Pirckheimer-Blog

Exlibris des Monats

Do, 22.12.2022

Zwei Exlibris von Žibuntas Mikšys (1923–2013).

Exlibris von Žibuntas Mikšys

Klaus Rödel teilt im jüngsten FISAE-Newsletter Interessantes über einen litauischen Exlibris-Künstler mit, dessen 100. Geburtstag im nächsten Jahr ansteht. Er schreibt: „Liebe Exlibrisfreunde, aus Litauen kommt ein Artikel über den Künstler Žibuntas Mikšys mit einer Auswahl seiner interessanten Exlibris. Es ist erfreulich, dass unsere Exlibrisfreunde in Litauen […] mit Material für den FISAE-Newsletter beitragen.“ Jonas Nekrašius, ein ausgewiesener Kenner des ganz eigenen, außergewöhnlichen Werks wie des Lebens von Mikšys, würdigt dessen Vermächtnis wie folgt:

„Die Exlibris von Žibuntas Mikšys (1923–2013) heben sich aus dem Universum der von zeitgenössischen litauischen Künstlern gestalteten Exlibris ab. Seine Exlibris sind einzigartig in ihrer Sensibilität, Transparenz, Klarheit der Botschaft, Eleganz und Plastizität. Inspiration für die Arbeit des Künstlers sind: der Mensch als Wesen, die Welt um ihn herum, Bilder der Natur, Fragmente der Stadt, architektonische Motive, Schriftzüge und Inschriften.

Wir glauben, dass der Künstler über 150 Exlibris entworfen hat, darunter einzigartige Collagen. Linolschnitt und Radierung, oft mit Aquatinta veredelt, sind seine bevorzugten Techniken zur Herstellung von Exlibris. Mikšys hat erwähnt, dass sein erstes Exlibris Ex libris Ž. Mikšys ein Linolschnitt aus dem Jahr 1940 war. Der Künstler signierte seine Exlibris nur selten und vertrat die Ansicht, dass Exlibris in mehreren Exemplaren gedruckt und in die Bücher gelegt werden sollten, um die Eigentümerschaft anzuzeigen. Seine Exlibris zeichnen sich durch ein organisches Bild aus – eine Mischung aus grafischen und linearen Strukturen des assoziativen Denkens.

Eine Linie, eine Zeichnung und virtuos eingebettete Schrifttexte, die in den Werken des Miniaturdrucks zu einer einzigen Struktur zusammenwachsen, bewahren nicht nur die Integrität und Dekorativität des künstlerischen Bildes, sondern wecken auch eine eigentümliche Spannung und eine Kette von Assoziationen, die uns dazu anregen, Symbole zu durchdringen und nach einem tieferen Sinn zu suchen. Er schuf solche Exlibris für die Schauspieler S. Pilka, L. Noreika, die Künstlerkollegen V. Antanavičius, V. Kisarauskas und A. Švažas, die Dichter S. Geda und M. Karčiauskas, den Publizisten J. Keliuotis, den Ethnografen V. Milius und andere. 

Der Künstler fertigte auch eine Reihe von Exlibris-Collagen an, in die er häufig Poststempel, handgeschriebene Texte, Drucke und andere Materialien einarbeitete. Zusammen mit dem deutschen Künstler Rainer Mordmüller entwarf er einen „Giganten“ – wie er es selbst nannte – ein Exlibris mit der Aufschrift Ex libris Rainer Gottlieb Mordmüller, das nicht dem für seine Drucke üblichen Maßstab entsprach. […] Die Exlibris […] wurden auf zahlreichen europäischen und nordamerikanischen Ausstellungen gezeigt, darunter auf Exlibris-Kongressen und anderen internationalen Wettbewerben. Diese Präsentation ist Teil des Projekts der litauischen Exlibris-Schöpfer für ein enzyklopädisches Nachschlagewerk, das vom litauischen Kulturrat und der Stadtverwaltung von Šiauliai finanziert wird.“

(André Schinkel/Pressemitteilung)

Fr, 17.12.2021

letzte DEG-Mitteilungen

Gemäß einem Beschluss des DEG-Vorstandes wurde das letzte, wie seit 30 Jahren von Klaus Thoms herausgegebene, Heft der DEG-Mitteilungen ausgeliefert: "Die bisherigen Mitteilungen sollen neu konzipiert werden und ab 2022 unter einem neuen Titel einmal jährlich zum Jahresende erscheinen."
Darin unter anderem eine zeitgemäße Betrachtung des Exlibris zum Thema "Impfungen lassen die Menschen hoffen", zu "Christian Morgenstern - ein Meister der komischen Lyrik" und "Die Dreigroschenoper, ihre Liedtexte und ihre Musik" von Heinz Neumaier.

