Dimensionen.“ Und weiter heißt es in der GNW-Einladung: „In der Leipziger Baumwollspinnerei entstehen ihre Werke an einer der größten Andruckpressen Deutschlands – mit der aufwendigen Technik der ‚verlorenen Form‘, die ein Höchstmaß an Planung erfordert, aber auch einzigartige Farbübergänge und Detailgenauigkeit ermöglicht.“ Auch für die leiblichen Dinge ist gesorgt: „Wir laden Sie/Euch zu Fingerfood und Getränken in entspannter Atmosphäre ein. Die Organisation des Abends übernimmt Thomas Werner (Charter-Galerie). 1.000 Dank an ihn!!!“ Das Grafiknetzwerk ist eine Initiative von Ausstellern, unterstützt von der Leipziger Buchmesse, die das Ziel verfolgt, die grafischen Künste wiederzubeleben, junge Künstler zu fördern und Leipzig als Treffpunkt der nationalen und internationalen Grafikszene zu etablieren. Alle Infos zum Netzwerk finden sich hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 20.03.2025

Eben erschienen: das neue "Marginalien"-Heft. Das Layout ab Ausgabe 256 übernimmt Thomas Glöß.

Marginalien: Heft 256 erschienen

Pünktlich vor der Leipziger Buchmesse, an der auch die Pirckheimer-Gesellschaft mit einem Stand in Halle 5 beteiligt sein wird, ist es da, das neue Heft der Marginalien. Neben einigem Neuen setzt Ausgabe 256 auf Bewährtes: beste Information, Recherche und Rezension zu allen Belangen um das schöne Buch, die gute Grafik nebst Typografischer wie Originalgrafischer Beilage, natürlich samt komprimierten Mitteilungen aus der Bücherwelt wie aus der Gesellschaft selbst. Neu ist mit dem jungen Jahrgang das Design des Heftes, dessen Gestaltung mit dem Jahreswechsel quasi von Freundeshand zu Freundeshand ging: Ende 2024 übergab Matthias Gubig nach zehn Jahrgängen das Layout an Thomas Glöß, der zuvor bereits Mitglied der Redaktion war – Pirckheimer wie sein Vorgänger, zugleich Vorstand des Leipziger Bibliophilen-Abends. Großer Dank gilt Matthias, ein herzliches Willkommen Thomas in der neuen Funktion! Auch im neuen Layout, das im neuen Gepräge zugleich die bewährten Komponenten der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie kenntlich hält, erwarten die Bücherfreundin, den Bücherfreund wichtige und gewichtige Themen: Roland Jaeger schreibt zu Hermann Seewald, Matthias Haberzettl zu einer Beinahe-Ehrung Werner Klemkes, Rainer Schmidt über Johannes Gutenberg. Im ABC der Druckkunst gibt Uwe Klos eine Einführung zur Kunst des Fotogramms, während es in Maria Bogdanovichs Text um Elsevier auf Abwegen geht, Gisela Teistler zur Kunst im Lehrbuch parliert, Gerhard Rechlin Hirsch und Marcks vergleicht, Helmut Garritzmann Christian Ewald ehrt und Marginalien-Chefredakteur Till Schröder, der alles zum gutem Ende zusammenhält, zu den MaroHeften schreibt, gefolgt von den Rezensions- und Mitteilungs-Rubriken. Auch im neuen Gewand eine Augen- und Gehirnweide, diese Zeitschrift, die mit dem ersten Heft 2025 in ihren 69. Jahrgang eintritt. Ja, und zu sammeln gibt es auch wieder was: Für sämtliche Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft liegt dem Heft die in der Werkstatt für Satz und Druck in Augsburg gedruckte und dreifarbige, nummerierte und in einer Auflage von 650 Stücken signierte Offsetlithographie Glücksbringer von Ulrike Steinke bei.

Kleine Anmerkung: Bei einem geringen Teil der Auflage liegt ein Produktionsfehler im Beschnitt der Typografischen Beilage vor. Bitte beim Vorstand melden, falls Ersatz gewünscht wird in diesem Fall.

