Pirckheimer-Blog

Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft

Mo, 29.11.2021

Yayo Kawamura: Meine schönsten Bilder-Märchen. Ellermann 2015

Märchen reloaded

Die Sammlung "Rotkäppchen" des Bilderbuchmuseums wird neu präsentiert.

Kaum ein anderes Märchen ist bekannter und beliebter als die Geschichte von Rotkäppchen und dem Wolf. Die Rotkäppchen-Sammlung des Bilderbuchmuseums speist sich aus verschiedenen Quellen: Zu nennen ist zunächst die Sammlung des Ehepaares Waldmann, die weit über 1000 Bücher und Originalillustrationen wie auch volkskundliche Objekte zusammentrugen. In den Folgejahren wurde diese Sammlung durch Originale und Bücher wichtiger Künstlerinnen und Künstler ergänzt, so dass die Sammlung „Rotkäppchen“ mittlerweile einen festen Bestandteil im Ausstellungsensemble des Bilderbuchmuseums bildet.

In der ersten Etage des Museums werden dabei die hauseigene Sammlung Waldmann und die in der Sammlung des Bilderbuchmuseums befindlichen Bücher, Originale und Objekte umfangreich präsentiert. Ein weiterer Ausstellungsraum widmet sich den Künstlerbüchern von Burgi Kühnemann (*1935). Ihre lebendigen Umsetzungen des Märchens „Rotkäppchen“ loten die unterschiedlichsten Konflikte des Stoffes aus und beleuchten auch die komplexe historische Wahrnehmung des Märchens.

28. November 2021 - März 2022

Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf
Burgallee 1, 53840 Troisdorf

So, 28.11.2021

Joachim Pohl (Foto: ad)

eine Popart-Sammlung in der DDR

In der Galerie Wolf und Galentz sprach Joachim Pohl heute innerhalb der aktuellen Ausstellung "Druckgrafik – Umrisse einer Kunstgattung" unter dem Titel "Wie kommt ein Künstler und Kurator in der DDR zu einer Sammlung mit Druckgrafiken der Popart?" über seine Sammlung mit britischer und amerikanischer Künstlern dieses Genres.

Für Joachim Pohl begann das Interesse an Popart damit, dass er sich 1971 das Stones-Album "Sticky Fingers" mit dem von Andy Warhol gestaltete Cover mit dem Reißverschluss mitbringen ließ. 1984 wurde ihm dann erstmalig durch den VBK der DDR ein Studienaufenthalt in der BRD ermöglicht, was u.a. zu umfangreichen Kontakten führte und damit den Beginn seiner Sammlung von originalen Drucken begründete, die jetzt erstmalig komplett in Pankow ausgestellt wurde.

Der Vortrag beschrieb dann, basierend auf seiner Sammlertätigkeit, weit ausholend die Geschichte der Popart von den Anfängen in Großbritannien über den Abstrakten Expressionismus bis zur öffentlichkeitswirksamen Beachtung amerikanischer Popart in Europa und den positive Schub, den die Druckgraphik durch diese Kunstgattung und ihre Protaginisten wieder erfuhr, die sich vielfach des Siebdrucks, aber auch des Offsetdrucks, teilweise kombiniert und mit Übermalung bediente.

(ad)

Sa, 27.11.2021

Reclam, Leipzig 1984

Núria Quevedo: 70 Jahre Exil in Deutschland

Normalerweise feiert man bei Künstlern runde Geburtstage, vermeldet verliehene Auszeichnungen und Preise oder würdigt Verstorbene – ich bin aber zufällig auf ein 2022 anstehendes Jubiläum gestoßen, das ich auch der Würdigung für wert erachte: 1952 kam die 1938 in Barcelona als Kind katalanischer, republikanisch gesinnter Eltern geborene Núria Quevedo aus Franco-Spanien nach Deutschland, damals in die DDR. Quevedo studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, u.a. bei Werner Klemke, dessen Meisterschülerin sie war. Die Künstlerin, deren bekannteste Illustration vielleicht die von Christa Wolfs Kassandra ist, war längst Teil der deutschen Kunstszene, als Franco 1975 starb – und blieb glücklicherweise hier. Mit ihrer unverwechselbaren Figuration und der illustrativen Auseinandersetzung mit im Exil entstandener Literatur wie der von Anna Seghers und Franz Fühmann bereichert sie die deutsche Kultur.

