Pirckheimer-Blog

Geburtstagsglückwunsch

Sa, 13.05.2023

Neben einem umfangreichen eigenständigen Werk schuf Hirsch immer wieder Grafiken zu Büchern und Texten im regulären und bibliophilen Bereich, hob auch selbst Editionen aus der Taufe. Als Beispiel mag eine der vielen Zusammenarbeiten mit Manfred Jendryschik gelten, in "Die Sichelfrau", erschienen 2021 im Mitteldeutschen Verlag, kommunizieren die Künste Literatur und Grafik regelrecht miteinander.

Karl-Georg Hirsch: 85. Geburtstag

Einer der großen Grafiker unserer Zeit feiert heute seinen 85. Geburtstag: Karl-Georg Hirsch. Geboren 1938 in Breslau, studierte K.-G. Hirsch nach bestandener Ausbildung zum Stuckateur bei Gerhard Kurt Müller an der legendären Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), der Akademie, die er später als Dozent, Werkstattleiter, Professor und Dekan erheblich mitprägen sollte. Sein umfangreiches und unverkennbares Werk umfasst neben seiner meisterlichen, ja, und Hauptgattung, dem Holzstich, auch andere Formen: Radierung, Holzschnitt vor allem, aber er schuf auch eine Vielzahl Zeichnungen und Schabblätter; nun, und auch sein Briefwechsel mit zahlreichen Freunden, Kollegen, Sammlern und Verehrern muss an und für sich als eigenständiges Genre in sein Opus einberechnet werden. Hirsch, der als Lehrer auf eine erhebliche Schüler- und Meisterschülerschaft, die sich alle längst selbst einen guten Namen in der Szene verdienten, zurückblicken kann, lebt heute außer in Leipzig vor allem in Narsdorf in der sächsischen Provinz. Nach wie vor entstehen eine Vielzahl Arbeiten, als Einzelgrafiken oder Serien, aber auch und vor allem im Zusammenklang mit Literatur, der er stets einen eigenen Klang beifügt. Bücher, für die Hirsch Grafik fertigte, erschienen in vielen renommierten Reihen und Verlagen, so u. a. etwa in der Insel-Bücherei, in der Edition Ornament oder im Mitteldeutschen Verlag. Längst kann der Künstler auf eine Reihe Würdigungen (etwa den Gutenberg-Preis 2011) und Werkverzeichnisse zu den verschiedenen Metiers seines Wirkens blicken, auf Mappenwerke und Widmungen ihm zu Ehren. Die in Kürze erscheinende Ausgabe 249 der Pirckheimer-Zeitschrift Marginalien würdigt den Meister mit der Fortführung des Verzeichnisses seiner buchgrafischen Arbeiten der Jahre 2008 bis 2022, erstellt von Gerhard Rechlin. Für die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft wird dem Heft zudem Hirschs Holzschnitt Engel beiliegen, gedruckt von Bettina Haller in Chemnitz. Und auch von hier gehen am heutigen 13. Mai, Hirschs Ehrentag, die allerbesten Wünsche an ihn! 

(André Schinkel)

Mi, 16.11.2022

Der Verlag Ernst Wasmuth feiert 150. Geburtstag.
Aus dem historischen Programm des Verlags.

150 Jahre Verlag Ernst Wasmuth

In diesem Jahr feiert der 1872 in Berlin gegründete Verlag Ernst Wasmuth sein 150-jähriges Jubiläum. Das über drei Generationen familiengeführte Unternehmen zählte mit seinen Büchern, Mappenwerken, Bildbänden, Schriftenreihen und Zeitschriften zu Architektur, Kunst, ArchäologieKunstgewerbe und Fotografie zu den führenden und international renommierten Fachverlagen Deutschlands. Die Entwicklung auf den jeweiligen Gebieten wurde nicht nur dokumentiert, sondern immer wieder auch durch neue Impulse bereichert. Das kulturelle Erbe der Vergangenheit prägte das Programm dabei ebenso wie die künstlerischen Ausdrucksformen der Gegenwart.

Blütezeiten erlebte der Verlag vor dem Ersten Weltkrieg und erneut in den 1920er Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die Wiederaufnahme der Verlagstätigkeit von Tübingen aus, während die Firma Wasmuth Buchhandlung und Antiquariat weiter in Berlin betrieb. Ab 1992 kamen noch einige Museumsshops hinzu. Seit 2019 wird der Verlag in der Hauptstadt als Wasmuth & Zohlen Verlag mit den bewährten Programm-Schwerpunkten fortgeführt. Anlässlich des Jubiläums tritt die Geschichte dieses Verlagsunternehmens wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein.

