Pirckheimer-Blog

Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft

So, 01.07.2012

Bibliographie Gotthilf Weisstein

Von unserem Mitglied Ulrich Goerdten erschien diese Publikation in der Reihe Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichte als Band 19

Gotthilf Weisstein (1852-1907), Mitbegründer des Berliner Bibliophilen Abend, war lange Zeit hindurch nur noch den bibliophilen Sammlern und Antiquaren bekannt. Seine umfangreiche Bibliothek war nach seinem frühen Tode zeitweise als Depositum in der Berliner Staatsbibliothek untergebracht. Der 1913 erschienene Katalog der Weisstein-Bibliothek verzeichnet etwa 11.000 Bände in 9.178 kommentierten Titelbeschreibungen. 1933 wurden die Bücher verkauft. Sein übriger umfangreicher Nachlass an Handschriften, Briefen, Portraits und anderen Dingen ist verschollen. Im Gedächtnis der Nachwelt blieb Weisstein nur als korpulentes Berliner Original, dessen Spürsinn als Sammler, dessen geistreiche Witzigkeit und dessen Sprachfehler Fedor von Zobeltitz im Vorwort zu jenem berühmten Bücherverzeichnis geschildert hat. Vom Unfang und den Qualitäten seines wissenschaftlichen und schriftstellerischen Werkes konnte sich niemand bisher eine rechte Vorstellung machen, da es vorwiegend aus Beiträgen zu Zeitungen und Zeitschriften besteht, von denen nur wenige in den Bibliographien verzeichnet sind. Durch die Bibliographie Gotthilf Weisstein soll das Werk dieses jüdischen Schriftstellers für die Forschung und für alle Interessierten wieder zugänglich gemacht werden.

Aisthesis-Verlag 2012
ISBN 978-3-89528-940-8
185 Seiten, kart. EUR 28,-

... Vorwort lesen

So, 24.06.2012

Jahresexkursion der Berlin-Brandenburger Pirckheimer

Im Atelier mit Hermann Naumann (4. von links)
Bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein (andere sagen: Pirckheimer-Wetter) führte 26 Mitglieder und Gäste der Berlin-Brandenburger Regionalgruppe am heutigen Tag die Jahresexkursion nach Dresden.
Bei unserem Mitglied, der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek, konnten die Teilnehmer in der Schatzkammer das 800 Jahre alte Maya-Manuskript "Codex Dresdensis" betrachten und sich aus erster Hand über den bevorstehenden Weltuntergang am 21.12.2012 informieren. Anschließend erhielten sie einen gründlichen Einblick in die Architektur und Arbeitsweise dieser Bibliothek.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden die Pirckheimer in der Galerie des Hofmannschen Gutes von Helga Luzens durch eine Ausstellung Dresdener Künstler aus einer Privatsammlung geführt und erlebten danach im Atelier von Hermannn Naumann eine anregende, durch viele Anekdoten gewürzte Darstellung seines künstlerischen Lebensweges und einen detaillierten Einblick in dessen, von ihm entwickelte Technik des Punzenstichs, die er vermutlich als Graphiker als einziger ausübt.
(ad)

