Pirckheimer-Blog

Sa, 25.01.2025

Jena: Jutta Osterhof spricht am 28.01. zu Wollheim.

Jutta Osterhof – Die Lebens- und Bilderwelten von Gert Wollheim

Der Felsendichter vom feierspeienden Berg heißt die Ausstellung in der Kunstsammlung Jena (Markt 07, 07743 Jena), die sich noch bis zum 16. März des noch jungen Jahres dem Werk des vom Expressionismus geprägten Malers Gert H. Wollheim (1894–1974) widmet. Die Werke des in Loschwitz (heute ein Stadtteil von Dresden) Geborenen, der in New York starb, waren lange nicht in einer größeren Retrospektive in Deutschland zu sehen, was sicher mit seinem bewegten Leben zu tun hat wie auch der weiten Streuung seines Werks, das sich in erheblichen Teilen in privatem Besitz befindet. Viele Exponate des Werks von Gert H. Wollheim, der unter den Nazis als „entartet“ verfemt wurde und der nur unter abenteuerlichen Bedingungen zunächst nach Frankreich, in die Schweiz und dann nach Amerika emigrieren konnte, werden in Jena erstmalig gezeigt. Ja, und etwas ganz Besonderes erwartet die Interessierten am Dienstag, den 28. Januar 2025, um 19 Uhr im Haus am Jenaer Markt: Pirckheimer-Freundin Jutta Osterhof, verdienstvolles Mitglied der Gesellschaft und überdies als Spezialistin für den ähnlich bedeutsamen Maler/Grafiker Eberhard Schlotter (1921–2014) bekannt geworden, spricht bei einer anekdotischen Führung durch die Wollheim-Schau über die Lebens- und Bilderwelten Wollheims und ihre Bekanntschaft mit ihm. „Wir freuen uns über interessierte Gäste, die sich diesen Blick hinter die ‚Kulissen‘ nicht entgehen lassen wollen. Anmeldungen sind unter (03641) 498 250 möglich“, schreiben die Veranstalter. Alle Infos dazu hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 24.01.2025

"Angrasen": Mit dem Vortrag zur Corvinus Presse am 19.02.25 startet die Vortragsreihe der Magdeburger Pirckheimer: im Literaturhaus in der Thiemstraße 07.

„Angrasen etc.“: Jahresprogramm der Magdeburger Pirckheimer

Der Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e. V. „Willibald Pirckheimer“, der Schwesterverein der Pirckheimer-Gesellschaft in der Elbmetropole unter Leitung von Pirckheimer-Freundin Sigrid Wege, hat sein Jahresprogramm veröffentlicht. Neben der am 17.01. eröffneten Schau Komplett Kafka mit Arbeiten von Nicolas Mahler gibt es im Herbst (22.11., 15 Uhr) eine zweite Schau mit Künstlerbüchern und Grafik von Horst Dieter Gölzenleuchter. Ja, und ein feines Vortragsprogramm mit Hendrik Liersch als dem Nachfolger von V. O. Stomps in der Corvinus Presse (19.02.), mit Tina Flau zu ihrer Arbeit (16.04.) und zur Schriftkultur in Asien und Afrika (17.09., Beginn jeweils 19 Uhr). Und am 28.06. nach der Jahreshauptversammlung stellt sich der Verlag Angeli & Engel vor. Alle Infos zu den Magdeburger Pirckheimern finden sich hier.

(André Schinkel)

Do, 23.01.2025

Elias Canetti: "Die Stimmen von Marrakesch", neu in der Büchergilde Gutenberg – mit 21 Gouachen von Wolfgang Werkmeister sowie drei Vorzugsmotiven.