DEG-Mitglieder erhielten gemeinsam mit den Mitteilungen die 2021 bereits zum zweiten Mal erschienene, gut gestaltete, gedruckte Jahresübersicht über das "Exlibris des Monats" mit Beiträgen von Ulrike Ladnar und Henry Tauber, sowie, wie wir mit Trauer zur Kenntnis nehmen mussten, zum letzten Mal von Heinz Decker.
In großem A4-Format und mit umfangreichen Informationen werden die Miniaturen vorgestellt, traditionell beginnend mit der Graphik des PF im Januar (Katarzyna Handzlik) bis zum Exlibris des Monats Dezember (Oleksandra Sysa für Cees Lith). Alle Exlibris werden, einschließlich der Texte zu den Hintergründen der Bucheignerzeichen, auch auf der Homepage der Gesellschaft vorgestellt, siehe hier.

Di, 02.11.2021

Sergey Kirnitzkiy: Exlibris für Anneliese Ostermann, C4+C7, 2021

Sergey Kirnitzkiy

Die Geschichte des Exlibris ist ohne die Existenz von Büchern nicht denkbar. Exlibris und die Liebe, auch Leidenschaft zum Buch sind zumindest ursprünglich eng miteinander verbunden. Zu den berühmtesten Büchern der Weltliteratur gehört der Roman über die absurden Kämpfe des idealistischen Ritters von der traurigen Gestalt Don Quijote de la Mancha, geschrieben Anfang des 17. Jahrhunderts von Miguel de Cervantes.

Motive aus dem Don Quijote zählen bis heute zu den beliebtesten literarischen Sujets auf Exlibris. Zwei davon haben die Jury auf der DEG-Tagung im Oktober 2021 in Haltern am See so überzeugt, dass sie ihren Schöpfer, den ukrainischen Künstler Sergey Kirnitzkiy (* 1974), zum Sieger des DEG-Wettbewerbs gekürt hat. Der Sammler Tomas Ostermann hatte diese beiden Exlibris im Gedenken an seine Eltern, den Zahnarzt Dr. Kurt Ostermann und seine Frau Anneliese, in Auftrag gegeben. Als Anneliese Ostermann mit 51 Jahren verstarb, hinterließ sie ihrem Sohn eine Kollektion bibliophiler Bücher, darunter zahlreiche Erstdrucke und – Ausgaben von Cervantes. Zwar besaß das Ehepaar Ostermann keine Exlibris auf seinen eigenen Namen, aber Anneliese Ostermann hatte die Gewohnheit, ihre Bücher mit ihrer Signatur selbst zu personalisieren.

Der Auftrag an Kirnitzkiy schloss den Vorschlag ein, als Grundlage zwei herausragende Grafiken von Savva Brodsky (1923–1982) zu nehmen. „Als ich diese beiden wunderschönen Werke sah,“ so Kirnitzkiy selbst, „beeindruckten sie mich mit ihrer Einfachheit, Technik und Bedeutung! Ich gab sofort mein Einverständnis und begann mit der Arbeit an Skizzen, um den Text mit den Namen der Eltern und den Text mit dem Namen des Künstlers in die Komposition aufzunehmen. Beim Gravieren der Platte hatte ich die wunderbare Erfahrung, den Stil, die Technik und den Strich von Savva Brodsky genau zu vermitteln. Es dauerte eine lange Zeit.“ ...

(Henry Tauber)

Mi, 03.03.2021

Vladimír Suchánek für Ing. František Kyncl, 1976, Lithografie

Exlibris des Monats März

Das Exlibris des Monats März 2021 soll an eine bedeutende Persönlichkeit aus diesem Bereich erinnern, und zwar einen Künstler, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Er selbst hätte sich vielleicht eher Handwerker genannt, denn der hier gewürdigte 1796 in Boppard am Rhein geborene Sohn eines Gerbers entschied sich für den Tischlerberuf. [...]