Max Uhlig zum 75sten

Anlässlich des 75. Geburtstags von Max Uhlig am 23. Juni hat die Burg Beeskow eine kleine Ausstellung aus einer großen Werkgruppe des Künstlers ausgewählt, die er selbst unter dem Titel „Wartende und Vorübergehende“ zusammengefasst hat. Zu sehen sind 30 Kohlezeichnungen sowie eine mit Fettkreide auf unterschiedlichem Trägermaterial aus dem Bestand von rund 50 Arbeiten der Galerie „Am Sachsenplatz Leipzig“. Entstanden sind sie allesamt von 1984 bis 1986, und zwar, wie der Leipziger Sachsenplatz-Galerist Volker Zschäckel weiß, immer im Herbst vom Fenster eines zu dieser Zeit leergeräumten Lagers eines Dresdner Schreibwarenladens gegenüber der Straßenbahnhaltestelle „Trachenberg“. Bei Max Uhligs bekannter Arbeitswut vermutet Zschäckel, dass es Hunderte dieser Impressionen gibt.
Max Uhlig - Wartende von 1985
Max Uhligs künstlerischer Anfang liegt im Jahre 1960. Schon ab 1964 machte er mit kompakter Formensprache und Dichte des Liniengefüges auf sich aufmerksam. Es gibt kaum einen Künstler, der über sein gesamtes Schaffen hinweg so wie Uhlig eine Darstellungsweise beibehalten beziehungsweise in allen Schaffensperioden in den verschiedensten Techniken immer weiter ausgebaut hat. Schon in seinem frühen Werk verzichtet er weitgehend auf beschreibende oder szenische Elemente. So sind auch die einzelnen Blätter dieser Arbeitsgruppe nicht durch den Künstler selbst mit Titel versehen worden, sondern erst nachträglich durch den Galeristen als Unterscheidungshilfe.
Dargestellt sind einzelne Personen und Gruppen bis zu sechs Personen, in der Beeskower Auswahl bis auf eine Sitzende alle stehend. Es sind kraftvolle Figuren, die in der Gruppe in einer spannungsvollen Beziehung zueinander stehen. Nur einmal gibt es einen konkreten Ortsbezug, und zwar 1984 durch den Schriftzug „Trachenberg“ in der Darstellung. Dieses Blatt ist bis an die Ränder völlig ausgefüllt, was nicht typisch ist. Bei den meisten Arbeiten spielt der Blattgrund in die Gestaltung hinein und gewährt Raum für Bewegung, für das „Vorübergehen“, für das Momentane, Nichtstatische. In anderen Arbeiten sind vertikale Begrenzungen angedeutet, vom Galeristen als Säulen bezeichnet. Einmal sieht man auch einen Lesenden, einmal ist ein Fahrrad zu erkennen.
Was so spontan niedergeschrieben wirkt, ist das Ergebnis eines kontrollierten Prozesses, der über die drei Jahre sichtbar wird. Die Formen, die sich aus einem dichten, vor allem vertikal verlaufenden Liniengeflecht herausbilden, werden immer kompakter, um sich 1987 zum Beispiel bei einem „Wartenden“ auf getöntem Papier zu einem Kokon zu verspinnen, an dem kaum noch Gliedmaßen oder Gesichtszüge erkennbar sind. Diese ins Abstrakte weisende künstlerische Darstellung wird sich im Laufe der Zeit bei ihm immer weiter verfestigen.
(Elke Lang)

Ausstellung: 23. Juni bis 19. August 2012

è Burg Beeskow
Archiv, Lese- und Medienzentrum
des Landeskreises Oder-Spree
Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow
*
E-Mail

Fr, 22.06.2012

Herzlichen Glückwunsch zum 70sten

unserem Mitglied, dem Buchgestalter und Graphiker Prof. Matthias Gubig mit einem herzlichen Dank speziell für seine seit 2003 erscheinenden Pressendrucke der Edition „Spätdruck“ und die ebenfalls von ihm gemeinsam mit Karl-Georg Hirsch seit 2005 herausgegebenen und gestalteten Lyrikreihe „Zwiedruck“.

Do, 07.06.2012

NS-Raubgut in der ZLB jetzt online

Exemplar: G48 / 179, Ab 655
Im Bestand der ZLB befinden sich Bücher, die ihren rechtmäßigen Eigentümern in der Zeit von 1933 bis 1945 weggenommen wurden oder von diesen unter dem Druck der Verfolgung verkauft werden mussten - darunter tausende Bücher aus den letzten Wohnungen deportierter Berliner Juden.
Dieses NS-Raubgut gelangte auf unterschiedlichen und noch nicht vollständig bekannten Wegen in die Bibliothek und wurde ohne besondere Kennzeichnung in den Bestand übernommen. Um die geraubten Bücher zu finden, müssen über 200.000 verdächtige Exemplare geprüft und alle enthaltenen Spuren der Vorbesitzer, wie Widmungen, Autogramme, Exlibris, Stempel oder unbekannte Signaturen, erfasst und ausgewertet werden. Über 4.500 Bücher mit den Spuren von mehr als 2.000 Personen sind derzeit in der jetzt online zur Verfügung gestellten Datenbank enthalten - täglich kommen neue Spuren und Namen hinzu.
Jetzt kann online nach den Büchern, deren Spuren und den erfassten Namen recherchiert werden. Jeder Hinweis kann helfen, ein geraubtes Buch an seine rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben. Auch wenn die meisten Bücher keinen großen monetären Wert haben, sind sie als Erinnerungsträger für die Überlebenden des Holocaust und für die Familienangehörigen der Ermordeten von unschätzbarem Wert.
Der ZLB ist es Aufgabe und Anliegen zugleich, das NS-Raubgut den beraubten Eigentümern oder Erben zurückzugeben und stellt deshalb alle Rechercheergebnisse auf ihrer Website zur Verfügung.