(André Schinkel)

Di, 11.03.2025

Ganz frisch: "eins" von Uwe Klos. Das neue Opus des Pirckheimerfreunds aus Cossengrün bei Greiz wird auf dem 4. Photobook Festival in Leipzig präsentiert. Es erschien in einer höchst exclusiven Auflage von zwei Exemplaren. Daneben zeigt Klos weitere Werke seiner Edition bei der vierten Ausgabe des Festivals.

Leipziger „Photobook Festival“ 4.0

Das vierte Leipzig Photobook Festival widmet sich dem Thema Intime Strukturen. Die intimen Strukturen bezeichnen einerseits die persönlichen Beziehungen auf unterschiedlichsten Ebenen oder deren Fehlen – andererseits ist auch eine eingeschworene Gemeinschaft, ein Dorf eine solche Sozialstruktur. „Außerdem werden wir wieder ­Podiumsdiskussionen, Präsentationen, Fotobuch- und Fotoausstellungen, Filmvorführungen, ein Bühnenprogramm, Portfolio-Reviews, Projektionen, usw. veranstalten“, so die Organisatoren. Das Festival findet am 15. und 16.03. in der feinen Leipziger Baumwollspinnerei (Halle 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnereistraße 07, in 04179 Leipzig) statt. Der Eintritt ist frei. Wieder dabei: Pirckheimerfreund Uwe Klos aus Cossengrün, der in der Messe- und Pleißestadt seine edition duplici und innerhalb dieser erschienen sein neues originalfotografisches Künstlerbuch eins sowie weitere Werke aus seinem Backkatalog präsentieren wird. Das neueste Opus enthält bei kleinster Auflage Abzüge von Fotografien des Künstlers, die in Europa und Amerika entstanden. Sämtliche Informationen zum Künstler wie zum Festival anbei. 

(André Schinkel)

Fr, 07.03.2025

Die Borkener 'Grafikbörse' öffnet heute ihre Pforten.

37. Grafikbörse in Borken öffnet

Seit 1988 gibt es sie schon: Heute von 16 bis 20 Uhr öffnet die 37. Deutsch-Niederländische Grafikbörse in der Stadthalle Vennehof (Am Vennehof 1, 46325 Borken) ihre Pforten. Insgesamt stellen 70 Künstlerinnen (im Bild: Susanne Theumer) und Künstler, Vereine und Editionen ihre Arbeiten aus und bieten sie an. Am Samstag und Sonntag ist die Börse jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist an allen Tagen frei. Daneben bietet die Stadt im Münsterland im FARB am Markt eine Ausstellung zu Julia Schily-Koppers und in der Brinkstraße eine Druckwerkstatt an. 

(André Schinkel)

Di, 04.03.2025

Die "31. Leipziger Antiquariatsmesse" findet vom 27. bis 30.03. in Halle 5 der Leipziger Buchmesse statt.

31. Leipziger Antiquariatsmesse

Nachdem die Leipziger Antiquariatsmesse 2023 wieder in die heiligen Hallen der Leipziger Buchmesse eingezogen ist, findet sie auch in diesem Jahr wieder dort in der Halle 5 statt. Dort können sich die Bücherhungrigen vom 27. bis zum 30.03.2025 synchron zu den Öffnungszeiten der Messehalle (10 bis 18 Uhr) in einem Paradiso für das gebrauchte, seltene und gesuchte Buch laben. Ganz in der Nähe ist übrigens auch die Buchkunst an diesen Tagen zuhause, und auch die Pirckheimer-Gesellschaft, der Leipziger Bibliophilen-Abend und viele andere bibliophile Unternehmen sind dort zu finden. Tickets für die Buchmesse, die auch für die Antiquariatsmesse gelten, können schon erworben werden. Neben der Frankfurter ist die Leipziger Buchmesse das größte Festival für das Buch in Deutschland. Flankiert wird sie von Leipzig liest und Halle liest mit.

(André Schinkel)

Mi, 19.02.2025

Die "Mainzer Minipressen-Messe 2025" findet vom 30.05. bis zum 01.06. in der Gutenberg-Stadt statt.