Am Donnerstag, dem 24. November 2022, um 19 Uhr richtet die Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin im Wilhelm-von-Humboldt-Saal eine Jubiläumsfeier aus, zu der herzlich eingeladen wird. Es sprechen zu Ehren von Verlag und Geburtstag: Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Begrüßung), Ernst J. Wasmuth (Tübingen/Berlin), Senior Publisher (Grußwort) und Gerwin Zohlen, Wasmuth & Zohlen Verlag (Ausblick). Den Festvortrag zum Thema 150 Jahre Verlag Ernst Wasmuth. Architektur – Kunst – Fotografie hält der Architekturhistoriker Roland Jaeger (Hamburg/Berlin).

Anschließend findet ein Empfang statt und werden Dokumente aus der Verlagsgeschichte des Hauses präsentiert (vergleiche die das Sammlerherze bewegenden Exponate aus der Ernst-Wasmuth-Historie im unteren Bild). Interessenten werden gebeten, sich bis zum 21. November 2022 für die Feier und den Empfang anzumelden. Anmeldungen werden unter der E-Mail events@sbb.spk-berlin.de entgegengenommen.

150 Jahre Verlag 
Ernst Wasmuth
24.11.2022, 19 Uhr
Staatsbibliothek zu Berlin
Wilhelm-von-Humboldt-Saal
Haus Unter den Linden 8
10117 Berlin

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Mi, 23.10.2019

Dr. Wilk-Mincu, Foto: Jon Mincu

80. Geburtstag: Dr. Barbara Wilk-Mincu

"Am 29. Oktober wird die Berliner Kunsthistorikerin und Kleist-Forscherin Dr. Barbara Wilk-Mincu 80 Jahre alt.
43 Jahre ihres Lebens hat sie an einem Buchprojekt gearbeitet. Ihre Arbeit wurde nicht subventioniert, sie hat auch keine Preise dafür bekommen, jetzt liegt das Ergebnis in drei großformatigen Leinenbänden vor: Heinrich von Kleist in der bildenden Kunst. Catalogue raisonné. Der Textteil ist soeben erschienen; ein Tafelband soll folgen.
Wir gratulieren unserer Autorin und wünschen ihr die für ihr Lebenswerk gebührende Anerkennung!"

(Günther Emig)

Dr. Barbara Wilk-Mincu wurde 1939 kurz nach Beginn des Zweiten Weltkrieges in Berlin geboren. Seit 1942 lebte die Familie Wilk in Potsdam und ging 1951 nach West-Berlin.
Die Autorin studierte zunächst an der Freien Universität Berlin und dann an der Universität Tübingen Kunstgeschichte, Ägyptologie und Völkerkunde und promovierte 1969. Von 1969 bis 1971 folgte die Bibliotheksausbildung an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main. Ab 1971 arbeitete sie als Fachreferentin für Kunstgeschichte an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Künstler Jon Mincu, in Berlin.
Ihr Interesse für Heinrich von Kleist und die Kunst zu Kleist entstand durch die Mitarbeit an der Jubiläumsausstellung der Staatsbibliothek mit der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft zum 200. Geburtstag des Dichters 1977. Nach ihrer Pensionierung 2004 konnte sie die Arbeit an diesem Thema intensivieren.

Barbara Wilk-Mincu: Heinrich von Kleist in der bildenden Kunst (1801-2000) Catalogue raisonné
Günther Emigs Literatur-Betrieb, Niederstetten 2019
3 Bände, 28 x 20 cm, Leinen. Zusammen 144, 1818 Seiten
322,90 Euro

Fr, 15.12.2017

Herzlichen Glückwunsch zum Neunzigsten

Prof. Lisa Beck feiert runden Geburtstag

Viele Pirckheimer werden noch an das Treffen in Augsburg vor zehn Jahren, im September 2007 zurückdenken. Den Festvortrag im prachtvollen „Kleinen Goldenen Saal“ hielt damals Prof. em. Lisa Beck zum Thema „Schriftgestaltung. Funktion, Geschichte, Spuren in Augsburg“ – nachzulesen auch in den Marginalien Nr. 188 (4/2007).

