Pirckheimer-Blog

Mi, 24.01.2024

Andreas Kühne und Christoph Sorger lesen am 25. Januar aus "Strandgut am Acheron", das Gedichte und Geschichten, flankiert von Arbeiten u. a. Moritz Götzes – von Ekkeland Götze, Ulla Walter, Helge Leiberg, Thomas Helmbold und Werner Rataiczyk.

25.01.: „Strandgut am Acheron“

Einladung an einen Ort, dessen Besuch sich sowieso lohnt – seit Jahren ist die KunstHALLE des Kunstvereins Talstrasse eine edle Adresse für Ausstellungen, Konzerte, Vorträge und Lesungen. Am 25. Januar nun lesen Andreas Kühne und Christoph Sorger aus ihrem gemeinsamen Buch Strandgut am Acheron, das, im Heidelberger Morio-Verlag (einem Imprint des mdv) erschienen, fantastische und realistische Geschichten und Gedichte, flankiert von den künstlerischen Arbeiten Moritz Götzes etwa, weiterhin Ekkeland Götze, Ulla Walter, Helge Leiberg, Thomas Helmbold und Werner Rataiczyk, enthält. Die Autoren sind zugleich ausgewiesene Kenner und Förderer der Kunst: Der Abend lohnt sich für die Freunde des Buches wie der bildenden Künste. Beginn ist 19 Uhr. Und wenn man einmal da ist, unbedingt die aktuelle Ausstellung Die Kraft der Melancholie. Alexander Camaro und Seelenverwandte ansehn! Die Galerie findet sich am Kröllwitzer Ufer der Saalestadt: Talstraße 23, 06120 Halle (S.), in der Nähe des berühmten Krugs zum Grünen Kranze.

(André Schinkel)

Di, 23.01.2024

Hamburg-Altona: "Pixi" wird 70. | © Carlsen Verlag

Pixi wird 70: Ausstellung ab 07.02.

Vom 07. Februar 2024 an ist im Altonaer Museum in Hamburg (zu finden in der Museumstraße 23 in 22765 Hamburg) Pixi – Die Ausstellung. 70 Jahre kleine Bücher zu sehen. Neben über 1.000 Pixi-Büchern aus sieben Jahrzehnten werden viele Illustrationen bekannter Zeichnerinnen und Zeichner gezeigt und Fakten wie Hintergrundinformationen aus 70 Jahren Pixi-Geschichte präsentiert. In einem Film erzählen Pixi-Autor*innen, -Illustrator*innen, Buchhändler*innen und Leser*innen, was die Pixi-Reihe für sie so besonders macht. Graphisch gestaltet und mitkuratiert wurde die Schau von der bekannten Illustratorin Regina Kehn. Ein umfassendes Veranstaltungs-Programm begleitet die Jubiläums-Ausstellung, die bis zum 18. August 2024 besucht werden kann.

(Robert Grieger/Pressemitteilung)

Mo, 22.01.2024

"Die automatische Weltreise": der Kunstverein Gera am Markt 8/9 lädt zur Kunstbuch-Präsentation ein.

„Die automatische Weltreise“

Zur Lesung und Präsentation ihres gemeinsamen originalgrafischen Buches Die automatische Weltreise laden Pirckheimer-Freund Uwe Klos aus Cossengrün und Autor Hubert Schirneck aus Weimar in ihre Geburtsstadt Gera am 25. Januar des noch jungen Jahres ein. Der Kunstverein Gera, am Markt des ostthüringischen Metropölchens gelegen, schreibt: „Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, eine der 8.784 Stunden, die das Schaltjahr 2024 zu bieten hat, bei uns und mit uns zu verbringen. Am 25. Januar präsentieren der Künstler Uwe Klos und der Dichter Hubert Schirneck ihr gemeinsames originalgrafisches Künstlerbuch Die automatische Weltreise. Eine Weltreise, für die kein Flugticket und kein Überseekoffer benötigt werden. Und wir versprechen auch, dass sich niemand in den Körperscanner stellen muss. Es wird eine entspannte, heitere Stunde mit Wein und guten Gesprächen.“ Durch den Abend, der 18 Uhr beginnt, und das Gespräch begleitend führt die „wahrhaft weltreisende“ Regina Scheler. Eine Leseprobe aus dem eigens für das Kunst-Projekt entstandenen Text Schirnecks, dessen Werk vielfach ausgezeichnet wurde: „und wir denken an berge / aber wir wohnen dort wo uns so lange noch bäche durchfließen / und wir wohnen in den tälern / im souterrain der landschaft / in dem wir unsere eigene ferne bewundern / das rot des meeres / und das blau der lippen / sieh an / der pergamentene himmel / dieser grandiose von regenwürmern durchpflügte himmel …“ Gemeinsam mit Uwe Klos, dessen Arbeiten sich in den großen Bibliothekssammlungen dieses Landes wiederfinden, haben sie, nicht das erste Unterfangen dieser Art in der edition duplici, ein schimmerndes Kunstwerk geschaffen, für dessen Würdigung dringender Zulauf in Geras Innenstadt angeordnet wird. Es ist auch, wie Klos mitteilt, eine „Volks-Ausgabe“ des Gemeinschaftswerks erschienen, deren Verkauf am Lesungs- und Gesprächsabend in Gera beginnt. Solange das und in diesem Glanz und dieser Schönheit geht, ist nichts verloren.

