Pirckheimer-Blog

Kalender

Di, 20.12.2022

Andrea Lange: "Wunder geschehn", Farbholzschnitt, 2022 (im Kalender für 2023 das Februar-Blatt).

Andrea Lange: Grafikkalender

„Scherben bringen Glück“ – so heißt der neue Grafikkalender der Kemberger Künstlerin Andrea Lange für 2023. Wie jedes Jahr gibt es da viel zu entdecken, der Kalender für das kommende Jahr ist bereits der 25. aus der Werkstatt Andrea Langes. Das Motto fürs Künftige ist dabei am Ende dieses so vergessenswürdigen wie beschwerlichen 2022 kein leichthin gesetztes: Glück wird diese Welt brauchen, um sich, wie zu hoffen bleibt, wiederzufinden und beisammenzuhalten. Da sind die beiden Holzschnitte (Titel und Impressum), neun Farbholz- und drei Farblinolschnitte sicher ein guter Auftakt. Die Kalendarien im Handsatz befassen sich mit berührenden Themen wie den Angehörigen und Nahen, dem zu Erreichenden, dem Idyll der Kinderzeit wie dem Spiel. Das Format der 14 Grafiken beträgt ca. 50 x 35 cm (Kalenderformat 60 x 47 cm), der Druck erfolgte auf Bütten Alt Bern und Alt Worms durch die Künstlerin, die Ringbindung nimmt Holger Eggert aus Magdeburg vor. Die 32 Exemplare erscheinen in der Sonnenberg-Presse, die Andrea Lange gemeinsam mit Bettina Haller (Chemnitz) betreibt, der Preis für das Werk wird mit 320 Euro angesetzt. Die Auflage wird in Kürze vollständig aufgebunden und erhältlich sein, Interessenten für den Kalender melden sich bitte unter folgender Adresse: andrea-sonnenberg@gmx.de.

(André Schinkel)

So, 30.10.2022

Frank Wahle: "Tattoo", Farblinolschnitt, 2022.

Hochdruckpartner & Gäste: Grafik-Kalender für 2023

Der Original Grafik Kalender 2023 – Hochdruckpartner & Gäste ist kürzlich in Leipzig erschienen und noch in einer kleinen Reihe Exemplare (gegenwärtig 18) für 200 Euro (zuzüglich Mwst. und Versand) erhältlich. Der Druck des Kalenders für 2023 wurde in der Werkstatt der Galerie und Werkstatt Hochdruckpartner auf Kniehebelpressen und im Museum für Druckkunst Leipzig an einer Andruckpresse von Hand ausgeführt. Er enthält Farbholzschnitte, Linol- und Farblinolschnitte sowie eine Typografik, die eigens für die Veröffentlichung entstanden, von Gabriele Sperlich, Stephanie Marx, Jacomijn den Engelsen, Anna Arnskötter, Nadine Respondek, Lothar Seruset, Frank Wahle, Hans Bote, Harald Alff, Stefan Knechtel, Susann Hoch und Andrea Lange. Der Kalender im Format von 46,5 x 29,7 cm erscheint in einer Auflage von 180 + 24 Künstler-Exemplaren. Weitere Info unter: www.hochdruckpartner.com.

(André Schinkel)

Di, 02.11.2021

aus der Sommerausstellung "EINE ANDERE WELT" mit Arbeitsergebnissen aus den Kursgruppen

Herbstzeit mit bunten Drachen

Doch nicht die buntgeschmückten Flugobjekte aus Papier, die in den Herbstmonaten den Himmel durchpflügen, werden in zwei Tagen in der Brandenburgischen Fouqué-Bibliothek präsentiert - in der neuen Ausstellung der Galerie „Sonnensegel“ tummeln sich die Drachen aus Ritter- und Fantasiegeschichten auf den Zeichenblättern.
Die Fabelwesen sind Schöpfungen von Kurskindern der Brandenburger Kunstschule im Alter zwischen 8 und 16 Jahren. Ihre im Gutenberg-Druckladen der Galerie „Sonnensegel“ unter Anleitung des Pirckheimers Sven Märkisch gedruckten Illustrationen sind im diesjährigen originalgrafischen Kinder-Kunst-Kalender der Galerie zusammengefasst, welcher  in einer Auflage von 50 Exemplaren gedruckt wurde und nun der Öffentlichkeit präsentiert werden kann.

