Pirckheimer-Blog

Di, 02.02.2010

Wozu Handschrift heute?

Tanja Leonhardt:
Reflexionen über Sprache und Schrift


Der Vortrag geht aus der Eröffnungsveranstaltung der siebten „Fachtagung Alphabetisierung“ im Rahmen der UN-Weltalphabetisierungsdekade hervor, die im November 2009 in Hannover stattfand. Die dreitägige Tagung stand unter dem Motto: „Kunst. Kultur. Aktion”., der Grund, weshalb die Schriftkünstlerin gebeten wurde, eine Einführung in das Thema zu geben. Aus der Werkstatt Tanja Leonhardts stammen zahlreiche Projekte, die sie als Expertin für das Thema Schriftkunst und –aktion ausweisen. Gerade auch im Offenbacher Klingspor-Museum fanden denkwürdige Projekte statt (wie etwa: „Lyrik auf nackter Haut“ und „Schrift mit der Kettensäge“).
Auch auf diese nimmt die Künstlerin mit Foto- und Videobeiträgen in ihrem Vortrag Bezug, um die komplexen Verflechtungen von Sprache, Schrift und Seele auf ungewöhnliche Weise anschaulich zu machen.
“Ihre kalligrafischen Arbeiten weisen Tanja Leonhardt als Künstlerin aus. Ihr theoretisches Rüstzeug reicht in die Philosophie und die Schriftgeschichte und führt zu differenzierten Überlegungen zur Wirkweise der Schrift.”
(Dr. Stefan Soltek) aus dem Projekt “Wortgarten”

 

Mittwoch, 24.02.2010, 19.00 Uhr,

Eintritt: 3 Euro, Mitglieder 2 Euro

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

 

Buch des Monats

Drei Kinderbücher von Sebastian Meschenmoser

"Herr Eichhorn weiß den Weg zum Glück" ist das neueste Kinderbuch des 1980 in Frankfurt am Main geborenen Künstlers. Im Rahmen der Kinderbuchausstellung präsentiert Elke Rauer neben diesem weitere zwei seiner fünf Kinderbücher.

05. Februar 2010 14 Uhr
Eintritt: 2,50 €, Mtgl. 1,50 €

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

COMMON SENSE 2009

Künstlerbuch – Almanach für Kunst und Literatur
herausgegeben von Ulrich Tarlatt



Hans Eichhorn - 10 Gedichte
Erwin Einzinger - 8 Gedichte
Tone Fink - 2 Farbsiebdrucke
Heinz Gappmayr - 3 Wortbilder (Siebdrucke)
Klaus Hack - Holzschnitt
Hugo Hamilton - Text englisch und deutsch
Manfred Peter Hein - 5 Gedichte
Franz Hohler - Text
Bernd Jentzsch - 8 Gedichte
Reinhard Jirgl - Text
Rolf Julius - 4 Siebdrucke
Benjamin Katz - 2 Fotos
Ralf Kerbach - Radierung
Thomas Lange - Siebdruck - Doppelblatt

Via Lewandowsky
- Farbsiebdruck
Markus Lörwald - 2 Blatt - Farbdigitaldruck + 5farbserigrafien

Oskar Manigk
- 5 Farbsiebdrucke

Heribert C. Ottersbach
- Siebdruck
Klaus Prior - 5 Siebdrucke

Erich Reusch
- 4farbsiebdruck auf Leinwand
Kathrin Röggla - Text
Hanns Schimansky - Radierung

Gil Schlesinger
- 2 Farbsiebdrucke

Ulrich Tarlatt
- 3 Holzschnitte + Titelblattholzschnitt
Dieter Wellershoff - Text
Uta Zaumseil - 2farbholzschnitt Doppelblatt



alle beiträge - grafik wie literatur - wurden für den almanach geschaffen bzw sind erstveröffentlichungen / erstauflagen
die beiträge sind von den künstlern und autoren signiert
auflage 75

è EDITION AUGENWEIDE
*
heidi bouton
dürerring 12
06406 bernburg

Kommentar:
Ulrike Erber-Bader bezeichnete COMMON SENSE als den wichtigsten gegenwärtigen Künstleralmanach im deutschsprachigen Raum.