1859 entstand der Stuhl Nr. 14: bis heute der Stuhl, an den jeder denkt, wenn er vom Thonet-Stuhl hört oder spricht. Das Patent der Thonet-Stühle beinhaltet [...] „Anfertigung von Sesseln und Tischfüssen aus gebogenem Holze, dessen Biegung durch Einwirkung von Wasserdämpfen oder siedenden Flüssigkeiten geschieht.“ [...] Der Stuhl Nr. 14 passte in ein schmales Paket, in dem 6 Holzteile, 10 Schrauben und 2 Muttern lagen. [...] Bis heute wird der lang haltbare Designklassiker in der damals erfundenen Form hergestellt und erfreut sich ungeschmälerter Wertschätzung. Die Frage, wer Michael Thonet ist, ist inzwischen längst beantwortet: Ein Handwerker, der ein Künstler war, ein Pionier des Möbeldesigns, [...] Suchánek anmailen könnte, um von ihm etwas über die Hintergründe des Exlibris‘ bzw. die spezielle Auftragsstellung des Eigners zu erfahren. Doch bevor es dazu gekommen ist, traf in der DEG die Mitteilung ein, dass der allseits geschätzte Künstler verstorben ist.

So nehme ich die Gelegenheit wahr, mich mit dem ausgewählten Exlibris auch bei Vladímir Suchánek für seinen großen Beitrag zur Entwicklung des Exlibris in der Gegenwart zu bedanken. – Meistens bevölkern schöne anmutige Damen Sucháneks lithografierte Exlibriswelt; wenn sie denn angezogen sind, dann zeigen sie sich gerne schön und geheimnisvoll im Stil und der Manier vergangener Zeiten, mit Bubikopf oder großen Hüten und mit Zigarettenspitzen und Sektflöten, auf alten bequemen Kanapees, elegant an Jugendstiltischchen gelehnt – und auch hinter dem Stuhl auf dem Exlibris für Ing. František Kyncl sähe man gerne eine von ihnen herbeischweben.

(Ulrike Ladnar)

So, 02.08.2020

Exlibris des Monats August 2020

Elena Kiseleva für Birgit Göbel-Stiegler, 2019, kol. Radierung
Thema: Der Mann im Mond, ein Gedicht von Mascha Kaléko

Mascha Kaléko: Der Mann im Mond

Der Mann im Mond hängt bunte Träume,
Die seine Mondfrau spinnt aus Licht,
Allnächtlich in die Abendbäume,
Mit einem Lächeln im Gesicht.

Da gibt es gelbe, rote, grüne
Und Träume ganz in Himmelblau.
Mit Gold durchwirkte, zarte, kühne,
Für Bub und Mädel, Mann und Frau.

Auch Träume, die auf Reisen führen
In Fernen, abenteuerlich.
- Da hängen sie an Silberschnüren!
Und einer davon ist für dich.

Die Verse der Lyrikerin Mascha Kaléko (1907–1975) sind bis heute bei vielen Menschen wegen ihres leichten und heiteren Tons, hinter dem immer wieder eine hintergründige Melancholie aufscheint, sehr beliebt.

Dabei war das Leben Mascha Kalékos nie wirklich leicht. Geboren als Tochter eines jüdisch-russischen Vaters und einer jüdisch-österreichischen Mutter in Galizien, hat sie schon früh erfahren müssen, was Fluchten sind. Auch in Deutschland, wo die Familie zum Schutz vor Pogromen eine neue Heimat suchte, war das Leben schwierig, da der Vater als „unerwünschter Ausländer“ galt. In den 30er Jahren erzielte Mascha Kaléko in Berlin erste Erfolge mit ihren Versen, 1933 gelang ihr mit ihrem Lyrischen Stenogrammheft der Durchbruch. Damals war den Nationalsozialisten noch nicht bekannt, dass sie Jüdin war. Doch bald wurden auch ihre Bücher verboten wie die vieler anderer Schriftsteller. 1938 floh sie mit Mann und Sohn nach Amerika. 1957 kehrte sie zurück nach Deutschland, doch wanderte sie bald mit ihrem Mann nach Jerusalem aus. – Das Gedicht von Mann im Mond entstand in den 50er Jahren in New York.

