Pirckheimer-Blog

Horst Kunze

So, 07.08.2016

„Auch dieses Kleid ist ein echter Klemke“

Er wolle „Höhepunkte“ seiner Klemke-Sammlung zeigen, so hatte Agnes Kunze das Sammlergespräch mit dem Pirckheimer Matthias Haberzettl am 3. August im Winckelmann-Museum Stendal angekündigt und damit etwas tief gestapelt. Geradezu von Gipfel zu Gipfel stürmte Haberzettl an diesem Abend. Als Ausrüstung hatte er lediglich einen, wie er es nannte „Promillebereich“, seiner Sammlung dabei. Ein „Promillebereich“ hört sich zwar nach wenig an an, doch birgt er in diesem Fall außergewöhnliche, seltene und auch einzigartige Stücke.
Dass das Gespräch im Winckelmann-Museum stattfand, hatte seinen guten Grund. Dort war acht Wochen zuvor die Ausstellung „Eigentlich bin ich ein alter Grieche - Werner Klemke (1917-1994) Künstler und Büchernarr“ eröffnet worden. Viele Exponate stammen ebenfalls aus der Haberzettlschen Sammlung. Sind dort bereits seltene Stücke zu sehen wie eine japanische Ausgabe vom „Wolkenschaf“, die drei Bände des „Amicis Librorum“ oder einen Stichel und Pinsel, mit denen Werner Klemke selbst gearbeitet hatte, so legte Haberzettl jetzt noch einmal nach. [...]
[...] Dass auch völlig unerwartete Objekte Bestandteil seiner Klemke-Sammlung werden könnten, ließ Haberzettl anklingen, indem er einen erst wenige Stunde alten Bescheid wegen eines „Verstoßes im ruhenden Verkehr“ hochhielt und laut überlegte: „Original signiert, datiert mit dem 3. August in Stendal, das wird mich immer an diesen Klemke-Abend erinnern.“ Aber diese Sammelobjekte sind bereits die nächste Geschichte …
(Ralf Wege)

... gesamten Beitrag lesen!
... weitere Fotos auf
facebook.com/Pirckheimer.org

Sa, 21.05.2016

„Eigentlich bin ich ein alter Grieche“


Die Hochschule Magdeburg-Stendal und das Winckelmann-Museum widmet dem 100. Geburtstag 2017 des Künstlers und Gründungsmitglied der Pirckheimer-Gesellschaft Werner Klemke eine Ausstellung.
Buchumschlag (Rücken und Titel) 1959
Ich sehe in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts kein anderes graphisches buchkünstlerisches Werk von dieser Breite und Originalität, dass so viele illustrative Spitzenleistungen aufweist, denen man Bestand über unsere Tage hinaus voraussagen darf, wie Werner Klemkes, ein Werk voll Reichtum der Ideen, verbunden mit einer Meisterschaft im Künstlerischen wie im Technischen.
(Horst Kunze, 1909-2000)
"Bereits als Kind folgte der Illustrator und Graphiker Werner Klemke (1917-1994) seiner künstlerischen Leidenschaft und ließ sich bereits in seiner Schulzeit von der Welt der Antike inspirieren. Oft führte er die saloppe Floskel „Eigentlich bin ich ein alter Grieche“ im Munde. Dieser Einstellung folgend illustrierte Klemke viele Werke antiker Autoren und zahlreiche Theaterplakate. Doch nicht nur Werner Klemkes Beschäftigung mit der Antike und Antikenrezeption will unsere Ausstellung auf die Spur kommen, sondern sie soll auch einen Einblick in das umfangreiche Wirken des bekannten Künstlers geben."
(Agnes Kunze)

Ausstellung: 5. Juni -31. Oktober 2016

Winckelmann-Gesellschaft | Winckelmann-Museum
Winckelmannstraße 36–38, 39576 Stendal

Mi, 18.11.2015

... es ist angerichtet!