Sa, 30.01.2010

Neuerscheinungen der Corvinus Presse

Iwona Mickiewicz
brunnentief brunnenklar
Gedichte, auf Papierhandtüchern gedruckt
Umschlag und Frontispiz (Linolschnitte): Zoppe Voskuhl
60 numerierte und signierte Exemplare
ISBN 978-3-942280-02-0 für 15 Euro

Anna Hoffmann
Totenmaske
6 Gedichte über Sterben und Tod
deutsch / englisch (übersetzt von Catherine Hales)
Umschlag, Frontispiz, 2 Innengrafiken (Linolschnitte): Zoppe Voskuhl
90 numerierte und signierte Exemplare
ISBN 978-3-942280-01-3 für 15 Euro

Von Anna Hoffmann erschien auch ein Band Gedichte in der Reihe
Linolschnecken.

Die Kulturstiftung è
Schloß Britz präsentiert noch bis 18. April 2010 die Ausstellung "Alle schönen guten Dinge", Malerei und Skulptur von Zoppe Voskuhl. Es erschien ein Katalog. Am 12. 2. um 19:00 Uhr liest dort die Autorin.

è Corvinus Presse Hendrik Liersch
12587 Berlin Bölschestr. 59
Fax: 030 64488571

Do, 28.01.2010

Korrelationen IX

Wolfgang Henne + Tobias Rost
STREUGUT
Malerei, Zeichnung, Grafik, Plastik


Die Vernissage zu dieser Ausstellung des von vielen Pirckheimer-Freunden als großen Buchkünstler geschätzten Wolfgang Henne mit Tobias Rost findet am 12. Februar 2010 um 20:00 Uhr statt, es spricht Dr. Meinhard Michael.

Ausstellung: 12. Februar bis 6. März 2010

è
Bund Bildener Künstler Leipzig e.V.
Rosa Luxemburg-Str. 19/21
04103 Leipzig

Druckkunst 2.0

Eine neue Ära in Druck und Typografie

Druckkunst - quo vadis? Digitale Medien gewinnen im Alltag und in der Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Welcher Platz bleibt den klassischen Printerzeugnissen in einer von Bits und Bytes bestimmten Zukunft? Am 8. Mai 2010 lädt die Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst zu den 16. Leipziger Typotagen. Das Thema in diesem Jahr lautet "Druckkunst 2.0".
Fachleute aus der Druck- und Gestaltungsbranche sowie Studenten und Interessierte diskutieren dabei im Museum für Druckkunst Leipzig aktuelle und zukünftige Entwicklungen.

Siehe auch è typotage.de
und è
twitter

So, 24.01.2010

Antiquariatsliste Januar 2010

Diese Liste des Roten Antiquariats Berlin erschien zur Antiquariatsmesse Ludwigsburg (28. bis 30. Januar in der Musikhalle). Sie enthält auf 32 Seiten 368 Positionen mit zahlreichen Abbildungen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Zeitschriften, Exil und Varia. Darunter z.B. Döblins Berlin Alexanderplatz (46. bis 50. Aufl. 1933) mit dem Schutzumschlag von Georg Salter, Walter Serners Letzte Lockerung. Manifest Dada von 1920 und Der Strom. Eine Buchfolge Nr. 1, dem ersten der sieben 1919/20 erschienenen Hefte der Kölner Avantgarde-Zeitschrift.