Zu diesem Gedicht hat Elena Kiseleva, eine in der Exlibrisszene bekannte und geschätzte russische Künstlerin, 2019 für Birgit Göbel-Stiegler ein Exlibris radiert, das eine genauso heitere und beglückende Atmosphäre erzeugt wie das Gedicht.

Ein bisschen erinnert der auf einer Perlenwurzel um den Mond schwebende Baum, an den Elena Kiselevas Mann im Mond Träume für uns hängt, an einen Traumfänger, ein aus der Kultur der indigenen Völker Nordamerikas stammendes Kultobjekt, das sich in den letzten Jahrzehnten auch bei uns sehr verbreitet hat, um vor schlechten Träumen zu schützen. Auch der fliegende Mann im Mond selbst und seine anmutige Mondfrau sehen fremd aus, sie könnten allen oder keiner der uns bekannten Kulturen entstammen, könnten früheren oder zukünftigen Zeiten angehören. Aber wer kann schon wissen, wie der Mann im Mond aussieht? Wichtiger ist es zu wissen, dass er uns mit Träumen beschenkt, und herauszufinden, welcher Traum es ist, der auf jeden von uns wartet.

Auf viele Menschen haben in diesem Jahr „Träume, die auf Reisen führen / In Fernen, abenteuerlich“ gewartet; die Erfüllung dieser Träume verzögert sich leider noch eine Weile. Aber immerhin hängen diese Träume bis dahin auf einer „Silberschnur“. Und während des Wartens können wir uns an dem Gedicht von Mascha Kaléko – das inzwischen sogar schon seinen festen Platz im Grundschulunterricht gefunden hat – und an dem Exlibris von Elena Kiseleva freuen und uns überlegen, warum Elena Kiselova uns keine „gelbe(n), rote(n), grüne(n)“ Träume gibt und uns stattdessen mit solchen in „himmelblau“ und rosa beglückt, Sei es, wie es wolle, für jeden von uns ist einer da, wenn man der letzten Gedichtzeile Glauben schenkt.

(Ulrike Ladnar)

So, 01.09.2019

Karl Bloßfeld: Exlibris für Dr. med. A. Bräuer, Radierung, 1950

Exlibris zum Tage

Am 1. September 2019 jährt sich zum 80. Mal der Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen.
An diesem Tag wird in Deutschland der „Antikriegstag“ begangen, um der Opfer dieses und aller anderen Kriege zu gedenken. Leider ist sich die Welt wie in vielem andern auch nicht einig darüber, an welchem Tag international die Forderung nach Frieden vertreten werden sollte. Vor der Wiedervereinigung feierte bereits die DDR an diesem Tag viele Jahre lang den „Friedens-„ (auch „Weltfriedens-“) „Tag“, in der BRD wurde seit 1956 ein „Antikriegstag“ begangen. Die katholische Kirche begeht ihren „Weltfriedenstag“ am 1. Januar, die Vereinten Nationen haben ihren „International Day of Peace“ am 21. September auf dem Programm. Diesem Datum hat sich auch der Ökumenische Rat der Kirchen mit einem „Internationalen Tag des Gebets für den Frieden" angeschlossen, um alle Kräfte, die für den Frieden werben, zu unterstützen. – Trotz der vielen Gedenktage allerdings sind wir noch weit entfernt vom allgemeinen friedlichen Zusammenleben aller Menschen auf der Welt.
Gegen den Krieg und für Frieden wirbt auch das Exlibris, das der deutsche Exlibriskünstler Karl Bloßfeld (1892–1975) für den Großsammler Dr. Arthur Bräuer radiert hat. Über eine rurale Landschaft, in der sich Scharen von miteinander Kämpfenden tummeln, schreitet die monsterhafte Figur des Kriegs, die in der linken Hand eine Schar Menschlein zerdrückt. Wo das riesige affenartige Monster hintritt, hinterlässt es eine Spur der Zerstörung. Bei der Bildkomposition hat sich Bloßfeld vielleicht von der ersten direkt für den Film erfundenen Monsterfigur King Kong (1933) inspirieren lassen. Im Hintergrund sehen wir als Gegenbild im hellen Licht eines Strahlenkranzes einen antiken Frauenkopf als Symbol des Friedens. Das Motto „IN ARTE PAX“ (In der Kunst ist Frieden) verrät die Intention von Künstler und Auftraggeber.
(Heinz Decker, DEG)