„Stimmen von Marrakesch“: neu illustriert in der Büchergilde

Manchmal wünscht man, der Reigen der schönen und nahen Bücher möge nicht abreißen – im Anblick der momentanen Wurstförmigkeit der Welt zumal und ihrer mächtigen Brülläffchen zudem. Von daher muss man der Büchergilde Gutenberg ein Kompliment aussprechen: dass sie die, ach, schönsten und bedeutendsten ihrer Schöpfungen dagegenhält. Ja, es ist gleich noch ein wunderbares Beispiel dieser Bemühung zu nennen: Elias Canettis (1905–1994) Die Stimmen von Marrakesch. Das schmale Buch des Literaturnobelpreisträgers von 1981, der durch sein über mehrere Jahrzehnte hin entstandenes Großwerk Masse und Macht (1960) berühmt wurde, dürfte zum berührendsten und eindrücklichsten im, nun, ungewöhnlichen Œuvre des Meisters gehören – seine Schilderung des Überlebenskampfes in der marokkanischen Stadt kommt in einer Reihe Impressionen, Notate, wie sie für das Spätwerk Elias Canettis typisch ist, auf den Leser und nimmt ihn mit in das Herz der marokkanischen Metropole. Die Entstehung des Buchs ist dabei, auch canettilike, eine Geschichte der Langwierigkeit: Mit englischen Freunden, die dort einen Film drehen, reist Elias Canetti im Jahr 1954 nach Marrakesch. Rasch nimmt ihn der eigentümliche Zauber des Orients gefangen. Er streift durch die Stadt, besucht die Händler in den Suks, den Kamelmarkt, lauscht den seltsamen Rufen eines bettelnden Blinden, beobachtet die Schreiber und Erzähler, die ihm erscheinen „wie ältere und bessere Brüder“. Canettis bewegende Aufzeichnungen zu seiner Reise sind meisterhafte Miniaturen voller scharfer Beobachtungen, präzise in Worte gefasst – allerdings wird es ganze vierzehn Jahre dauern, bis er sie niederschreibt anhand von drei Seiten Notizen aus der Zeit der Reise. Der Name von „Marrakesch“ stammt aus den berberischen Sprachen und bedeutet soviel wie „Land Gottes“. Etymologisch kann das Wort also auch, bei allem Konstatieren südlicher Eigenarten und Exotik, der sich Canetti durchaus differenziert bedient, als Metapher für die Welt gelesen sein. Immer wieder kehrt der Beobachter zum Djemaa el Fna, zum „Versammlungsplatz der Toten“, wie der Markt-, ja, und ehemalige Richtplatz der Metropole heißt, zurück. In der dreizehnteiligen Canetti-Werkausgabe stellt Die Stimmen von Marrakesch die schmalste Rubrik dar, aber die Neugier und Wahrhaftigkeit der Texte frappiert immer wieder. In der Büchergilde wurde der Klassiker nun neu aufgelegt – mit 21 bisher unveröffentlichten Gouachen von Wolfgang Werkmeister. Und natürlich gibt es eine Vorzugsausgabe. Ein Buch, sich von der Welt ein wenig fortzuträumen. (Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch – Aufzeichnungen nach einer Reise. Mit 21 Gouachen von Wolfgang Werkmeister. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg 2024. Hardcover mit Lesebändchen, 160 Seiten, ISBN 978-3-7632-7599-1, Normalausgabe: 32 Euro, Vorzugsausgabe (drei Motive zur Auswahl): 66 Euro.)

(Bert Blaubart)

Mi, 22.01.2025

Thomas Böhmes neuer Lyrikband "Orpheussplitter" erschien im 'Verlag der 9 Reiche' mit Linolschnitten von Steffen Büchner in Normal- und Sonderedition.

Gelesen übers Jahr · neu: Thomas Böhmes Band „Orpheussplitter“

Der Leipziger Dichter und Romancier Thomas Böhme gehört seit mehreren Jahrzehnten zu den bedeutendsten, ja, und beständigsten Autoren seiner Generation. Soeben wurde sein Lebenswerk mit dem Walter-Bauer-Preis der Städte Leuna und Merseburg geehrt und dem Dichter die lange überfällige ordentliche Mitgliedschaft in der Sächsischen Akademie der Künste angetragen, eine Auszeichnung, die er sich im Zuwahl-Jahrgang u. a. mit Daniela Danz und Olga Tokarczuk teilt. Sein neuester Band, die Sammlung Orpheussplitter, ist überdies als bibliophile Köstlichkeit zu betrachten, erschienen in der Lyrik-Edition NEUN, herausgegeben von Steffen Marciniak und Patrick Hattenberg im Berliner Verlag der 9 Reiche. Die Reihe ist gut an ihrem markanten Außendesign zu erkennen: Die Titelei überkreuzt sich mit einem Detail aus dem Linolschnitt des Dresdner Pirckheimer-Freunds Steffen Büchner, der auch das Frontispiz bildet und im Original einer kleinen Sonderauflage beiliegt. Die Edition ist in allen Exemplaren nummeriert und vom Autor signiert. Böhme taucht in diesem 32 Seiten fassenden Buch aus der Kreidezeit auf, nimmt einen Parforceritt durch Mythos und Geschichte auf sich, und den Titel-Track von Orpheussplitter kann man als Auf- und Abgesang wie auch als Reminiszenz an Rainer Maria Rilke lesen, dessen Geburtstag sich 2025 zum 150. Mal jährt. Und er landet bei einem dunklen und auch wehen Inner sanctum, der Abbitte an die Mutter. Böhmes unikale Lyrik ist dabei auf den Punkt komponiert und changiert zugleich zwischen symbolistischen und surrealistischen Attitüden und ist zuweilen von entwaffnender Geradheit und beherztem Grip. Es gibt von Orpheussplitter letztlich drei verschiedene Formate: die broschierte Normalausgabe und die Vorzugsedition im Hardcover; auch, nur schwer zu bekommen, gibt es dazu neun Originale Steffen Büchners, quasi für den Biblioman. Oder man sammelt einfach die Reihe. (Thomas Böhme: Orpheussplitter. Mit Linolschnitten von Steffen Büchner, Lyrik-Edition NEUN (Band 33). Berlin: Verlag der 9 Reiche 2024. 190 x 125 mm, 32 Seiten, ISBN 978-3-94899-933-9, die Normalausgabe für 9 Euro, Vorzugsausgabe zu 33 Euro.)

(André Schinkel)

Di, 21.01.2025

Mascha Kalékos Todestag jährt sich heute zum 50. Mal. Die 'Büchergilde' hat ihre Gedichte wieder neu, mit den superben Grafiken Hans Tichas, aufgelegt.