è Rotes Antiquariat
und Galerie C. Bartsch
Knesebeckstr. 13/14
10623 Berlin

Mo, 18.01.2010

Internationales Buchfestival Budapest

Das Internationale Buchfestival Budapest, welches 2010 zum 17. mal stattfinden wird, hat sich zu einer angesehenen Messe auf dem internationalen Buchmarkt entwickelt.
Ein umfangreiches Programm mit einer Vielzahl bekannter Autoren aus aller Welt macht die Buchmesse zu einem attraktiven Kulturereignis. Zu seinen Höhepunkten zählt etwa das Festival des europäischen Debütromans, das von den 19 EU-Staaten gemeinsam veranstaltet wird. In jedem Jahr wird ein besonderes Augenmerk auf die Literatur eines Landes gelegt, in diesem Jahr Israel, Ehrengast ist der Schriftsteller Amos Oz. Auch der Librarians Club, ein mehrtägiges Treffen von Bibliothekaren aus aller Welt, hat sich als fester Bestandteil des Internationalen Buchfestivals Budapest etabliert. Und erstmals wird eine Antiquariatsmesse Teil des Buchfestivals sein.
Die Messe findet im "Millenáris", einem modernen Kultur-Erlebnis-Komplex in einem aufwändig umgebauten Industriegebäude mit Ausstellungshallen, Galerien und einem Café, in zentraler Lage von Budapest statt.

Messe: 22. bis 25. April 2010

Sa, 16.01.2010

Exlibris-Kalender

... der Exlibris-Kalender "LesenLesenLesen" aus dem Verlag Herchen + Herchen ist ein Bonbon für Bücherfreunde wie für Exlibris-Sammler. Erstmals für das Jahr 2008 erschien, ausgewählt und zusammengestellt von Dörthe Emig-Herchen eine Ausgabe mit 52 Wochenblättern, die jeweils ein Exlibris zum Stichwort "Lesen" zeigten. ...
(Frank Becker)

è weiterlesen

Konrad Reich (1928 – 2010)

Der Verleger Konrad Reich verstarb am 13. Januar 2010 in einem Güstrower Krankenhaus.

Konrad Reich leitete von 1959 bis 1977 den Hinstorff Verlag, entdeckte und förderte in dieser Zeit namhafte Autoren wie Ulrich Plenzdorf, Jurek Becker, Franz Fühmann und Klaus Schlesinger. Unter seiner Ägide entwickelte der Verlag die legendäre maritime »Blaue Reihe«, wurde das Belletristikprogramm mit skandinavischen Dichtern erweitert.

Ab 2006 erschien das Programm des renommierten Konrad Reich Verlages, den er 1990 gründete, unter dem Label »Edition Konrad Reich« bei Hinstorff.

Wir trauern um einen herausragenden Verleger, einen engen Berater und besonderen Menschen.

»Noch vor Weihnachten haben wir uns getroffen, und mit dem ihm eigenen Optimismus hat er die Schwere seiner Erkrankung in den Hintergrund gestellt. Stattdessen war all sein Streben darauf gerichtet, die zahlreichen Projekte und Bücher, die er für die Edition Konrad Reich noch umsetzen wollte, in die richtigen Bahnen zu lenken, mit all der Erfahrung und Souveränität, die sein außergewöhnliches Verlegerleben mit sich gebracht hat. Sein Tod hat mich zutiefst betroffen - der Hinstorff Verlag verliert einen Mentor, ich selbst einen Menschen, dem ich mich freundschaftlich tief verbunden fühlte.«
(Eva Maria Buchholz)

Mi, 13.01.2010

Hans und Lea Grundig

Kaltnadelradierungen aus den Dreißigerjahren

HANS-UND-LEA-GRUNDIG-EHRUNG 2010

Ein Gemeinschaftsprojekt der GBM-Galerie und der Ladengalerie der »jungen Welt«.

Vernissage der Ausstellung »Hans und Lea Grundig. Eine kongeniale Künstler-, Kampf- und Lebensgemeinschaft« am Freitag, dem 5. Februar 2010, um 17 Uhr in der GBM-Galerie. Zur Eröffnung spricht die Malerin, Grafikerin und Publizistin Heidrun Hegewald.
Zwei Stunden später, um 19 Uhr, wird in der Ladengalerie der »jungen Welt«, Torstraße 6,10119 Berlin, die Ausstellung »Lea Grundig: Im Tal des Todes« eröffnet. Es spricht Dr. Maria Heiner, der wir für die Leihgaben für beide Ausstellungen herzlich danken.