Ausstellungseröffnung: 4. Oktober 2021 16.30 Uhr
Ausstellung: 4. Oktober - 30. Dezember 2021 

Fouqué-Bibliothek
14770 Brandenburg an der Havel, Altstädtischer Markt 8

So, 04.07.2021

Foto: © Erik Seidel

18. Vogtländischer Kunstkalender

Seit 2005 erscheint der Vogtländische Kunstkalender regelmäßig in jedem Herbst und ist inzwischen eine feste Institution unter Grafiksammlern geworden, in dem sich wieder 13 Künstler mit 13 signierten Originalgrafiken präsentieren.
Die Grafiken können leicht von den Kalendarien gelöst werden, also als Einzelblätter gerahmt, gehängt oder verschenkt werden. Auf der Rückseite des Kalenders finden Sie die Biografien der beteiligten Künstler.
Der 18. Vogtländischer Kunstkalender für 2021 wird ab 1. September 2021 erhältlich sein. Er wird wie gewohnt in einer Auflage von nur 65 Exemplaren von Erik Seidel herausgegeben, alle Arbeiten sind von den Künstlern persönlich gedruckt. Diesmal sind es

Barbara Mäder-Ruff,
Frank Degelow,
Christoph Wischniowski,
Luke Carter,
Julienne Jattiot,
Ilko Koestler,
Erik Seidel,
Sabine Riemenschneider,
Rainer Ehrt,
Amei Diaz,
Phillip Janta,
Hael Yxxs und
Katharina Fischborn.

So, 19.07.2020

Akte

In einer Gemeinschaftsausstellung zeigt Utz Benkel, Susanna Cardelli, Drago Ljub, Olga Lunow, und Norbert Salzwedel in Schmetterlingshorst Akte.

Zu diesem Anlaß wird auch der (erstmalige) Akt-Kalender für 2021 vorgestellt: U.a. sind Drago Ljub, Olga Lunow, Utz Benkel und Norbert Salzwedel daran beteiligt.

Am letzten Ausstellungstag besteht Gelegenheit, mit den Künstlern nach einem „lebenden“ Modell zu zeichnen. Bei Interesse bitte E-Mail an Utz Benkel und bringen Sie Block und Zeichenutensilien mit.

Vernissage: 9. August 2020, 15 Uhr (wegen Corona ist eine Anmeldung per E-mail an Wolfgang Dürr nötig)
Ausstellung: 9. August - 3. Oktober 2020

Schmetterlingshorst
Zum Schmetterlingshorst 2, 12559 Berlin

Di, 05.11.2019

Party bei der Tabor Presse

Es gibt die Freunde der Druckgraphik scheinbar immer noch, denn der neue Grafik-Kalender verkauft sich gut. Wenn das kein Grund ist, jetzt eine Ausstellung zu veranstalten. Mitte November ist es soweit. Um 18 Uhr öffnet die Tabor Presse Berlin die Tür zur "Party" und zeigt alle Blätter des neuen Kalenders, das Bonusblatt von Thomas Huber und zahlreiche Grafiken, die im laufenden Jahr entstanden sind. Unter anderem von Jorinde Voigt, Fritz Bornstück, Philipp Grözinger, Charlie Stein, Katharina Arndt, Wasja Götze, Francoise Petrovitch und Sven Drühl. Komplettiert wird diese Ausstellung mit Grafiken von Tal.R und Thomas Hornemann, sowie einigen kleinen Originalarbeiten und Vorstudien. Zu einer "Party" gehören selbstverständlich auch das Freigetränk und salziges Knabberglück. In diesem Sinne herzlich willkommen!