Mascha Kaléko: „Bewölkt, mit leichten Niederschlägen“

Mascha Kaléko (1907–1975), deren Todestag sich heute zum fünfzigsten Mal jährt, gehörte und gehört zu den weitaus berührendsten Dichterinnen des letzten Jahrhunderts, die in deutscher Sprache schrieben. Geboren in Galizien, unter den Nationalsozialistin verfemt, gestorben in Zürich, erlebte ihre nur auf den ersten Blick schlichte, in Wirklichkeit aber völlig klare und tiefe Dichtung zugleich, die der Neuen Sachlichkeit zuzurechnen ist, eine späte Renaissance. Heute wird sie zu den bedeutendsten Vertreterinnen der Lyrik ihrer Generation gezählt, ihr Beharren auf die Hoffnung auch im Angesicht des Schrecklichen und scheinbar nur schwer zu Überwindenden frappiert – und trägt. Unter den wunderbaren, ja, treffenden Titel Bewölkt, mit leichten Niederschlägen legt nun die Büchergilde Gutenberg zum Jahrestag ihre gesammelten Gedichte in einer überaus feinen und vom großen Maler und Grafiker Hans Ticha reich illustrierten Ausgabe vor. Ticha, der Büchergilde über viele Projekte verbunden, illustrierte insgesamt weit über hundert Bücher – für die Gedichte Mascha Kalékos schuf er mehr als dreißig Grafiken. Die Neuausgabe der Sammlung (denn erstmals erschien sie 2020) ist wiederum in einer regulären Version für 32 Euro und in einer Vorzugsedition mit Ticha-Original für 128 Euro zu haben. Ein Schmeckerchen für alle Bibliophile sind sie beide, was man bei den wunderschönen Editionen der Büchergilde nicht dazu sagen muss ... Und passend zum Gedichtband hat die Gilde nun auch ein Notizbuch im gleichen Design (Kostenpunkt: 16 Euro) aufgelegt, es ist in der gleichen feinen Weise gestaltet und enthält als Auftakt den Kaléko-Titeltext. Schöner geht es eigentlich kaum. Alle Infos und Formate zu Bewölkt ... finden sich hier. (Mascha Kaléko: Bewölkt, mit leichten Niederschlägen. Gesammelte Gedichte. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg 2025. 336 S., Hardcover, Leinen, illustriert von Hans Ticha, ISBN 978-3-7632-7182-5, 32 Euro, Vorzugsausgabe: 128 Euro. Kaléko-Notizbuch im selben Design für 16 Euro.)

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 20.01.2025

Dichter und Theoretiker Eugen Gomringer wird 100.

20.01.: 100 Jahre Eugen Gomringer

Von den Großmeistern der Konkreten Poesie ist er der letzte und Langüberlebende: Am heutigen Montag wird der bolivianisch-schweizerische Dichter und Literatur- und Kunsttheoretiker Eugen Gomringer sage und schreibe einhundert Jahre. Der neben den Generationsgenossen Ernst Jandl (1925–2000) und Franz Mon (1926–2022) bedeutendste und wohl unbestechlichste Vertreter der nicht von allen Literaturenthusiasten geliebten Zunft hat viele Jahrzehnte an seinen von ihm selbst als Konstellationen bezeichneten Texten gearbeitet, und auch wenn ihn mit seiner bolivianischen Geburt gar nicht allzuviel, da er im Kleinkindalter bereits in die Schweiz kam, verbindet, gilt er dort bis heute als großer und überaus verehrter Vertreter des konkreten Dichtens, das sich zuweilen nur aus einer kargen Idee speist, aber eben auch (als Paradebeispiel gelte sein Gedicht silencio, bei dem die Stille in der freigelassenen Mitte des Textblocks entsteht) überraschend und faszinierend sein kann. So gesehen, dürfte Gomringer unter den „Konkreten“ sicherlich der zeitloseste, ja, und mithin auch originellste sein. Zuletzt erschien 2018 eine Sammelausgabe seiner – konkreten – Sonette. Und da seine Texte immer auch eine grafische Komponente (vgl. Textbeispiel) haben, dürften sie zugleich auch ein Sammelgebiet bilden. Zuletzt gab es Wirbel um seinen Text avenidas, ein Umstand, der wohl für alle beteiligten Parteien nicht glücklich ausging: Wenn die Künstler nicht mehr die belebte Wesenheit bewundern dürfen, ist ihr Gebaren an sich obsolet. Es bleibt zu hoffen, dass heute Eugen Gomringer im Kreis seiner Kinder, darunter die gleichsam als Autorin, Interpretin und Slammerin berühmt gewordene Nora Gomringer, einen grandiosen Tag erlebt – herzlichen Glückwunsch!

(André Schinkel)

Vor Ort im Rathaus-Center Pankow: Thomas Döring.

