Pirckheimer-Blog

Neuerscheinung

Mo, 22.04.2019

Titelzeichnung Pēteris Līdaka

Mit der Pistole auf der Brust: Daniel Defoe verteidigt sich

Als »äußerst plumpes Erzeugnis des unphilosophischsten Kopfes der Welt« beschrieb Charles Gildon (1665-1724) Daniel Defoes Jahrhundertwerk Robinson Crusoe, dessen Erscheinen sich am 25. April 2019 zum dreihundertsten Mal jährt.

Mit seinem Dramolett »Gegen Defoe - Robinson Crusoe und Freitag stellen ihren Autor zur Rede« bringt Gildon die zeitgenösische Kritik humorvoll und drastisch auf den Punkt: Der neue Erfolgsautor sei, politisch wie religiös, ein Wendehals, er drehe sein Fähnchen nach dem Wind und bediene das niedere Genre des Romans.

Sprachrohr sind Robinson Crusoe und Freitag selbst. Defoe habe sie zu Geschöpfen gemacht, die »im Widerspruch stehen zum gesunden Menschenverstand und zersetzend sind für Religion und Moral«, werfen sie ihrem Erschaffer vor. Und sie decken Ungereimtheiten auf:
»Du lässt mich enorm fleißig sein und zugleich enorm träge«, beschwert sich Crusoe und Freitag wettert: »du mich großen Dummkopf gemacht, mit viel Widerspruch: Nach ein oder zwei Monaten bisschen gut Englisch sprechen können und zwölf Jahre später nicht besser.«

Lange in Vergessenheit geraten, erscheint dieser unterhaltsame Text hier zum ersten Mal auf Deutsch - aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort von Rolf Schönlau. Das Büchlein wurde von Tom Mrazauskas gestalte.

(Friederike Jacob)

Friedenauer Presse, Berlin 2019
fadengeheftete Broschur, 24 Seiten, 12,00 €
ISBN 978-3-932109-92-8

Bestellmöglickeit

Sa, 09.03.2019

Heinrich Stieglitz, ein Denkmal

Bernd-Ingo Friedrich veröffentlichte jetzt bei Arnshaugk, Neustadt den zweiten Teil seiner Forschung zu Heinrich Stieglitz.

Heinrich Stieglitz (1801-1849) gehört zu den Persönlichkeiten, deren Bild sich durch interessengeleitete Wahrnehmung, Deutung und Bewertung schon zu Lebzeiten weitgehend verfestigt hat. Ein solches auf verschlungenen Pfaden tradiertes und durch die Macht steter Wiederholung erstarrtes Bild infrage zu stellen, gehört zu den vorrangigen Aufgaben biographischer Forschung, wie sie sich der Pirckheimer Bernd-Ingo Friedrich bereits zu Gottlob Leopold Immanuel Schefer (1784–1862) und Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) verschrieb.

Der zweite Band des Denkmals für Heinrich Stieglitz ist seinem Werk gewidmet.
In einem ersten Teil werden „Der Dichter Heinrich Stieglitz“, seine Bilder des Orients und die im vierten Band derselben enthaltene Tragikomödie „China“ in Beziehung zur Gesamtheit der deutsch-orientalischen Dichtung des 19. Jahrhunderts gesetzt. Ein Verzeichnis der Publikationen und nachgelassenen Produktionen runden die Bestandsaufnahme ab. Dem Anhang „Heinrich Stieglitz als Texter“ folgt eine ausführlich kommentierte Bibliographie der Vertonungen seiner Gedichte. Der zweite Teil besteht aus rund 90 „Nachklängen“, also „einer kritischen Sichtung und Neubewertung überlieferter Interpretationen und bekannter Quellen“, sowie einer kurzen Zusammenfassung. Ein dritter Teil enthält die Register für beide Bände der Monographie.