Ich kann mich noch gut erinnern, dass Frau Beck nach anfänglicher Zusage dann doch im Sommer plötzlich „kalte Füße bekam“, ob sie sich das in ihrem Alter noch zutrauen sollte (sie stand da ja auch schon ein Vierteljahr vor ihrem Achtzigsten). Zu unser aller Glück ließ sie sich dann aber schnell überreden ...

Die gebürtige Augsburgerin war von 1967 bis 1971 Dozentin an der „Werkkunstschule Augsburg“ für die Fachgebiete Schrift, Typographie, Gestaltungsgrundlagen, Grafik-Design, und an der dann umgewidmeten „Fachhochschule Augsburg“ von 1971 bis 1990 Professorin im Fachbereich Gestaltung, Lehrgebiet Grafikdesign mit Schwer­punkt Schriftgestaltung. 1998 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

»Im 20. Jahrhundert besitzt Augsburg mit Eugen Nerdinger und Lisa Beck, fortgesetzt von Manfred Heitmann, Schriftgestalter von europäischem Ansehen.« Dr. Peter Fassl, Bezirksheimatpfleger; im Konzept zur Bewerbung Augsburgs als Europäische Kulturhauptstadt 2010.

Auch die Augsburger Allgemeine würdigt Lisa Beck heute mit einem großen Artikel; das Foto zeigt sie in ihrem Wohnzimmer vor meinem Lieblingsbild „Aus den Wurzeln kommt die Kraft“, von dem sie mir schon vor Jahren auch einen kleinformatigen Abdruck schenkte.

Der Artikel schließt mit ihrem Satz „Ich verschickte zu Weihnachten immer noch an die hundert Briefe an Freunde und ehemalige Studenten“, sagt Lisa Beck – selbstverständlich von Hand geschrieben; auch ich darf mich zu den glücklichen Empfängern zählen. Und er beginnt so: Ihr größtes Glück: „Dass ich immer noch schreiben kann.“

Die Pirckheimer-Gesellschaft wünscht ihr noch viele glückliche und gesunde Jahre.

(Matthias Haberzettl)

So, 23.04.2017

Herzlichen Glückwunsch zum 65sten

Foto: Robert Grieger













Matthias Haberzettl, Schatzmeister der Pirckheimer-Gesellschaft, feiert heute seinen 65sten Geburtstag - herzlichen Glückwunsch.

Fr, 13.01.2017

Ensikat illustriert Hacks

Klaus Ensikat, ein wahrer Meister der Zeichenkunst, dessen Graphik "Willibald Pirckheimer" der letzten Jahresgabe der gleichnamigen bibliophilen Gesellschaft beilag und der mit seinem Material eine Kunstaktion der Bücherkinder Brandenburg zur artbook.berlin begleitete, feiert in der kommenden Woche, am 16. Januar, seinen 80. Geburtstag. Die Pirckheimer gehören dann zu den ersten Gratulanten!
Auch die Eulenspiegel Verlagsgruppe feiert das und verlost 5 x das grandios gezeichnete Kinderbuch von Peter Hacks »Jules Ratte«! Hier geht´s zur Verlosung.

Mi, 01.06.2016

Peter Sodann, Foto © Ralf Wege

Herzlichen Glückwunsch zum 80sten

Peter Sodann auf dem Pirckheimer-Jahrestreffen 2015, Foto © Ralf Wege
Heute kann Peter Sodann, seit drei Jahren Pirckheimer-Mitglied, Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant und Bibliophiler zum 80. Geburtstag gratuliert werden, einem Bücherfreund, der sich wie kaum ein anderer um den Aufbau einer nicht nur wahrlich riesigen, sondern vor allem auch wichtigen Bibliothek verdient gemacht hat. Sein Antrieb, entstanden aus dem traurigen Ende der international anerkannten DDR-Buchproduktion, lautet: "In den Bananenkisten des Westens schlummert das Wissens des Ostens.". So sammelt er seit dem Ende der DDR die dort und in der SBZ erschienenen Bücher und schafft ihnen, gemeinsam mit vielen Mitstreitern und Spendern im sächsischen Staucha ein (vorläufiges?) Asyl. Es galt und gilt, ein kulturelles, verlegerisches und editorisches Erbe zu bewahren, wobei nicht nur buchkünstlerisch wertvolle, inhaltlich bedeutende und hervorragend illustrierte Bücher Einzug in seine Bibliothek finden, sondern auch das, was zur Verlagsgeschichte des Ostens gehört, aber inzwischen von Technik, Wissen oder auch Ästhetik überholt wurde. Viele Bücher sind noch in Bananen-Kisten verpackt, aber die Regale füllen sich. Eine Lebensaufgabe, wofür die Pirckheimer-Gesellschaft weiterhin viel Kraft wünscht!