Der erste Koffer für den Stand der Pirckheimer-Gesellschaft auf der artbook.berlin ist gepackt. Wie der Kenner unschwer erkennt, ist vieles aus der Geschichte dieser Bibliophilen-Organisation dabei: Jahresgaben, darunter die erste von 1958 und die aktuelle aus diesem Jahr, Marginalien einschließlich des Reprints des Heftes 1 und sogar einige der legendären Speisekarten zu den Jahrestreffen. Und als Namen der Autoren und Künstler sind unter anderem zu lesen: Jürgen Kuczynski, Bruno Kaiser, Horst Kunze, Hans-Georg Sehrt, Lothar Lang, Alexander Olbricht, Frans Masereel, Werner Klemke, Axel Bertram, Egbert Herfurth, Matthias Gubig,  Angela Hampel und Karl-Georg Hirsch.
(ad)

Hinweis: Die Pirckheimer-Gesellschaft ist in der Kulturfabrik am Flutgraben in der 1. Etage an Stand 23 zu finden und teilt sich den Stand mit dem Berliner Bibliophilen Abend.

Mo, 13.10.2014

Renate Gollmitz (1932 - 2014)

Am 8. Oktober, eine Woche nach ihrem 82. Geburtstag, starb nach langer schwerer Krankheit die Berliner Bibliothekarin Renate Gollmitz, die der bibliophilen Öffentlichkeit durch Mitarbeit an etlichen Publikationen bekannt ist. So war ihre Bibliographie der illustrierten Bücher von Werner Klemke in Heft 13 der MARGINALIEN (1963) für viele Sammler Anlass, die Arbeiten dieses überaus produktiven Buchkünstlers zu sammeln. Renate Gollmitz war seit 1962 Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft und begleitete diese lange Zeit aktiv und als Mitstreiterin von Horst Kunze. Sie engagierte sich bei den Pirckheimern in verschiedenen Funktionen, ab 2000 als Vorstandsmitglied der Berlin-Brandenburger Regionalgruppe.

So, 28.09.2014

Gedanken zum Sinn bibliophilen Wirkens

Aus den Eröffnungsworten des Vorsitzenden der Pirckheimer-Gesellschaft zum Jahrestreffen 2014

Die Pirckheimer-Gesellschaft ist in der DDR gegründet worden zu einer Zeit, die geprägt war von Hoffnungen auf demokratische Erneuerungen und freiheitliche Entwicklungen, von der Hoffnung, dass Kriege Geschichte sein werden und dass das Leben der Menschen von Gemeinschaft und Kultur bestimmt sein wird. Unter dem Dach des „Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ fanden sich Sammler und Kenner der Kunst und Literatur um Bruno Kaiser, Horst Kunze und andere zusammen, die Bibliophilie noch aus der Vor-Nazizeit kannten. An dieses vergangene, sehr lebendige und auch öffentlich wirksame Geschehen wollten sie anknüpfen, von jenem alten Schwung, der vom Ende des 19. Jahrhunderts, als die Bibliophilen sich erstmals organisierten, bis in die neunzehnhundertzwanziger Jahre die Bewegung beherrschte, wollten sie etwas herübernehmen in ihre Aktivitäten. Die frühen Pirckheimer hatten hohe Ziele: sie wollten die Qualität der Buchproduktion beeinflussen, sie wollten Maßstäbe setzen und Einfluss ausüben, sie rekrutierten Mitglieder in hohen Staatsfunktionen und ernannten sie zu Ehrenmitgliedern, sie waren mit den Institutionen des Staates gut verbunden, sie wollten die gesamte Gesellschaft mit prägen und voranbringen. Und sie taten das erfolgreich. Die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft machten das Thema Bibliophilie zu einem öffentlichen, sie vergruben sich nicht in ihre vier Wände, hinter ihren Schätzen, sondern gestalteten Ausstellungen, waren beteiligt an der Wahl der Schönsten Bücher, nahmen Einfluss auf Verlagsproduktionen, wirkten in Druckereien, in Bibliotheken und kritisierten Fehlentwicklungen in der staatlichen Kulturpolitik genauso wie das schlecht gemachte und auf schlechtem Papier gedruckte Buch, das auch in der DDR leider noch zu häufig zu finden war. Dass die Bücher aus der DDR international dennoch einen ausgezeichneten Ruf genossen, die sich zunehmend durch qualitativ hochstehende Buchgestaltung, gute handwerkliche Arbeit und hervorragende Illustrationen auszeichneten und häufig zu den schönsten der Welt gekürt wurden, ist somit auch ein Verdienst der Pirckheimer-Gesellschaft.
... welchen Sinn und Zweck hat unser Tun unter den heutigen Umständen?  ...
 

