Pirckheimer-Blog

Gesellschaft der Bibliophilen

Mo, 15.05.2023

"Wandelhalle für Bücherfreunde", die Ausgabe für das Frühjahr erschien kürzlich bei der Gesellschaft der Bibliophilen, herausgegeben von Silvia Werfel.

Neue „Wandelhalle“ erschienen

Die neue, die Frühjahrsausgabe 2023 der Wandelhalle für Bücherfreunde der Gesellschaft der Bibliophilen e. V.  ist kürzlich erschienen. Unter der Ägide der leitenden Redakteurin Silvia Werfel wirft das Organ der ältesten bibliophilen Vereinigung (gegr. 1899) Deutschlands einen kleinen, allerdings hochfeinen Blick auf das buchkünstlerische wie -sammlerische Wesen. Annette Ludwig, Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft, freut sich im Voraus und lädt ein zur Jahrestagung nach Wiesbaden, die in der hessischen Landeshauptstadt vom 08. bis 12. Juni stattfinden wird. 

Nachdem man 2022 im „Ilm-Athen“, in Weimar, getagt hat, finden die Bibliophilentage 2023 im „Nizza des Nordens“ statt. Wiesbaden ist seit jeher eine Stadt des Worts, der Literatur. So große Geister wie Goethe, Freytag, Turgenjew, Dostojewski oder Wilhelm Klemm hatten hier Heimat oder Domizil, auch eine Reihe bedeutender Verlage siedelte sich hier an. Der Versandauflage der Ausgabe liegt das Programmheft der Bibliophilentage bei, die PDF-Version steht unter der Webseitenadresse der Gesellschaft der Bibliophilen e. V.  bereit und kann abgerufen werden.

Weiterhin dokumentiert die Ausgabe die Rettung zweier Bücher der Doves Press, Milton: Von einer jahrelangen Suche nach einem geeigneten Restaurator für zwei Bände der legendären Presse durch Bernd Gerlach. Silvia Werfel stellt Siegfried Höllrigl und seine Edition S. vor, vom Tribun Homer bis zu den eigenen Bänden reicht die weitgefasste Spanne des Autors und Setzers in einem. Pirckheimer-Freund und -Vorstand Ralf Wege berichtet von der Pirckheimer-Jahrestagung 2022 in Oldenburg, Wulf Segebrecht für die Fränkischen Bibliophilen von zwei neuen Ausgaben von und zum Goldnen Topf von E. T. A. Hoffmann, die vom „Wetterleuchten der Fiktionen“ erhellt sind

Außerdem gibt es das Exlibris im Porträt (Alice Wanke für Erna Sack) und einen Nachruf auf Eckehart SchumacherGebler. In der Rubrik Aus der Bücherwelt finden sich diverse Hinweise auf Ausstellungen und Fundstücke sowie Büchertipps zu Publikationen von, zu und um Armin Müller, Fritz Balthaus und Gerhard Seibold, zu Publikationen zur Buch-, Druck-, Typographie-Geschichte sowie zur Exlibris-Sammlung des Gutenberg-Museums in Mainz sowie zwei neuen Reiseführern für Bibliophile (für die Bundesländer Hessen und Berlin) von Bernhard Hampp

(André Schinkel)

Fr, 11.11.2022

Heft 2022/2 der "Wandelhalle für Bücherfreunde" ist im Oktober erschienen.