Eine Rezension on U.E.G. Schrock erschien in Marginalien, # 229, S. 96f

Friedrich, Bernd-Ingo: Heinrich Stieglitz, ein Denkmal.
Erster Teil: Biographie und Exkurse. Arnshaugk Verlag 2018. ISBN 3-944064-88-7. 58,– €
Zweiter Teil: Anhänge, Nachklänge und Register. Arnshaugk Verlag 2019. ISBN 3-944064-89-5. 58,– €

So, 30.12.2018

Historische Briefbeschwerer

Die Sammlungen der Pirckheimer sind vielfältig und nicht immer auf Bücher und Graphiken beschränkt. Im Fall von Bernd-Ingo Friedrich umfasst sie auch Briefbeschwerer. Daraus entstand nun das zur Leipziger Buchmesse 2019 erscheinende Buch "Historische Briefbeschwerer - Paperweights aus Brandenburg und Sachsen", in dem erstmalig der Zusammenhang zwischen der Industrialisierung der Lausitz und dem Aufkommen einer Volkskunst thematisiert wird, die bislang noch keine Würdigung erfahren hat. Ein grundlegender Text führt unterhaltsam in das Thema ein, fast 900 farbige Abbildungen machen es zu einer Augenweide.

Verlag Gunter Oettel
21 x 27 cm, Hardcover, ca. 300 Seiten, Farbabbildungen, ca. 24,00 €
ISBN 978-3-944560-49-6

... bestellen

Fr, 14.12.2018

Umschlaggestaltung für den BBA, © Edition Schwarzdruck

Jahresgabe des BBA

Heute ist der Tag der Affen. Und just am heutigen Tag lese ich in einer Rezension Über die Zucht und Pflege des Affen: "... Nur das wollen wir bemerken, daß Jedermann, der sich bisher einen Zeisig, Mops, Laubfrosch oder Ameisenlöwen gehalten hat, nach Lesung dieses Büchleins zu dem viel leichter zu erziehenden und viel mehr Unterhaltung gewährenden Affen übergehen wird." Der Rezensent ergänzt: "Für alle Herren, welche die Flasche lieben, eine Festgabe, die ihnen Thränen der Rührung in die Augen zaubern wird", wozu der Hrsg. des Büchleins anmerkt, dass hier "... in camouflierender Weise auch die Folgen der Alkoholintoxikation (veisalgia) [gemeint seien], die heutzutage gemeinhin mit dem Wort ´Kater`bezeichnet werden."

Gefunden habe ich diese in der von Ulrich Goerdten herausgegebenen Jahresgabe des BBA Bücher, die die Welt noch braucht. Anzeigen und Rezensionen des Kladderadatsch von 1872 bis 1907. Damit setzt diese Sammlung die Reihe fiktiver Bibliographien fort, die seit der frühen Neuzeit Sammler und Buchkundler erfreut haben. "Zwei Register, Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis und ein informatives Nachwort geben dem Buch jene Seriosität, auf die seine künftigen Leser Anspruch zu erheben sich berechtigt fühlen dürfen." (Umschlagtext)

Das Buch, von Marc Berger gestaltet, gesetzt und verlegt und im Schaltungsdienst Lange gedruckt und gebunden, wurde in einer Teilauflage von 70 Exemplaren mit einem entsprechenden Eindruck und eigenem Umschlagtitel für den BBA herausgegeben, der Großteil der Auflage kann jedoch über den Buchhandel auf den Gabentisch eines jeden Bücherfreundes gelangen.

Bücher, die die Welt noch braucht
Anzeigen und Rezensionen des Kladderadatsch von 1872 bis 1907

zusammengetragen, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Goerdten

Edition Schwarzdruck 2018, 160 Seiten
ISBN: 978-3935194952

Mo, 10.12.2018

Tagebücher 1978 - 1989

Die Tagebücher von Harald Kugler, so betont er, werden das letzte Buch aus seiner Feder sein. Angefangen im 27. Lebensjahr beschreiben sie sein Leben in einem anderen Land und behandeln eine Zeit, lange bevor er Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft wurde. Petra Liermann sagt im Vorwort zu diesem Buch: "Ein sehr zu empfehlendes Buch, in dem sich nicht nur Autoren wiederfinden werden, sondern das gerade in der heutigen Zeit die Unterschiede erklären kann, die immer noch eine scheinbar unüberwindbare Grenze zwischen Ost und West ziehen."
Leider fand sich kein Verlag für diese Publikation, ein bedauernswerter Umstand, denn sie ermöglicht einen selbstbewussten, teils recht intimen, aber auch politisch aufgeschlossenen Einblick in das Alltagsleben und das Denken eines untergegangenen Landes.

Harald Kugler - Wie einer wird, was er ist. Tagebücher 1978 - 1989
Privatdruck 2018
brosch., 382 Seiten, 7 teils farbige Abb.
 