(Wolfgang Grätz, in 240. Frankfurter Grafikbrief)

Fr, 26.11.2021

Alan Davie
Joe Tilson / James Rosenquist (Fotos: ad)

Pop in Pankow

Am Sonntag wird der Pirckheimer Joachim Pohl in der Galerie Wolf und Galentz über das Entstehen seiner, für einen DDR-Bürger nicht alltäglichen, Sammlung amerikanischer und britischer Popart berichten.

Damit endet die Ausstellung „Pop in Pankow“ mit einer Auswahl von mehr als 30 Exponaten aus seiner Sammlung amerikanischer und britischer Popart in Räumen des Rathaus-Centers, nach der Ausstellung „pop on paper“ im Jahr 2020 mit Sammlungsbeständen aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin gewissermaßen ein regionaler Nachschlag.

"Die vorgestellten Werke, u.a. von Warhol, Lichtenstein, Rauschenberg, Rosenquist, Rivers, Oldenburg, sowie die Briten Hamilton, Allen Jones, Alan Davie und Eduardo Paolozzi sind Gipfelpunkte der in den 60er Jahren wieder aufgelebten originalen Druckgrafik, v.a. in der perfektionierten Technik des farbigen Siebdruckes, gelegentlich auch in Kombination mit dem originalen Farboffsetdruck. Charakteristisch für die Verwirklichung der Bildkonzeptionen war die Einbeziehung von Elementen der Werbegrafik, von Comic-Zeichnungen, sowie von Fotografien und Zeitungsausschnitten. Programmatisch wurde mit konventionellen Bildauffassungen gebrochen und in mitunter provokanter Weise auf die von Werbemitteln überschwemmte Alltagswelt reagiert: Ironisierung und Persiflage dienten als bildnerische Stilmittel. Überraschende neue Bildstrukturen wurden kreiert, nicht selten in leuchtenden Farben realisiert, entfalten diese – auch gelegentlich großformatig angelegten – Blätter ihre ganz eigene Aura und Bildmagie. In ihrer Signalwirkung sind sie oft einprägsam und verwehren sich der Vergesslichkeit."

(Joachim Pohl)

Ausstellung: September - November 2021
Rathaus-Center Pankow, Breite Str. 20, 13187 Berlin

Vortrag: 28. November 2021, 16:30 Uhr
Wolf & Galentz Kunstgalerie
Wollankstraße 112a, 13187 Berlin

Blick in die Ausstellung
miley, Buchsammlung des Orchis Verlags
Vitrine mit Druckgrafik und Künstlerbüchern von miley (Fotos: ad)

Druckgrafik - Umrisse einer Kunstgattung

Heute eröffnete in der Pankower Galerie Wolf & Galentz die Ausstellung "Druckgrafik - Umrisse einer Kunstgattung" mit historischen und zeitgenössischen Werken von Michail Wercholantsew, frühen Bücher mit Originalgrafiken von Wassili Masjutin und Pawel Schillingowski sowie ein berühmtes Picasso-Porträt von Georgi Echeistow von 1934. Die Familie von Arkadi Kolchanow vertraute den Galeristen mehrere sehr seltene Holzstiche des Meisters an. Der langjährige Drucker von Konrad Felixmüller, Hans-Jürgen Wilke, leiht Werke aus seiner Sammlung. Zu sehen sind einige Blätter aus dem Nachlass von Jürgen Wittdorf, sowie u.a. auch experimentelle Ansätze wie Drucke von Swetlana Wedernikowa aus Sankt Petersburg, die in einer einzigartigen Technik entstanden sind. Da der Künstlerin nach dem Ende der Sowjetunion keine Lithografiewerkstatt mehr zur Verfügung stand, entwickelte sie eine Drucktechnik mit ölgetränkten Pappen.

Unter den Exponaten auch die Installation Buchsammlung des Orchis Verlags in einem Kubus aus Druckstöcken von miley und die Vitrine mit Druckgrafik und Künstlerbüchern von ihm zu "Schnittstellen / Interfaces zwischen analoger Druckgraphik und digitaler Technik".