Wandelhalle für Bücherfreunde

Auf den Punkt, kurz vor der Frankfurter Buchmesse, erschien das Herbstheft der Wandelhalle für Bücherfreunde der Gesellschaft der Bibliophilen e. V., der ältesten (gegründet 1899) Gesellung von Bücherfreunden und -sammlern in Deutschland. Das Heft, verantwortet von Silvia Werfel, gestaltet von Michael Hempel, verweist bereits im Editorial auf einen elementaren Termin im europäischen Geistesleben: den Eintritt Christoph Martin Wielands als Prinzenerzieher in den Weimarer Hof vor 250 Jahren. Damit, so Vereinsvorsitzende Annette Ludwig, tritt das seinerzeit „kleine Mokchen“ Weimar in den Vorabend der nach ihm benannten Klassik und damit in die Weltliteratur ein. Dazu passend folgt im Heft ein so ausführlicher wie einnehmender Bericht über das Jahrestreffen der GdB im mittelthüringischen Musentempel und lässt das bibliophile Herze angesichts der Ereignisse und vielen Weimarer Sichtungen und Besichtigungen höher schlagen, gefolgt von einem Rückblick auf die Frühjahrexkursion der Fränkischen Bibliophilen. Es gibt weiterhin bibliophile Notizen zu Maximilian Liebenwein, zur Sammlung Onno Feenders in der Landesbibliothek Oldenburg, Meldungen zum Mainzer Gutenberg- wie zum Breslauer Preis für Bibliografie sowie einen kleinen Strauß Rezensionen und Personalia, Meldungen aus der Bücherwelt, eine Betrachtung der Geschichte des Lesens und schließlich die Ankündigung der nächsten Jahrestagung, die im Juni 2023 in Wiesbaden stattfinden wird. Ein rundes und vom ersten bis zum letzten Wort lesenswertes Kompendium zum Stand der bibliophilen Dinge, handlich und im Jahresabo für 10 Euro zu haben. Auch der abschließende Bücher-Tipp ist abgestimmt und aufregend: Im empfohlenen Werk geht es um Goethe und die Geschichte seiner Bibliothek. Ein kleines und doch prallvolles Heft, das man immer wieder gern zur Hand nimmt.

(André Schinkel)

Mi, 27.04.2022

Wandelhalle Frühjahr 2022

Die von Silvia Werfel im Auftrag der Gesellschaft der Bibliophilen herausgegebene Wandelhalle für Bücherfreunde, welche bereits vor Ostern an deren Mitglieder verschickt wurde, enthält u.a. auch einen Bericht von Ralf Wege über das Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft 2021 in Hamburg.
Der Bericht kann hier nachgelesen werden.

Außerdem enthält dieses Heft Beiträge zur Forschungsbibliothek von Günter Gerhard Lange, zur Jahresgabe der Fränkischen Bibliophilen, ein Exlibris-Porträt: Mathilde Ade für Otto Julius und Gemma Bierbaum, einen Bericht über den Preis für junge Sammlerinnen und Sammler an Elisabeth Wittkowski, unter dem Titel «Mich schaudert dieses Krieges» zu Graphische Zyklen zum Ersten Weltkrieg und über den vor 100 Jahren geboren Celestino Piatti.

Sa, 04.12.2021

Dr. Annette Ludwig wechselt in die Klassik Stiftung Weimar

Im Frühjahr wird die bisherige Direktorin des Gutenberg-Museums Dr. Annette Ludwig diese Funktion abgeben und den Museen der Klassik Stiftung Weimar vorstehen. Für dieses Engagement um das Erbe Gutenbergs in den letzten 12 Jahren ist der Vorsitzenden der Gesellschaft der Bibliophilen zu danken.

Vor einem Jahr hob das Gutenberg-Museum den von ihr initiierten "Mainzer Impuls'' aus der Taufe. Der Appell, der Aufmerksamkeit für den Erhalt der Gutenbergschen Technologie schaffen und das technische Know-How für zukünftige Generationen sichern will, findet nach wie vor eindrucksvolle Resonanz.
Über einen elektronischer Newsletter kann man sich weiterhin allmonatlich über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktivitäten des Gutenberg-Museums aufmerksam machen lassen und über Neuigkeiten aus dem Museum auf dem laufenden halten.

Fr, 05.11.2021

Abb.: Detail aus dem Buchcover "Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden"

Wandelhalle 2021-2

Das zweite Jahresheft der Wandelhalle für Bücherfreunde, Nachrichten der Gesellschaft der Bibliophilen, ist erschienen.

Schwerpunkt ist ein Interview mit Theresa Wedemeyer zur Einbandkunst, daneben gibt es einen Bericht über die Jahrestagung der fränkischen Bibliophilen und zum Jahrbuch 2021 der Deutschen Exlibris-Gesellschaft.