(André Schinkel)

So, 21.01.2024

"Whisky & Poetry" sind: eine gute kulturelle Liaison.
Qualität: das Logo der Scotch Malt Whisky Society.

Einladung zu „Whisky & Poetry“

Man kennt mich als Freund des schottischen Landweines (Whisky). Dies konnte ich vor einiger Zeit durch meinen Vortrag Whisky & Buch für die Berliner Pirckheimer darlegen und fand offene Ohren und ein interessiertes Publikum. Für Mitglieder der Scotch Malt Whisky Society (SMWS), aber auch für Nichtmitglieder bietet sich nun die Möglichkeit zu einer ähnlichen Veranstaltung, für die es noch Tickets gibt und sich dem Thema Whisky & Poetry gewidmet wird. Da dieses feine Thema ja auch weithin literarischen Anklang findet, muss ich dies einfach hier publik machen.

Der Whisky und die Dichtkunst pflegen mindestens seit Robert Burns (1759–1796) ein inniges und leidenschaftliches Verhältnis: Von vielen großen Autoren und Autorinnen ist überliefert, dass sie dem Wasser des Lebens zugeneigt waren – manche mehr, als medizinisch vertretbar war. Die SMWS möchte sich dem Thema an diesem Abend in anekdotischer Form nähern, mit amüsanten und teilweise auch abgründigen Geschichten über trinkende Dichter und die Rolle des Whiskys in der Literatur. Dazu werden am 31.01. wie immer die sechs neuen Single Cask Whiskys der Scotch Malt Whisky Society verkostet. Gastgeber des Abends ist – Society-Ambassador Peter Eichhorn.

Infos für den erfahrenen Whisky-Genießer: Whisky trinken wollen wir natürlich auch – euch erwarten sechs Abfüllungen aus unserem aktuellen Angebot. Da wären zum Beispiel zwei Whiskys aus Destillerie Nummer 64, einmal aus dem Sauternes-Fass und einmal ein Small Batch aus zwei Oloroso-Fässern. Spannend! Dann eine 16 Jahre alte Nummer 44, die erst in einem PX und dann in einem Oloroso-Fass reifte. Der Name: Chorizo Glow. Ebenfalls sehr spannend: Ein Teaninich aus dem Geschmacksprofil Oily & Coastal. Und das absolute Highlight: Ein 16 Jahre alter Ardbeg.

Tickets gibt es unter der Website der SMWS: www.smws.eu/whisky-poetry-berlin. Die Veranstaltung im Union Jack – The Whisky Pub in der Schlüterstraße in Berlin-Charlottenburg beginnt um 19.30 Uhr. Für alle Fragen zu dem Thema stehe ich natürlich gern zur Verfügung.

Whisky & Poetry
Union Jack – The Whisky Pub
31.01.2024, 19.30 Uhr
Schlüterstraße 15
10625 Berlin-Charlottenburg

(Robert Grieger)

Sa, 20.01.2024

Bernd-Ingo Friedrich (2019) | © bei Hagen Schnauss

Bernd-Ingo Friedrich gestorben

Bereits am 09. Januar starb der Autor und Kulturhistoriker Bernd-Ingo Friedrich (1952–2024) in seiner Heimatstadt Weißwasser. Friedrich, der auf ein bewegtes, durch äußere Verwerfungen teils tragisches Leben zurückschaute, galt als ein streitbarer Intellektueller und Bibliophiler sowie als ausgewiesener Spezialist für die Epochen von Aufklärung und Biedermeier – seine Forschungen zu Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871), Leopold Schefer (1784–1862) und Heinrich Stieglitz (1801–1849) setzten Standards. Ein Teil seiner Exegesen zur Buchkunst erschien auch in Publikationen der Pirckheimer-Gesellschaft wie auch in den Marginalien (dort vorrangig in den ersten anderthalb Jahrzehnten des dritten Jahrtausends). Die Resultate seiner weitgefassten Kultur-Interessen erschienen in den unterschiedlichsten, inhaltlich zum Teil geradezu diametralen Medien.

(André Schinkel/Pressemeldung) 

Elke Lang (1942–2024) | © bei Marcel Gäding (MOZ)
Elke Lang, hier bei einem Galeriegespräch im April 2023 in Chemnitz, pflegte das Erbe von Lothar Lang und war u. a. als Autorin und Herausgeberin aktiv.