Di, 05.06.2012

Künstlerbücher für Kinder

Julia Neuhaus: Moi, Ivan, crocodile,
Text: René Gouichoux,
L‘atelier du poisson soluble, 2011
Originalgrafische Illustrationen und Künstlerbücher für Kinder stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Neuen Kunsthaus in Ahrenshoop und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel konzipiert wurde. 12 Illustratorinnen und Illustratoren haben bisher unveröffentlichte Texte für Kinder verschiedener Autoren illustriert; darüber hinaus werden zwei Gruppenbuchprojekte vorgestellt.
Die Ausstellung gibt einen abwechslungs- und spannungsreichen Einblick in das Schaffen einer jüngeren Generation von Autoren und Buchillustratoren. Dabei fällt nicht nur die stilistische und technische Vielfalt der ausgewählten Arbeiten auf, sondern auch eine Offenheit in der Adressierung der Arbeiten, die sich häufig sowohl an ein erwachsenes als auch an ein kindliches Publikum richten.


Ausstellung: 10. Juni bis 5. Juli 2012

è Burg Wissem, Bilderbuchmuseum
Burgallee

53840 Troisdorf

Wir lassen die Puppen tanzen ...

Die Augsburger Puppenkiste und ihre Bilderbuchgeschichten

Mathias Weber (nach F. J. Tripp):
Jim Knopf und der Halbdrache Nepomuk,
Text: Beate Dölling (nach Michael Ende),
Thienemann, Stuttgart/Wien 2009
Der »Augsburger Puppenkiste«, die Generationen von Kindern begeisterte, liegen zum Teil Textbücher zugrunde, die ausschließlich für die Umsetzung im Puppentheater verfasst wurden. Zu einem anderen Teil wurden Bücher fürs Theater bearbeitet, die bereits vorab als Kinderbücher erschienen waren und sich als Klassiker auf dem Buchmarkt etabliert hatten. Diesen widmet sich die Ausstellung im Besonderen.
So werden Originalillustrationen zu »Räuber Hotzenplotz« oder »Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« ebenso zu sehen sein wie Bilder zu »Urmel aus dem Eis«. Ergänzend zu den Bildwerken werden Originalpuppen aus der Augsburger Puppenkiste gezeigt. Damit wird ein Bogen gespannt, der die Themenbereiche Bilderbuch und Theater sinnvoll miteinander verbindet.

Ausstellung: 17. Juni bis 2. September 2012

è Burg Wissem, Bilderbuchmuseum
Burgallee

53840 Troisdorf

Fr, 01.06.2012

Exlibris Ballon + Wurm

Vielen Dank an Gabriele und Carsten für dieses, von Dieter Goltzsche gestaltete neue Exlibris, welches ich gern allen Pirckheimern und Freunden des Buches vorstelle!
(ad)

Do, 24.05.2012

Bargfelder Frühling

Radierung von Jens Rusch zu
Arno Schmidts Erzählung Kühe in Halbtrauer
Kunst, Literatur und Musik bietet eine Veranstaltung, welche von unserem Mitglied Hermann Wiedenroth und der Arno Schmidt Stiftung organisiert und unterstützt von weiteren Institutionen in Bargfeld, dem Wohnort von Arno Schmidt seit 1958, stattfindet. Eines der zentralen Themen ist folgerichtig Arno Schmidt, zu welchem unser Mitglied Ulrich Goerdten auf einem ca. einstündigen Rundgang Punkte, Areale und Orte in Bargfeld und Umgebung zeigt und erläutert und dazu Stellen aus seinem Werk liest.