Als Bibliophile Notizen enthält das Heft das Exlibris-Porträt No.9 Erich Büttner für Georg Hermann Borchardt und die Vorstellung der aus 12 Plakaten bestehenden Serie "Frauen im Graphischen Gewerbe", welche von Stipendiatinnen der Manufaktur Willi Beck geschaffen wurden.

Unter Interna noch folgende Information:
"Weimar - dritter Versuch ... Der Vorstand geht davon aus, dass das mehrfach verschobene Jahrestreffen [der Gesellschaft der Bibliophilen vom 16. bis 20. Juni] 2022 stattfindet und freut sich darauf. Dr. Annette Ludwig hatte bereits 2020 und 2021 in Absprache mit den beteiligten Institutionen ein abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet. Bleibt zu hoffen, dass es, wie ursprünglich geplant, durchgeführt werden kann. Konkrete Informationen werden ab Februar 2022 auf der Webseite veröffentlicht sowie in der Frühjahrsausgabe der Wandelhalle."

Sa, 08.05.2021

Treffen der Bibliophilen auf 2022 verschoben

Die Wandelhalle für Bücherfreunde Frühjahr 2021 der Gesellschaft der Bibliophilen ist erschienen und mit ihr leider auch diese Nachricht:

... "nachdem das Jahr 2020 zu einem langen «annus horribilis coronalis» geriet, das Vieles und vermeintlich Selbstverständliches in Frage stellte oder unmöglich machte - darunter auch unsere Jahrestagung in Weimar - hofften wir für das Folgejahr auf eine Rückkehr in die Normalität [...] Trotz des nicht hoch genug einzuschätzenden Entgegenkommens unserer Partnerinnen und Partner in Weimar und Gotha, die - wie wir selbst - trotz fehlender Öffnungs- und Planungsperspektiven unter Beweis stellen wollten, dass ein physisches Bibliophilen-Treffen auch unter erschwerten Bedingungen möglich sein kann, mussten wir angesichts der pandemischen Entwicklung erneut die Notbremse ziehen [...].
Wir begegnen der globalen Krise dennoch hoffnungsfroh nach dem Motto: «Aller guten Dinge sind drei!» und laden schon heute für den 16. bis 20. Juni 2022 nach Weimar ein. Zu einer etwaigen Mitgliederversammlung erhalten Sie gesonderte Nachricht. Bis dahin reisen wir erinnernd, lesend und sammelnd mit Goethe an den Sehnsuchtsort Italien um uns gesund (und geimpft) im hoffentlich postcoronalen Jahr 2022 in der Stadt der blühenden Zitronen wiederzusehen: Dahin! Dahin möchten wir mit Ihnen ziehn!"

(Dr. Annette Ludwig, erste Vorsitzende)

Fr, 22.05.2020

Wandelhalle für Bücherfreunde

Anfang Mai erschien, leider in der Ausliefreung etwas verzögert, die Wandelhalle für Bücherfreunde der Gesellschaft der Bibliophilen, Bücherfreunde.

Brigitte Klosterberg, Leiterin des Studienzentrums der Franckeschen Sti!ungen, schreibt im zentralen Artikel zum Tema "Fast 200 Jahre eingemauert – Drucke Martin Luthers in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen". Weiterhin wird vom Jahrestreffen 2019 der Deutschen Exlibris-Gesellschaft berichtet und es gibt unter Bibliophile Notizen das Exlibris-Porträt: Albert Robida für F. Uvae sowie einen Beitrag zum Thema Unsichtbare Bücher? Erstes Buch der Edition Thomas Seng. In der Rubrik Aus der Bücherwelt wird die Werkstatt Otto Dorfner vorgestellt, weiterhin enthält das Heft Hinweise auf Ausstellungen und Büchertipps.

Leider findet sich in diesem Heft auch die Absage des Jahrestreffens 2020, das nächste Treffen wird vom 3. bis 7. Juni 2021 in Weimar statfinden.