Grünheide: Trauer um Elke Lang

Unsere Pirckheimer-Freundin Elke Lang ist, wie die Märkische Oderzeitung gestern mitteilte, am 16. Januar im Alter von 81 Jahren gestorben. Mit Elke Lang (1942–2024) verliert die Pirckheimer-Gesellschaft eine engagierte Mitstreiterin und Sammlerin, die das Erbe ihres Mannes Lothar Lang (1928–2013) fürsorglich pflegte, aufarbeitete und bewahrte, sich zugleich einmischte als Essayistin und Rezensentin im Pirckheimer-Blog wie in den Marginalien, zu Sommerfesten in den idyllischen Künstlerort Grünheide bei Berlin einlud und so vielen Pirckheimern nah und vertraut war. Auch als Autorin der MOZ war sie beliebt und hoch geachtet. Die in Sachsen Geborene wurde und arbeitete zunächst als Lehrerin, ging mit der Berufung Lothar Langs nach Museum Schloss Burgk mit ihm ins Thüringische und war eine wichtige Zeitzeugin, was die Kulturgeschichte der letzten Jahrzehnte auch im Hinblick auf die Künstlerszene der DDR und ehemaligen DDR im Allgemeinen und der Gesellschaft im Speziellen bedeutet. In ihren späteren Jahren war sie immer wieder in die kulturellen Belange Brandenburg-Berlins involviert. Unter anderem gab sie die Erinnerungen Lothar Langs 2009 bei Faber und Faber in Leipzig und 2021 den Briefwechsel zwischen Carlfriedrich Claus und Lang heraus. In der kommenden, sich im Satz befindenden Ausgabe der Marginalien (Heft 252) ist sie mit ihren zwei jüngsten Texten vertreten. Der Tod dieser klugen und agilen Frau kommt für viele der Mit-Pirckheimer unerwartet und trifft die, die sie kannten und schätzten, schmerzlich.

(André Schinkel)

Fr, 19.01.2024

Seit dem 01.12. in Berlin zu sehen: Werke von Banksy.

„Banksy – A Vandal Turned Idol“

Wer ist Banksy? Ein weltbekannter Revolutionär der zeitgenössischen Kunst, dessen Identität nach wie vor ein Geheimnis ist und dessen Schaffen sich weltweit stets weiterwachsender Beliebtheit erfreut. Die Concertbüro Zahlmann GmbH bringt nun eine einzigartige Kollektion aus Original-Werken und Prints des Künstlers erstmals nach Deutschland, genauer gesagt, in die Hauptstadt des Landes, nach Berlin. Eben diese Kollektion lockte im Rahmen von verschiedenen Ausstellungen in Madrid, Malaga, Moskau, Hongkong, Mailand, Lissabon, Las Vegas, Yokohama, Osaka und Nagoya bereits über drei Millionen begeisterte Besucherinnen und Besucher an, und nun auch hierzulande.

Seit dem 01.12.2023 ist die unautorisierte Ausstellung Banksy – A Vandal Turned Idol im Berliner Kleisteck (Martin-Luther-Straße 1a, Nähe U-Bahnhof Wittenbergplatz) geöffnet und entführt die Besucher*innen in die Welt des britischen Streetart-Idols. Hauptbestandteil der Ausstellung bei ihrer Deutschlandpremiere sind die 18 Original-Werke und die 43 Original-Prints aus privaten Sammlerbeständen. Auch Kunstwerke verwandter Künstler wie Andy Warhol, welche den Künstler in seinem Schaffen prägten, werden ausgestellt. Über die Gesamtdauer der Exposition konnte nichts in Erfahrung gebracht werden, laut Website und Facebook der Veranstalter wird die Ausstellung nur „kurze Zeit“ zu sehn sein. Ein guter Grund, sich bald auf den Weg nach Schöneberg zu machen.

Banksy – A Vandal Turned Idol
Ausstellung im Berliner Kleisteck
Martin-Luther-Straße 1a
10777 Berlin-Schöneberg
Mo–Do und So: 11–19 Uhr
Fr–Sa und feiertags 11– 20 Uhr
www.banksy.berlin

(Robert Grieger/Pressemitteilung)

Do, 18.01.2024

Dem Thema "Stiller Humor" widmet sich die aktuelle Exposition im "oqbo | raum für bild wort ton", Berlin.

Berlin: „Stiller Humor“ bei Oqbo

Seit dem 13. Januar und insgesamt bis zum 10. Februar 2024 ist die Ausstellung Stiller Humor im oqbo | raum für bild wort ton (Brunnenstraße 63, 13355 Berlin) mit einer Vielzahl Ausstellender, darunter Milena Aguilar, Sandra Boeschenstein, John Cage und Kyung-hwa Choi-ahoi, Marcel Duchamp mit Andy Warhol, Marcel van Eeden, Osmar Osten, Nam June Paik, Niki de Saint Phalle, Henrik Schrat, Sempé und Frank Witzel, zu sehen. Konzipiert und realisiert wurde sie von Michael Glasmeier und Christian Schiebe. „Es gibt die verschiedensten Arten des Humors, und es gibt Leute, die keinen haben. In der Kunst ist der Humor seit der Renaissance eher randständig und neigt vor allem zum Grotesken, zum Capriccio, zur ironischen Überzeichnung oder Albernheit. Unsere Ausstellung widmet sich dem stillen Humor. Malereien, Zeichnungen, Collagen, Grafiken, Objekte, Filme, Bücher oder Postkarten versammeln sich in einer reichlich vollen Kunstkammer der subtilen Widersprüche, zurückhaltenden Komik, leichtfüßigen Witze und Heiterkeit ...“ Die Schau ist von Donnerstag bis Sonnabend jeweils von 15 bis 18 Uhr zu sehn. Weitere Infos hier.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 17.01.2024