Bücher und Grafiken in Pankow

Mathias Salomon, Christine Klemke, Rita Bellmann zu Gast in Berlin-Pankow: Vom 20.01. bis zum 08.02.2025 bietet jeweils in der Zeit von 11 bis 19 Uhr Pirckheimer-Freund Thomas Döring im Rathaus-Center Pankow (Breite Straße 20, 13187 Berlin) antiquarische Bücher an. An drei Tagen (jeweils Donnerstag von 14 bis 16 Uhr) ist ein Grafiker bzw. eine Grafikerin zu Gast: Am 23. Januar Mathias Salomon, am 30. Januar Christine Klemke und am 06. Februar Rita Bellmann. Die weiteren Infos zu den Angeboten und Terminen des Buchverkäufers aus der Knaackstraße finden sich hier.

(André Schinkel via Thomas Döring)

So, 19.01.2025

23.01.: Berliner Pirckheimer laden ins Casablanca ein.

„Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie in Weimar“

Erinnerung an den Kinoabend der Berliner Pirckheimer samt Gästen am 23.01.2025, 18 Uhr, im „Casablanca“ in Adlershof: „Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie in Weimar“

Viele Menschen aus Weimar wissen noch heute, wo sie am Abend des 02. September 2004 waren, als die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Flammen stand. Mehr 50.000 Bücher sind damals verbrannt, mehr als doppelt so viele wurden beschädigt. Der Tag ist tief im kollektiven Gedächtnis der Stadt Weimar verankert. Noch während des Brandes retteten Weimarer Bürgerinnen und Bürger mit einer Menschenkette tausende Bücher aus dem brennenden Haus. Die Spendenbereitschaft danach war einzigartig. 22.000 Menschen, Unternehmen und Institutionen beteiligten sich bisher neben Bund und Land an der Hilfsaktion. Die Berliner Pirckheimer laden ihre Mitglieder, die Mitglieder des Berliner Bibliophilen-Abends und die Freunde der Staatsbibliothek herzlich in das Kino Casablanca (in der Friedensstraße 12, 12489 Berlin-Adlershof) zur Präsentation der MDR-Dokumentation Die Bibliothek brennt – 20 Jahre nach der Tragödie in Weimar ein. Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung für die Pirckheimer und ihre Gäste: am 23.01.2025, ab 18 Uhr. 

Der MDR-Film von Autorin Ute Gebhardt erinnert an die verheerende Brandnacht und zeigt, wie die Bibliothek wieder wie Phönix aus der Asche stieg ... Zu hören sind die Erlebnisse von Feuerwehrleuten, dem Polizeieinsatzleiter, dem ehemaligen Bibliotheksdirektor, dem damaligen Präsidenten der Klassikstiftung, den Nachfahren des Hauses Sachsen-Weimar-Eisenach sowie von Helferinnen und Helfern, Spenderinnen und Spendern. Es geht auch um Projekte, mit denen sich die Bibliothek für die Zukunft aufstellt: In der Restaurierungswerkstatt wird zum Beispiel gezeigt, welche neuen Methoden zur Rettung brandgeschädigten Schriftguts entwickelt wurden.

Die Bibliothek brennt – 20 Jahre
nach der Tragödie in Weimar
Veranstaltung der Berliner Pirckheimer
samt BBA und anderen Gästen:
im Kino Casablanca in Adlershof,
Friedensstraße 12, 12489 Berlin,
am Donnerstag, den 23. Januar 2025, um
18 Uhr (geschlossene Veranstaltung).

(Robert Grieger)

Sa, 18.01.2025

"Das Salz der Bibeln": noch bis 30.03.25 in Lüneburg. Die Stadt war im Barock für ihr Salz und ihre Bibeln (in Fässern!) aus der Stern’schen Druckerei berühmt.

„Das Salz der Bibeln“: bis 30.03.25

Noch bis zum 30.03.2025 präsentiert sich Lüneburg (im Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Str. 01, 21335 Lüneburg) als Stadt des Buchdrucks. Vor 400 Jahren errichteten hier die Brüder Johann und Heinrich Stern eine Druckerei, die sich zu einem Zentrum des Bibeldrucks entwickelte. Stern’sche Bibeln waren ein Bestseller des Barockzeitalters und nach dem Salz der wichtigste Verkaufsschlager Lüneburgs. Wie zuvor das „Weiße Gold“ wurden auch die Erzeugnisse der „Schwarzen Kunst“ in Fässern transportiert und in ganz Nordeuropa gehandelt. Zur bisher größten Sonderausstellung des Museums Lüneburg erschien ein Katalog in dessen Schriftenreihe. Das Museum ist Di, Mi und Fr von 11 bis 18, Do von 11 bis 20 Uhr, an den Wochenenden von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Alle Infos hier.