Sa, 05.10.2013

Bücher-Spaziergang

Als Bücher-Spaziergang wird von Bernd-Ingo Friedrich auf seiner Seite der Titel "Von der Wirkung des Buches" vorgestellt, eine Festgabe, die Friedhilde Krause, ehemalige Generaldirektorin der Staatsbibliothek Berlin, zum 80sten Geburtstag von Professor Horst Kunze besorgte.
Der Titel erschien bereits 1990, die Würdigung dieser Schrift ging eventuell in den Wirren des Wendejahres zu Unrecht unter - Dank des Pirckheimers Bernd-Ingo Friedrich im Netz wird sie wieder in unsen Fokus gerückt.

Fr, 23.09.2011

Straßenbenennung nach Prof. Dr. Horst Kunze

Am 22. September 2011, dem 102. Geburtstag unseres im Jahr 2000 verstorbenen Ehrenmitglieds Prof. Dr. Horst Kunze, zeigte sich um 16:00 Uhr für eine halbe Stunde die Sonne, gerade pünktlich zum Festakt anläßlich der Umbenennung der „Straße 901“ in Berlin Grünau in den „Horst-Kunze-Weg“.
Bezirksverordneter Lothar Gillner begrüßte als Initiator der Namensgebung die Anwesenden, so Familienmitglieder, Stadtrat Rainer Hölmer, den Bibliothekswissenschaftler Prof. Dr. Reimar Riese (Leipzig), ehemalige Mitarbeiter, Anwohner und alle anderen der ca. 50 Gäste der Zeremonie, darunter auch Pirckheimer.
Prof. Dr. Horst Kunze (1909-2000), der in der Regattastraße, Ecke Straße 901 wohnte, war von 1950 bis 1976 Generaldirektor der Deutschen Staatsbibliothek Unter den Linden. 1954 initiierte er die Neugründung des Instituts für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, dem er bis 1968 als Direktor vorstand. Dieses Institut ist noch heute, so betonte Prof. Riese, die einzige universitäre Ausbildungsstätte für Bibliothekare in Deutschland. 1956 zählte Kunze zu den Mitbegründern der Pirckheimer-Gesellschaft im Kulturbund der DDR und gehörte deren Vorstand an. Für sein Wirken erhielt Kunze 1961 den Nationalpreis der DDR. 1964 wurde er zum Präsidenten des Bibliotheksverbands der DDR gewählt, dem er bis 1968 vorstand. 1972 erhielt den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig. Prof. Riese würdigte vor allem die Leistung des Namensgebers des „Horst-Kunze-Weg“ für die Buch- und Bibliothekswissenschaft, welche nicht nur über die Grenzen der DDR hinaus in der Bundesrepublik, sondern weltweit Würdigung fand. So verhalf Horst Kunze als „bürgerlicher Sozialist“ sowohl Berlin als Wissenschaftsstandort als auch der DDR in der Auseinandersetzung der Gesellschaftsordnungen zu Anerkennung. Das auch, weil dem Bibliophilen Horst Kunze bei der Beschäftigung mit dem Buch und der Bibliothek immer der Mensch das eigentliche Ziel seiner Aufmerksamkeit blieb. Und diese zutiefst humanistische Haltung waren neben seiner wissenschaftlichen und auch kulturellen und kulturbewahrenden Leistung, sowie sein Schaffen für seine Heimatstadt Anlass für die Namensgebung, die die Tochter Horst Kunzes, Frau Helene Beyer, Rainer Hölmer und Lothar Gillner um 16:30 Uhr durch Enthüllung des neuen Straßennamens vornahmen.
(ad)