Das Begleitbuch zur Ausstellung, welches den Katalog zur Ausstellung "Holzstich - Ausgewählte Druckgrafik aus Russland und Deutschland" (Artbear Books, 2020, ISBN: 978-3-946957-03-4) ergänzt, erscheint leider erst im 1. Hj. 2022.

Ausstellung: 28. November 2021 - 6. Februar 2022

Wolf & Galentz Kunstgalerie
Wollankstraße 112a, 13187 Berlin

Mi, 24.11.2021

VOC, Leporello. Von links nach rechts: B.1429 (Kalifornien), Kappa (B1617.1), Alpha (B 1.1.7), Lambda (C 37)
Abbildungen © Hartmut Andryczuk

Die ultimative Pandemie-Edition

Mit dem Künstlerbuch VIR + VOC hat Hartmut Andryczuk im Hybriden-Verlag die ultimative Pandemie-Edition herausgegeben.

VIR versammelt Texte, Abbildungen und einen Anhang für deine persönlichen Notizen. 
Virus und Radioaktivität 
Schwarze Pest und Covid-19  
Europa Burnout 
Virusmalerei und Vampire 
Kronenvirus, 15. Kalenderwoche
Risikogruppen
Virologen 
Das Ende ist nahe – Erster Teil: Kabbalisten 
China 
Lockdown-Romantik
Hygiene-Demos? 
Journal of the Plague Year…
Steve Bannon – Warroom Pandemic
Rudolf Steiner, Verschwörungstheoretiker und Rassist 
Corona bedingte Sonderedition
„Freiheit“
Astronaut Scott Kelly: ein Jahr auf der Weltraumstation 
Hitler & Beatmungsgeräte
Covidioten-ABC (kurzer Überblick) 
Mit HRA zur mRNA 

VOC ist ein Leporello mit Virusmutanten-Porträts – vom Wuhan Wildtyp bis zur Delta-Variante, siehe nebenstehende Abbildung. Als Beilage ist ein Heft mit kurzen wissenschaftlich zitierten Beschreibungen der „Variants of Concern“.

VIR + VOC Die ultimative Pandemie-Edition
Zwei Bücher im Schuber,
Insgesamt 172 Seiten mit 14 Originalzeichnungen von Hartmut Andryczuk
Hybriden-Verlag, Berlin 2021
Edition: 30 copies
750 €

Di, 23.11.2021

Ergänzung und Absagen

Am Freitag wird eine Druckgraphik-Ausstellung in der Galerie Wolf & Galentz in Berlin Pankow eröffnet. Die hier erfolgte Ankündigung kann um einen Hinweis ergänzt werden: Unter den Ausstellern ist auch der Pirckheimer Michael Ley, der im Kabinett ein Vitrinentableau mit Druckgraphik und Künstlerbüchern mit dem Schwerpunkt "Schnittstellen / Interfaces zwischen analoger Druckgraphik und digitaler Technik" präsentiert.
_______________________________________

Der zweite Hinweis ist leider eine negative Nachricht: Die Eröffnung der angekündigten Ausstellung "Aurelius Vita/Die armenische Nachtigall" in Berlin ist abgesagt - bis auf weiteres.
Udo Würtenberger, ebenfalls Pirckheimer, hat zwei sehr schöne Holzschnitt-Bücher geschaffen, die unbedingt sehenswert sind! Den Satz beider Bücher führte Michael Ley aus.
_______________________________________

Der dritte Hinweis ist nochmals eine Absage: Nach zwei Jahren Corona-Wirren sollte es am 24. November 2021 endlich wieder einmal ein Treffen des Berliner Bibliophilen-Abend geben, dieser musste ebenfalls kurzfristig abgesagt werden. Geplant war ein Abend zum Thema "Griechische Mythologie in bibliophiler Gestalt".

So, 21.11.2021

Nina A. Schuchardt, Eichhörnchenverlag, (Foto: ad)

BuchBerlin / Eichhörnchenverlag

Unter den Ausstellern der BuchBerlin 2021 gab es einige aufleuchtende Sterne, vor allem im Bereich des Kinderbuchs. Dazu gehört zweifelsohne der Eichhörnchenverlag.