(André Schinkel)

Fr, 17.01.2025

Einladung zur DEG-Jahrestagung vom 08. bis 10. Mai in Memmingen

Die Deutsche Exlibris-Gesellschaft (DEG) lädt zu ihrer Jahrestagung in Memmingen vom 8. bis 10. Mai 2025 herzlich ein. Vorstandsvorsitzender und Organisator Utz Benkel schreibt: „ Nach 2004 findet zum zweiten Mal unsere Jahrestagung in der ‚Stadt der Freiheitsrechte‘ in Memmingen im Allgäu statt. (...) Memmingen lag bereits im Mittelalter sehr verkehrsgünstig im Schnittpunkt der alten Fernhandelsstraßen. Es waren dies die schon immer viel befahrene Nord-Süd-Achse zum Fernpass und weiter nach Italien sowie die berühmte Salzstraße für das bayerische Salz aus der Salzburger Gegend. Heute lässt das nahe Autobahnkreuz der A7 und A96 die Reisenden häufig an dieser wunderschönen, mittelalterlich erhaltenen Stadt vorbeibrausen. Dabei lohnt es sich, über die großzügigen Plätze und durch die idyllischen Gassen und Straßen zu schlendern und Geschichte buchstäblich zu spüren.“ Nachgerade der ideale Ort für Exlibris-Enthusiasten, sich noch einmal, im Verbund mit einem reichen und tollen Programm samt Ständen und Tauschbörse sowie Führungen, in der ehrwürdigen Stadt zu versammeln. Es wird um Anmeldung bis zum 31. März 2025 unter folgendem Kontakt: Utz Benkel, Dorfstraße 26, 17375 Hintersee, E-Mail: grafik-benkel@t-online.de, gebeten. Dort gibt es auch Info zu Kosten sowie Modalitäten für Mitglieder und Gäste.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 16.01.2025

Brachial und zärtlich: Thomas Franke lädt am 26.01. in Bonn zu Vortrag und Lesung ein. Der Gig beginnt um 18 Uhr, Aufwandsbeitrag: 10 Euro. Wild und gut!

„In einer Welt voller Narren“: Ein Abend mit Thomas Franke in Bonn

„In einer Welt voller Narren kann man sich nur mit Unfug behaupten“, so klingt die Ankündigung des neuen szenischen Vortrags des Pirckheimer-Freunds Thomas Franke für den 26. Januar 2025 im Künstlerforum Bonn (Hochstadenring 22–24, 53119 Bonn) im Rahmen der Ausstellung Vier Jahreszeiten der Kryptiker schon mal überaus vielversprechend. Der Mime, Autor, Grafiker und Herausgeber der gesammelten Werke Herbert W. Frankes zelebriert in seiner Erscheinungsform als Poeta brachialis per se „eigenköpfig ausgedachte und deftig-krude Banallyrik voll bösen Witzes nebst André Schinkels kohlestaub- und ramazzottigebeiztem Hirn abgerungene Poesie in purpurn getönter Sinnlichkeit ...“ Ja, ein wüstes Joint adventure gewissermaßen, über die Ebenen hin, so von Pirckheimerich zu Pirckheimerich und wieder zurück ... In seine eigenen Texte, die es gleichsam zwischen die Buchdeckel zieht, deren Präsenz via Textvortrag in Bonn Legende ist, webt Franke lunare Gedichte aus Schinkels frisch aufgelegtem Lyrikband Mondlabyrinth (Mitteldeutscher Verlag 2024). Und: „Beide, Thomas Franke und André Schinkel, befinden sich seit vielen Jahren auf Expeditionen: der eine sucht auf Abwegen nach Teufeln und Hexen und pflegt seine Lust am bösen Schabernack, der andere erforscht, sich vorsichtig durch das Mondlabyrinth tastend, die Möglichkeiten eines Dialogs mit der Welt, die nur widerstrebend antwortet auf seine Fragen nach Stolz, Verantwortung, Demut, Zweifel und Sehnsüchten, Sein oder Nichtsein …“ In gewisser Weise ein in mehrfacher Hinsicht bewegender Abend dürfte das werden, wenn Thomas Franke mit dem Lichtschwert des Wortes und der Stimme die Welt aufwühlt und sie dann vielleicht auch wieder auf die Füße stellt. Wenn das mal gutgeht ... Aber schön, schön wird es auf jeden Fall. Dadaistisch. Jandlisch. Buschisch. Hingehn, die Ohren und das Herze klingeln lassen! Um 18 Uhr am 26.01. fängt das Donnern, Säuseln und Deklamieren an. Man melde sich gern schon einmal an: (0228) 9695309.

(Kevin Konopke)

Mi, 15.01.2025

Neues aus Zeitschriften bei Mironde: Im Feuilleton "Litterata – Technik und Poesie in Mitteleuropa" wird auch das neue Heft der "Marginalien" besprochen.

„Marginalien“ im Feuilleton bei „Litterata“ im Mironde Verlag

Die Litterata – Technik und Poesie in Mitteleuropa ist ein Feuilleton des Mironde Verlages und des Freundeskreises Gerd Hofmann. Dort werden regelmäßig und in, ja, weitem Themenkreis in der Rubrik Neues aus Zeitschriften interessante Vertreter dergleichen besprochen und vorgestellt. In der neuesten Liste ist auch das neue Heft der Marginalien (Ausgabe 255, Heft 2024/4) dabei; und es werden die Vielfalt und Tiefe der Zeitschrift der Pirckheimer gelobt – insbesondere die Porträts zu Peter Hoffmann und Rudolf Marx werden hervorgehoben. Fein! Der ganze Text findet sich hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Di, 14.01.2025

Pirckheimer-Freund Hermann Famulla hat "Grotesk Film" (1921) von Frans Masereel eben neu aufgelegt.

