Pirckheimer-Blog

Volker Braun

Fr, 22.11.2013

Volker Braun las im Antiquariat Brandel


Heute Abend las Volker Braun im Friedrichshagener Antiquariat Brandel vor Mitgliedern und Gästen der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg neue Texte. Das große Interesse machte es erforderlich, die Veranstaltung in die Galerie zu verlegen, was der Lesung einen zusätzlichen Reiz durch die dort gehängten Graphiken und die Malerei von Rolf Lindemann verlieh, eine Ausstellung, die noch bis zum 14. Dezember 2013 zu sehen ist.
Unter dem vorgetragenen Neuen (und auch Bekanntem), von Volker Braun untermalt mit kleinen Anekdoten und Hintergründen zur Entstehung des Gelesenen, hörten die Anwesenden auch lyrische Texte aus einer Edition, die der Leipziger Bibliophilen Abend zum Jahresende herausgeben wird. Im Anschluss ging Volker Braun auf Nachfragen aus dem Publikum ein und wurde, auch durch zusätzlich hervorgeholte Texte, seinem Ruf als gesellschaftsanalysierender und zutiefst philosophischer Autor gerecht. Und ganz im Gegensatz zu seiner üblichen Zurückhaltung beim Signieren seiner Bücher gab er uns Bibliophilen danach auch diese Möglichkeit.

Sa, 30.04.2011

Zehnter Spätdruck

Volker Braun - Die Bucht der Hingeschiedenen
Grafiken von Matthias Gubig


Volker Braun schrieb seinen Text von der Bucht der Hingeschiedenen angeregt durch eine bretonische Sage, die wahrscheinlich auf keltische Ursprünge zurückgeht.
Der Historiker Prokopios von Caesarea berichtete davon schon im sechsten Jahrhundert in seinem Werk "Gothenkrieg".
In dem vorliegenden Pressendruck wird der Bericht von Prokopios mit dem Text von Volker Braun vereint. Zudem erscheint darin ein bisher unveröffentlichtes Gedicht von Braun zu diesem Thema.
Matthias Gubig schnitt dazu drei großformatige Originalgrafiken in Holz und Linoleum. Die Texte sind von Hand aus Bleilettern 12 und 16p Maxima mager und halbfett gesetzt und, wie auch die Grafiken, auf einer Buchdruckpresse gedruckt.
Das Leporello aus dem Papier Munken print 150 g ist einseitig in eine feste Buchdecke gebunden und kann wie ein konventionelles Buch gehandhabt werden. è Michael Knop fertigte die Handeinbände und Schuber an.
Dieses Buch erscheint in einer einmaligen nummerierten und signierten Auflage von 35 Exemplaren. Fünf Exemplare erscheinen als Vorzugsausgabe mit einer zusätzlichen signierten Originalgrafik. Alle Exemplare sind von Volker Braun und Matthias Gubig signiert.
Die Normalausgabe kostet 220 Euro. Das Buch kann bestellt werden bei

Bayrischer-Wald-Straße 13
15827 Blankenfelde

Do, 08.04.2010

Achter Spätdruck

Ein neues Buch der Editionsreihe Spätdruck, herausgegeben und gestaltet von Matthias Gubig, ist erschienen:

Plinius der Jüngere / Volker Braun
Plinius grüßt Tacitus



Einmalige, von Volker Braun und Matthias Gubig signierte Auflage von 25 Exemplaren
22 Seiten
Format 180 x 330 mm

Das Buch vereint den Text des Plinius-Briefes, in dem der Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 und der Tod von Plinius dem Älteren beschrieben wird, mit einem Gedicht von Volker Braun.
Braun zieht darin Parallelen zwischen der Katastrophe zur Zeit des Plinius und den Gefährdungen unserer Zeit.
Die zweifarbigen Original-Holzschnitte bringen eine weitere Erzählebene ins Spiel.
Mit vier großformatigen Farbholzschnitten sowie originalgrafischem Einband und Umschlag von Matthias Gubig
Der Textdruck erfolgte vom Bleisatz mit Typen der Garamond-Antiqua.
Das Leporello-Buch wurde mit festen Buchdecken gefertigt und ist mit einem Umschlag aus Japan-Papier versehen.