Der 2017 gegründete Eichhörnchenverlag gibt, derzeit von zehn Künstlern und vier Autoren gestaltet, Bücher für Kleinkinder heraus. Darin werden jedoch nicht, wie mitunter angestrebt, vorbestimmte Lerninhalte vermittelt, sondern es werden liebe- und anspruchsvoll gestaltete Bilderbücher vorgelegt, die Freude an den Bildern, Worten und Geschichten schenken. Im Vordergrund stehen bei den Büchern des Eichhörnchenverlags somit die Bilder, für Kleinkinder anregend und anspruchsvoll gezeichnet, Bilder, die selbst Erzählungen sind und keine bloßen Illustrationen.
Den Kindern wie ihren Bezugspersonen wird damit ein Anlass zu entspanntem Miteinander und Kommunikation geboten, wobei dieses geteilte Erlebnis für alle Beteiligten auch bei der hundertsten Wiederholung noch schön, spannend und wertvoll bleibt. Damit werden die Bücher des Verlages nicht nur zu einer Empfehlung für den familiären Umkreis der Kinder, sondern auch für jeden, der wie ich beruflich mit der frühkindlichen Entwicklung unseres Nachwuchses zu tun hat.

(Nora Doering, Kita-Erzieherin)

Sa, 20.11.2021

Arena Berlin, Besucheransturm 16 Uhr
Am Stand des Verlags der 9 Reiche

BuchBerlin 2021

Die Buchberlin trat nie mit dem Anspruch auf, das Spektrum der großen Buchmessen wie Frankfurt oder Leipzig durch eine Buchmesse in der Hauptstatt zu erweitern.

Dennoch war die 7. BuchBerlin eine Enttäuschung. Nicht nur aufgrund der (mit wenigen Absagen) teilnehmenden nur 300 Verlage und Autoren, für die sich eine halb so großen Anzahl von Besuchern interessierte, die trotz Ausgrenzung der Ungeimpften nur maskiert Zutritt bekamen und den Messebesuch dann getrübt durch die beschlagener Brille erlebten, sondern durch das vorrangig auf Esoterik, Religionen und Fantasy begrenzte Angebot der vorrangig als Self Publisher tätigen Autoren, selbsternannten Schamanen und spirituellen Ratgebern von Lebenstipps für den Alltag. Und es wurde deutlich, dass es leider auf dem Gebiet des Self Publishing kaum jemanden zu geben scheint, der Bücher produziert, die einem Buchliebhaber nicht das Grauen lehren.

Positiv anzumerken ist das, wenn auch etwas überbordende, Angebot queerer Literatur und es gab selbstredend auch erfreuliche Entdeckungen, vor allem bei den Kinderbüchern. Neben den in diesem Bereich mehrheitlich zu findenden Self Publishern mit gut gemachten Titeln war hier auch der Kindermann Verlag vertreten, auf der Messe fanden sich auch weitere Perlen der Buchproduktion, so vom Verlag Klaus Wagenbach oder von Steffen Marciniak mit seinem Verlag der 9 Reiche, der u.a. auch die Anthologie "Entführung in die Antike" aus der PalmArtPress der Pirckheimerin Catharine J. Nicely vorstellte, in welcher er Mitautor ist. Zu nennen ist von den Teilnehmern auf jeden Fall auch #BerlinAuthors, ein Literaturnetzwerk, welches junge Autoren beim Weg zu Literatur engagiert und selbstlos unterstützt. Auch beim Berliner Indyverlag Satyr, dem Leipziger Verlag comediantes und die für Bibliophile interessante Ausnahme unter den Ausstellern frankfurter edition unikat, ... resonanz und ... kamishibai lohnt ein Besuch.

In kommenden Posts werden einzelne Aussteller genauer vorgestellt.

(ad)

Fr, 19.11.2021

Glückscode

Vom Pirckheimer Gisbert Amm / Lyrikhaus Joachimsthal erschien bei Hendrik Liersch in der Corvinus-Presse der Titel Glückscode in zwei Ausgaben.

In einer Volksausgabe in japanische Bindung kann das Buch für 20 € bestellt werden.
Das Künstlerbuch in einer Auflage von 22 Exemplaren hat als Frontispiz eine unikate Originalzeichnung von Miguel Ruibal und kostet 250 €. Das Buch und die Kassette wurden von Stefan Cseh gebunden.