F. Masereels „Grotesk Film“ neu

Über hundert Jahre Grotesk Film von Frans Masereel (1889–1972) und immer noch hochaktuell: Mit seiner privaten Siebdruckanlage hat Pirckheimer-Freund Hermann Famulla in Kooperation mit der Siebdruckwerkstatt Samuel das Heftchen Grotesk Film für die Frans Masereel Stiftung Saarbrücken als Herausgeber neu gedruckt und aufgelegt. Der Berliner ist der Nachlassverwalter des 1975 gestorbenen Bauhaus-Künstlers Fritz Kuhr und vertritt das Kuhrarchiv. Die Exemplare des Masereel-Werks sind entsprechend dem Original fadengeheftet. In einer handgefertigten Kassette befindet sich der Siebnachdruck dieser hervorragenden Arbeit des Expressionismus. Die Arbeiten des wirkmächtigen, vielgestaltigen und gut vernetzten Grafikers, Malers und Pazifisten Frans Masereel waren, nachdem sie zwischenzeitlich in der Epoche des Nationalsozialismus als „entartet“ verboten wurden, dies- und jenseits des Eisernen Vorhangs in ganz Europa berühmt und weltweit bei Sammlern begehrt. So ist es bis heute geblieben. Die Zeichnungen der Originalausgabe wurden 1921 ohne Kassette vom Verlag G. B. Neumann (Berlin) herausgegeben. Der Neuauflage ist ein Leporello mit einem Kommentar von Dr. phil. Ute Famulla beigelegt. Insgesamt sind von der Neuausgabe 70 Exemplare hergestellt worden. Zwanzig sind nicht für den Handel bestimmt. Sie tragen die handschriftlichen Nummern römisch I bis XX. Die übrigen fünfzig Exemplare sind handschriftlich mit den arabischen Nummern 1 bis 50 versehen worden. Diese Kassetten können für 70 Euro zuzüglich Porto bezogen werden. Interessenten für die neue Siebdruckausgabe von Grotesk Film wenden sich bitte an das Kuhrarchiv, c/o Hermann Famulla, Bohnstedtstraße 26, 12309 Berlin.

(André Schinkel via Hermann Famulla)

Mo, 13.01.2025

Die Preisträger der Walter Stöhrer-Stiftung in Berlin.

Preisträger der Walter Stöhrer-Stiftung in der Galerie Friese

Seit 2012 vergibt die Walter Stöhrer-Stiftung den Walter Stöhrer-Preis für Grafik im jährlichen Wechsel an die Studierenden der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Universität der Künste Berlin. Die Ausstellung in der Galerie Friese (Meierottostraße 01, 10719 Berlin) zeigt vom 18.01. bis zum 01.02. die Preisträgerinnen und Preisträger von 2024 – Studierende der Universität der Künste Berlin – an der Walter Stöhrer (1937–2000) von 1986 bis 2000 eine Fachklasse für Malerei und Grafik unterrichtete. Für die Auslobung des Walter Stöhrer-Preis für Grafik konnten sich Studierende der UdK Berlin nach erfolgreicher Zwischenprüfung jeweils auf Vorschlag ihrer Lehrenden bewerben. Der Hauptpreis ist mit 2.500 Euro dotiert, er kann geteilt werden; und weitere zwei Studierende erhalten eine Anerkennung ... 2024 sind das Ronja Look, Eleni Manolopoulos, Miro Boehm und Abner Braig. Die Vernissage findet am 17.01. um 19 Uhr statt. Die Galerie öffnet von Dienstag bis Freitag von 11 bis 18 und am Samstag von 12 bis 16 Uhr. Alle Infos dazu gibt es hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

So, 12.01.2025

Einer der Dichter-Jubilare 2025: Rainer Maria Rilke, gezeichnet als junger Mann von Leonid Pasternak.

Dichter-Jubiläen im neuen Jahr

War 2024 schon ein Jahr der großen Geister, Jubiläen oder sich ründenden Todestage (Kant, Klopstock, Kafka, Kästner, Mayröcker), so stehen auch in diesem eben begonnenen Jahr 2025 einige besondere Jahrestage an. Einer der größten Lyriker, der auch als Erzähler und Dramatiker, zudem als Mentor und Briefeschreiber hervortrat, der Moderne ist Rainer Maria Rilke (1875–1926), dem in diesem und dem darauffolgenden Jahr quasi doppelt gedacht wird: 2025 zum 150. Geburtstag, 2026 zum 100. Todestag. Da Rilke einer der Haus- und Erfolgsautoren des Insel Verlags ist, wird sicher mit dem einen oder anderen schönen Band auch in der legendären Insel-Bücherei zu rechnen sein. Und ein weiterer Großgigant wird gefeiert: Thomas Mann (1875–1955), einer der gewaltigsten deutschsprachigen Erzähler der Dekadenzzeit und ja mehr noch der Klassischen Moderne, was im Hinblick auf den gebürtigen Lübecker wörtlich genommen werden darf. In der Nachfolge von Kleist und Fontane sind der erheblichste Teil seines Werks in die Unsterblichkeit überführt. Nun ja, und ob der ikonisch zu nennende dänische Erzähler Hans Christian Andersen (1805–1875) zum 150. Todestag besondere Ehren erfährt, wird sich zeigen, gilt er doch vor allem mit seinen Märchen als Dauerbrenner und nicht zuletzt bibliophiles Sammelgebiet. Weniger auffällig wird vielleicht der 100. Geburtstag von Ernst Jandl (1925–2000), der durch seine Laut- und Dialektpoesie berühmt wurde, im Sommer verlaufen; immerhin hat sein Hausverlag Luchterhand einiges zu seiner Ehre in petto, und es wird vielleicht nicht verkehrt sein, wenn man sich auch seiner regulären Dichtung zuwendet, in der der Lebensmensch von Friederike Mayröcker (1924–2021) neu zu entdecken wäre. 