Die Normalausgabe kostet 220 Euro, die fünf Exemplare der Vorzugsausgabe mit einer zusätzlichen Grafik 350 Euro.

Das Buch kann bestellt werden bei

*
Matthias Gubig
Bayrischer-Wald-Straße 13
15827 Blankenfelde

Mo, 04.05.2009

Edition Zwiedruck

Herausgegeben von Karl-Georg Hirsch und Matthias Gubig

Als fünfte Ausgabe der Reihe Zwiedruck erschienen bisher unver-öffentlichte Texte von Volker Braun unter dem Titel è
Flickwerk.
Mit diesem Büchlein gratulieren die Herausgeber Volker Braun zum siebzigsten Geburtstag.



Karl-Georg Hirsch schuf hierzu 16 Holzstiche, unser Mitglied Matthias Gubig übernahm die Buchgestaltung und Typografie.
Die Realisierung des Buches unterstützte das Museum für Druckkunst Leipzig, dort wurden auch die Grafiken von den Original-Holzstöcken gedruckt. Auf das Büttenpapier Alt-Burgund druckte die Offset-druckerei Albdruck die Texte. Die vierundzwanzig Seiten dieses Büchleins wurden in Form eines Leporello mit Umschlag von Michael Knop gebunden.
Alle 99 Exemplare der Auflage sind nummeriert und vom Autor, dem Grafiker und dem Buchgestalter signiert.

Bisher erschienen in dieser Reihe
Anna Langhoff, Vielliebchen, Gedichte,
Karl-Georg Hirsch, 7 Holzschnitte, 2005

Brigitte Struzyk, Die Linde am Rhin,
Karl-Georg Hirsch, Vignetten und ein Holzstich, 2006

Rajzel Zychlinski, Drei Gedichte,
jiddisch, deutsch, hebräisch,
Karl-Georg Hirsch, 8 Holzschnitte, 2007

è
Hinnerk Einhorn, Bebbermumpe, Gedichte
Karl-Georg Hirsch, 13 Holzstiche, 2008

Die Bücher können zum Preis von jeweils 75 € bei den Herausgebern erworben werden.
*
Matthias Gubig, Bayrischer-Wald-Straße 13, 15827 Blankenfelde
Karl-Georg Hirsch, PF 221352, 04133 Leipzig

Di, 15.07.2008

Pressendruck der Pirckheimer-Gesellschaft

Herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft e.V. erschien vor wenigen Monaten
Vor den Ruinen.
Fünf Gedichte von Volker Braun
und [drei ganzseitige] Kaltnadelradierungen von Claudia Berg.


Die Auflage beträgt 40 von dem Autor und der Künstlerin signierte Verkaufsexemplare sowie 10 römisch numerierte Künstlerexemplare. Das Buch im Format von 22 mal 28 Zentimeter wurde gestaltet von Claudia Berg und Prof. Helmut Brade, Halle-Giebichenstein. Axel Möbest hat es im Bleisatz gesetzt und gedruckt, der Druck der Radierungen erfolgte durch Heiner Bunte, ebenfalls Halle.


Die Gedichte sind Reflexionen Volker Brauns über einen Mexiko-Aufenthalt und erscheinen hier im Erstdruck. Begleitet werden sie durch ganzseitige Kaltnadelblätter der Hallenser Künstlerin Claudia Berg.

Der Vorzugspreis für Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft beträgt 150 Euro, der Preis für Nichtmitglieder 250 Euro. Bestellungen werden direkt bei der Pirckheimer-Gesellschaft erbeten.

* Bestellung
è
Claudia Berg