Mainzer Minipressen-Messe 2025

Alle zwei Jahre bilden über 220 Aussteller aus zehn Ländern in der Gutenberg-Stadt Mainz den größten Handelsplatz für Kleinverlagsbücher und Künstlerbücher. Vier Tage wird hier angeboten, was an teils jahrzehntealten Druckpressen hergestellt wurde: rund 5.000 Titel und 1.000 Neuerscheinungen. Das Treiben an diesem zentralen Treffpunkt ist immer wieder ein kulturelles Ereignis: über 30 Kultur- und Fachveranstaltungen informieren über die neuesten Ideen und Trends des Verlegens von Literatur und Kunst – mehr als 100 Lesungen sorgen für Unterhaltung. Wir als Pirckheimer werden dieses Jahr auch mit einem Stand vertreten sein. Vom 30. Mai bis zum 01. Juni findet die MMPM in der Rheingoldhalle Mainz (Rheinstraße 66, 55116 Mainz) statt. Und alle Informationen zur Messe, auf der auch der V. O. Stomps-Preis vergeben wird, finden sich hier.

(Robert Grieger/Pressemitteilung)

So, 16.02.2025

Auch 2025 dabei: Die Pirckheimer-Gesellschaft auf der Buchmesse in Leipzig ab 27.03. Zu finden sind sie wieder im Buchkunst- und Grafikbereich in Halle 5.

Im März: Leipziger Buchmesse 2025

Vier Tage, vom 27. bis 30. März 2025, präsentieren sich in den Messehallen (Messeallee 1, 04356 Leipzig) auf der Leipziger Buchmesse Autorinnen und Autoren mit ihren Novitäten, Verlage und Dienstleister die ganze Welt der Bücher. Diese Welt der Bücher wäre jedoch unvollständig, wenn nicht auch Buchkünstler, Illustratoren und die Sammler all dieser schönen Dinge in Leipzig dabei sind. Traditionell sind auch die Pirckheimer mit einem eigenen Stand vertreten. In diesem Jahr ist er in Halle 5, Stand D402 unter dem Dach von Buchkunst und Grafik, und ab diesem Jahr nahe dem Antiquariatsbereich, zu finden. Bei den Pirckheimern ist die Vorfreude groß, in diese Welt ums Buch einzutauchen und den Blick der hoffentlich vielen Besucher speziell auf Buchkunst und Bibliophilie zu lenken. Auf nach Leipzig: Am Donnerstag, den 27. März 2025, öffnet sie ihre Pforten um 10 Uhr. Die Tageskarte gibt es für 23 (ermäßigt 19, Kinder 11) Euro, der externe Vorverkauf für die Tickets startete bereits im Dezember. Auf eine besondere Veranstaltung, die die Pirckheimer-Gesellschaft organisiert hat, sei noch hingewiesen: Am 29. März um 13 Uhr sind die Bücherkinder Brandenburg mit ihrem Buch Vom Aufstieg mit Eva, mit Abel, mit Noah und mir in Leipzig zu Gast. Die Lesung findet unter der Ägide von Armin Schubert im Forum Literatur in Halle 5 statt.

(Robert Grieger)

Mi, 12.02.2025

Die Stuttgarter Buchmesse findet am 22.02.25 statt.

22.02.25: Stuttgarter Buchmesse

Die 2. Stuttgarter Buchmesse findet am Samstag, den 22.02.2025, von 10 bis 18 Uhr im Kultur-, Kongress- und Tagungszentrum in der Schwabenlandhalle (Ort: Guntram-Palm-Platz 01, 70734 Fellbach) in Fellbach nordöstlich der Stadtgrenze der Schwabenmetropole statt. „Auf der zweiten Stuttgarter Buchmesse erwartet Euch ein vielfältiges Programm: 273 Aussteller mit verschiedenen Genres entführen Euch in die Welt ihrer Bücher“, laden die Initiatoren Ann-Katrin Zellner und Stefan Zeh ein. Und weiter heißt es: „Es wird Lesungen, ein Autorenquiz, eine Podiumsdiskussion, einen Workshop und eine Live-Aufzeichnung eines Podcasts geben. Das Highlight des Tages folgt um 18 Uhr: Eine Tanzshow wird die Verleihung des ersten Stuttgarter Buchpreises einleiten!“ Der Buchpreis wird in den Genres Krimi, New Adult und Fantasy vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert. Für den Erfolg der noch jungen Buchmesse spricht, dass das Anmeldebudget für Aussteller bereits im Herbst ausgeschöpft war. Tickets gibt es für 10 (ermäßigt und Nachmittag 7) Euro.

(André Schinkel/Pressemitteilung)