Ein von Ralf Plenz und der Regionalgruppe Hamburg organisiertes Pirckheimer-Treffen findet am 25.02. in der Schnittke-Akademie in Altona statt. Wer sich für einen Repräsentations-Tisch interessiert, kann diesen noch bis zum 31.01.24 bei Ralf Plenz ordern.

Bücherliebhaber und -sammler in Hamburg: Pirckheimer-Treffen

Bücherliebhaber und -sammler sind, wir weisen gern noch einmal darauf hin, am 25.02.2024 nach Hamburg eingeladen. Dort findet ab 11 Uhr in der Schnittke-Akademie (Max-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg-Altona) ein Pirckheimer-Treffen mit Vorträgen, Ausstellung sowie mit Gästen der Hamburger Autorenvereinigung (HAV) und anderen Buchliebhabern statt. Veranstaltet wird das Treffen von Pirckheimer-Freund Ralf Plenz, dem Betreiber des Input-Verlags. Die Buchung von Tischen für Ausstellende (je Meter 15 Euro) ist noch bis 31.01. möglich. Interessenten wenden sich bitte an Ralf Plenz per Mail: plenz@input-verlag.de, oder Telefon: (040) 60 92 26 04. Eine Veranstaltung der Regionalgruppe Hamburg. Die Schnittke-Akademie ist nur knapp 400 Meter vom Bahnhof Altona (Fernbahn und S-Bahn) entfernt und leicht zu erreichen. Es sei auch auf das ausgesprochen bibliophile Programm von Ralf Plenz (Link über den Verlagsnamen) verwiesen.

(Robert Grieger/Pressemitteilung)

Di, 16.01.2024

Die DEG lädt zur Jahrestagung in die Hauptgegend des europäischen Exlibris-Wesens ein, ganz in die Nähe von Schloss Burgk, das eine Legende für alle Freunde der Kunst ist ... nach Neustadt an der Orla.

Einladung zur DEG-Jahrestagung

Um Anmeldung bis zum 15.03. wird gebeten: Die Deutsche Exlibris-Gesellschaft lädt vom 25. bis zum 28. April bereits zum sechsten Mal ganz in die Nähe von Schloss Burgk (auch für jeden Pirckheimer ein Heiligtum) zum Jahrestreffen ein ... diesmal ins benachbarte und traditionsreiche Neustadt an der Orla. DEG-Vorstand Henry Tauber schreibt: „Wir freuen uns sehr (...) im nahen Umkreis von Schloss Burgk zu Gast sein zu dürfen, diesmal in Neustadt (Orla) mit seinem mittelalterlichen, denkmalgeschützten Stadtkern (u. a. der Stadtkirche St. Johannis mit einem Altar aus der Werkstatt Lucas Cranachs). Wie Sie dem Programm entnehmen können, werden wir ab Samstagnachmittag in Schloss Burgk selbst sein, mit der Möglichkeit zum Besuch der Sonderausstellungen und den Räumlichkeiten, in denen das DEG-Archiv seine neue Heimstatt gefunden hat – und später der Festveranstaltung mit Preisverleihungen, Ehrungen, Buffet und Tombola. Lassen Sie uns gemeinsam die vor uns liegenden vier Tage im Spät-April zu einem weiteren schönen und gelungenen Höhepunkt des Exlibrisvereinsjahres machen! Herzliche Grüße und bis bald!“ Die Anmeldung ist auf der Webseite der DEG möglich. Auf nach Thüringen!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mo, 15.01.2024

Caspar David Friedrichs berühmtes Ölgemälde "Der Wanderer über dem Nebelmeer" aus dem Jahr 1818.

Im Caspar-David-Friedrich-Jahr

Eine besondere Liebe verbindet die Deutschen seit jeher mit Caspar David Friedrich (1774–1840), dem großen Maler der Romantik. Das Caspar-David-Friedrich-Jahr 2024 wird denn auch mit einer Vielzahl Ausstellungen, so in Hamburg, Berlin, Dresden und seiner Geburtsstadt Greifswald begangen. Der Meister des Pinselstrichs, dessen Bilder bis heute von Tiefe und Sehnsucht berichten, war auch ein begnadeter Grafiker und Zeichner. Viele seiner Bilder, so Abtei im Eichwald (1810), Der Wanderer über dem Nebelmeer (1818) oder Zwei Männer in Betrachtung des Mondes (1818/ 1819) gehören zu den bekanntesten Werken der abendländischen Kunst des vorletzten Jahrhunderts. Seit 15. Dezember und bis zum 01. April sind seine Werke in der Kunsthalle Hamburg zu sehen. Die Schirmherrschaft für die Schau hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

So, 14.01.2024

25.02.: Auktion in Neuenhagen, Rückseite des Flyers.