15. bis 17. Juni 2012
weitere Informationen hier


Anmeldungen, Reservierung und Hilfe bei der Quartierbeschaffung:
Hermann Wiedenroth
DAS BÜCHERHAUS
Im Beckfeld 48
29351 Bargfeld/Celle
Telephon: (05148) 1248

Email

Di, 22.05.2012

ein Katalog zum 75sten von Conrad Felixmüller

Am heutigen 115sten Geburtstag von Conrad Felixmüller erzählte unser Mitglied Jürgen Wilke vor dem Berliner Bibliophilen Abend in der Villa Oppenheim über den Druck eines Katalogs zur Ausstellung 1973 und damit über die Bekanntschaft mit diesem Künstler und den Beginn seiner Leidenschaft für dessen Œuvre.


Hierbei ging er detailliert auf die Anforderungen an ihn als Drucker und die Besonderheiten bei der Herstellung dieses im Buchdruck gefertigten Katalogs ein und schilderte die zu beachtenden Hürden im Druckprozess der 70ger, vor denen heute nur noch kleineren Druckereien stehen, die das Handwerk des Druckers noch in traditioneller Form ausüben. Aufgrund der speziellen Wünsche von Felixmüller und aus Sparsamkeitsgründen wurde z.B. der Block des Katalogs nicht aus gefalzten Druckbögen, sondern aus zusammengelegten Einzelblättern mit zwei eingelegten Originalholzschnitten gebunden, was einer ökonomisch sinnvolle, aber ungewöhnliche Ausrichtung der Abbildungen auf den Bögen geschuldet war. Das Original eines Gemäldes aus der Sammlung unseres Mitglieds Jutta Osterhof gab uns Gelegenheit, die hervorragende Qualität der zur Hälfte im Vierfarbdruck entstandenen Abbildungen mit anderen, später im Offsetdruck entstandenen und schlechteren Drucken zu vergleichen.
(ad)

Mo, 21.05.2012

3. Berliner Antiquariatstag

Konrad Hawlitzki, Manfred Funke, Abel Doering, Foto © R.F. Meyer
Riewert Q. Tode, Foto © A. Doering
Nachdem wir aufgrund unseres Jahrestreffens am 1. Berliner Antiquariatstag nicht teilnehmen konnten, war auf dem 3. Antiquariatstag im Hotel Ellington neben dem Berliner Bibliophilen Abend auch wieder die Pirckheimer-Gesellschaft präsent. Es gab mit 29 Ständen zwar 6 teilnehmende Antiquariate weniger als beim letzten Mal und auch von unseren Mitgliedern waren nur noch Christian Bartsch, Riewert Q. Tode und Uwe Domke (auch BBA) unter den Ausstellern vertreten, aber wir konnten dennoch an unserem Informationsstand einigen bibliophil Interessierten die Arbeit und Ziele unserer Gesellschaft näher bringen, obwohl es, vermutlich aufgrund des herrlichen Sommerwetters, weniger Bücherfreunde in die schwüle Halle der Messe zog. Das kann auf dem nächsten Berliner Antiquariatstag am 11. November 2012 nur besser werden!
Foto © A. Doering
Übrigens: einige weitere Fotoimpressionen finden sich auch im Blog des Kollegen Rainer Friedrich Meyer.
(ad)

Sa, 19.05.2012

Fr, 18.05.2012

Besuch der Unterwelt

Die Initiative Buchkultur und Michael Erbe laden herzlich zu einem Besuch der Unterwelt ein. Erfahren Sie nur hier die Wahrheit über Orpheus und Eurydike, wie Caesar ermordet wurde und Kleopatra trotzdem weiterlebte und andere erstaunliche Erkenntnisse. Studien, Skizzen und Original-Illustrationen von Ingeborg Kempf begleiten die Reise im Mannheimer Schillerhaus.
Der emeritierte Professor für Geschichte stellt sein erstes literarisches Werk vor, zu dem ihn eine Griechenlandreise bereits in den Sechziger Jahren inspiriert hatte.
(Marita Hoffmann)

Autorenlesung: Michael Erbe "Besuch in der Unterwelt"
Dienstag, 22. Mai 2012, 19.15 Uhr

Anmeldung erbeten unter Telefon (06 21) 293-3150.