Sa, 26.03.2016

Herzlichen Glückwunsch zum 80sten

Foto © Robert Lindhoff / Lehmstedt Verlag, 2015
Am 26. März 2016 feiert der international renommierte Grafikdesigner, Buch- und Schriftgestalter Axel Bertram in Berlin seinen 80. Geburtstag. Axel Bertram (geb. 1936) studierte Gebrauchsgrafik an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee und ist seit 1960 freiberuflich tätig. Er war Mitbegründer der Ateliergemeinschaft Gruppe 4, 1972 - 1986 und 1989 - 1992 zunächst Dozent, dann Professor für Typografie und grafisches Gestalten an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Mit seinem außergewöhnlich vielseitigen Werk gehört er zu den einflußreichsten deutschen Grafikdesignern der letzten fünf Jahrzehnte. Legendären Ruf genießen bis heute seine Gestaltungen von Zeitschriften wie der »Sibylle« und der »Wochenpost«, der Entwurf der 20-Pfennig-Münze der DDR und der speziell für das Fernsehen entwickelten Schrift. Sein Name findet sich auf Hunderten Buchumschlägen, Plakaten, Briefmarken und Signets, die er stets mit dem Selbstverständnis eines Künstlers schuf, der nicht für das Museum, sondern für den Alltag arbeitet.

Einen Überblick über alle Aspekte seines Schaffens bietet der Band: Axel Bertram. Grafisches Gestalten in fünf JahrzehntenLehmstedt Verlag, Leipzig, ISBN 978-3-942473-38-5
Diese überwältigend reiche Monografie ist ein Bilderbuch für Leser, ein Almanach für Historiker, ein Album für Kunstfreunde, ein Coffee-table-book für Design-Connaiseure, ein Lehrbuch für Typografen und Grafiker, die das Lernen nicht aufgeben.“ (Martin Z. Schröder, Süddeutsche Zeitung) „Das Buch präsentiert einen Werk-Kosmos, dessen Vielseitigkeit schier atemberaubend ist. Mit dem üppig ausgestatteten Band erfährt nicht nur das singuläre Schaffen Axel Bertrams die längst fällige Würdigung. Er gewährt darüber hinaus spannende Einblicke in die Entwicklung der visuellen Kultur im Osten Deutschlands.
(Nils Kahlefendt, Deutschlandfunk, Büchermarkt)

Mi, 24.02.2016

Zum Sechzigsten der „Pirckheimer“

In der neuesten Nummer des Blättchens findet sich ein kurzer, aber lesenswerter Abriss der Geschichte der Pirckheimer-Gesellschaft:
"Die Pirckheimer-Gesellschaft im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, am 29. Januar 1956 in Berlin gegründet, gehört zu den wenigen kulturellen Vereinigungen aus der Deutschen Demokratischen Republik, die über das Jahr 1990/91 hinweg gekommen sind. Als eingetragener Verein (e.V.) nimmt die Gesellschaft der Bücherfreunde, benannt nach dem Humanisten Willibald Pirckheimer (1470-1530), einem Freund Albrecht Dürers, heute im Verhältnis zur Gesellschaft der Bibliophilen (gegründet 1899) und der Maximilian-Gesellschaft (gegründet 1911) aufgrund ihrer Mitgliederzahl einen Mittelplatz ein. [...]
Vom Deutschen Kulturbund auf vielfältige Weise gefördert und der „Bibliophilie im Sozialismus“ verpflichtet, zählte die Gesellschaft 1970 rund 500 Mitglieder, deren Zahl wuchs bis 1990 auf etwa 1200. Bücher, Graphik und Exlibris gehörten zu den bevorzugten Sammelgebieten.
[...] Sowohl durch die Jahrestreffen die seit 1971 an unterschiedlichen Orten stattfanden – zur Internationalen Buchkunstausstellung alle fünf Jahre selbstverständlich in Leipzig – als auch durch die Zunahme regionaler Aktivitäten, vor allem in Bezirksgruppen, nahm die Gesellschaft einen bemerkenswerten Aufschwung. Ausgangs- und Mittelpunkt des bibliophilen Lebens in der DDR war jedoch Berlin. Mit etwa 335 Mitgliedern waren hier 1989 rund ein Drittel der Pirckheimer zu Hause. Die Abende der Gesellschaft waren gut besucht: HAP Grieshaber, Werner Klemke oder auch Mario Offenberg von Adass Jisroel waren zu hören. [...] Die beliebten Jahrestreffen finden seit 1991 wieder statt, alternierend im traditionellen Bewegungsraum der Pirckheimer und in Orten der alten Bundesrepublik, doch die Zahl der Mitglieder schwand auf etwa 400. [...]"
(Leo Piotracha)