Benefiz-Auktion in Neuenhagen

Die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin lädt ein zur Kunstauktion mit musikalischen Einlagen. Diese findet in Verbindung mit dem Leipziger Buch- & Kunstantiquariat am Sonntag, den 25. Februar 2024, 15 Uhr statt. Eine Vorbesichtigung der Objekte, die Kunst der Leipziger Schule und anderer internationaler Künstler (darunter Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Arno Mohr, Harald Metzkes, Max Klinger, Armin Mueller-Stahl, Max Pechstein, Marc Chagall und Helge Schneider) umfassen, ist ab 11 Uhr des Sonntags möglich. Die Versteigerung der Gemälde, Zeichnungen und Grafik findet im Rathaus Neuenhagen (Max-Thormann-Saal, Am Rathaus 1, 15366 Neuenhagen bei Berlin) statt. Ein Teil der Einnahmen, die aus der Kunstauktion resultieren, kommt der Rekonstruktion der Treppenhausfenster des historischen Rathauses zugute.

(Robert Grieger/Pressemitteilung)

Sa, 13.01.2024

Die drei Ausgaben des Buches. | © bei Robert Grieger

Jugenderinnerungen eines alten Berliners: Felix Eberty (1812–1884)

Aus Roberts kleiner Bücherecke

Georg Friedrich Felix Eberty (1812–1884), deutscher Jurist, Astronom, Autor, entstammt, wie Wikipedia weiß, der jüdischen Berliner Familie Ephraim. Er wurde als Sohn des Bankiers Hermann Eberty (1784–1856, 1810 Namensänderung von Ephraim zu Eberty) und dessen Frau Babette, geb. Mosson (1788–1831) geboren. Der Großvater Felix Ebertys war der Bankier Joseph Veitel Ephraim (1730–1786). Eberty heiratete die Gutsbesitzerstochter Marie Amalie Catharina, geb. Hasse, in Barottwitz bei Breslau, und war der Vater von vier Töchtern. Er wuchs in Berlin auf und besuchte die Cauersche Anstalt. Zusätzlich erhielt er Privatunterricht beim Mathematiker Jakob Steiner. Von 1831 bis 1834 studierte er in Berlin und Bonn Rechtswissenschaft, sein Referendariat absolvierte er in Berlin und wurde 1840 Kammergerichtsassessor und später Richter in Hirschberg, Lübben und Breslau, wo er sich 1849 habilitierte und 1854 Professor wurde. Er war in Berlin seit seinem Studium Mitglied des literarischen Vereins Tunnel über der Spree – dem auch Theodor Fontane (1819–1898) angehörte und dem er Zeit seines Lebens verbunden blieb. Eberty starb im Sommer 1884 in Arnsdorf im Riesengebirge. Die Jugenderinnerungen sind heute sein bekanntestes Werk geblieben.

Von den Jugenderinnerungen eines alten Berliners Ebertys liegen bis heute drei Editionen vor. Die Erstausgabe von 1878 erschien im Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung) in Berlin. Das Buch wird von Theodor Fontane in zwei Teilen der Sonntagsausgaben Nr. 46 und Nr. 47 der Vossischen Zeitung vom 17. und vom 24. November des Jahres rezensiert. Die Wahrnehmung fällt damit in den Beginn des späten Ruhms Fontanes, der viele Jahre nach Journalist, Lyriker und Reise-Schriftsteller reüssierte und 1878 mit der Veröffentlichung seines großen Romanspätwerks beginnt. (Felix Eberty: Jugenderinnerungen eines alten Berliners. Nachwort von Theodor Fontane, Berlin: Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung) 1878.) Diese Ausgabe bildet die maßgebliche Urschrift.

Die zweite Ausgabe des Buchs erscheint 1925: Eingeleitet von Georg Hermann, handelt es sich um eine nach handschriftlichen Aufzeichnungen des Verfassers ergänzte und im Berliner Verlag für Kulturpolitik neu herausgegebene Fassung von J. von Bülow. Die Edition der Neuausgabe ist mit zwölf Kupferstichen nach zeitgenössischen Originalen und Faksimiles nach Handschriften und Handzeichnungen des Verfassers versehen. Die besagte zweiteilige Rezension Fontanes aus der Vossischen Zeitung vom 17./24. November 1878 (siehe oben) wird hier erstmals beigefügt und nachgedruckt. (Felix Eberty: Jugenderinnerungen eines alten Berliners. Mit einem Geleit von Georg Hermann, Nachwort und Nachdruck der Rezension von Theodor Fontane, ergänzte und mit 12 Abbildungen neu herausgeben von J. von Bülow, Berlin: Verlag für Kulturpolitik 1925.)