Di, 13.09.2011

Straßenbenennung nach Prof. Dr. Horst Kunze

Am Donnerstag, den 22. September 2011, um 16 Uhr wird an seinem 102. Geburtstag die bisherigen Straße 901 im Ortsteil Grünau nach unserem im Jahr 2000 verstorbenen Ehrenmitglied Prof. Dr. Horst Kunze in „Horst-Kunze-Weg“ benannt.
Zu Ehren Professor Kunzes sprechen Lothar Gillner als Initiator der Namensgebung sowie der Bibliothekswissenschaftler Prof. Dr. Reimar Riese.
Prof. Dr. Horst Kunze (1909-2000), der in der Regattastraße, Ecke Straße 901 wohnte, war von 1950 bis 1976 Generaldirektor der Deutschen Staatsbibliothek Unter den Linden. 1954 initiierte er die Neugründung des Instituts für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, dem er bis 1968 als Direktor vorstand. Dieses Institut ist heute die einzige universitäre Ausbildungsstätte für Bibliothekare in Deutschland. 1956 zählte Kunze zu den Mitbegründern der Pirckheimer-Gesellschaft im Kulturbund der DDR und gehörte deren Vorstand an. Für sein Wirken erhielt Kunze 1961 den Nationalpreis der DDR. 1964 wurde er zum Präsidenten des Bibliotheksverbands der DDR gewählt, dem er bis 1968 vorstand. 1972 erhielt den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig.

Fr, 20.05.2011

Werner Klemke (1917-1994)

Bildschöpfer und Buchmagier

Der Berliner Buchkünstler und Grafiker WERNER KLEMKE schuf in nahezu 50 Jahren ein Werk von beeindruckender Fülle. Zahllos seine Lithografien und Holzstiche, Buchgestaltungen und -illustrationen, Plakatentwürfe und weitere gebrauchsgrafische Erzeugnisse. Unter den Illustratoren der DDR war er gleichermaßen künstlerisch herausragend wie auch der wohl produktivste und bekannteste – seine Grimmschen Märchen oder der MAGAZIN-Kater wohl jedem Bürger vom Thüringer Wald bis zur Ostsee geläufig. Auch international wurden seine Arbeiten bekannt und gewürdigt – erschienen seine Bücher in zahlreichen Übersetzungen und vielen Auflagen.

Diese Ausstellung gibt in kleiner Auswahl aus der Sammlung unseres Mitglieds Matthias Haberzettl einen Überblick über die gesamte Breite seines Schaffens, das „nach Zahl und Art einem Meere“ gleicht – so Horst Kunze, langjähriger Direktor der Berliner Staatsbibliothek und Freund und Bibliograph Klemkes.
Die Ausstellung kommt auf Anregung von, und in Zusammenarbeit mit dem Galeristen Volkmar Däberitz zustande, in dessen "Keller-Galerie" in Bergisch Gladbach 1991 die erste Personalausstellung Klemkes in der "alten" Bundesrepublik stattfand.