(André Schinkel)

Sa, 11.01.2025

Matthias Gubig publizierte in der Edition Spätdruck "Des Kaisers neue Kleider" von H. C. Andersen und – versah sie mit grafischen Kommentaren. Das Buch ist in zwei feinen, je bibliophilen Varianten zu haben.

Gubig: „Des Kaisers neue Kleider“

Neues aus der Edition Spätdruck: Soeben erschien dort unter Matthias Gubigs kundiger Hand das Märchen Des Kaisers neue Kleider, das Hans Christian Andersen (1805–1875) 1837 verfasste. Mit diesem Text, so Gubig, schrieb der dänische Großdichter „einen allzeit aktuellen Text, welchen ich gern auch in unsere Zeit mitnehmen wollte. Deshalb entstand dieses Buch mit meinen grafischen Kommentaren. Es wird zusätzlich begleitet vom [hier abgebildeten] Holzschnitt des Hofstaats auf einem gesonderten, dreifach gefalzten Druckbogen. Ihr wahres Gesicht verbergen die Akteure auf heute zeitgemäße Weise und ich würde mich wundern, wenn diese digitale Maskerade entschlüsselt werden könnte.“ Das Buch gestaltete, setzte und druckte Gubig. Die Grafiken im Buch entstanden auf einer Andruckpresse, der 66 cm breite Druckbogen hingegen als Handabzug. Auch der Bezug des Einbands wurde vom Holzstock und mit einer Buchdruck-Linienform bedruckt. Die Texte sind aus einem Schriftfont der Fleischmann-Antiqua gesetzt, von Nyloprint-Platten gedruckt. Diese fertigten Die Lettertypen in Berlin an. Michael Knop (ebenfalls in Berlin) stellte die Handeinbände sowie die Schuber und Grafikmappen her. (Hans Christian Andersen · Matthias Gubig: Des Kaisers neue Kleider, Berlin: Edition Spätdruck, 18 S., 180 x 330 mm, 5 mehrfarbige Holzschnitte, Auflage: 12 Exempl. mit beigefügtem Holzschnitt 660 x 330 mm, 8 Exempl. ohne Holzschnitt, 400/250 Euro.)

(André Schinkel)

Fr, 10.01.2025

Heike Ellermann: Ausstellung ab 16.01.25 in der LBO.

16.01.: Heike Ellermann in der LBO

Malerei & Fotografieerneut präsentiert die Oldenburger Künstlerin Heike Ellermann ihre Arbeiten in der Landesbibliothek Oldenburg (Pferdemarkt 15, 26121 Oldenburg): ein Rückblick auf ihr künstlerisches Werk über einen Zeitraum von mehr als vierzig Jahren. Bereits 2011 war mit der Ausstellung Malerbücher die Neuorientierung der Künstlerin vom Bilderbuch zur Buchkunst deutlich sichtbar geworden; und in der Exposition Die Winterreise 2017 stand dann ausschließlich das Künstlerbuch im Mittelpunkt. Nun zeigt die Retrospektive anlässlich des 80. Geburtstags der Künstlerin auch die Anfänge und einige ‚Nebenwege‘ ihres umfänglichen künstlerischen Werks. 

Ausgestellt werden so Landschaftsaquarelle, die bis zu den ersten Bilderbüchern (ab 1987) einen wichtigen Stellenwert eingenommen haben. Die Künstlerin bleibt dem Motiv Landschaft auch mit wechselnden Techniken (Ölpastell) treu. In den späteren abstrakten Arbeiten tauchen dann informelle Zeichen auf – bis hin zur Schrift, die unlesbar bleibt, aber wichtiges Gestaltungsmittel ist. Als Autorin und Illustratorin von Bilderbüchern mit fünfzehn Veröffentlichungen von 1987 bis 2008 schafft Heike Ellermann ein eigenständiges Werk in der deutschen Kinderliteratur mit Nominierungen 1991 und 1999 für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Recherchen für Irmtraud Rippels Bilderbuch Malte im Moor (1995) inspirierte die Illustratorin zu einer Fotoarbeit: Ausgestellt ist die Fotoserie Räderwerk mit Motiven aus dem Moormuseum in Elisabethfehn.