Ausstellung: 5. Februar bis 9. April 2010

GBM-Galerie
Weitlingstr. 89
10317 Berlin

Mo, 11.01.2010

Arche Noah

Die Welt der Kleinen mit den Augen der Großen,

unter diesem Motto bieten Elke Rauer und Heidi Evers eine Führung durch die Kinderbuchausstellung.

Neben einer Einführung zur Entstehung der Ausstellung und einem Rundgang durch die Sonderausstellung "Arche Noah", wird den Besuchern das Kinderbuch aus dem è Moritz Verlag "An Großvaters Hand" des Illustrators Chen Jianghong präsentiert.

Mittwoch, 13.01.2010, 18.00 Uhr,
Kosten: 1,50 Euro für die Führung

è Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Fr, 08.01.2010

neuer Katalog des Roten Antiquariats

ein spektakulärer Fund

Aus dem Vorwort: " ... unser neuer Sozialismus-Katalog ... besteht weitgehend aus Neueingängen, die wir größtenteils einem sächsischen „Dachbodenfund" im wahrsten Sinne des Wortes verdanken. Bei Abrißarbeiten stießen die erstaunten Arbeiter auf das 1933 versteckte Archiv des Paul Erler. Aus den Materialien geht hervor, daß der 1903 geborenen Erler Mitglied in KPD, RH und RFB gewesen sein muß und als Kolporteur für kommunistische Zeitungen wie die AIZ tätig war. Vermutlich hat er Faschismus und Krieg nicht überlebt, so daß dieser Schatz erst jetzt wieder ans Tageslicht kam: Seltenste Zeitungen, lokale Veröffentlichungen der KPD v.a. aus dem Chemnitzer Raum, Flugblätter, Plakate. Eine umfangreiche Auswahl davon bieten wir im ... Katalog inhaltlich erschlossen und ausführlich beschrieben an. Die Plakate werden wir in einer è Verkaufsausstellung vom 7.- 10. Januar 2010* in der Galerie Cafe Kohi in der Rungestraße 20 (direkt neben unserem Geschäft) zeigen. Dazu erscheint ein illustriertes Prospekt, das diesem Katalog beiliegt.
. ...".

*verlängert bis 23. Januar 2010!

è Rotes Antiquariat
und Galerie C. Bartsch
Knesebeckstr. 13/14
10623 Berlin

Do, 07.01.2010

Land der Ideen

Der è Verkag Faber & Faber, Leipzig wurde gemeinsam mit 16 weiteren Projekten aus Sachsen beim bundesweiten Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" für seine Publikationsreihe "Die DDR-Bibliothek" von der Deutschen Bank und der Initiative "Deutschland – Land der Ideen" als "Ausgewählter Ort 2010" ausgezeichnet.
"Die DDR-Bibliothek" präsentiert in bibliophil ansprechender Form bedeutende literarische Texte von DDR-Autoren. Sie umfasst derzeit 24 Bände.

Lisbeth Zwerger

Märchenhafte Fantasien

Die in Wien geborene, vielfach ausgezeichnete Künstlerin nimmt seit vielen Jahren im Bereich der Märchenillustration und der Illustration von Klassikern eine international herausragende Position ein. Ihre Illustrationen sind gekennzeichnet durch eine ungeheure Präzision und Klarheit in Verbindung mit einem durchkomponierten Bildaufbau und einem feinen Gespür für das Märchenhafte, Fantastische und Verträumte. Die Ausstellung erlaubt dem Besucher mit rund 100 von der Künstlerin ausgewählten Arbeiten einen repräsentativen Einblick in Lisbeth Zwergers Schaffen der vergangenen 30 Jahre. Illustrationen zu zahlreichen Märchen werden dabei ebenso zu sehen sein wie Arbeiten zu biblischen Stoffen und anderen Klassikern der internationalen Kinderliteratur. Zur Ausstellung erscheint im Verlag minEdition ein umfangreiches Katalogbuch.

