Am 15. März 2023 findet der diesjährige Tag der Druckkunst statt. Es gibt ihn seit 2019, er soll den Jahrestag des Eintrags der traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission feiern. Der Tag wird mit zahlreichen von Künstler*innen, Druckwerkstätten, Kunstvereinen, Museen und viele anderen Akteuren künstlerischer Techniken organisierten Veranstaltungen begangen. Die Formen sind vielfältig: Ausstellungen, offene Werkstätten, Workshops, Podiumsdiskussionen o. Ä. In diesem Jahr wurden in Deutschland 270, zehn Events in Österreich und Italien sowie einige Online-Veranstaltungen organisiert. Darunter bietet zum Beispiel das Gutenberg-Museum (Mainz) an: Irisdruck – saisonale Naturmaterialien, Texte und Motive leiten den Frühling ein. Das Atelier Ursula Bauer (Perl, Saarland) lädt zur offenen Radierwerkstatt ein. Eine offene Druckwerkstatt für alle Altersklassen (Kinder und Erwachsene) wird in der Schule der Phantasie im Alten Schlachthof in Straubing angeboten. Die Räumlichkeiten des Hannoverschen KünstlerVereins im Künstlerhaus Hannover halten zur Reflektion – Druckgraphik in transformativer Inspiration zwischen Vor- und Nachbildhaftigkeit an. Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) unterstützt den Tag als Multiplikator sowie mit Material zur Öffentlichkeitsarbeit. Nach dem 15. März werden sämtliche Veranstaltungen digital dokumentiert. Alle Informationen unter: www.tag-der-druckkunst.de.
(Maria Bogdanovich)