... gesamten è Artikel lesen in
Das Blättchen | 19. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2016

Sa, 06.02.2016

Herzlichen Glückwunsch zum 65sten

Foto: privat
Heute wird einem Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft zum Geburtstag gratuliert, welches zwar nie eine Vorstandsfunktion innehatte, der aber dessen ungeachtet zu den aktivsten Mitgliedern dieser Bibliophilen-Vereinigung gehört. Nicht nur durch die Organisation von Veranstaltungen und seine Öffentlichkeitsarbeit für die Pirckheimer hat er sich wie kaum ein anderer für diese Bibliophilen-Gesellschaft eingesetzt, wir alle profitieren von seinen intensiven Kontakten zu Künstlern und seine fundierten Artikel über seine Sammlungen, z.B. zu Günter Kunert, Gerhard Goßmann, E.T.A. Hoffmann, Erwin Strittmatter, Christoph Meckel oder Wolf Biermann, zu seinen Erstausgaben, Autographen usw. sind immer ein Gewinn.
Man findet ihn auf allen wichtigen Lesungen in der Umgebung von Frankfurt/O und Berlin, beim BBA, auf Konzerten von Renft und anderen Rockgrößen, bei Ausstellungseröffnungen und der E.T.A Hoffmann-Gesellschaft und es sei ihm zu seinem heutigen Ehrentag zuallererst gewünscht, dass er sich diese Energie erhalten möge!

Fr, 20.11.2015

Herzlichen Glückwunsch zum 95sten

Aus Anlass des 95. Geburtstages des Ehrenmitgliedes der Pirckheimer-Gesellschaft, Prof. Wolfram Körner, hatte Ralph Aepler zu einem Empfang in ein Berliner Hotel geladen und viele Gratulanten ließen es sich, trotz teilweiser langer und beschwerlicher Anreise nicht nehmen, an diesem verregneten Novembertag einen alten Freund zu ehren.
 
Fritz Jüttner würdigte das Lebenswerk des Pirckheimers, des Chirurgen und bekannten Sammlers u.a. von Erotica oder IB in einer bewegenden Laudatio, angefangen vom Einsatz des Jubilars bei der Gründung der Pirckheimer-Gesellschaft bis zu seinem Wirken als Vorsitzender dieser Bibliophilen-Vereinigung ab 1981, über die problematischen Endachziger, bis zum Jahre 1994. Prof. Körner, den sein Beruf in fast alle Ecken der Welt verschlug, nutzte diese Reisen auch, um nicht nur eine bedeutende eigene Sammlung aufzubauen, er bereicherte nebenbei z.B. eine Sammlung von Fingerhüten, die vielleicht etwas skurilere Leidenschaft seiner Ehefrau. Vieles davon kann nachgelesen werden in den Memoiren des Jubilars, die bereits anläßlich seines 90. Geburtstages von der Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben wurden, ein Buch, das als Jahresgabe bei allen Mitgliedern im Bücherschrank steht. Selbstverständlich erwähnte Fritz Jüttner in seiner Laudatio das persönliche Engagement von Wolfram Körner für Sammlungen anderer Bücherfreunde, welches auch er in freundschaftlicher Verbundenheit häufig genießen konnte und schloss - alle Hörer hatten darauf gewartet - mit einem Zitat von Klopstock.
 

Di, 13.10.2015

Herzlichen Glückwunsch zum 80sten

Konrad Hawlitzki wird 80 und ich möchte mich in den Reigen der zahlreichen Gratulanten einreihen. Konni begegnete ich vor fast 50 Jahren das erste Mal in einem Pankower Antiquariat, später im Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands und in der "Möwe" und in den letzten Jahren bei wirklich allen Veranstaltungen der Pirckheimer-Gesellschaft, wo er lange Jahre im Vorstand mitarbeitete, beim Berliner-Bibliophilen-Abend und er ist zu treffen, am Grab des Schriftstellers und auch sonst bei der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, beim Franz-Fühmann-Freundeskreis, bei Lesungen, Ausstellungseröffnungen und praktisch allen wichtigen kulturellen Veranstaltungen. Und wer ihn nicht traf, kann regelmäßig seine interessanten Beiträge in den Marginalien lesen, die immer aus einem umfangreichen Erfahrungsschatz schöpfen.
Ich wünsche dir, lieber Konni, dass dir dein steter Wissensdurst und dein ungebrochener kultureller Elan noch lange erhalten bleibt!
(ad)

... einige Fotos von der Geburtstagsfeier, aufgenommen von Ralf Parkner.

