Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie.
Herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft.
206. Heft · 2012
Umfang: 104 Seiten.
Format: 14 x 22,5 cm.
Inhalt: Offsetdruck.
Einband: Fadengeheftete Broschur mit Umschlag.
Inhaltsverzeichnis
- Klaus Seehafer: Mehr! Mehr! Mehr! Von Bibliomanen und Bücherdieben.
- Klaus Walther: In Jüngers Bibliothek.
- Elke Schulze: Ein Ort für e.o. plauen. Das Erich-Ohser-Haus als Heimstatt des großen Zeichners.
- Dieter Goltzsche: Wie ich Otto Dix in der Dresdner Druckwerkstatt Ehrhardt erlebte.
- Wilhelm Bartsch: Ich bin es, der da taut. Gunnar A. Kaldeweys Artist Books in a Global World.
- Bernd-Ingo Friedrich: Róza Domascyna, Maja Nagel(owa) und Angela Hampel. Lyrik und Buchkunst aus der zweisprachigen Lausitz.
- Carsten Wurm: Berlin, die Hure Babylon. Gedichtbände der Corvinus Presse.
- Ralf Parkner: Notizen zu Christoph Meckel.
-
Rezensionen
- Neue Sachlichkeit in Dresden. Hrsg.: Birgit Dalbajewa, Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Galerie Neue Meister. (Lothar Lang)
- Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid: Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat. Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur (1888–1938). (Ulrich Goerdten)
- Edda Gutsche: Ich musste aufs Land, das war mir klar … Schriftstellerorte in Brandenburg. (Elke Lang)
- Kempowskis Rostock. Eine Spurensuche in Texten von Walter Kempowski und in historischen Aufnahmen. Hrsg. v. Gerhard Weber. (Carsten Wurm)
- Peter Gosse: Ortsbrust. Nachrichten aus Malerei und Grafik. (Dieter Gleisberg)
- Aus der Pirckheimer-Gesellschaft
- Nachrichten für den Bücher- und Graphikfreund.
- (Typographische Beilage) Christoph Meckel: Gedichte.
- (Graphikbeilage) Angela Hampel zu Róza Domascyna: Mittagsfrau. Algraphie (2 Motive). Druck: Grafikwerkstatt Dresden.