(Klaus Büscher, Jan Pelkofer, Paul Klös)

15. November 2019

TABOR PRESSE BERLIN
Taborstrasse 22 10997 Berlin

Mi, 23.10.2019

Saslaya Pupiro, MI CAMINO - MEIN WEG

LA LIBERTAD - DIE FREIHEIT

Der Titel ist Programm und Kommentar zur Lage im Land, und das gilt für die Graphiken wie für die Gedichte. Wegen der bürgerkriegsähnlichen Situation in Nicaragua und der darauf folgenden, immer noch anhaltenden Friedhofsruhe mußte der eigentlich für Januar 2019 geplante Workshop in Matagalpa abgesagt werden. Gut die Hälfte der Gruppe TALLERCONTIL war nicht vor Ort, sondern im Exil, im Versteck oder verletzt. Dennoch konnte die Gruppe die Farbholzschnitte für den Graphik-Kalender im Sommer erarbeiten und drucken, und jetzt kann er bestellt werden.
Der Kalender kostet 110.- €  zzgl. 8.- € Versand; Postauslieferung ab 26. November 2019. Vom Verkaufserlös wird eine Hälfte an die Autoren in Matagalpa ausgezahlt, die andere geht in die Projektfinanzierung, um z.B. einen Graphik- und Malerei- Workshop 2021 zu ermöglichen.

Zu sehen ist der Kalender in Wuppertal in der Matagalpa-Graphik-Ausstellung oder bei mir in Scheer zum Wochenende der Offenen Ateliertür.

(Eckhard Froeschlin)

Ausstellungseröffnung: 26. November 2019, 19 Uhr
Universitätsbibliothek Wuppertal

Wochenende der Offenen Ateliertür: 9./10. November 2019

EDITION SCHWARZE SEITE
Alte Papierfabrik
Fabrikstr. 32-40, D - 72516 Scheer/Donau

Di, 10.09.2019

Grafik-Kalender 2020

Der Jubiläumskalender der Tabor-Presse Berlin ist gedruckt. Beteiligt sind in diesem, dem 30sten Jahr, die Künstler Tatjana DollKlaus SüßFrancoise PetrovitchTamina AmadyarSebastian MeschenmoserKatharina ArndtAdam SaksKatharina ZiemkeReinhard StanglHanna HennenkemperFides Becker und Maik  Wolf. Das Bonusblatt schuf Thomas Huber. Alle Blätter sind nummeriert und signiert. Im Moment werden die Grafiken montiert. Schon jetzt kann er auf tabopresse.de betrachtet und auch bestellt werden. („Der frühe Vogel fängt die niedrige Nummer“).

"Wir hoffen, dass Ihnen die neue Form und die Grafiken gefallen. Ende September können Sie ihren Kalender dann abholen, oder wir schicken ihn zu. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen zu den Künstlern, bzw. den einzelnen Grafiken. Im November werden u.a. die Kalenderblätter in einer Ausstellung in der Werkstatt gezeigt."

(Jan Pelkofer, Paul Klös und Klaus Büscher)

 

Fr, 12.07.2019

Katharina Arndt „Diva after work“, Lithografie 5 Farben, Papierformat: 38,5x51cm, Aufl. 20 Expl.

Sommerpause bei der Tabor Presse

Nach den Wochen des Schuftens in der Gluthitze gehen wir, pünktlich zum Einsetzen der Regenzeit, in die wohlverdiente kurze Sommerpause. Der Druck der Grafiken des kommenden Jubilläumskalenders (30 Jahre!!!) ist abgeschlossen und Sie können sich darauf freuen, bald einen Vorgeschmack darauf zu bekommen.