Do, 29.11.2018

Futura. Die Schrift Ein Streifzug durch die Zeitgeschichte

Die Geschichte einer Druckschrift mag nur etwas für schrullige Designfreaks sein, ist sie doch etwas so Alltägliches. Wer denkt schon beim Anblick eines U-Bahn-Schildes an kulturelle Zeitenwende, Demokratisierung des Alltags und Universalismus?

Alles begann mit dem erbitterten Streit zwischen traditionellen Schriftgestaltern, denen Fraktur, Schnörkel und »künstlerischer Ausdruck« wichtig waren, und konstruktivistischen Neuerern, die eine funktionale, für das schnelle erfassende Lesen geeignete Schrift für die Massen forderten. Ab 1924 entwickelte der Buchgestalter, Illustrator und Gründer einer Schule für angewandte Kunst, Paul Renner aus klassischen lateinischen Formen eine Schrift, die 1927 in der Frankfurter Bauer’schen Gießerei als Druckletter das Licht der Welt erblickte und rasant Verbreitung fand: in Schriften zu Architektur und Stadtentwicklung, auf Reklamen, Theaterprogrammen, im Zeitungsdruck - und auf U-Bahn-Schildern.

Der Werbegrafiker und Merz-Dichter Kurt Schwitters entwarf Vordrucke für Behörden- und Wirtschaftskorrespondenz, gleichzeitig Bilder und Ornamentgedichte aus der neuen Schrift. Die Lufthansa druckte damit ihre ersten Flugpläne. Der überreich bebilderte und sorgfältig gestaltete Band widmet sich nicht nur der Schrift und ihrer Anwendung, sondern vor allem auch dem politischen und ökonomischen Umfeld, in dem sie selbst zum Politikum wurde.

Die Naziideologen spalteten sich in ein modernes und antimodernes Lager. Die Antimodernisten scheiterten mit ihrer »artgerechten« Frakturschrift, weil u. a. ihre Verordnungen in den okkupierten Gebieten für die dortige Bevölkerung nicht lesbar waren. Ab 1938 wechselte man von der nun als »Schwabacher Judenschrift« verunglimpften Fraktur zu den modernen Schriften und bediente sich bei dem als »Kulturbolschewisten« verschrienen Paul Renner.

Breiten Raum nimmt die internationale Verbreitung ein, die Wirkung in Kunst, Kultur und Reklame. Von Prag, Wien und Paris bis in die Vereinigten Staaten revolutionierte die Futura die Alltagsästhetik. Louis Vuitton bewarb damit seine Modenschauen, das Magazin »Vanity Fair« wurde ganz in der Futura gesetzt. Stanley Kubrik verwandte sie für den berühmten Vorspann zu »Odyssee 2000« und die NASA für ihre Mondplakette.

(msp in neues deutschland, 24.11.2018)

Petra Eisele, Annette Ludwig, Isabel Naegele: Futura. Die Schrift. Verlag Hermann Schmidt 2018, 520 S., geb., 50 €.

Di, 06.11.2018

Kurt Schwitters, Die Schürzen der Frauen - Banalitäten aus dem Chinesischen (Titel)
2 Blätter aus Hans Witte, Dreizehn Liebesbriefe von Anna Blume an K.S.

Kurt Schwitters in der Edition Einstein

Vor wenigen Monaten erschien in der Edition Einstein "Kurt Schwitters, Die Schürzen der Frauen - Banalitäten aus dem Chinesischen" als Pressendruck in der typographischen Gestaltung von Hans Witte. Gedruckt auf der Handpresse der Edition Einstein, gebunden in der Feinbuchbinderei Heinrich Vehse und Sohn, Hannover.

Vorzugsausgabe, curryfarbenes Verbrauchspapier, Aufl. 20 Expl., 130 Euro
Normalausgabe auf japico Wildseide 110g, Aufl. 35 Expl., 100 Euro.

Ein zweites Schwitters-Objekt ist vor einigen Tagen fertig geworden: "Hans Witte, Dreizehn Liebesbriefe von Anna Blume an K.S."

Es enthält 13 typographischen und teilweise collagierten Blättern mit fiktiven Briefen. Eingelegt in eine Klappkassette sind 13 lose Blätter, die auf der Handpresse mit diversen typographischen Elementen bedruckt wurden. Dabei ist jedes Blatt (jeder fiktive Brief) ein Unikat und somit auch jede der acht Kassetten.