Fr, 02.11.2018

Oleksandra Sysa für Heinz Decker, Radierung, 2018, 135 x 110 mm

Oleksandra Sysa - Heinz Decker

November ist der Monat, in dem wir am Totensonntag der Toten gedenken, ein Monat, der uns auch mit dem Vergehen in der Natur die Endlichkeit alles Lebendigen vor Augen führt. Für manchen Exlibrissammler ist die Erinnerung an diese Sterblichkeit, das Memento Mori zu einem Thema für sein Exlibris geworden oder gar ein Sammelschwerpunkt.
Die junge ukrainische Künstlerin Oleksandra Sysa hat auf ihrem Exlibris für mich das Thema in einer einfühlsamen Radierung poetisch-symbolisch dargestellt. Der menschliche Torso hinter der Brüstung presst mit der rechten Hand ein Bündel Pflanzen bewahrend gegen seinen oder ihren Körper, während der linken Hand, die über die Brüstung ragt, eine einzelne Pflanze zu entgleiten droht, um ins Nirgendwo jenseits der Mauerbrüstung zu fallen. Allein mit der Darstellung der Hände vermittelt Oleksandra Sysa unser Bemühen, Leben festhalten zu wollen.

Man wird beim Betrachten des Exlibris an die Stelle im Brahms-Requiem erinnert, in der es heißt:

Denn alles Fleisch
es ist wie Gras
und alle Herrlichkeit des Menschen
wie des Grases Blumen.
Das Gras ist verdorret
und die Blume abgefallen.

(Heinz Decker)

Di, 03.04.2018

Exlibris: Karl Michel für Walter von Zur Westen, Kupferstich, 1922

Walter von Zur Westen

Am 19. April 2018 jährt sich zum 70. Mal der Todestag Walter von Zur Westens (1871–1948), der die deutsche organisierte Exlibris-Bewegung 26 Jahre lang (1906–1912, 1919–1938) als Vorsitzender leitete – länger als jeder andere vor und nach ihm. Er war ein Großsammler von Gebrauchsgrafik aller Art; seine riesige Kollektion umfasste insbesondere Abertausende von Gelegenheitsgrafiken, d.h. Besuchskarten, Umzugs- und Familienanzeigen, Patenbriefe, Dankkarten, Briefköpfe, Gedenkblätter, Glückwunsch- und Festkarten, Tafelkalender, Reklamekunst, Theaterprogramme, Speisekarten, Spiele, Urkunden, Bruderschaftsdiplome und Wallfahrtsblätter, Verbandszertifikate, Thesenblätter, Musiktitel, Buchtitel und Seitenumrahmungen, Drucker- und Verlegerzeichen, Buchumschläge, Lesezeichen, Vorsatzpapiere, Verlegereinbände und nicht zuletzt: Exlibris.

Über seine Sammlertätigkeiten hinaus war von Zur Westen trotz seiner starken beruflichen Belastung (u.a. als Richter und Senatspräsident am Reichsversicherungsamt in Berlin) als unermüdlicher Autor tätig, u.a. war er Herausgeber, Schriftleiter und Verfasser der meisten Schriften des Deutschen Exlibris-Vereins zwischen 1907 und 1938. Mehrere seiner einschlägigen Buchveröffentlichungen gehören noch immer zur Standardliteratur des Fachs, u.a. der zwischen 1901 und 1924 in drei Auflagen bei Velhagen & Klasing erschienene Band „Exlibris“.

(Henry Tauber auf Facebook: Exlibris des Monats April 2018)

Do, 01.03.2018

Hubert Wilm für Frank Wedekind

Hubert Wilm (1887–1953) für Frank Wedekind (1864–1918), Radierung mit Remarquen, 1913

Das bekannteste Theaterstück Frank Wedekinds trägt den Titel „Frühlings Erwachen“, und es kommt einem in diesen Tagen Ende Februar gelegentlich in den Sinn, wenn man genug von der Dunkelheit und Kälte des Winters hat. Im März wird uns das klimatische „Frühlings Erwachen“ hoffentlich häufig in den Wetterberichten erfreuen, aber ganz sicher wird uns ein literarisches „Frühlings Erwachen“ auf den Feuilletonseiten der Zeitungen begegnen. Denn am 9. März wird des 100. Todestags des Verfassers dieser tragisch endenden „Kindertragödie“, in der der Titel sich symbolisch auf die erwachende Sexualität junger Menschen bezieht, gedacht.