Mi, 17.11.2021

Udo Würtenberger, zweifarbiger Holzschnitt

Aurelius-Vita und Armenische Nachtigall

Holzschnitt- und Linolschittzyklen von Udo Würtenberger, Layout und Schriftsatz: Michael Ley.

In einer Ausstellung der Galerie Udo Würtenberger werden die „Vita Sancti Aurelii", die mittelalterliche Nacherzählung des Lebens und Wirkens des Heiligen Aurelius und ,,Die armenische Nachtigall", eine Sammlung von Liebesgedichten des armenischen Schriftstellers Nahabed Kutschak aus dem 16.Jahrhundert gezeigt.
Beide Werke wurden in Anlehnung an die mittelalterliche Buchmalerei mit farbigen Holz- und Linolschnitten versehen und als Buch-Unikate gestaltet.

Ausstellungseröffnung: 12. Dezember 2021, 12 Uhr. Musikalische Gestaltung: Quartett Leolino, Hamburg ABGESAGT!
Ausstellung: 16. Dezember 2021 - 14. Januar 2022 ABGESAGT!

Galerie Udo Würtenberger
Elberfelder Straße 10, 10555 Berlin

Di, 16.11.2021

Arkadi-Michailowitsch-Kolchanow Eisgang. Siedlung Dimkovo, Holzstich, 20x20 cm (Stockmaß), 1982
Katalog der vorjährigen Ausstellung
Philipp Mager: Traum von Fliegen III, 2021, 89 x 126 cm (Stockmaß), Linoldruck

Druckgrafik

Die Berliner Kunstgalerie Wolf & Galentz präsentiert zahlreiche druckgrafische Arbeiten auf Papier aus 100 Jahren, die frühesten aus den 1920er-Jahren, die jüngsten von 2021. Die Ausstellung knüpft an die Druckgrafikausstellung vom vergangenen Jahr an: War die erste Druckgrafikausstellung bei Wolf & Galentz einem einzigen, nämlich dem selten gewordenen Genre Holzstich gewidmet, so lotet die kommende Schau die Grenzen und Möglichkeiten der Druckgrafik überhaupt aus. Werke verschiedenster druckgrafischer Techniken werden gezeigt, auch einige spannende experimentelle; die Formate reichen von Miniaturen bis hin zu ungewöhnlich großformatigen Arbeiten; die Künstler stammen aus Ost- und Westdeutschland, Russland, Armenien, Frankreich, Belgien und Österreich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Präsentation von Künstler aus Russland, der Kaukasusregion und Deutschland.

Die Ausstellung zeigt historische und zeitgenössische künstlerische Grafik, darunter Werke von Michail Wercholantsew, frühe Bücher mit Originalgrafiken von Wassili Masjutin und Pawel Schillingowski sowie ein berühmtes Picasso-Porträt von Georgi Echeistow von 1934. Die Familie von Arkadi Kolchanow vertraute uns mehrere sehr seltene Holzstiche des Meisters an. Der langjährige Drucker von Konrad Felixmüller, Hans-Jürgen Wilke, leiht uns Werke aus seiner Sammlung. Wir durften einige Blätter aus dem Nachlass von Jürgen Wittdorf zur Ausstellung aussuchen, ebenso Lithografien in Schabtechnik von Rolf Münzner und Andreas Dress aus der DDR. Einige Linoldrucke von Künstlerinnen aus der Sowjetunion der 1960er- und 1970er-Jahre, die eine eigene Ausstellung verdient hätten, werden aus Platzmangel in einer Mappe präsentiert.
Miniaturen – Exlibris und andere – von Meistern der Gattung wie Gerard Gaudaen aus Belgien und Anatoli Kalaschnikow aus der UdSSR werden ebenso zu sehen sein, wie die für das Genre ungewöhnlich großformatigen Drucke von Christian Stock, Philipp Mager und Anton Laiko.
Es werden Linolschnitte und Radierungen von Klaus Fußmann und Jahresgrüße von seinem Schüler Hans-Joachim Billib gezeigt. Die Siebdrucke aus den 1970er-Jahren von Jürgen Peters, in Werkstätten in den USA hergestellt, bestechen durch Klarheit und herausragende Qualität. Eine Reihe von Radierungen von Aude de Kerros, die Tief- und Hochdruckverfahren auf einem Blatt vereinen, manifestieren die Meisterschaft der Künstlerin aus Paris.
Neben klassischen drucktechnischen Verfahren werden auch experimentelle Ansätze gezeigt, so zum Beispiel die Drucke von Swetlana Wedernikowa aus Sankt Petersburg, die in einer einzigartigen Technik entstanden sind, da der Künstlerin nach dem Ende der Sowjetunion keine Lithografiewerkstatt mehr zur Verfügung stand und sie daraufhin eine eigene Drucktechnik entwickelte, bei der sie ölhaltige Farbe mit einer Radierpresse verwendete. Weiterhin sind Offsettdrucke von Ruth Wolf-Rehfeldt, experimentelle Litho-, Radierungs- und Kupferstichmonotypien und andere ungewöhnliche Arbeiten bis hin zu Hologrammen von Jürgen Eichler zu sehen.

