Pirckheimer-Blog

Bodo Klös

Mo, 26.09.2022

Neben anderen Motiven sind auch die berühmten Raben von Bodo W. Klös in Ahlbeck zu sehen.

„Ein Rabe ist gelandet“

Unter dem Titel Ein Rabe ist gelandet werden seit dem 24. September in der Kunsthalle Ahlbeck auf Usedom die Grafiken von Bodo W. Klös gezeigt. Gezeigt werden in der umfangreichen Verkaufsausstellung neben seinen weithin gerühmten Raben auch grafisch interpretierte Tierkreiszeichen, Portraits und erotisch aufgeladene Blätter. Die Veranstalter schreiben in ihrer Einladung zum Kunstgenuss an der Ostsee: „Über Ihren Besuch würden wir uns freuen, bevor die Raben wieder zurück zu ihrem Erschaffer flattern. Die Ausstellung wird vom 24.09.2022 bis zum 05.01.2023 in unseren Räumen im Bahnhof Ahlbeck zu sehen sein.“ Die BuchKunst-Usedom bzw. die Kunsthalle Ahlbeck finden sich in der Bahnhofsstraße 1 des Seebads. In Kürze soll auch auf der polnischen Seite der Insel, nur wenige Kilometer entfernt, im Eingangsbereich des Radisson Blu in Świnoujście (Swinemünde) Kunst aus beiden Ländern gezeigt werden.

(André Schinkel)

Fr, 29.10.2021

25 Jahre "edition noir." bei der FBM

Am diesjährigen Messedonnerstag erhielt Birgit Klös und Pirckheimer Bodo Klös "edition noir." von der Messeleitung der Buchmesse 2021 in Frankfurt eine Urkunde und einen Kuchen für 25-jährige Teilnahme an der Buchmesse Frankfurt.

Die in Lich beheimatete "edition noir." hat sich spezialisiert auf Druckgrafik und Buchkunst.

Die erste Teilnahme der Buchmesse war 1996 und seitdem präsentieren Birgit und Bodo Klös ;mit ihrem Verlag "edition noir." jährlich bis heute verschiedene Künstler aus ihrem Programm, aktuell Bodo W. Klös, Dagmar Zemke, Günther Hermann, Tomi Ungerer, Frank Eissner, Lorenzo Mattozzi und Sylvian Ylvain Lainè, bei dieser großen Bücherschau in Frankfurt. Leider war die Beteiligung der Kollegen in diesem Jahr nur rudimentär. Trotz allen Unkenrufen und den Pandemieeinschränkungen kann die "edition noir." für 2021 eine erfolgreiche Messe vermelden.

Mo, 19.03.2018

Pirckheimer jetzt auch in Norwegen

Trotz Schneeschauer, die den Verkehr zum Erliegen brachten und dem Messeveranstalter willkommener Anlass waren, ein gesunkenes Aussteller- und Besucherinteresse zu begründen, war zumindest der Auftritt der Pirckheimer auf der Leipziger Buchmesse ein voller Erfolg.

Der Vorstand hatte verschiedene Veranstaltungen organisiert, die Anliegen und Engagement der Pirckheimer erfolgreich vorstellten, so wie das neueste Projekt der Bücherkinder Brandenburg. Armin Schubert merkte allerdings an: "Sehr beeinträchtigend fanden wir alle, dass wir dieses Jahr durch die Nazi-Verlage umzingelt und damit eingemauert waren. So fehlte das staunende Zufallspublikum.
Auf jeden Fall werde ich bei der Messeleitung protestieren. Angela Hampel, Henry Günther und viele Künstler waren ebenfalls entsetzt, dass in der Künstlerhalle soetwas passiert. Es wurden ja sogar die kleinen Imbissanbieter angehalten, bald zu schließen und die Polizie war massiv vor Ort.
"

Aber die eigentlichen Höhepunkte spielten sich am Stand E 508 ab, dem diesjährigen Zentrum des Pirckheimer-Auftritts auf der Buchmesse, der von Katrin und Ralph Aepler, Matthias Haberzettl, Abel Doering, Ralf Wege, Till Schröder und weiteren Pirckheimern betreut wurde.
So erklärten ihr Interesse an einer Mitgliedschaft (schon lang erwartet!) Marc Johne vom Buchwerk Bodoni, Roman Goldhahn, der Galerist Udo Würtenberger, Gisbert Amm, über dessen Lyrikhaus hier bereits mehrfach berichtet werden konnte, Udo Haedicke, Vorsitzender des Freundeskreises Miniaturbuch Berlin, der Antiquar Olaf Drescher und H.-Rainer Rausch, in dessem Atelier filigran gestalteten Künstlerbücher entstehen, um nur einige der Neueintritte aufzuführen. Und seit Leipzig haben die Pirckheimer auch ein Mitglied in Norwegen!
Fast schon aufgegeben hatten wir unsere Hoffnung, auf der Buchmesse das 500ste Mitglied begrüßen zu können - wenige Stunden vor Messeende war es dann soweit: unser Standnachbar Bodo W. Klös von der edition noir unterschrieb diesen bedeutenden Mitgliedsantrag.

Fotostrecke Pirckheimer auf der Leipziger Buchmesse 2018