Museum Schillerhaus
B 5, 7

68159 Mannheim
Bei schönem Wetter im Innenhof

è Initiative Buchkultur: Das Buch e.V. c/o Llux
Postfach 25 02 09
67034 Ludwigshafen
Tel. (06 21) 68 50 275

So, 13.05.2012

Michael Morgner

Amöben I + II
Die zweibändige Edition erscheint als 42. Druck der burgart-presse anlässlich des 70. Geburtstages von Michael Morgner. Der erste Band enthält neben einem graphischem Selbstporträt zwanzig Originalradierungen und handschriftliche Texte des Künstlers, die unmittelbar autobiographische Bezüge aufweisen. Sein faksimiliertes Skizzenbuch, das interessante Aufschlüsse über das jahrzehntelange Werden seiner charakteristischen Bildfigurationen gibt, ist Inhalt des zweiten Bandes. Friedrich Dieckmann verfasste dazu den Essay "Brigadebuch".
Der Druck erscheint im II. Quartal 2012 in einer einmaligen Auflage von 65 Exemplaren; 50 arabisch nummerierte Exemplare sind zum Verkauf bestimmt, 15 Künstler- und Verlegerexemplare werden römisch nummeriert. Format: 31 x 26 cm. Beide Bände im Impressum vom Künstler signiert. Hahndruck Kranichfeld übernimmt den Buchdruck. Die Handeinbände und den Schuber fertigt Ludwig Vater in Jena.
Amöben I: 60 Seiten, 21 teils mehrfarbige Radierungen (Druck Matthias Mann) und sieben faksimilierte handschriftliche Texte, Halblederband
Amöben II: 110 Seiten, Reprint des Skizzenbuches mit einem Essay von Friedrich Dieckmann, Halblederband

Ausgabe A: Ex. 1-15, Bd. I mit einer der verwendeten Druckplatten, alle Radierungen monogramiert; Bd. II mit einer Originalskizze, Halblederbände im Schuber: 950,00 €
Ausgabe B: Ex. 16-50, Halblederbände im Schuber: 500,00 €

burgart-presse
Mörla Nr. 45a
07407 Rudolstadt
Tel: 03672-412214

DDR-Bibliothek in Staucha eröffnet

Peter Sodann hat mit dem Ziel der Vollständigkeit alle in der SBZ und der DDR erschienenen Bücher " ... gesammelt, die als «DDR»-Bücher ansonsten auf dem Müll gelandet ... wären. Staucha war bereit, ihn und seine Bücher aufzunehmen.
... Sodann sammelt alles, was zwischen 1945 und 1989 im Osten erschien. Marx und May, Tolstoi und Brecht, Seghers und Grass. «Wir bewahren es für unsere Nachkommen auf. Überall steckt Wahrheit in den Büchern, sie sind doch ein Stück Gedächtnis.» Er habe es nicht ausgehalten, dass Bücher vernichtet werden sollten, nur weil sie im Osten verlegt wurden. Die Zahl der Bücher in Staucha kann nur geschätzt werden: Eine Viertelmillion ist immerhin katalogisiert. Mehr als 500 000 sollen es insgesamt schon sein.
Noch ist vieles in Staucha improvisiert - so wie das kleine Theater- und Leseprogramm zur Eröffnung der Sammlung in der Scheune voller Bananenkisten mit Literatur. ...
«Die sind wirklich ein Schatz», sagt Verleger und Publizist Christoph Links ... Er hält die Sodannsche Sammlung unter wissenschaftlichen Aspekten für wichtig. Denn die Bücher in Staucha sind nach Verlagen sortiert. «Das ist in dieser Form einmalig. Eine umfassende Geschichte der DDR-Verlage muss erst noch geschrieben werden.»
"
(Petra Strutz, dpa)

kompletten Artikel lesen