Hubert Wilm hat für Wedekind ein wunderschönes, ernstes, fast weihevolles Blatt radiert; dem tun auch die etwas heitereren Remarquen keinen Abbruch. Das Blatt eröffnet allerdings keinen direkten Zugang zu dem Dichter-Kabarettisten, der zum Beispiel dadurch berühmt wurde, dass er in einem Lied erzählt, wie er seine Tante geschlachtet hat. Warum Wilm, der Wedekind ja auch persönlich und aus beruflichen Zusammenhängen kannte, auf einen individuelleren zugespitzten Blick auf den Schriftsteller verzichtet hat, ist mir nicht bekannt. Aber ich finde es ein wenig schade...

(Ulrike Ladnar)

Kompletter Beitag

Fr, 01.12.2017

Exlibris des Monats: Elisabeth Fossel

Die Deutsche Exlibris-Gesellschaft stellt das Exlibris des Monats Dezember 2017 vor: Elisabeth Fossel, Universal-PF, Radierung, um 1933

"Gut 100 Kilometer liegt Liezen, der Geburtsort von Maria Elisabeth Fossel (1880–1965), von Graz, ihrem Lebens- und Sterbeort, entfernt. Abgesehen von einem längeren Aufenthalt in München, wo sie die Radierschule Johann Brockhoff und die Frauenakademie besuchte, spielte sich ihr gesamtes Leben in ihrer steirischen Heimat ab. Wie so viele Künstlerinnen ihrer Zeit widmete sie sich (gemäß den damaligen Rollenzuschreibungen wahrscheinlich notgedrungen) den kleineren grafischen Formen [...]

Die drei Männer, die auf ihrer Weihnachtskarte durch die winterlich verschneiten steirischen Berge stapfen, sind da weitere Lebenswege, etliche tausend Kilometer sind sie wohl, gegangen, um an ihr Ziel zu gelangen. Es ist tiefe Nacht, aber die Sterne, deren Licht vom weißen Schnee reflektiert wird, strahlen so hell, dass jede Einzelheit der eigentümlichen Erscheinung der nächtlichen Wanderer im Detail sichtbar [...]

Martha Elisabeth Fossel hat mit ihrem Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts entstandenen Universal-PF zu Weihnachten den Betrachterinnen und Betrachtern ihrer kleinen Radierung wahrscheinlich dieselbe Zuversicht wünschen wollen: dass wir auch im Trubel und Stress der Vorbereitung des Weihnachtsfestes gelassen und voller Vertrauen unseren Weg gehen, und dass wir auch dem Neuen Jahr mit derselben Zuversicht und Hoffnung begegnen.

Wir alle, ob wir nun fremd hier sind oder zuhause."

(Ulrike Ladnar)

Di, 03.10.2017

Jens Rusch für Werner Grebe, Radierung, 2007

Exlibris des Monats: Jens Rusch für Werner Grebe

Unsere Freunde von der Deutschen Exlibris-Gesellschaft, viele Pirckheimer sind auch dort Mitglied, haben das Exlibris für Oktober vorgestellt: Martin Luther. Im Jahr 2017 begeht man in Deutschland den 500-jährigen Jahrestag seines Thesenanschlags in Wittenberg.

Eine eigene Ausprägung erfuhr die heraldische Rose in der berühmten Lutherrose: eine weiße, fünfblättrige Wildrose, die in ihrer Mitte an Stelle des Fruchtknotens ein rotes, mit schwarzem Kreuz belegtes Herz trägt. Martin Luther erhielt 1530 vom sächsischen Kurprinzen Johann Friedrich einen goldenen Siegelring mit dieser Rose, wie sie Lukas Cranach in demselben Jahr in Holz geschnitten hat. Sie ist ein Sinnbild für die Gnadentheologie des Reformators. Schon Luthers (Luders) Familie führte neben einer halben Armbrust zwei Rosen in ihrem Wappen. So erscheint die Lutherrose als Beigabe in dem Luthergedenkexlibris, das Jens Rusch 2007, im 490. Jahr des Wittenberger Thesenanschlags, für Prof. Werner Grebe radiert hat.
(Dr. Hans-Joachim Genge)