Format der Kassette: ca. 30x12cm, Buchdruck auf unterschiedlichen Papierarten, gedruckt auf der Handpresse der Edition Einstein, Auflage: 8 Exemplare, Preis: 120 Euro

Bezug über Edition Einstein

Mi, 29.08.2018

Vier Tage in Dixie

In der Patera Presse aus Österreich des Pirckheimers Hannes Obermüller erschein in diesen Tagen Ambrose Bierce' autobiografischer Prosatext »Vier Tage in Dixie« als deutsche Erstausgabe, übersetzt von Paul-Celan-Preisträger Rainer G. Schmidt. Der Text wurde handgesetzt von Bettina Haller ((Sonnenberg-Presse) und von ihr auf Zerkall-Bütten gedruckt. Als Schrift diente die neugegossene Trajanus halbfett. Für die Ausgabe schuf Bettina Haller einen Acrylstich, den sie vom Originalstock eindruckte. Die Buchbindearbeiten lagen in den Händen von lreen Kranz

Dieser Pressendruck umfasst 40 Seiten und hat ein Format von 14,5 x 23,2 cm. Die einmalige Auflage beträgt 55 nummerierte Exemplare in Leinen und Schubern. 

Der Preis bis 31. Dezember 2018 ist 280 Euro, hernach 330 Euro.

Patera Presse, Hannes Obermüller
Im Weizenfeld 27 A-4072 Alkoven

Mi, 27.06.2018

Arno Mohr

In der Galerie der Berliner Graphikpresse läuft noch bis zum 20. Juli 2018 die Ausstellung "Arno Mohr - Das druckgrafische Werk".
Zur Finissage der Ausstellung wird der Pirckheimer Andreas Wessel mit dem langjährigen Drucker von Arno Mohr, Dieter Béla, das Werkverzeichnis vorstellen und eine Vorzugsausgabe dieses Werkverzeichnisses zur Subskription anbieten.
 


Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Reservierung per Telefon oder Mail gebeten.

Ausstellung: 13. Juni - 20. Juli 2018
Finissage:  20. Juli 2108, 18 Uhr

Galerie der Berliner Graphikpresse
Silvio-Meier-Str. 6, 10247 Berlin

Mi, 30.05.2018

Thomas James Cobden-Sanderson: The Ideal Book or Book Beautiful. A Tract on Calligraphy, Printing and Illustration & on the Book Beautiful as a Whole. In der Übersetzung und mit einem Nachwort von Jan Tschichold. 31. Druck der ASKU-PRESSE. 2018

DAS IDEALE BUCH

Der Pirckheimer Sven Uftring bringt eine Legende zurück ins Jetzt: Thomas James Cobden-Sandersons The Ideal Book or Book Beautiful aus der Doves Press. Das Buch erschien im Jahre 1900 als zweite Publikation der berühmten Handpresse aus England. Ihre Gründer Thomas James Cobden-Sanderson (1840–1922) und Emery Walker (1851–1933) waren enge Weggefährten von William Morris, dem Gründer der Kelmscott Press und Erneuerer der Buchkunst. Waren die Bücher der Kelmscott Press überaus reich geschmückt, so verzichtete man bei denen der Doves Press auf jegliches Ornament. Die ASKU PRESSE von Sven Uftring initierte nun diesen originalgetreuen Neudruck des dünnen Heftchens inklusive der späteren Übersetzung Jan Tschicholds. Angesichts seiner Seltenheit – die Originalausgabe wurde in 300 Exemplaren gedruckt – ein löbliches Unterfangen.

Möglich macht dies Robert Greens Sensationsfund von 151 Original-Lettern der ›Doves‹ in der Themse vor vier Jahren. Die originale Druckletter des Buches wurde von Cobden-Sanderson selbst zerstört, damit seine Schriften nach seinem Tod »dann das Schicksal aller Welt teilen und in die Ewigkeit eingehen, unberührt von fernerem Gebrauch oder sonst etwas«, wie seine Tagebücher später preisgaben. Ab 1913 schüttete er Nacht um Nacht zuerst alle Matrizen in die Themse. In den Jahren 1916 und 1917 folgte die gegossene Schrift. Doves-Experte Green entwickelte nun eine digitale Version der Doves Type, die die Grundlage des Nachdrucks bildet. Er wurde nach der Ausgabe aus dem Jahre 1900 absolut originalgetreu nachgesetzt und um die deutsche Übersetzung sowie ein Nachwort aus dem Jahre 1963 von Jan Tschichold erweitert. Gedruckt wurde das Werk von Fotopolymer-Platten auf einem Original Heidelberg Cylinder aus dem Jahre 1954 bei den Lettertypen in Berlin.