Die jüngste Ausgabe des Buches stammt von 2015: Neu herausgegeben ist sie von Werner Graf im Comino Verlag Berlin ... und: dieser Fassung liegt die Ausgabe von 1925 zugrunde und wird um weitere vorgenommene Kürzungen ergänzt. Somit ergibt sich nun ein Gesamtbild beider doch etwas unterschiedlicher Ausgaben – in dieser gegenwärtigen Fassung leider ohne die Grafiken. (Felix Eberty: Jugenderinnerungen eines alten Berliners. Nachwort von Theodor Fontane, Neuausgabe der erweiterten Ausgabe von 1925, ergänzt um die fehlenden Kapitel der Ausgabe von 1878 und mit Anmerkungen versehen, Berlin: Comino 2015, Br., 388 Seiten, ISBN 978-394583-105-2, 14,90 Euro.)

Zum Inhalt: Mit 66 Jahren blickt Felix Eberty 1878 auf seine Jugendjahre in Berlin zurück und bewahrt damit eine schon damals untergegangene Welt vor dem Vergessen. Eberty, dessen Vater aus der in Berlin berühmten jüdischen Familie Ephraim stammte, wuchs in einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie auf und wurde im Alter von 14 Jahren getauft. Er besuchte die legendäre Cauersche Erziehungsanstalt, ein privates Internat für das aufgeklärte Bürgertum, das nach reformpädagogischen Prinzipien geleitet wurde. Von 1831 bis 1834 studierte er in Bonn die Kunst der Rechtswissenschaften und trat anschließend in den preußischen Justizdienst ein, den er aber nach wenigen Jahren zugunsten einer erfolgreichen Tätigkeit als Schriftsteller aufgab. 

Theodor Fontane rezensierte die Jugenderinnerungen eines alten Berliners in der Vossischen Zeitung. Er schrieb, schon jetzt habe Ebertys Buch ‚kulturhistorische Bedeutung‘ und prophezeite: ‚(...) nach abermals fünfzig Jahren ganz gewiss.‘ 150 Jahre später gilt dies umso mehr. Denn das Buch gibt ‚dem Kulturhistoriker der Zukunft ein wundervolles, weil das Klein- und Detail-Leben schilderndes Material an die Hand.‘ Es ist laut ihm auch ein ‚wahres ‚Schatzkästlein‘ von Anekdoten, alle sehr gut erzählt, deshalb sehr gut, weil sie im Ton richtig getroffen sind.‘ Ebertys Beobachtungen haben mit der Zeit an Witz und Aktualität gewonnen (und tun dies bis jetzt): ‚Überhaupt waren die Berliner und sind auch noch heut leicht aufzuregen und ebenso leicht wieder zu beruhigen.

Der Charakter derselben hat sich nicht viel geändert, wohl aber der Charakter der Einwohnerschaft Berlins, die jetzt kaum noch zur Hälfte aus eigentlichen und wirklichen Berlinern bestehen mag. Der Zufluss von Menschen aus allen Provinzen des Landes ist denn auch nicht ohne Einfluss auf die Hauptstädter geblieben, welche ja schon von alters her viele fremde Elemente in sich aufgenommen hatten.‘ Und wenn er von seiner Ausbildungszeit am Berliner Stadtgericht erzählt, klingt manche Geschichte wie von heute: ‚Der Herausgeber einer kleinen Zeitschrift hatte an alle Welt Probenummern geschickt, welche den Vermerk enthielten, dass der Empfänger sich durch Annahme derselben zum Abonnement auf ein ganzes Jahr verpflichte. Natürlich wollte nachher niemand durch diese Erklärung gebunden sein, (...) die Zahlung wurde überall verweigert. Darauf verklagte der Herausgeber sämtliche vermeintliche Abonnenten, (...) elfhundert an der Zahl.‘“

Felix Eberty: Jugenderinnerungen
eines alten Berliners. Nachwort
von Theodor Fontane, Neuausgabe
der erweiterten Ausgabe von 1925,
herausgegeben von Werner Graf,
Berlin: im Comino Verlag 2015,  
Broschur, 388 Seiten, ISBN 978-
394583-105-2, Neupreis: 14,90 Euro.