Eröffnung: 31. Mai um 12 Uhr
Einleitung: Matthias Haberzettl, Augsburg
Ausstellung: 31. Mai bis 14. Juni 2011

STIFTUNG ZANDERS
- Papiergeschichtliche Sammlung -
im Kulturhaus Zanders
Hauptstrasse 267
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 0 22 02-3 19 74

So, 07.03.2010

Horst Kunze – Bibliothekar, Buchwissenschaftler und Bibliophiler

Vortrag in der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften der Leibniz-Sozietät, 12. November 2009

Horst Kunze (22. September 1909 bis 18. Juli 2000) hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. Er war einer der bedeutendsten, international hoch angesehenen Bibliothekare der DDR. Neben einer jahrzehntelangen Leitung der Deutschen Staatsbibliothek, die er nach den verheerenden Kriegsfolgen wieder zu einer anerkannten Größe im internationalen Kontext machte, hat er sich besonders als Vordenker des Bibliothekswesens und als Buchwissenschaftler hervorgetan.

Eine vielseitige und umfängliche Vorbildung durch bedeutende Lehrer wie Witkowski, Bollert und Bockwitz hat seinen beruflichen Lebensweg entscheidend geprägt und die Grundlegung eines umfangreichen OEuvre im Buch, das ihm Lebenselexier war, mit veranlasst. Die Mitwirkung bei der optimalen Gestaltung des Buches, seiner Gliederung, typographischen Präsentation, Illustration, Register und Einbandgestaltung war ihm zur Erzielung eines bestmöglichen Nutzens ein wichtiges Anliegen für den bibliothekarischen Berufsstand. Von hier erklären sich seine vielen Beiträge, die nie nur antiquarischem Interesse, sondern vor allem einem gesellschaftlichen dienten, ebenso die Beschäftigung mit dem Kinder und Jugendbuch. Intensiv waren seine Bemühungen um die bibliothekarische Ausbildung und um die theoretische Fundierung einer sozialistischen Bibliothekswissenschaft, für die er sich auf vielen internationalen Tagungen engagierte. Seine „Bibliothekslehre“ war über Jahrzehnte in vielen Auflagen ein grundlegendes Lehrbuch in der bibliothekarischen Ausbildung im gesamten deutschen Sprachgebiet. Selbst kleinere Studien wie die „Über das Registermachen“ wurden zu bahnbrechenden Standardwerken und zeigen in den verschiedenen Auflagen immer wieder Kunzes Fähigkeit, neue Entwicklungen einzubeziehen und klug zu verarbeiten.

Das gilt natürlich in besonderem Maße für seine groß angelegte Geschichte der Buchillustration im 15. bis 17. Jahrhundert, die zu einem unerlässlichen Standardwerk geworden ist. Der Bibliophilie, die anfangs in der DDR als bürgerliche Reminiszenz apostrophiert wurde, gab er eine neue theoretische Fundierung durch Ausweitung auf Werke des internationalen kulturellen Erbes unter Einbeziehung der Literatur der Arbeiterbewegung und der Propagierung des exzellent ausgestatteten Massenbuches für alle. Bemerkenswert ist seine frühe Einsicht in die Bedeutung und die Auswirkungen der Datenverarbeitung im bibliothekarischen Bereich.

Seine Tätigkeit war geprägt von seiner unerschütterlichen, aber keineswegs engstirnigen sozialistischen Grundüberzeugung. Er wollte mit der Pflege des Buches und der Bibliotheken, nicht zuletzt auch der Bibliophilie, am Aufbau einer besseren Welt mitwirken.

(Wolfgang Schmitz)

Anschrift des Vortragenden:
Franzstraße 7, 50931 Köln
* E-Mail

Quelle: LEIBNIZ INTERN
Nr. 46 vom 23. Februar 2010

Mo, 19.10.2009

Horst Kunze (1909 - 2000)

Bibliothekar - Bibliothekswissenschaftler - Hochschullehrer
Unserem Ehrenmitglied Horst Kunze zum 100. Geburtstag


Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium
19. Oktober 2009. Humboldt-Universität, Senatssaal
den Festvortrag hält Prof. Dr. Klaus G. Saur (Foto)


Foto von Manfred Krause