Thomas James Cobden-Sanderson:
The Ideal Book or Book Beautiful.
A Tract on Calligraphy, Printing and Illustration & on the Book Beautiful as a Whole.
Das Ideale Buch oder Schöne Buch.
Eine Abhandlung über Kalligraphie, Druck und Illustration und über das Schöne Buch als ein Ganzes. In der Übersetzung und mit einem Nachwort von Jan Tschichold.
31. Druck der ASKU-PRESSE. 2018.
ISBN 978-3-930994-31-1

Weitere Angaben und Bestellmöglichkeit hier: Das Ideale Buch.

Mo, 14.05.2018

RiXDORFER JAPANDRUCK

„Das schönste Buch der Welt", sei es, findet der Autor und Verleger Hermann Syzygos (al. Herbert Witzel) - und auch wenn man sich diesem stolzen Superlativ nicht ganz anschließen möchte, muß man konstatieren, daß es eines der schönsten Bücher ist, die wir in den letzten Jahren in Händen halten durften. Das liegt vor allem daran, daß es ist mit Liebe und Hingabe gemacht worden ist. Mit dem Füllfederhalter in angenehmer Handschrift verfaßt, im farbigen Druck übertragen auf leinwandähnliches, strukturiertes Feinpapier, als Blockbuch ohne Schnürung mit einem Leinenrücken gebunden, macht die Erzählung, die Hermann Syzygos um Vincent van Gogh, den Briefverkehr mit seinem Bruder Theo, den Japonismus, seine impressionistischen Kollegen, um Clasina Maria Hoornik, genannt Sein und eine Einladung der Familie Roulin zum Weihnachtsessen rankt, ungeteiltes Vergnügen.
Es gibt zahllose Bücher um und über Vincent van Gogh, seine Bilder, sein Leben wurden analysiert, kommentiert, ausgeschlachtet. Hier nun haben wir ein Buch vor uns, das geschickt und irgendwie artig Wahrheit und Fiktion ineinanderfließen läßt, womit es uns den genialen und ein wenig verrückten Maler und Menschen näher bringt. ...

(Frank Becker)

... weiterlesen

Hermann Syzygos - ,,Ein Fest für Vincent" ( ... oder Gottes Fortsetzungsroman)
Eine handschriftliche Van-Gogh-Erzählung im RiXDORFER JAPANDRUCK
2018 worttransport.de Verlag, 75 Seiten, flexibler Halbleineneinband, japanische Blockbuchbindung - mit vielen, überwiegend farbigen Illustrationen - ISBN 978-3-944324-54-8
20 -€

Di, 08.05.2018

Klaus Ensikat illustriert Candide

Auf unseren letzten Messen sind wir immer wieder gefragt worden, ob denn ein neues illustriertes Buch der Officina Ludi in Arbeit sei. Nun können wir den Vorhang schon etwas lüften: Derzeit arbeitet der Illustrator Klaus Ensikat an einer Neuausgabe des "Candide" von Voltaire, ganz frisch übersetzt von dem Romanisten und Lyriker Tobias Roth. Es ist eine zeitlose Satire gegen Intoleranz, religiösen Wahn, Kriege und den Glauben, daß alles in dieser Welt gut und richtig sei. Klaus Ensikat wird mit seinen Zeichnungen auch die Komik dieses herrlichen Buches zeigen, das im Herbst erscheinen wird. Ich war gerade bei ihm in Berlin zu Besuch und staune über die Fülle der Bilder, die er schon jetzt geschaffen hat, obwohl das Buch gerade halb fertig ist. Hier ist ein Bild aus seinem Atelier.
Dazu eine der Zeichnungen, die teilweise auch erotisch sind - dieses hier etwa zeigt, daß es "MeToo" auch schon im Rokoko des 18. Jahrhunderts gab ...