(Robert Grieger)

Fr, 12.01.2024

Zweimal Gothaer Kunst durch Ankäufe des Landes Thüringen und des Bundes geehrt: Thomas Offhaus und Bettina Schünemann. | © Thüringer Allgemeine

Ehrung für Bettina Schünemann und Thomas Offhaus aus Gotha

Zweimal Kunst aus Gotha erfuhr, wie Pirckheimer-Freund Peter Arlt mit Bezug auf einen Artikel der Thüringer Allgemeinen mitteilt, zum Ende des alten Jahres besondere Ehren: durch Ankäufe durch das Land und den Bund. Fürderhin werden auch die Blaue Andacht von Thomas Offhaus und Hara von Bettina Schünemann in bedeutenden Sammlungen des Freistaats wie der Republik in Berlin vertreten sein. Die Geehrten zeigten sich überrascht und erfreut, Offhaus zumal, bedeutet doch der Ankauf seines Holzdrucks in Kombination mit Öl letztlich das versöhnliche Ende eines persönlich ziemlich kräfteziehenden Jahres. Nun, 2024, möchte sich der Künstler, der in Erfurt wie in Gotha akademische Lehraufträge innehat, wieder vermehrt in die Arbeit stürzen. Und auch die Arbeit Bettina Schünemanns (Acryl, Graphit, Hämatit auf Leinwand) fand einen ehrenvollen Platz. Die Werke der Gothaer Künstler entstanden 2021 bzw. 2022. Die Kunst beider ist in diversen renommierten Sammlungen vertreten. Die Pirckheimer-Gesellschaft gratuliert den so Geehrten!

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Do, 11.01.2024

Daniela Danz, die viele Jahre in der Saalestadt lebte, kommt nach Halle. Die Thüringerin, die heute zu den bedeutendsten Lyrikerinnen ihrer Generation zählt, arbeitet als Autorin/Kulturmanagerin in Kranichfeld.

Halle: Lesung mit Daniela Danz

Es ist gewissermaßen der zweite Ort, an dem alles begann: Im halleschen Ortsteil Kröllwitz lebte Daniela Danz viele Jahre, ehe sie wieder in ihr Ursprungsland Thüringen zurückging. Von hier aus publizierte sie ihre ersten Bücher, promovierte in Kunstgeschichte, gründete eine Familie ... Heute zählt sie zu den bedeutenden Lyrikerinnen ihrer Generation, neben vier gefeierten Gedichtbänden veröffentlichte sie zudem zwei Romane und zudem den Essay-/Exegesenband Nichts ersetzt den Blick ins Gelände (Wallstein 2023). In der jüngst wiederbelebten Lese- und Gesprächsreihe Szene Mitteldeutschland wird die Autorin im halleschen Literaturhaus zu ihrem Wirken und Leben berichten und auch aus ihrem Werk lesen, für das sie bereits vielfach geehrt und erst kürzlich mit dem Thüringer Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Durch den Abend führt Pirckheimer-Freund und Kollege André Schinkel, der die Moderation der Reihe Ende 2023 übernommen hat und mit dem Werk von Daniela Danz, die zudem als ausgewiesene Hölderlin-Expertin und -Verehrerin gilt, vertraut ist. Das Event findet am 01.02. um 19 Uhr im Grünen Salon statt. Eintritt: 10 bzw. 8 Euro.

(Literaturhaus Halle/Pressemitteilung)

Mi, 10.01.2024

"Victor Otto Stomps als Schriftsteller", Frankfurt am Main: Axel Dielmann Vlg., 2020. | © F. Proschek, LBO

Ein Abend für Victor Otto Stomps

Die Landesbibliothek Oldenburg lädt im Rahmen ihrer Ausstellung „… heute Nacht fangen wir mit dem Drucken an.“ Der Verleger, Autor und Schlossherr V. O. Stomps zu einem Abend ein, an dem Victor Otto Stomps (1897–1970) als Schriftsteller im Fokus steht. Am Mittwoch, den 17. Januar, 19 Uhr, widmen sich sein Sohn Hans Goswin Stomps und der Verleger Axel Dielmann seinem 1.600 Seiten fassenden literarischen Werk. Sie lesen aus seinem Textfundus, erzählen von literarischen und weniger literarischen Szenen und von dem, was in seiner Literatur entdecken ist. So wird die Verleger-Legende (Rabenpresse, Eremiten-Presse, Neue Rabenpresse) im Rahmen seiner Schau besonders gewürdigt. Seit 2020 gibt es bei Dielmann übrigens auch eine vierbändige Ausgabe seiner Romane, Satiren und Fabeln. Die Ausstellung ist bis zum 26.02. in der LBO zu sehen, Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 9–12 Uhr. Der Eintritt zur Exposition wie zur Veranstaltung ist frei.

(André Schinkel/LBO/Pressemitteilung)

Di, 09.01.2024

26.01.–28.01.: die 61. Antiquariatsmesse in Stuttgart.

Antiquariatsmesse in Stuttgart

Die 61. Antiquariatsmesse Stuttgart findet vom 26. bis 28. Januar als größtes Schaufenster für wertvolle Objekte des Antiquariats- und Graphikhandels in Deutschland statt – und in diesem Jahr wieder am alten Standort, dem Württembergischen Kunstverein im Zentrum von Stuttgart. 57 Aussteller aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark, Italien und Großbritannien präsentieren ein hochklassiges Angebot bibliophiler Kostbarkeiten: Erstausgaben und Manuskripte, Inkunabeln und prachtvoll illuminierte Handschriften, Originalgraphik alter Meister, Künstlerbücher, Pressendrucke, bedeutende Werke aus Geistes- und Naturwissenschaft, Reiseberichte, Stadtansichten, Fotografien und Kinderbücher. Weitere Informationen auf der Site der Messe, dort kann auch der Katalog, den es auch in Druckform geben wird, abgerufen werden.