Mi, 14.01.2015

Herzlichen Glückwunsch zum 80sten

Aus Anlaß seines Jubiläums sei an dieser Stelle dem Vorsitzende der Pirckheimer-Gesellschaft Ulrich Goerdten für sein Wirken um das Buch gedankt, sicher auch im Namen aller Pirckheimer, BBA-Mitglieder, Freunden des Werkes von Arno Schmidt und anderer Bibliophilen.
Schon immer stand das Buch im Mittelpunkt seiner Tätigkeit, anfangs u.a. in der Universitätsbibliothek der FU Berlin als Fachreferent für Germanistik. Noch nach dem Eintritt in das Rentenalter betreute er die dortige, von ihm mitbegründete und Ende 2012 leider eingestellte Germanistische Linksammlung. Daneben war Ulrich Goerdten schon immer publizistisch tätig, in letzter Zeit auch hier im Bibliophilen-Blog und in den aktuellen MARGINALIEN (Heft 216) kann man »Die Träume des Bibliothekars« von ihm lesen. Zuletzt beschäftigt sich Ulrich Goerdten vorrangig mit der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, insbesondere mit unterschätzten und vergessenen Autoren, es konnten die Berliner Bibliophilen wie auch Freunde von Arno Schmidt aber auch seiner intensive Auseinandersetzung mit dem Werk dieses Literaten kennenlernen. In Bargfeld bei Celle, wo Arno Schmidt lebte, ist folgerichtig der Verlag »Luttertaler Händedruck« ansässig, in dem Ulrich Goerdten »sich solcher Kulturdokumente annimmt, die derzeit niemand für wichtig hält«, so z.B. zu Julius Stinde und dem Gründungsmitglied des BBA Gotthilf Weisstein oder eine verdienstvolle Sammlung mit verstreuten und weitgehend unbekannten Texten von Johannes Trojan »Berliner Bilder«.
(ad)

Mo, 30.06.2014

Herzlichen Glückwunsch zum 80sten

Zum heutigen Jubiläum gratuliert die Pirckheimer-Gesellschaft Robert Wolf, dem langjährigen Vorstandsmitglied der Berlin-Brandenburger Regionalgruppe.
Bereits früh suchte er Kontakt zu den Künstlern der DDR. Wenn die künstlerische Qualität ihrer Arbeiten ihn überzeugte, ergaben sich aus diesen Kontakten oftmals längjährige Verbindungen und Freundschaften. Robert Wolfs umfangreiche Sammlungen zur Grafik der DDR waren die Grundlage für kenntnisreiche und erhellende Beiträge für die MARGINALIEN und für Vorträge auf Zusammenkünften der Pirckheimer-Gesellschaft und anderer bibliophiler Vereinigungen, in denen auch die Schwierigkeiten behandelt wurden, mit denen sich einige Künstler konfrontiert sahen. Möge der Jubilar noch lange in diesem Geiste sammeln und wirken, zur Freude aller, die ihn kennen und erleben dürfen.

Mo, 02.06.2014

Herzlichen Glückwunsch zum 60sten

Originalgraphik - Linolschnitt von Gerhard Lahr, 2007
Klaus-Jürgen Tischer, aktiver Pirckheimer seit 30 Jahren aus Lutherstadt Wittenberg, feiert heute seinen sechszigsten Geburtstag - Herzlichen Glückwunsch!
Vor 5 Jahren konnte an dieser Stelle über eine Sonderausstellung aus seiner Sammlung im Cranach-Haus berichtet werden, in welcher er zirka 300 Buchzeichen zu verschiedenen Themen, Exlibrisliteratur und Mappenwerke vorstellte. Schwerpunkte dieser Exposition waren Eigenexlibris des Sammlers und solche zum Thema Lucas Cranach und Martin Luther. Darüber hinaus hat Klaus-Jürgen Tischer eine umfangreiche und interessante Sammlung mit bibliophilen Büchern des 20. Jahrhunderts, vom Insel und Georg Müller Verlag, zum Buchwesen und Erotika aufgebaut.