Fr, 31.05.2019

Relaunch: bibliophilie.de

Am 3. Mai wurde es hier angekündigt, zur Mainzer Minipressen-Messe konnte sie vorgestellt werden: die neue Internetpräsenz der Gesellschaft der Bibliophilen.
Damit ist jetzt auch die älteste Deutsche Bibliophilenvereinigung (gegründet 1899) mit einem zeitgemäßen Auftritt in der digitalen Welt angekommen, gestaltet vom Mainzer Büro für Gestaltung und Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft bureau23. Hier kann der Interessierte sich nicht nur über die Gesellschaft informieren, sondern sich auch über den Inhalt früherer Ausgaben des Jahrbuchs für Bücherfreunde Imprimatur und die Themen des aktuellen Nachrichtenblattes der Gesellschaft, die Wandelhalle informieren, sowie Notizen zum bibliophilen Geschehen, ähnlich dem Pirckheimer-Blog, nachlesen. Wie von Silvia Werfel, Schriftführerin der Gesellschaft und Redaktion der Wandelhalle zu erfahren war, ist beabsichtigt, aus dem Nachrichtenblatt, woraus z.Zt. nur ausgewählte Beiträgen, wie "Termine für Bibliophile" nachzulesen sind, auch den Tagungsbericht aus der Herbst-Ausgabe sowie ab 2020 aus der Frühjahrsausgabe den Hauptbeitrag zu veröffentlichen.
Ein guter Grund für jeden bibliophil Interessierten, den Griff zum Buch mit dem Blick ins Internet zu ergänzen, sind die im Archiv bereitgestellten Texte zur Bibliophilie, die vermutlich nur die wenigsten griffbereit im Bücherschrank zu stehen haben werden.

(ad)

Fr, 03.05.2019

Wandelhalle für Bücherfreunde

Unter der Redaktion von Silvia Werfel und gestaltet von Michael Hempel erschienen pünktlich zum Osterfest die neuesten Nachrichten der Gesellschaft der Bibliophilen, die Wandelhalle für Bücherfreunde.

Im Zentrum das 100jährige Jubiläum des Bauhauses, dem die ersten 13 der insgesamt 47 Seiten gewidmet sind. Auch ein Bericht über den Verlag der Hegenbarth-Sammlung Berlin, in welchem u.a. eine Teilauflage des Bandes 5 der Entdeckungen "Schiller/Hegenbarth: Wem die Glocke schlägt" als Jahresgabe des BBA erschien, sowie ein Bericht über den 37. FISAE-Kongress 2018 in Prag und Termine des LBA und der Pirckheimer-Gesellschaft finden sich in finden sich in der Wandelhalle. Und ein zweites Mals stoße ich auf eine Jahresgabe des BBA: unter den Büchertipps eine Rezension des Titels "Bücher, die die Welt noch braucht" von Ulrich Goerdten, dem ehemaligen Vorsitzenden der Pirckheimer, dessen Buch ebenfalls in einer Teilauflage mit einem eigenen Einband bei der Edition Schwarzdruck Gransee als Jahresgabe des BBA erschien.

Das Heft wird nach einem Relaunch der Seite der Gesellschaft der Bibliophilen Ende März dort nachzulesen sein, bis dahin kann man hier einen Blick in die Wandelhalle für Bücherfreunde werfen.

Fr, 04.01.2019

Wandelhalle 2018-2

Das 2. Heft der Wandelhalle für Bücherfreunde der Gesellschaft der Bibliophillen 2018 wird morgen ausgeliefert. Neben einem umfangreichen Bericht über das Jahrestreffen dieser Gesellschaft 2018 in Freiburg enthät das Heftchen auch einen Bericht über das Treffen der Pirckheimer-Gesellschaft in Frankfurt/O von Ralf Wege und die Jahrbücher der Deutschen Exlibris-Gesellschaft, sowie einen interessanten Exkurs in die Welt der Exlibris "Zeichen, die die Welt verändern" von Daniel Theveßen, Mönchengladbach.