Ausstellung vom 21.2. - 18.4.2010
è Burg Wissem, Bilderbuchmuseum
Burgallee
53840 Troisdorf

Mi, 30.12.2009

Buch des Monats

Christoph Meckel und die Eremiten-Presse

Um die Eremiten-Presse, ihren Gründer V.O. Stomps und die ungewöhnliche Entwicklung seit der Gründung 1949 ranken sich im Literaturbetrieb zahlreiche Legenden. Tatsache aber ist, dass sich die Eremiten-Presse – Wünschelrutengänger in der deutschen Literatur- und Grafiklandschaft (so genannt in der Zeitschrift Twen/Nov. 1967) – als Spielwiese für junge, noch unbekannte Autoren und Künstler verstand und auch diente und für das Bekanntwerden zahlreicher Künstler ausschlaggebend war. Christoph Meckel, Lyriker, Dichter und Graphiker (Jahrgang 1935), ist einer jener später Erfolgreichen „von der Spielwiese“ der Eremitenpresse. Neben zahlreichen Anekdoten aus der wechselvollen Geschichte der Eremiten-Presse werden Meckels Arbeiten aus dem Archivbestand des Klingspor-Museums vorgestellt und gezeigt.

8. Januar 2010, 14 Uhr
Eintritt: 2,50 €, Mitglieder: 1,50 €.


è
Klingspor-Museum
Herrnstr. 80
63065 Offenbach

Kommentar:

Interessant in diesem Zusammenhang ist vielleicht, daß die Druckerei der Eremiten-Presse vor kurzem aufgelöst wurde. Georg Kraus (bleisetzer.de) hat den Bleischriftenbestand übernommen, aufbereitet und angeboten. Ein Teil, unter anderem Initialen und Buchschmuck, ist auf diesem Wege in meine Werkstatt gekommen. Ich habe in meinem Blog darüber berichtet: blog.druckerey.de Es ist schon ein eigentümlicher Reiz, Material aus einer so bekannten Werkstatt zu übernehmen.

Freundliche Grüße!
Ihr MZS,
der einen Guten Rutsch wünscht

AKZIDENZEN ERLEICHTERN IHRE OFFERTEN UNGEMEIN
Martin Z. Schröder, Drucker

Di, 29.12.2009

zwei Ausstellungen im Roten Antiquariat

Liebe Buch- und Kunstfreunde,

wir wünschen Euch einen erholsamen Jahreswechsel und einen guten Start in das neue Jahr.

Für den Januar 2010 möchten wir auf zwei Ausstellungen hinweisen, die wir in unserem Antiquariat in Berlin-Mitte und in unserer Galerie in Berlin-Charlottenburg durchführen:

Plakate von KPD und Rote Hilfe aus den 20er Jahren. Verkaufsausstellung des Roten Antiquariat in der Galerie Kraftwerk im Cafe Kohi Rungestraße 20, 10179 Berlin vom 7. bis 10. Januar. Vernissage am Donnerstag, den 7. Januar um 19 Uhr in der Rungestraße.

Soziale Kunst und politische Agitation. Bilder, Grafiken, Plakate von Baluschek, Grundig, Grosz, Heartfield, Masereel u.a. Verkaufsausstellung vom 15. Januar bis 7. Februar in unserer Galerie in der Knesebeckstraße 13/14, 10623 Berlin.
Vernissage mit musikalischem Programm von Lennard Körber und Natalia Smotritskaia nach Brecht, Eisler, Weill u.a. am Freitag, den 15. Januar 2010 um 19 Uhr in der Knesebeckstraße.

Wir würden uns freuen, Euch bei den Ausstellungseröffnungen begrüßen zu können.