Die Ausstellung wird flankiert von einem Rahmenprogramm mit Vorträgen: Joachim Pohl spricht als Ost-Berliner Galerist über seine Sammlung von amerikanisch-britische Druckgrafik. Der Drucker Hans-Jürgen Wilke erzählt von seinen Erfahrungen. Pascal Johanssen, Mitgründer und Leiter des Museums Direktorenhaus Berlin, stellt die Sammlung von Papierarbeiten und Druckgrafik seines Museums vor und geht auf die Rolle des Festivals Illustrative für die Entstehung der Sammlung ein.

Eröffnung: 26. November 2021, 18 Uhr
Ausstellung: 28. November 2021 - 6. Februar 2022
Joachim Pohl: "Wie kommt ein Künstler und Kurator in der DDR zu einer Sammlung mit Druckgrafiken der Popart?" 28. November 2021, 16:30 Uhr

Wolf & Galentz Kunstgalerie
Wollankstraße 112a, 13187 Berlin

Mo, 15.11.2021

Bezirksmuseum Marzahn: Emil Stumpp / Kurt Schwaen

Berliner Porträts der 1920er- und 30er- Jahre

Der Maler und Zeichner Emil Stumpp (1886-1941) ist heute in Deutschland eher unbekannt. In den 1920er- und 30er-Jahren gehörte er zu den wichtigsten Pressezeichnern seiner Zeit. Er porträtierte bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft und ließ seine „Modelle“ die Zeichnungen eigenhändig unterschreiben. Stumpp hinterließ ein immenses Gesamtwerk von zwanzigtausend Lithografien, unzähligen Aquarellen, Zeichnungen und mehreren hundert Ölgemälden.

Nach seinem Tod gründeten seine Tochter Hedwig und deren Mann Kurt Schwaen das Emil-Stumpp-Archiv. Sie kuratierten daraus eine Ausstellung, die im Juni 1945 als erste Kunstausstellung überhaupt nach Kriegsende in Berlin-Wilmersdorf gezeigt wurde. In den Folgejahren betreute das Ehepaar Schwaen diese Archivbestände weiterhin sorgsam und ermöglichte über Jahrzehnte weitere Stumpp-Ausstellungen in Ost- und Westdeutschland. Ende der 1980er-Jahre ließ Schwaen auf seinem Grundstück in Mahlsdorf einen eigenen Bungalow für diese Werke errichten.

Seit den 1990er-Jahren ist der größte Teil des Nachlasses im Emil-Stumpp-Archiv konzentriert, das sich heute in Gelnhausen befindet. Es wird von Michael Stumpp, einem Neffen Emil Stumpps, betreut. Daneben gibt es weitere Sammlungen u.a. im Deutschen Historischen Museum in Berlin, im Institut für Zeitungsforschung in Dortmund, im Deutschen Bundestag, in vielen Museen und in privaten Graphiksammlungen.

Die Ausstellung zeigt eine kleine Auswahl von Porträts, die vom Kurt-Schwaen-Archiv zur Verfügung gestellt wurden.