Die Wandelhalle ist ab sofort auch für Nichtmitglieder erhältlich. Das kleine Jahresabo (Frühjahrs- und Herbstausgabe) kostet inkl. Versand insgesamt 10 € (Schutzgebühr). Bestellbar hier:

Gesellschaft der Bibliophilen e.V.
Geschäftsstelle
Rindermarkt 17
80331 München
Telefon: 089 / 54 50 42 10
E-Mail

Do, 16.11.2017

Elke Rehder: Dr. B. in Isolationshaft, Acryl auf Leinwand. 2017. Format 100 x 80 cm

Elke Rehder - "75 Jahre Schachnovelle"

Am 7. Dezember 1942 erschien die deutschsprachige Erstausgabe der Schachnovelle in Buenos Aires. Außerdem hat Stefan Zweig am 28. November Geburtstag.

Aus diesem Anlass wird in der Anna-Ditzen-Bibliothek in Neuenhagen bei Berlin die Ausstellung "75 Jahre Schachnovelle - Bilder von Elke Rehder" gezeigt mit Gemälden, Grafiken und illustrierten Büchern, die bisher zur Schachnovelle entstanden sind. Ausgestellt wird unter anderem ein wertvolles Buch, welches Ulrike Erber-Bader im Juni 2004 den Teilnehmern der 105. Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen in Frankfurt am Main widmete. Außerdem werden Grafiken der Pirckheimerin Elke Rehder zur Schachnovelle gezeigt, die in den Zeitschriften "Illustration 63" und in "Graphische Kunst" des Pirckheimers Jürgen Schweitzer erschienen sind. Sechs großformatige Gemälde auf Leinwand von Elke Rehder mit vier Motiven aus der Schachnovelle und zwei Situationen zum Exil 1941 und 1942 werden in Neuenhagen zum ersten Mal ausgestellt.

Eröffnung: 24. November 2017, 18 Uhr mit einer Lesung aus der Schachnovelle. Der Kurator Raymund Stolze wird Grußworte der Künstlerin verlesen.
Ausstellung: 24. November - 8. Dezember 2017

Anna-Ditzen-Bibliothek | Hauptstr. 2 | 15366 Neuenhagen bei Berlin

Weitere Informationen auf der Seite des Berliner Schachverbandes.

Sa, 01.04.2017

Pirckheimer organisieren eine Bibliophilen-Messe

Drucker, Kleinverlage, Graphiker haben ihre Messen und Ausstellungen und es gibt große Buchmessen in Frankfurt/M und Leipzig. Nach 1990 erstmals war in Leipzig auch die Pirckheimer-Gesellschaft wie zuvor schon der LBA unter den Ausstellern und vertrat die Sammler und Buchliebhaber, eine »Entscheidung, die goldrichtig war«, wie Ralph Aepler, Vorsitzender der Pirckheimer-Gesellschaft, rückblickend resümierte.
Aber der Bibliophile selbst, der Sammler von guten Büchern, Pressendrucken und Graphiken, der Bücherfreund, war bislang immer nur Besucher dieser Messen und die Pirckheimer verständigten sich darauf, dass es Zeit wird, auch diesen eine Plattform zu schaffen.
"Immerhin ist der bislang Angesprochene derjenige, um den es sich eigentlich dreht, derjenige, der bestimmen sollte, was auf einer Buchmesse präsentiert wird", so der Vorstand in einer Pressemitteilung am heutigen Tag.
"Aus diesem Grund hat der Vorstand der Pirckheimer-Gesellschaft in Leipzig beschlossen", so heißt es weiter, "eine Bibliophilen-Messe auszurichten. Vorgespräche in Leipzig signalisierten ein großes Interesse. Voraussichtlich in Berlin, im Gespräch ist aber auch Leipzig oder Hamburg, wird in genau einem Jahr, am Sonntag, den 1.4.2018 die erste Deutsche Bibliophilen-Messe (DBM2018) stattfinden. Neben der Gesellschaft der Bibliophilen, der Maximilian-Gesellschaft, der Pirckheimer-Gesellschaft und den wichtigsten regionalen Bibliophilen-Gesellschaften wird 42 bedeutenden Sammlern die Möglichkeit geboten, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Interessenten können sich ab sofort bewerben, es entscheidet das Los über die Teilnahme. Die Bewerbung sollte neben einer ausführlichen Biographie detaillierte Angaben über das Sammelgebiet beinhalten und ist zu richten an dbm2018(at)pirckheimer-gesellschaft.org."
(ad)