(Claus Lorenzen)

Di, 17.04.2018

Arno Mohr - Werkverzeichnis Druckgrafik

Zur Finissage der Arno-Mohr-Ausstellung in der jW-Ladengalerie am 22. Juni wird Andreas Wessel die Manuskriptfassung eines lang überfälligen Werkverzeichnises der Druckgrafik dieses Künstlers vorstellen. Es dokumentiert mehr als 800 Grafiken und bietet damit erstmals die Möglichkeit, Entwicklungen von Gestaltungsmitteln und -techniken, Motiven und Themen über fünf Dekaden nachzuvollziehen.

Arno Mohr (1910–2001) gehörte zu den prägenden Figuren der ostdeutschen Nachkriegskunst. In einem Plakat zum 1. Mai 1946 gelang dem bis dahin völlig unbekannten Künstler, der gerade aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden war, die Empfindungen seiner Zeitgenossen kongenial auszudrücken. Als Maler schuf er 1949 in Kollektivarbeit mit René Graetz und Horst Strempel das legendäre Wandbild »Metallurgie Hennigsdorf«, das bald darauf den ideologischen und ästhetischen Kämpfen der Zeit zum Opfer fiel. Als Professor an der von ihm mitbegründeten Kunsthochschule Berlin-Weißensee lehrte Mohr Generationen von Kunststudenten denken und sehen. Die größte Wirkung, ja sogar Popularität, erlangte er jedoch zweifellos als Grafiker.
Die Verbindung von Handwerk und Kunst in der druckgrafischen Praxis boten ihm ein ideales Arbeits- und Lehrgebiet, das er als »selbstdruckender« Künstler, Werkstattleiter und Lehrer ausfüllte. Die Druckgrafik bildete den Schwerpunkt von Mohrs künstlerischer Arbeit.

Andreas Wessel: Arno Mohr. Werkverzeichnis der Druckgrafik
Lukas Verlag, Berlin 2018
210 x 280 mm, Festeinband, ca. 350 Seiten, ca. 800 Schwarzweißabbildungen und 50 farbige Reproduktionen
ISBN 978-3-86732-284-3
Preis 40,– €

So, 08.04.2018

Rolf Schneider in der „Erfurter Herbstlese“ im Frühjahr

Eine Wiener Kunsthistorikerin tritt in Berlin ein unerwartetes Erbe an und infiziert sich mit dem Virus „Ost-Deutschland“ ...
Der Berlinier Stilist Rolf Schneider liest in Erfurt.

Die Presse urteilt: „Wie in einer Waage wird das zwanzigste Jahrhundert gewogen. (...) Einmal mehr erweist sich Rolf Schneider als einfühlsamer Erzähler und Porträtist, dessen Figuren man nicht so schnell vergisst. Jenseits jeglicher Effekthascherei repräsentiert seine tiefwurzelnde Sprache unbeirrt zugleich eine ganze Kultur.
Rolf Schneider ist einer der letzten großen deutschen Erzähler.“
(Torsten Unger, MDR)

Lesung: 8. Mai 2018, 19.30 Uhr

Haus Dacheröden, Anger 37, 99084 Erfurt,

Rolf Schneider. Ebereschenfeuer. Roman
Edition Ornament
224 S. 22,90 €

Fr, 06.04.2018

Zornige Gedichte von Wilhelm Bartsch

"Zornigen Gedichte" von Wilhelm Bartsch hat in Halle und Sondershausen Premiere. Ein frech-gekonnter Rundumschlag gegen den Zeitgeist. Mit Seumes Knotenstock und der Schützenhilfe illustrer Geister von Walther von der Vogelweide über Luther bis zu Brecht und Joyce teilt der Hallenser Autor kräftig aus – gegen Deutschtümler und Wichtigtuer aller Art, illustriert mit Farbzeichnungen von Gerd Mackensen.

Tags darauf wird eine Ausstellung mit Bildern von Daniel Koch und Lesung mit Wilhelm Bartsch eröffnet. Das ist dann die Premiere der Vorzugsausgabe mit einer kolorierten Radierung von Mackensen.

Lesung: 6. April 2018, 19 Uhr
Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Bernburger Straße 8, 06108 Halle (Saale)
Vernissage: 7. April 2018, 17 Uhr
Kunsthaus unter den Linden, Margaretenstr. 22a, 99706 Sondershausen,

Wilhelm Bartsch. Gotische Knoten. Gedichte
mit Farbzeichnungen von Gerd Mackensen,
Edition Ornament
144 S., 24,90 €