Ausstellung: 15. November 2021 - 8. Juli 2022
Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, Haus 2
12685 Berlin, Alt-Marzahn 55

”Wer möchte nicht am Leben bleiben …“

Wie am 16. August hier berichtet, findet parallel im Bezirksmuseum eine Sonderausstellung über den Komponisten Kurt Schwaen (1909- 2007) statt, hierzu gibt es ein Ausstellungsgespräch mit der Pirckheimerin Dr. Ina Iske-Schwaen zu ihrer jahrzehntelange Arbeits- und Lebensgemeinschaft mit ihrem Mann mit der Museumsleiterin Dorothee Ifland, in der Dr. Ina Iske-Schwaen an einem Beispiel den Werdegang einer Komposition von der ersten Idee bis zur Aufführung im Konzertsaal erläutert.

Gespräch: 24. November 2021,18 Uhr
Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, Haus 1
12685 Berlin, Alt-Marzahn 51

Sa, 13.11.2021

Thomas Ranft in seinem Atelier | ® Ralf Wege
Plakat zur Ausstellung / © R. Wege

Thomas Ranft - Radierungen zu Hölderlins "Hyperion"

Mit eineinhalb Jahren coronabedingter Verzögerung wird am 17. November 2021 die Ausstellung mit Radierungen des Künstlers Thomas Ranft zu Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion" in Magdeburg eröffnet. Der Künstler wird anwesend sein. In die Ausstellung führt die Kulturwissenschaftlerin Eva Reulecke ein. Musikalisch begleitet Frank Schöpke die Eröffnung.

Die Vernissage war ursprünglich für März 2020 geplant. Trotz der Verschiebung ist der Anlass der Schau geblieben: Zwei Jubiläen werden gewürdigt – der 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin und der 75. Geburtstag von Thomas Ranft. Eine Verbindung zwischen beiden knüpft mit »Hyperion« eines der bekanntesten Werke Hölderlins, dessen erster Band 1779 erschien. Thomas Ranft hat in Auseinandersetzung mit diesem Werk zwei Grafikmappen mit je elf Radierungen sowie 15 experimentellen Blättern geschaffen.

Die Kunsthistorikerin Hanneke Heinmann schreibt 2013 in ihrem Text "Thomas Ranft und Hölderlins Hyperion": »Thomas Ranft zeigt in Kunst und Handeln, dass der Wert des Individuums und der Kampf für ein höheres Ziel jenseits von routienemäßiger Bürgerpflichterfüllung bestimmende Leitlinien sind. Hier scheint er ein geistiger Bruder des Romanhelden Hyperion zu sein. … Zudem entdeckt Ranft mit feinem Gespür in Hölderlins Textpassagen eigene alte Bildfindungen, die er umdeutet und weiterbearbeitet. Er hält sich an seine Maxime, den Text als Anstoß für Reflexionen und freie Improvisationen über die vorgefundenen Themen zu nutzen.«

Die Ausstellung ist eine Veranstaltung des Vereins der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. »Willibald Pirckheimer«, der Schwesterorganisation der Pirckheimer-Gesellschaft. Sie wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt, unterstützt durch das Kulturbüro der Landeshauptstadt Magdeburg und den Verein Literaturhaus Magdeburg e.V.

(Sigrid Wege)

Ausstellungseröffnung: 17. November 2021, 19 Uhr, freier Eintritt
Ausstellung: 18. November 2021 - 11. Februar 2022

Literaturhaus Magdeburg und HOT Alte Bude Magdeburg

Rolf Biebl

In der vom Pirckheimer Andreas Wessel betreuten jW-Kunstedition ist die achte Graphik erschienen, der dreifarbige Siebdruck »Akt im Raum« von Rolf Biebl, gedruckt von Reiner Slotta.

Rolf Biebl wurde 1951 geboren und studierte von 1973 bis 1978 Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Er war an der Akademie der Bildenden Künste in Budapest, der Akademie der Künste der DDR und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee tätig und gründete zusammen mit Clemens Gröszer und Harald K. Schulze die Künstlergruppe NEON REAL. Seit den 1990er Jahren setzt er sich verstärkt mit der Malerei auseinander.

Der menschliche Körper steht im Zentrum seiner Kunst. Zahlreiche seiner bildhauerischen Arbeiten sind im öffentlichen Raum in Berlin, Rostock, Frankfurt (Oder) und Cottbus zu finden.