Mo, 09.01.2017

Wandelhalle für Bücherfreunde

Silvia Werfel hat der Wandelhalle ein neues Gesicht gegeben – die Wandelhalle wandelt sich! Neues Layout, verändertes Format und mit Ringösen zum Sammeln.
Das verspätete Erscheinen oder der ein oder andere Zahlendreher bei Daten, sind online korrigiert und völlig unerheblich, angesichts der Fortschritts.
Hervorzuheben ist, dass nun auch andere bibliophile Gesellschaften Erwähnung finden, neben den Pirckheimern, auch der LBA oder unsere Freunde vom Hannoverschen Bibliophilenabend.
Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Heft.
Durch Klick auf die Abbildung des Titels der
Wandelhalle für Bücherfreunde der Gesellschaft der Bibliophilen, Herbst 2016, kann ein Bericht über das Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft in München aufgerufen werden.
Leser der Marginalien können diesen Beitrag von Ralf Wege, der für die Wandelhalle für Bücherfreunde gekürzt wurde, in Heft 223 in voller Länge nachlesen.

Mi, 11.05.2016

Periodika für Bibliophile

Der Lexikasammler und Liebhaber von Periodika bibliophiler Art Ralph Aepler wird die Periodika der drei überregionalen bibliophilen Gesellschaften von ihren Anfängen bis in die Gegenwart näher vorstellen. In der Veranstaltung der Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar der Pirckheimer-Gesellschaft werden das legendäre Philobilon, die Imprimatur und natürlich die Marginalien – die Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft e.V. – im Mittelpunkt stehen.
Gerade die frühen Anfänge und Veränderungen der Zeitschriften im Laufe der Zeit werden Gegenstand des Vortrages sein. Die mitunter seltenen Exemplare, gerade aus den Kriegszeiten, können in Augenschein genommen werden. Dabei sind auch Beigaben berühmter Künstler zu sehen. Künstler, die sich immer schon zu Arbeiten in diesen Periodika verpflichtet gefühlt haben und von Bücherfreunden zur Mitarbeit gewonnen werden konnten. Die Periodika sind ein Spiegelbild unserer gesellschaftlichen Entwicklung. Der Vortrag wird zeigen, dass sich die „Probleme“ und „Fragestellungen“ der bibliophilen Gesellschaften eigentlich seit 100 Jahren nicht wirklich verändert haben, nur die Antworten auf die damit einhergehenden Herausforderungen.

Vortrag: 12. Mai 2916

Wintergarten des Hotels Krone
Hirschberg-Großsachsen
Landstraße 9-11

Di, 03.05.2016

117. Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen

Die 117. Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen findet 2016 in Hamburg statt. Das Tagungsprogramm sieht u. a. Besichtigungen der Gerd Bucerius Bibliothek im Museum für Kunst und Gewerbe, des Ernst-Barlach-Hauses und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg sowie einen Besuch im Auktionshaus Christian Hesse vor.
Der Festvortrag von Michael Recke (Emden) über "Alte Seekarten aus dem Nordwesten" findet am 29. Mai im Warburg-Haus statt.
Außerdem stehen Ausflüge nach Norderstedt (Books on Demand GmbH) und Glückstadt (Druckerei J. J. Augustin) auf dem Programm.
Entgegen den Angaben auf dem Flyer zur Tagung (aufzurufen durch Klick auf die Abb.) sind Anmeldungen, auch für Nicht-Mitglieder, noch bis 9. Mai möglich.

Jahresversammlung: 26. bis 30. Mai 2016

Gesellschaft der Bibliophilen e. V.
Rindermarkt 17
80331 München