Jetzt schon gibt es die nebenstehend abgebildete Grafik von Katharina Arndt zu erwerben, die unseren Gemütszustand gut auf den Punkt bringt und einen dazu bringen könnte, wieder mit dem Rauchen anzufangen. Katharina Arndt ist zu unserer Freude auch im kommenden Kalender mit einem Monatsblatt sehr präsent.

Die Tabor Presse wünscht einen erholsamen Sommer!

Mo, 08.07.2019

neue Kalender der Büchergilde Gutenberg

Für das Jahr 2020 hat die Büchergilde Gutenberg zwei exklusive Wandkalender mit Illustrationen für Bücher aus ihrem Programm vorbereitet.

Einer davon enthält ausschließlich Illustrationen von Hans Ticha. Dieser gilt als einer der produktivsten Illustratoren Deutschlands. Er hat bereits viele Bücher für die Büchergilde illustriert, zum Beispiel von Ernst Jandl, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Karel Čapek. Für den "Hans Ticha Wandkalender" 2020 der Büchergilde wurden zwölf seiner Illustrationen aus Joachim Ringelnatz' "Und auf einmal steht es neben dir" ausgewählt, das 2007 bei der Büchergilde erschienen ist.

Der zweite Büchergilde Gutenberg Wandkalender 2020 zeigt 12 herausragende Illustrationen aus diesem Verlag. Zu sehen sind Drucke von Franziska Neubert, Annika Siems, Christine Nippoldt, Thomas M. Müller, Christian Schneider, Chrigel Farner, Hans Ticha und vielen mehr.

(Wolfgang Grätz)

Mi, 26.06.2019

Erik Seidel, "Nicht nur ich", Deckblatt, H 70 x B 50 cm, Farbholzschnitt 2019

16. VOGTLÄNDISCHER KUNSTKALENDER

Der 16. VOGTLÄNDISCHER KUNSTKALENDER 2020 ist ab 1. September.2019 erhältlich. Er erscheint, von Erik Seidel herausgegeben, seit 2005 in 65 Exemplaren. Restexemplare der bisher erschienenen Kalender sind unter mail (at) Erik Seidel erhältlich.

Die 13 originalen, signierten Druckgrafiken sind von den Künstlern persönlich gedruckt. Kalenderformat: 70 cm x 50 cm, auf verschiedenen, hochwertigen Künstlerpapieren. Die Grafiken können leicht von den Kalendarien gelöst werden. Auf der Rückseite des Kalenders finden Sie die Biografien der beteiligten Künstler.
Der Preis beträgt bei Kauf über einen der beteiligten Künstler 350 €, der Verkauf über öffentliche Anbieter (Galerien etc.) kann der Preis abweichend kalkuliert sein.

An der Edition für 2020 sind neben Erik Seidel folgende Künstler beteiligt:

Moritz Götze
Franca Bartholomäi / Andrea Ackermann
Amei Diaz
Barbara Mäder- Ruff
Christoph Wischniowski
Natascha Mehler
Rainer Ehrt
Susann Hoch
Rita Lass
Regina Franke
Martha Leps

Sa, 01.12.2018

Pin-Up-Kalender 2019

Gestaltet von den Künstlerinnen Ulrike Steinke, Halina Kirschner, Gerlinde Meyer, Nadine Prange entstand der aktuelle Pin-Up-Kalender unter dem Thema "Le jardin parfumé".

Halina Kirschner, Gerlinde Meyer, Nadine Prange und Katja Spitzer (bis 2016) haben seit ihrem Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig seit 2007 jedes Jahr einen Pin-Up-Kalender für die Büchergilde geschaffen. Seit Katja Spitzers Ausscheiden, gibt es jedes Jahr eine andere Gastkünstlerin. Nach Yvonne Kuschel 2018 bereichert nun Ulrike Steinke den Kalender.