Mit besten Grüßen,
Christian Bartsch und die Kollegen vom Roten Antiquariat

è
Rotes Antiquariat
und Galerie C. Bartsch
Knesebeckstr. 13/14
10623 Berlin

So, 27.12.2009

Neujahrsgruss

Aus Augsburg erreichte mich von unserm Klemke-Sammler ein lieber Neujahrsgruß, den ich, stellvertretend auch als Dank für alle anderen Neujahrswünsche, gern an alle Pirckheimer-Freunde weitergebe:

... ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2010


è ein Neujahrsgruß von Matthias Gubig
è ein Neujahrsgruß von Harald Kretzschmar
è ein Neujahrsgruß von Michael Duske

Di, 22.12.2009

"Begegnungen mit Carl-Heinz Westenburger"

Einladung zur Subskription

Wir planen im Jahr 2010 die Herausgabe eines Buches „Begegnungen mit Carl-Heinz Westenburger" (1924-2008), in dem zahlreiche Weggefährten, Künstlerkollegen und Freunde mit eigenen Beiträgen zu Wort kommen und eine Auswahl seines umfangreichen Werkes dargestellt werden soll. Carl-Heinz Westenburger prägte als herausragende Künstlerpersönlichkeit unsere Region und war Ehrenmitglied des Kunstkeller Annaberg e.V..
Mit der Subskription des Buches leisten Sie einen Beitrag für die Realisierung des Projektes. Alle Subskribenten werden im Anhang benannt.
Bitte senden Sie diesen è
Abschnitt bis 28.02.2010 zurück.
Wir bedanken uns im Voraus für die freundliche Unterstützung und hoffen auf interessante Begegnungen im Kunstkeller- auch 2010!


Jörg Seifert
Vereinsvorsitzender


Willischstraße 11
09456 Annaberg-Buchholz
è Kunstkeller Annaberg e.V.

Do, 17.12.2009

Die Bibliothek SG

Buchkunst mit Blei und Faden

Im Januar 2010 erscheint in der bereits seit 1974 editierten Buch­reihe »Bibliothek SG« mit ausgewählten Texten klassischer Autoren der Band 34 ›Joseph Roth – Der Diener Jacques und anderes‹.
Diese Reihe unseres Mitglieds è Eckehart
SchumacherGebler, allen Pirckheimer-Freunden bekannt duch die typographische Beilage zu den è MARGINALIEN, entstand zunächst als Jahresausgabe für Freunde und Kunden aus den Erfahrungen der damals üblichen Handsatzarbeiten. Für Setzer und Drucker des Typostudios SchumacherGebler lag der Reiz darin, einmal nach eigenem Empfinden eine zu dem jeweiligen Autor passende Schrift aus dem reichen Fundus an Bleilettern zu wählen. Typographie, Schrift und Schriftenvielfalt, aber auch die ästhetische Faszination der Form als solche, sind daher die verbindenden Themen des Programms.
Das ist die wirkliche Besonderheit der Reihe: Beim traditionellen Druck mit Bleibuchstaben prägen sich die Typen gering­fügig in das Papier ein. Dadurch bildet sich ein hauchdünnes Relief. In der Verbindung mit dem dabei entstehenden Farbschmitz wächst den Buchstaben mehr Körper zu, erhalten sie zusätzliches Gewicht.
Auch die Schriftproportionen sind anders. Bei den Bleibuch­staben sind die Strichstärken in den kleineren Graden nicht nur etwas kräftiger, die Zeichen sind auch insgesamt offener gehalten. Das gewährleistet eine gute Lesbarkeit. In den größeren Graden hingegen ist die Zeichnung enger angelegt, der Duktus schlanker, damit unseren Augen keine allzu großen Sprünge zugemutet werden.
Diese Technik von Bleisatz und Buchdruck wird in der Offizin Haag-Drugulin in der alten Druckerstadt Leipzig gepflegt. Große Sorgfalt wird auf die Wahl des Papiers und auf werkgerechte Bindearbeit verwendet. Nur säurebeständige, leicht getönte Sorten kommen zur Anwendung. Der Buchblock ist fadengeheftet, der Einband mit farbigem Büttenpapier überzogen. Titel dieser Reihe werden immer wieder bei Wettbewerben prämiert: Die Bibliothek SG ist die einzige Serie, die noch ausschließlich in Bleisatz/Buchdruck hergestellt wird.

è Bibliothek SG