(Antiquariatsmesse Stuttgart/Pressemitteilung)

Mo, 08.01.2024

Harry Oberländer ist gestorben. | © Alex Englert/EF

Trauer um Harry Oberländer

Er galt in der Kollegenschaft und letztlich Nachfolge von Paulus Böhmer und Werner Söllner als eine der guten Seelen des Mousonturms in Frankfurt am Main und dürfte vielen Schriftstellern zu Bekanntheit verholfen haben: Harry Oberländer. Der Dichter und Übersetzer leitete das Haus viele Jahre und war in Personalunion auch Herausgeber des hochrenommierten Literaturboten. Seine Bücher erschienen in kleinen Verlagen als Nachdichter und Herausgeber arbeitete er jedoch auch mit großen Häusern wie Schöffling oder der Büchergilde Gutenberg. 2016, nach seinem Rückzug ins Private, ging er in seine Geburtsstadt, nach Bad Karlshafen in Nordhessen, er blieb der Szene aber über die Edition Faust verbunden. Oberländers Wort hatte Gewicht unter Freunden und Kollegen; wie am Sonntag bekannt wurde, starb er am Wochenende im Alter von 73 Jahren.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

So, 07.01.2024

Ein Bild aus besseren Tagen: Hendrik, Manfred und Sebastian te Neues. Der jüngste Spross der Verleger- und Künstlerdynastie wurde nun tot in Eckernförde aufgefunden. | © teNeues-Verlagsgesellschaft

Sebastian te Neues gestorben

Die Tragödie in der Edelverleger-Familie te Neues scheint kein Ende zu nehmen ... Die Medien melden heute den Tod von Sebastian te Neues, der im Alter von 54 Jahren starb. Bereits im Jahr 2019 hatte sich sein achtzehn Jahre älterer Bruder und Compagnon Hendrik te Neues das Leben genommen, Alt-Verleger Manfred te Neues starb im Mai 2023. Die teNeues Publishing Company vertrieb weltweit Publikationen vor allem zu den Themen Fotografie, Kunst, Starporträts, Society, der deutsche teNeues-Verlag ist bekannt für seine Foto-, Glamour-, Reise-, Kunstbände, Karten, Poster und Blankbooks. Seit einer Insolvenz im Jahr 2020 ist das Unternehmen unter dem Dach von Weltbild zu finden. Schauspieler Frank te Neues konnte nun nur noch den Tod seines Bruders bestätigen. Sebastian te Neues verstarb in der Nacht zum Samstag in seinem Büro in Eckernförde.

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Sa, 06.01.2024

P. F. 2024: Weitere Neujahrsgrüße, so von Cornelius Brändle und Hanneke van der Hoeven (oben) oder Ckaudia Richter (unten) trafen bei den Pirckheimern bzw. bei der Blog-Redaktion der Gesellschaft ein.

P. F. 2024: Grüße zum Neuen Jahr II

Mit der Freude zieht der Schmerz
traulich durch die Zeiten.
Schwere Stürme, milde Weste,
bange Sorgen, frohe Feste
wandeln sich zu Zeiten.

Und wo eine Träne fällt,
blüht auch eine Rose.
Schon gemischt, noch eh wir’s bitten,
ist für Throne und für Hütten
Schmerz und Lust im Lose.

War’s nicht so im alten Jahr?
Wird’s im neuen enden?
Sonnen wallen auf und nieder,
Wolken gehn und kommen wieder
und kein Mensch wird’s wenden.

Gebe denn, der über uns
wägt mit rechter Waage,
jedem Sinn für seine Freuden,
jedem Mut für seine Leiden
in die neuen Tage,

jedem auf dem Lebenspfad
einen Freund zur Seite,
ein zufriedenes Gemüte
und zu stiller Herzensgüte
Hoffnung ins Geleite!

Inzwischen trafen bei den Pirckheimern und in der Blog-Redaktion eine Reihe weiterer Grüße zum Neuen Jahr ein, so unter anderem von den Intiatoren der ArtBook.Berlin, Cornelius Brändle und Hanneke van der Hoeven oder von Buchkünstlerin Claudia Richter, deren Arbeit auch in der aktuellen Ausgabe der Marginalien, zu deren Grafikbeilage sie ein Zweifarblinolblatt beitrug, im Zusammenhang ihrer Mitgliedschaft im book art center Halle, gewürdigt wird. Weitere Grüße trafen ein von der Kemberger Holzschneiderin Andrea Lange und von Fotograf Norbert Kaltwaßer. Nun muss eigentlich nur noch das Jahr: ein schönes werden. Am Begleittext, dem Neujahrslied von Johann Peter Hebel (1760–1826) sollte es unserer Meinung nach nicht haken, dass das gelingt ... 

(André Schinkel)