Illustrationen und Objektkästen (2012) zu Gedichten der großen Lyrikerin Rose Ausländer (1901–1988) werden jetzt erstmalig in der Oldenburger Landesbibliothek gezeigt ... Sie bilden einen der erwähnten künstlerischen ‚Nebenwege‘, zu denen auch eine weitere Fotoserie gehört: zwanzig Schaltkästen, aufgenommen 2010 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Serien von Leporellos sind in den Tischvitrinen dekoriert: Unikate in freier Farbgestaltung, übermalte Inkjetdrucke und auch die drei zuletzt entstandenen Künstlerbücher, die Heike Ellermann im Eigenverlag als limitierte Auflagendrucke herausgibt. Die aktuelle Arbeit spuren & narben zum Bunker Valentin in Farge im Bremer Stadtteil Blumenthal ist 2021 entstanden. Verknüpft mit dem Gedicht eines französischen Lyrikers und ehemaligen Widerstandskämpfers, der als Zwangsarbeiter am Bunkerbau beteiligt war, ist es ein Beitrag der vielseitigen Künstlerin zur Erinnerungskultur in der norddeutschen Region.

Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und am Samstag von 09 bis 16 Uhr geöffnet, ja, und an den Samstagen lädt die Künstlerin jeweils um 11 Uhr zur einer persönlichen Führung ein. Alle Informationen zur Retrospektive Malerei & Fotografie von Heike Ellermann in der Landesbibliothek Oldenburg, die vom 16.01. bis zum 22.02.25 zu sehen ist, finden sich hier.

(André Schinkel/LBO/Pressemitteilung)

Do, 09.01.2025

62. Antiquariatsmesse in Stuttgart: am Freitag 12 bis 19.30, samstags 11 bis 18 und sonntags 11 bis 17 Uhr.

Antiquariatsmesse in Stuttgart

Wertvolle Bücher, Autografen, illustrierte Werke, Grafik: Vom 24. bis zum 26. Januar 2025 findet die 62. Antiquariatsmesse Stuttgart am Domizil des Württembergischen Kunstvereins (Ort: Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart) in der schwäbischen Metropole statt. Deutschlands führende Messe des Antiquariats- und Grafikhandels präsentiert 2025 mehr als 60 deutsche und internationale Antiquariate und Galerien mit ihren wertvollen und bibliophilen Büchern, Handschriften sowie Grafiken und illustrierten Werken in zentraler Lage am Stuttgarter Schlossplatz. Die Messe ist das Branchentreffen der Sammlerinnen und Sammler sowie Händlerinnen und Händler bibliophiler Schätze und ein jährliches Highlight für Buch- und Kunstliebhaber. Seit dem Gründungsjahr 1962 kontinuierlich in Stuttgart beheimatet, ist die Messe seit Jahrzehnten auch ein fester Bestandteil im Kulturkalender der Region. Der Messekatalog für 2025 erschien im Dezember und ist hier abrufbar.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 08.01.2025

Gutenberg-Museum: Umbauten dauern bis 2029 an.

Umbauten im Gutenberg-Museum Mainz dauern wohl bis 2029 an

Wohl bis 2029 soll das Gutenberg-Museum in der Mainzer Altstadt neue Räume bekommen. Bis dahin werden Exponate der Einrichtung direkt gegenüber des Mainzer Doms am Interimsstandort im Naturhistorischen Museum (Reichklarastraße 10, 55116) der Stadt präsentiert. Die dort neu und modern konzipierte Ausstellung Gutenberg-Museum MOVED zeigt unter anderem gedruckte Bücher aus der Zeit von Johannes Gutenberg (1400–1468), historische Druckmaschinen sowie drei Originalbibeln aus dessen Werkstatt. Alle Informationen zum Arbeitsstand finden sich hier

(Robert Grieger/Pressemitteilung)

Di, 07.01.2025

P. F. 2025: Neujahrsgrüße/-wünsche trafen u. a. von Constanze Kreiser, Beate Schotte und Uwe Klos ein.

P. F. 2025: Weitere Neujahrsgrüße

Imagine there’s no Heaven
It’s easy if you try
No Hell below us
Above us, only sky
Imagine all the people
Living for today ...

John Lennon, again.

Es trafen und treffen nach wie vor weitere gute Grüße und Wünsche zum Neuen Jahr ein – so von Pirckheimer-Freundin Constanze Kreiser aus Brandenburg an der Havel, deren Credo für dieses eben angebrochene und, ja, schon wieder Volten schlagende Jahr sein soll: „Genaues Hinsehen und vernunftgeleitete Entscheidungen für 2025!“ Das Eine wie das Andere, im Guten wie im Prekären der Weltlage, dürfte auch mit dem Neubeginn elementar sein und bleiben. Die hallesche Grafikerin Beate Schotte wünscht mit einer Zeichnung des Doms der Saalestadt: „Immer gut behütet durch 2025!“, während Konzeptkünstler Wieland Krause, ebenfalls an der Saale ansässig, Hoffnungsgrün verschickt. Ein starker Wunsch, der sich da durch eine Anmutung des Nazar-Amuletts an die Seele legt. Und aus Cossengrün bei Greiz traf heute das Fotogramm Farn (Auflage: 30) von Pirckheimer-Freund Uwe Klos am zerzausten Redaktionsschreibtisch ein, das dem Jahr und seinen Bewohnern Milde, Güte und Liebe wünscht. „No Hell below us“ – es möge die Welt in Ordnung kommen.

(André Schinkel)