13 Orig.-Serigrafien, Format 45×30 cm, Auflage 90 Ex. Jede Künstlerin hat eine Grafik und das Impressum signiert.
138 € (Mitglieder der Büchergilde 98 €)
Vorzugsausgabe mit einer Original-Farbserigrafie von Halina Kirschner „Botanik“. Auflage 20 Ex. (Kalender 1-20), signiert und römisch nummeriert
198 € (Mitglieder der Büchergilde 178 €)

Mi, 28.11.2018

Der Widerdruckkalender für 2019

2019: Karl Valentin ist frei! Weil er nun über 70 Jahre tot ist und somit nicht mehr teuer bezahlt werden muss, wenn man etwas von ihm druckt, wurde es höchste Zeit für einen Kalender zum Thema: "Karl Valentin - Heute ist die gute alte Zeit von morgen". Wie immer haben 12 Handpressen sich am Thema versucht und den unserer Kenntnis nach einzigen Handpressenkalender in einer Auflage von 100 Exemplaren fertiggestellt. Wovon aber weitem nicht alle Exemplare in den Verkauf gelangen ...

Beteiligt waren diesmal: Carpe Plumbum, Annegret Frauenlob, Stichting Grotesque (Amsterdam) mit Anna Houwen, die Harrisfeldwegpresse, die Edition Linksrum, die Rehlensche Handpresse, Jürgen Meyer Jurkowski, die Officin Albis, Birgit Reichert von der Sonnenbergpresse, die Vogelpresse München, Katja Labedzki (P38, Halle) und natürlich auch die Edition Schwarzdruck.

Edition Schwarzdruck 2018, 13 originale Typographiken, 80 €
weitere Informationen und Bestellmöglichkeit: Edition Schwarzdruck

Di, 27.11.2018

Angelus Novus, Farbholzschnitt, 64 cm x 48 cm

15. Vogtländischer Kunstkalender 2019

Auch im aktuellen Vogtländischen Kunstkalender, der wie gewohnt in einer Auflage von 65 Exemplaren zum Preis von 350 € erscheint, werden wieder 13 Künstler mit 13 Originalgrafiken vertreten sein. Eines ist jedoch neu, der Herausgeber des Kalenders, Erik Seidel, ist Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft. Am Kalender für 2019 sind folgende Künstler beteiligt:

Urte von Maltzahn-Lietz
Dagmar Zemke
Amei Diaz
Thea Kowar
Lichtblau
Barbara Mäder-Ruff
Karin Wurlitzer
Jürgen Raiber
Erik Seidel (Abb.)
Stefan Knechtel
Siegfried Otto Hüttengrund
Andrea Lange

Weitere Informationen und Bezugsmöglichkeit: erikseidel.de

 

Fr, 09.11.2018

Ángel del Cobre, EL PESCADOR

MÁS POEMAS - MEHR GEDICHTE

der Kalender für das Jahr 2019 ist jetzt endlich komplett und versandfertig.

Es war nicht leicht, ihn überhaupt zustande zu bringen. Die bürgerkriegsähnliche Situation in Nicaragua, mit Straßenkämpfen, Hunderten von Toten und einer korrupten Regierung, die bis jetzt einzig auf die blutige Unterdrückung der Proteste setzt, hat eigentlich alle künstlerische Arbeit in Frage gestellt. Vor allem der Gedanke, daß auch ein Gedicht und eine Graphik eine Antwort auf diese Situation sein kann, hat die Arbeit am Kalender befördert. 

Wie es allerdings in Zukunft mit dem Land, und auch mit dem Projekt, aussieht, ist völlig unklar. Klar ist, daß mehr als ein Drittel der Gruppe entweder versteckt lebt, oder ins Exil nach Costa Rica gegangen ist. Daniel Pulido, der 1974 zur Unterstützung der Revolution nach Nicaragua kam, plant nach Kolumbien zurückzukehren.

Weitere Informationen zum Kalender und Bestellmöglichkeit hier.

Eckhard Froeschlin
EDITION SCHWARZE SEITE
Alte Papierfabrik
Fabrikstr. 32-40, 72516 Scheer/Donau